Rechtsstaat und Modi operandi der Organisierten Kriminalität Die Hase und Igel Geschichte. Hans-Jörg Albrecht

Ähnliche Dokumente
Bereiche: Glücksspiel, Prostitution, Drogen, Erpressung

Schwarzmärkte. Kriminologie II WS Page 1

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Terrorismus und organisierte. Hans-Joerg Albrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Dezember 2015 (OR. fr)

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vornahme von Online-Durchsuchungen

Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Forschungsfragen im Bereich der Organisierten. Kriminalität. Das Verständnis von OK Die Wahrnehmung von OK Thesen und Fragen im Zusammenhang mit OK

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty)

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln.

Harm Reduction durch anonyme Drogenmärkte und Diskussionsforen im Internet

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Die (wirtschaftliche) Bedeutung des Schengen-Raums

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden?

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Übungsaufgaben zur Vorlesung Geld- und Währung

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Informatiksteuerungsorgan Bund ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI.

Wie der Euro Europa spaltet

in den EU Mitgliedstaaten

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

ARF - Erfahrungsaustausch

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Wie sieht die Zukunft der Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung aus?

Europäische Integration

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

Erscheinungsformen Organisierter Kriminalität in Deutschland und ihre rechtliche Bewältigung

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Nationalismen: Migration und Europäisierung/Globalisierung. Sieglinde Rosenberger Universität Wien

Probleme und Folgen der Prohibition aus strafrechtlicher Sicht. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Universität Würzburg

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Strategie Vision. Werthaltung. Zweck. Unabhängigkeit: Wir arbeiten unbefangen, unvoreingenommen und objektiv.

7. Einheit Nachhaltigkeit

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Lebenswerte Gesellschaft

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

Die EFTA-Erweiterung 1995

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

"Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar"

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln

Schutzlücken nach dem Wegfall der Vorratsdatenspeicherung *

Schulcurriculum Erdkunde

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik (ESVP)

Abitur 2005 AWT GK (Lehrer) Seite 2

Ein Democratic Audit der Europäischen Union

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Klimawandel und Existenzsicherung in Afrika

Die Stadt erhebt ihre Stimme

Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited in Berlin

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche?

Führerlose Fahrzeuge

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Transkript:

Rechtsstaat und Modi operandi der Organisierten Kriminalität Die Hase und Igel Geschichte Hans-Jörg Albrecht

Inhalt Einführung Modi operandi der Organisierten Kriminalität Determinanten der Ermittlungseffizienz Ermittlungseffizienz und Transaktionskriminalität Schlussfolgerungen Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 2

Einführung

Eine Strategie zur Bekämpfung transnationaler Kriminalität 2011 President of the United States: Strategy to Combat Transnational Organized Crime. Addressing Converging Threats to National Security. Washington, Juli 2011 Die Bekämpfung organisierter Kriminalität kann auf herausragende Erfolge zurückblicken (S. II, 13) Organisierte Kriminalität ist heute komplexer und unberechenbarer (S. II) Organisierte Kriminalität dehnt sich aus (S. 5) Konvergenz führt zu brisanten und destabilisierenden Folgen (S. 5) Nicht alle unsere Fähigkeiten haben mit der Entwicklung transnationaler Kriminalität im 21. Jahrhundert Schritt gehalten (S. II) Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 4

Welche Bedingungen treiben danach organisierte Kriminalität? Netzwerke (fließend, redundant und umspannend) Konvergenz verschiedener Formen der (Transaktions) Kriminalität Insbesondere Konvergenz von Terror und OK Nutzung von Kommunikationstechnologie erleichtert und fördert Mobilität, Anonymität und Kooperation zwischen kriminellen Netzwerken Zerfallene Staaten und Zusammenarbeit zwischen Staaten/Geheimdiensten und TOK Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 5

Das Ziel Reduzierung der transnationalen organisierten Kriminalität von einer Bedrohung der Inneren/nationalen Sicherheit zu einem lenkbaren/überschaubaren Problem der öffentlichen Ordnung Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 6

Vergleichbare europäische Einschätzungen Die Organisierte Kriminalität in der EU nimmt zu (EU OK Strategie 2000) Organisierte kriminelle Gruppen werden immer komplexere Wirtschaftsunternehmen, die dazu fähig sind, die Finanzmärkte zu durchdringen und zu zerstören (EP 2007) Organisierte Kriminalität diversifiziert sich und ist polykriminell (OCTA 2011) Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 7

Modi operandi

Modi operandi der Organisierten Kriminalität Kriminelle Märkte (Transaktionskriminalität) Netzwerkstrukturen Rational choice Anreize (politische Ökonomie) Reduzierung von Kosten (Strafverfolgungsrisiko) Anpassung an Strafverfolgungsstrategien Erhebliche Variation im internationalen Vergleich Gewalt (Mexiko und der Zusammenbruch korrupter Systeme) Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 9

Netzwerke Organisierte Kriminalität handelt durch Netzwerke und nicht durch hierarchische Organisationen mit einer physischen Infrastruktur und weitreichenden Investitionen Netzwerke versorgen Straftäter mit Flexibilität, geringer Sichtbarkeit, Nachhaltigkeit und Redundanz Netzwerkknoten und Peripherie Netzwerkknoten sind gekennzeichnet durch starke Bindungen und Vertrauen Geteilte Erfahrungen und Narrative, Klan-/Familienbeziehungen, geteilte Werte Peripherie Zeigen weniger dichte Interaktionsmuster und lockere Beziehungen: Stärke schwacher Bindungen Die Peripherie erlaubt es dem Netzwerk auf Distanz zu operieren» Geographisch» Sozial Durch die Peripherie werden Kontakte (mit anderen Netzwerken) möglich und erleichtert Beispiel: Hawallah Systeme finanzieller Transaktionen Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 10

Ansatzpunkte der Strafverfolgung Transaktionskriminalität, Kommunikation und digitale Spuren Verdeckte Ermittlungen zu Kommunikation und Beziehungen Humint, Sigint und Osint Schwerpunkt auf Sigint (auch finanziell) Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 11

Das Potenzial von Kommunikationsdaten Zunehmendes Interesse an Untersuchungen zur Frage, inwieweit auf der Grundlage von Verbindungsdatensätzen Beziehungsflechte identifiziert und Handlungen vorhergesagt werden können Sozialwissenschaftliche und wirtschaftliche Interessen kommen partiell zur Deckung mit Interessen von Sicherheitsbehörden an der Aufdeckung von kriminellen Netzwerken Untersuchungen auf der Basis von TK-Verkehrsdaten: Eagle/Pentland/Lazer 2007; Taipale 2006; Danezis/Wittneben 2006; Gonzales u.a. 2008 Die Ergebnisse zeigen, dass mit den Kommunikationsverkehrsdaten soziale Netzwerke (und zugrunde liegende Beziehungen) besser identifiziert werden können als durch Befragungsdaten Ein über ca. 100 Personen über wenige Monate technisch (und damit ohne zusätzlichen Aufwand) erzeugter Datensatz entspricht etwa 35 Jahren an (Feld-) Beobachtung Telekommunikationsverkehrsdaten lassen eine ökonomisch effiziente und aus Netzwerkperspektiven sichere Überwachung großer Personengruppen zu Verkehrsdaten sind unter dem Gesichtspunkt der Validität der Daten konkurrenzlos Die Kosten-Nutzen-Effizienz liegt allerdings für kleine und abgeschottete Netzwerke weitaus niedriger Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 12

Der Rechtsstaat

Rechtspolitische Diskurse zu verdeckter Informationsbeschaffung Freiheit vs. Sicherheit: Abwägungen Sicherheitsbegriffe, (soziale) Sicherheit ist Voraussetzung der Praktizierung von Freiheitsrechten Reduzierung der Sicherheit auf Innere Sicherheit Unersättlichkeit staatlichen Bedarfs an Informationen (Datenschutz) Der Tod der Privatsphäre Die Implementierung des Verhältnismäßigkeitsprinzips Gibt es die bare bones der Freiheit (oder der Privatsphäre)? Kernbereich der privaten Lebensgestaltung (BVerfGE 109, S. 279 ff. ) Heimliche Ermittlungen und Vertrauen in Staat und staatliche Institutionen Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 14

Beschränkungen der heimlichen Informationsbeschaffung Verhältnismäßigkeit, schwere Kriminalität und ultima ratio Der Kern der Privatsphäre darf nicht erfasst werden Informationsbeschaffung muss auf eine Weise implementiert werden, die den Kern der Privatsphäre respektiert Erhebliche Probleme der Implementierung Effektive vorhergehende richterliche Kontrolle Effektive Kontrolle post facto Informationsrechte Löschung von Informationen und Kennzeichnung von Informationen Beständige Evaluation als Voraussetzung der Effektivität des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes Erhebliches Konfliktpotenzial (Entscheidungen europäischer Verfassungsgerichte) Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 15

Determinanten der Ermittlungseffizienz

Der Informations- Tsunami The Future Group Report 2008 Der digitale Tsunami Information ist der Schlüssel für den Schutz der Bevölkerung. In einer weitgehend vernetzten Welt werden Sicherheitsbehörden Zugang zu fast unerschöpflichen Quellen potenziell nützlicher Informationen haben (S. 43) Drastisches Anwachsen von Informationen zur Kommunikation Hohe Erwartungen an Sigint Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 17

Forschungen zur Effizienz der Strafverfolgung Schwach ausgebildet Kaum systematische Untersuchungen zur Eignung von Ermittlungsmethoden für die Aufklärung von Straftaten Dies gilt auch für die Überwachung der Kommunikation Richtlinie 2006/24 zur Vorratsdatenspeicherung war durch empirische Untersuchungen nicht begründet Evaluationsbericht der Kommission 2011 stützt sich nicht auf systematische und vergleichbare Datenerhebungen Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 18

Auswirkungen der Beschränkung der Zugriffsmöglichkeiten auf Kommunikation und digitale Spuren Erschwerung der Ermittlungsmöglichkeiten allgemein und insbesondere in Bezug auf IuK Delikte Weniger ausgeprägt bei OK, dort spielen digitale Informationen in der Regel nur im Zusammenhang mit anderen Ermittlungsansätzen eine Rolle Keine sichtbaren, systematischen Auswirkungen auf Aufklärungsquoten Nicht erwartbar wegen der geringen Zahl der Abfragen (und des auch bei ergiebigen Abfragen, relativ geringen Erfolgs) Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 19

Ermittlungseffizienz und Transaktionskriminalität

Kennzeichen Organisierter Kriminalität Organisierte Kriminalität ist Wenig organisiert Wenig hierarchisch Kleiner als vorgestellt Weniger profitabel als gedacht Sehr unterschiedlich und kompliziert Eingebettet in lokale Milieus Transaktionskriminalität Netzwerke Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 21

Hase und Igel? Redundanz (Ersetzungseffekte) Personen Gruppen (Kolumbien: von Kartellen zu bandas criminales) Konsequenzen von 40 Jahren Strafverfolgung von Drogenkriminalität? Reuter, P., Trautmann, F.: Report on Global Illicit Drugs Markets 1998-2007. Europäische Gemeinschaften, Brüssel 2009 Bedarf an validen Daten und verlässlichen Indikatoren zum Ausmaß und zu den Folgen von Organisierter Kriminalität (OCTA 2011, S, 36) Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 22

Schlussfolgerungen

Zusammenfassung Netzwerk- und Transaktionscharakter organisierter Kriminalität führen zur Bedeutung von Kommunikation und digitalen Spuren Rechtsstaatlich begründete Beschränkungen der Ermittlungsbefugnisse stehen jedenfalls nicht in einem engen Zusammenhang mit dem Ermittlungserfolg in Feldern organisierter Kriminalität Redundanz und Ersetzungseffekte verhindern Nachhaltigkeit auch erfolgreicher Ermittlungen Hier liegt wohl die Wahrnehmung eines Hase und Igel Effekts begründet Rechtsstaat und Modi operandi Dezember 2011 Page 24