Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Ähnliche Dokumente
Die Schlange als Seil erkennen: Edmund Husserl

Wissenschaftstheorien

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87

Die Frage nach der Existenz Gottes

"Die Wissenschaft des Reichwerdens"

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer

Ein evolutionäres Leben

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Wahrnehmung in der Mediation

Rolf Theobold Wunderbar in SEINEN Augen Predigt über Lk. 18, August 2015, Pauluskirche

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Einführung in die symbolische Sprache

Genuine ästhetische: Erlebnisse, Eigenschaften, Einstellungen. In der Diskussion werden 1 oder 2 abgelehnt, aber nicht...

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Systemisches Denken Systemische Therapie

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Liebe Freunde der monatlichen Botschaften! Die vielen Geschehnisse in der Welt fordern uns immer mehr heraus. Wir fühlen das

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Mein Schatten und ich

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII

Aus Liebe leben (7) (Therese und die Barmherzigkeit)

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

SBS Es ist also möglich Kind Gottes zu sein, selber zu lügen oder der Lügen zu glauben!

Monat der Weltmission 2011

The Art of Public Speaking

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Paradoxien der Replikation

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Interview zum Thema Körpersprache

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Problem der Rechtfertigung

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Gottesdienst in der Evangelischen Hoffnungskirche Neu-Tegel. 17. Sonntag nach Trinitatis 27. September 2015

Die ethnologische Feldforschung. Vorlesung 1 Dichte Beschreibung

Entwicklungsdynamik. Beschreibung positiver Entwicklung ZIELE. Erklärungen für. Mehr Fortschritt. Anerkennung geben (positives Feedback)

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Die funktional-kontextuelle Grundlage von ACT. Ein bisschen Philosophie

Die Phänomenologie des Fremden als Grundlage psychiatrischpsychotherapeutischen Handelns

Ich möchte Dir hiermit gerne noch etwas privates anvertrauen:

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

HGM Hubert Grass Ministries

Dadurch wird die Alltagsbeziehung mit Gott verändert, Blockaden können aufgebrochen werden, Lebenslügen werden durch Wahrheiten ersetzt:

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Reine Magie: Was Augen sehen wenn sie nicht sehen

Warum Abnehmen im Kopf beginnt...

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Familienaufstellungen als heilsamer Weg

Die Definition von New Life Performance

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

an Kontakt. Manche von euch sind im Inneren richtig verkümmert. Selbst wenn dir Materielles genommen wird, kannst du nur gewinnen.

HGM Hubert Grass Ministries

1.1. Feedback statt Beurteilung

Paul Boyesen: Von der Biodynamik zur Psychoorganischen Analyse

Das Coaching im Kinderfussball

Wissenschaftstheorie

KÖRPERSPRACHEN. Interview zum Thema Körpersprache. Durchgeführt von Frau Loredana Catale

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Auswertung des Fragebogens zum Thema Männerberatungsstelle

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen

Die Integralis Methode

Todeslandschaften der Seele

Anna Maria JAKAB Spirituelle Heilerin, Medium & Mentorin. Ein Kanal des höheren Bewusstseins. werden

Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen?

Transkript:

Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? ist eine der grossen Fragen der Philosophie. Sie ist die Frage danach, was gegeben ist, wie u.a. Immanuel Kant es formuliert. Sie stellt alles in Frage: unsere naive Weltwahrnehmung, unsere vermeintliche selbstverständliche Erkenntnis von der Welt und den in ihr vorkommenden Gegenständen, unsere trügerische Sicherheit bezüglichen dessen, was die Welt ist, in der wir uns bewegen. Kant beantwortet die Frage folgendermassen: Gegeben ist nicht der Gegenstand sondern die Erfahrung des Gegenstands. Die Welt an sich ist uns nicht zugänglich. D.h., wir nehmen die Welt so wahr, wie sie in unserem Bewusstsein erscheint, wie das die Phänomenologie formuliert. D.h. die Welt existiert so, wie sie für uns Menschen ist, nur für uns als menschliche Bewusstsein. Das gilt sehr grundsätzlich: ein Baum ist für eine Fledermaus z.b. etwas anderes als für uns, und es gilt im Detail: für jeden/jede von uns ist die Welt etwas ander(e)s. Die Realisierung dieser Haltung beinhaltet einen radikalen Verzicht auf endgültiges Rechthaben, auf endgültiges Wissen über die Welt. Epoché die phänomenologische Reduktion nennt Edmund Husserl den Vorgang, in dem die Welt als Phänomen als das, was im Bewusstsein erscheint verstanden wird und nicht als Gegenstand, der unabhängig von einem Bewusstsein existiert.

Wenn die beiden Perls ihre Psychotherapie phänomenologisch nennen, beziehen sie sich darauf: sie verzichten auf endgültiges Wissen über die PatientInnen. Es ist ihnen klar, dass PatientInnen ihnen immer erscheinen, d.h. dass die Beziehung, der Kontakt, den sie zu ihren PatientInnen haben, wesentlicher Teil ihrer Erkenntnis über ihre PatientInnen ist. Daher der Verzicht auf kategorisierende Diagnosen, weil diese suggerieren, dass PatientInnen objektive Störungen aufweisen, die unabhängig von der Wahrnehmung durch ein Gegenüber existieren. Es gibt nichts, das man nicht auch missbrauchen kann. Auch die Phänomenologie ist davor nicht gefeit: z.b. durch Bert Hellinger, der behauptet feststellen zu können was ist, und das dann zum Heil derer, die sich ihm anvertrauen, mehr oder weniger autoritär zur Geltung bringt. In einer naiven Phänomenologie, die glaubt unmittelbaren Zugriff auf die Wirklichkeit zu haben, stellt sich sofort die Frage, wer die Definitionsmacht hat: Wer entscheidet, was wirklich ist? Um diesen Machtmissbrauch zu vermeiden braucht es eine hermeneutische Haltung: das Bewusstsein, dass die Wirklichkeit ausgelegt in ihrer Bedeutung erforscht interpretiert werden muss. Natürlich haben wir es hier aber wieder mit derselben Frage zu tun: Wer entscheidet, welche Bedeutung die richtige ist? Ist die Patientin, die sich über mangelhafte therapeutische Unterstützung beklagt, ansprüchlich oder ist sie inadäquat versorgt worden oder beides? Wer entscheidet? Die Welt hat die etwas mühsame Eigenschaft mehrdeutig zu sein und nicht eindeutig. Alles kann von mehreren Seiten gesehen

werden und nur so, immer nur von Seiten, niemals in der Totalität. Und so kann und muss auch jedes Verhalten unserer PatientInnen/KlientInnen aus mehreren Perspektiven gesehen werden, um es zu begreifen und ihnen gerecht zu werden. Wer sollte entscheiden, welche die richtigere Perspektive ist? Was soll also sein? Setzt man Integrität verstanden als Unversehrtheit und Unantastbarkeit des menschlichen Subjekts als Wert, so erübrigt sich jeder ExpertInnenanspruch auf letztgültige Einsichten und Interpretationen über PatientInnen und KlientInnen. Erst Mehrperspektivität ermöglicht eine Annäherung an die Wirklichkeit, ohne diese freilich jemals wirklich erreichen zu können. In einem emanzipatorischen Ansatz wie der IGT haben die Betroffenen also im Interpretationsvorgang ihrer Wirklichkeit ein wesentliches Wort mitzureden und das ist gut so. Das heisst, dass das Selbsterleben der PatientInnen und KlientInnen ebenso viel Wahrheitsgehalt für sich beanspruchen kann wie unsere diagnostische Perspektive. Dies spricht für eine dialogische Haltung, die auch für Überraschungen offen ist. Wenn in einem Handout zu einem Seminar zu lesen ist, dass es um die objektive Bewertung einer Störung geht, dann ist dazu zu sagen: nein, darum geht es nicht. Darum kann es nicht gehen. Erstens sowieso nicht um Bewertung um Einschätzung, ja, aber nicht um Bewertung und zweitens nicht um Objektivität, denn diese ist uns nicht gegeben gegeben sind uns nur Perspektiven. Diese können wir anreichern Mehrperspektivität

anstreben eben. Und wenn wir das tun, zeigt sich, was Merleau- Ponty sagt: Jede Perspektive ist wahr, solange man sie nicht isoliert. Will heissen: In jeder Perspektive wird etwas von der Wahrheit sichtbar, solange man nicht glaubt, sie ist die einzig Richtige. Zu plädieren ist daher für eine dialektische Haltung: für möglich halten, dass Mehreres gleichzeitig wahr ist, auch wenn es gegensätzlich scheint. Dass unsere Patientin in unserer Perspektive ansprüchlich ist, in ihrer eigenen aber nicht und beides für wahr nehmen, nicht unsere Perspektive für richtiger halten, es nicht gegen sie besser wissen, weil sie ja keine Einsicht hat und wir ExpertInnen sind. Unsere PatientIn ist ansprüchlich und sie ist es nicht und beides ist gleich wahr. Die phänomenologische Haltung wirkt wie eine Erlaubnis, weil sie nicht beschämt: wenn wahrgenommen werden darf, was sich zeigt, ohne dass es be = verurteilt wird, heisst das: es darf sein, es muss nicht ausgeschlossen werden aus der Wahrnehmung, es muss nicht weggesteckt, abgespalten, verdrängt werden: es darf sein und in seiner Bedeutung untersucht werden und das macht Veränderung möglich. Nur wenn wir uns nicht kritisiert oder beschämt fühlen von einem Gegenüber, das besser weiss, was mit uns los ist als wir selbst, können wir uns selber aus mehreren Perspektiven in den Blick nehmen auch aus denen, die wir normalerweise nicht einnehmen wollen. Paul Ricoeur, der grosse Philosoph, nennt die freudianische Hermeneutik eine Hermeneutik des Zweifels : Freud beginnt mit

dem Zweifel an den Illusionen des Bewusstseins. Der Analysierte soll durch die Analyse den ihm fremden Sinn seines Unbewussten zu seinem eigenen machen und so sein Bewusstseinsfeld erweitern. Der Zweifel aber wird nur zu leicht zum Verdacht. Und wer lässt schon gern sein Bewusstsein = das von ihm/ihr Wahrgenommene bzw. wie er/sie sich selbst wahrnimmt bezweifeln und unter Verdacht stellen. Dies ist unsere Kunst: Aus unserem diagnostischen Wissen heraus auch Perspektiven auf PatientInnen und KlientInnen zu haben, die ihnen selber noch nicht zugänglich sind, und diese Perspektiven phänomenologisch einzuklammern, wie Husserl das nennen würde: Sie sind da, wir geben sie nicht auf, wir machen aber keinen Gebrauch von ihnen, indem wir sie gegen unsere PatientInnen/KlientInnen verwenden, sondern sehen sie als eine Wahrnehmungsweise unter vielen möglichen. Wir alle, die wir hier sitzen, wissen, was die phänomenologischhermeneutische Haltung unserer (Lehr-) TherapeutInnen für uns bewirkt hat und was wir ihr verdanken. Wenn es gelingt durch unsere Haltung ähnliche Einstellungen in unseren PatietInnen/KlientInnen zu ermöglichen, so ist dies auch als Beitrag zu einem konstruktiven Umgang mit Unterschieden zu sehen: Wenn Menschen lernen könnten, dass das Andere, das Fremde ebensoviel Wahrheit über Gott und die Welt enthält wie die eigenen Blickwinkel, würde dies zu einer Anreicherung der Welt und erlebbarer Vielfalt für alle führen statt zu Versuchen die Wirklichkeit mittels Terroranschlägen oder Volksabstimmungen

gegen Minarette einfältig zu halten. Das würde der Welt und uns allen gut tun.