Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

Ähnliche Dokumente
Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

H mm. H mm

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

KLIMAWANDEL in Thüringen

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Klimawandel im Offenland und Wald

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Hauptseminar Technische Informationssysteme

Deutscher Wetterdienst

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Zeitreihenanalyse Der einfache gleitende Durchschnitt

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Wie hoch ist die Zahl der Erwachsenen mit Diabetes in Deutschland?

Beschneiungsklimatologie

Kühlen statt heizen?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Extreme Variabilität Klimaänderung

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Klimawandel in Deutschland

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Witterungsbericht. - Sommer

Praktische Erfahrungen der StEB Köln beim Einsatz eines Messdatenmanagementsystems (MDMS)

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Statistik für das Psychologiestudium

Fachhochschule Aachen Fachbereich 2 Bauingenieurwesen BACHELORARBEIT

Deutscher Wetterdienst

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

3.1.7 Veränderung der Starkniederschläge in Deutschland

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG22 D Gruppe A NAME:

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 7. Mai 2013 in Berlin

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Innovationen für Ihr Kanalnetz

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

TEE 17 Mediolanum. TEE 17 Mediolanum Ankunft Sommer 1969 Abfahrt München Hbf 15:54. Innsbruck Hbf 17:41. 19:45 Bozen 19:47. 21:13 Verona PN 21:18

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in Niedersachsen

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

15-14, , ,5 3-

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

LeOniE. Ein Testtool zur Unterstützung interner Evaluation. Bernd-Dieter Stoffer Stuttgart, Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

Prognosegüte von Wetterportalen

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Das Klima in Augsburg

zu Archivbildern und Loops seit 2001, um vergangene Wetterereignisse zu finden und zu analysieren.

Diagrammtypen. 8. Dezember 2012

Mehr extreme Niederschläge in Deutschland?

Transkript:

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Im Auftrag der Stadtentwässerung Hagen SEH Aachen, 18. September 2008

Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5 Jahre verlängert) Fragestellung 1 Einleitung 2 3

Aufgabenstellung Einleitung Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5 Jahre verlängert) Fragestellung von Einflüssen des Klimawandels auf das Niederschlagsverhalten im Stadtgebiet Hagen von zwei Referenzreihen (Hagen-Nord und Hagen-Süd) Entwicklung der Starkregenanalysen über die letzten 16 Jahre Keine Klimaforschung, sondern Klimafolgenuntersuchung

Aufgabenstellung Einleitung Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5 Jahre verlängert) Fragestellung von Einflüssen des Klimawandels auf das Niederschlagsverhalten im Stadtgebiet Hagen von zwei Referenzreihen (Hagen-Nord und Hagen-Süd) Entwicklung der Starkregenanalysen über die letzten 16 Jahre Keine Klimaforschung, sondern Klimafolgenuntersuchung

Aufgabenstellung Einleitung Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5 Jahre verlängert) Fragestellung von Einflüssen des Klimawandels auf das Niederschlagsverhalten im Stadtgebiet Hagen von zwei Referenzreihen (Hagen-Nord und Hagen-Süd) Entwicklung der Starkregenanalysen über die letzten 16 Jahre Keine Klimaforschung, sondern Klimafolgenuntersuchung

Aufgabenstellung Einleitung Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5 Jahre verlängert) Fragestellung von Einflüssen des Klimawandels auf das Niederschlagsverhalten im Stadtgebiet Hagen von zwei Referenzreihen (Hagen-Nord und Hagen-Süd) Entwicklung der Starkregenanalysen über die letzten 16 Jahre Keine Klimaforschung, sondern Klimafolgenuntersuchung

Hagen-Süd Einleitung Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5 Jahre verlängert) Fragestellung Jährlichkeit und Dauerstufe 15 m 15 m 60 m 60 m 4 h 4 h 12 h 12 h 1 d 1 d Zeitbereich 1 5 1 5 1 5 1 5 1 5 78-90 9,3 14,9 14,8 23,8 23,4 35,2 33,4 45,3 41,7 53,8 78-95 8,7 13,9 14,3 22,2 23,3 33,7 33,7 45,3 42,5 54,9 78-00 8,8 14,1 14,7 24,8 24,2 38,5 34,8 50,2 43,9 59,9 78-06 9,3 15,0 15,8 27,8 26,2 43,0 36,4 52,9 44,9 61,1 Auswertung nach DVWK 124/ATV 121

Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5 Jahre verlängert) Fragestellung Entwicklung des Starkregens (Hagen-Süd)

Frage Einleitung Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5 Jahre verlängert) Fragestellung Ist das Zufall oder Trend?

Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens 1 Einleitung 2 3

Bearbeitung Einleitung Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens Voraussetzungen: ausreichend lange Zeitreihen (> 20/30 Jahre) fachgerecht aufbereitete Zeitreihen Einordnung in den klimatologischen Zyklus Betrachtungen einzelner Dekaden ergeben keinen Sinn

Bearbeitung Einleitung Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens Voraussetzungen: ausreichend lange Zeitreihen (> 20/30 Jahre) fachgerecht aufbereitete Zeitreihen Einordnung in den klimatologischen Zyklus Betrachtungen einzelner Dekaden ergeben keinen Sinn

Bearbeitung Einleitung Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens Voraussetzungen: ausreichend lange Zeitreihen (> 20/30 Jahre) fachgerecht aufbereitete Zeitreihen Einordnung in den klimatologischen Zyklus Betrachtungen einzelner Dekaden ergeben keinen Sinn

Bearbeitung Einleitung Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens Voraussetzungen: ausreichend lange Zeitreihen (> 20/30 Jahre) fachgerecht aufbereitete Zeitreihen Einordnung in den klimatologischen Zyklus Betrachtungen einzelner Dekaden ergeben keinen Sinn

Zeitreihendarstellung Einleitung Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens

Merkmale des Niederschlagsverhaltens Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens der Niederschlagssummen Monats-, Halbjahres- und Jahressummen Niederschlagsfreie Zeit Anzahl Tage mit Niederschlag 0,1 mm Anzahl Tage mit Niederschlag > 10,0 mm Alle en auf linearen Trend und Varianz Entwicklung des Starkregenverhaltens Jährliche und partielle Serien Partielle Serien mit einem Wert pro Jahr Starkregenauswertung in Dekaden Starkregenauswertung mit jeweils um 5 Jahre verlängerten Zeitbereichen

Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens Monats-, Halbjahres- und Jahressummen (Hagen-Süd)

Niederschlagsfreie Zeit (Hagen-Nord) Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens

Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens Anzahl Tage mit Niederschlag 0,1 mm (Hagen-Nord)

Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens Anzahl Tage mit Niederschlag > 10,0 mm (Hagen-Nord)

Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens Starkregenverhalten (Hagen-Süd, 15 min)

Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens Starkregenverhalten (Hagen-Süd, 60 min)

Klimatologischer Zyklus Merkmale des Niederschlagsverhaltens Steigung der Trendgeraden für Sommer- und Winterhalbjahre in % (Hagen-Süd) Serien Sommer Winter Gesamt Dauerstufe jährl. part. jährl. part. jährl. part. 15 Min -0.0293 0.4221 0.1696-0.0740-0.0956 0,4403 60 Min 1.334 0.9336-0,2700 0.0321 1.203 1.197 4 h 2.247 1.109 0.1376-0.0479 2.094 1.253 12 h 1.276 0,5157 0,0201 0,3531 1.315 0,4539 1 d 1.392 0,1672 0,3368 0,4043 1.131 0,4653

Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung 1 Einleitung 2 3

Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Zunahme des Starkregens im Hagener Stadtgebiet in den letzten 16 Jahren erkennbar Vergleich der Starkregenauswertungen Beginn der Zeitreihen bis 1990 Beginn der Zeitreihen bis 2006 Unterschied spiegelt Entwicklung des Niederschlagsverhaltens der letzten 16 Jahre wider

Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Zunahme des Starkregens im Hagener Stadtgebiet in den letzten 16 Jahren erkennbar Vergleich der Starkregenauswertungen Beginn der Zeitreihen bis 1990 Beginn der Zeitreihen bis 2006 Unterschied spiegelt Entwicklung des Niederschlagsverhaltens der letzten 16 Jahre wider

Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Zunahme des Starkregens im Hagener Stadtgebiet in den letzten 16 Jahren erkennbar Vergleich der Starkregenauswertungen Beginn der Zeitreihen bis 1990 Beginn der Zeitreihen bis 2006 Unterschied spiegelt Entwicklung des Niederschlagsverhaltens der letzten 16 Jahre wider

Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Zunahme des Starkregens im Hagener Stadtgebiet in den letzten 16 Jahren erkennbar Vergleich der Starkregenauswertungen Beginn der Zeitreihen bis 1990 Beginn der Zeitreihen bis 2006 Unterschied spiegelt Entwicklung des Niederschlagsverhaltens der letzten 16 Jahre wider

Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Zunahme des Starkregens im Hagener Stadtgebiet in den letzten 16 Jahren erkennbar Vergleich der Starkregenauswertungen Beginn der Zeitreihen bis 1990 Beginn der Zeitreihen bis 2006 Unterschied spiegelt Entwicklung des Niederschlagsverhaltens der letzten 16 Jahre wider

Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Zunahme der Regenhöhen in den letzten 16 Jahren: Vergleich der Auswertungen 1974 bis 1990 und 1974 bis 2006 in % (Hagen-Nord) Jährlichkeit erwartete Entwicklung Dauerstufe 1 5 10 %/a 15 Min <-1 <-1 <-1 0,1 60 Min 1 5 <1 0,3 4 h 2 6 10 0,3 12 h 3 4 6 0,3 1 d 4 4 4 0,3

Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Zunahme der Regenhöhen in den letzten 16 Jahren: Vergleich der Auswertungen 1978 bis 1990 und 1978 bis 2006 in % (Hagen-Süd) Jährlichkeit erwartete Entwicklung Dauerstufe 1 5 10 %/a 15 Min <1 1 1 0,1 60 Min 6 14 16 1 4 h 11 18 20 1 12 h 8 14 16 1 1 d 7 12 13 1

Empfehlung Einleitung Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Prognose für Hagen-Nord: Zunahme der Regenhöhen von 3% in den nächsten 10 Jahren Prognose für Hagen-Süd: Zunahme der Regenhöhen von 10% in den nächsten 10 Jahren Bei den Prognosen handelt es sich um Schätzungen, die zu gegebener Zeit überprüft werden müssen

Zusammenfassung, Wertung und Empfehlung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit