1. Ziele des Bodenschutzes bei Bauvorhaben

Ähnliche Dokumente
(Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Auswirkungen von Erdverkabelungen auf Böden (und Gewässer)

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Bodenschutz in in der Bauleitplanung Erfahrungen eines Bodengutachters

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

Fachgerechte Rekultivierung von landwirtschaftlichen Nutzflächen nach Eingriffen in in den Boden Bewertung von Bodenschäden und Drainagesystemen

Erdverkabelung aus Sicht der Landwirtschaft

Ökologische Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln (380 kv) - Betrachtung der Untersuchungsebenen. apl. Prof. Dr.-Ing.

Bodenkundliche Baubegleitung. Leitfaden zum Bodenschutz auf Linienbaustellen in Schleswig- Holstein

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Wiederherstellung der Bodenfunktionen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Referat VIII C Bodenschutz / Altlastensanierung

Antragsverfahren für den SuedLink Auswirkungen einer HGÜ-Leitung auf Gesundheit, Landschaft und Siedlungsräume

z t c s r e s s a ) W - d n u r G a ( e h m T n z e g a r F z t c s n e d o a B e h m T n z e g a r F g n i l c y c e a R e h m T n z e g a r F

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft

Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder Rauischholzhausen. Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes

Anforderungen des vorsorgenden Bodenschutzes

Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung. Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Abgrenzung der Umweltbaubegleitung zur Bauleitung und Bauüberwachung unter Berücksichtigung zu Grunde liegender Richtlinien und Normen

Netzausbau Zwischenverkabelung in Raesfeld (Pilotprojekt)

Erdverkabelung aus Sicht der Landwirtschaft

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf Natur und Umwelt

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Gutachten zum Leitfaden. Bodenschutz auf Linienbaustellen

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Gefahren für den Boden

Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

Bodenschutz beim Bau von Golfanlagen

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Anpassungsstrategien der Stadt Dresden

Technik für die neue Trasse

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Bodenschutz im Hochbau aus der Sicht eines Generalunternehmens

SuedLink GLEICHSTROM- ERDKABEL. Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

Regenwasserversickerung

I. 1. Aufgrund 8 Nr. 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften. Prozessqualität Qualität der Bauausführung Baustelle / Bauprozess

Strom- Übertragungstechnologien

Musterpflichtenheft Umweltbaubegleitung (UBB) Hochbau

FÜR EINEN WIRKSAMEN BODENSCHUTZ IM HOCHBAU TIPPS UND RICHTLINIEN FÜR DIE PLANUNG

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

Der Arbeitskreis Umwelt des Bürgervereins Zündorf stellt seine Arbeit vor

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Bodenschutz in der Baubegleitung

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht. für Anlagen nach dem BImSchG

Mögliche Verschiebungen der Bauabfallströme durch genehmigungsrechtliche

Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen gemäß 11 UVPG

Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz:

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

DEFINITION EINES IDEALTYPISCHEN BIM- REFERENZPROZESSES

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

Netzausbau angesichts der Energiewende. Andreas Preuß, Pressesprecher

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei mit 7000Jahrenderbislang älteste BrunnenEuropas. A. Eckardt,

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

MERKBLATT ZUR VERSICKERUNG VON OBERFLÄCHENWASSER

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

- Störfallvorsorge/Katastrophenschutz. - Nichtionisierende Strahlung. - Kulturdenkmäler, archäologische Stätten

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

Mall Umweltsysteme. KES Konzept erdvergrabener Pufferspeicher

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

Behördeninterner Arbeitsbehelf zu Bodenaushub B O D E N A U S H U B

Hintergrund zur Strafanzeige gegen Vattenfall wegen des Verstoßes gegen die Wasserrechtliche Erlaubnis des Tagebaus Welzow Süd

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1)

Transkript:

Erdkabel und Freileitungen Auswirkungen auf auf das Schutzgut Boden www.albin-schmitt.de www.t-h-s.eu 1. Ziele des Bodenschutzes bei Bauvorhaben 2. Betroffenheit des Bodens bei Erdkabeln im Vergleich zu Freileitungen Wirkfaktoren und Einflussfaktoren 3. Fotos baubedingter Bodenschäden beim Leitungsbau 4. Höchstspannungsleitung Osnabrück-Wehrendorf 5. Fazit zum Vergleich Erdkabel versus Freileitungen 6. Bodenschutz bei der Erdverkabelung Dr. Norbert Feldwisch Vizepräsident Bundesverband Boden e.v. http://www.bvboden.de Ingenieurbüro Feldwisch www.ingenieurbuero-feldwisch.de DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 1 1. 1. Ziele des Bodenschutzes bei Bauvorhaben Quantitatives Ziel Reduzierung Flächen-/Bodenverbrauch Qualitative Ziele Lenkung von Bodeninanspruchnahmen möglichst auf nicht schutzwürdige und unempfindliche Böden Vermeidung Bodenverdichtung + Gefügeschäden Schonender Umgang mit Bodenmaterial sachgerechte Verwertung von Bodenaushub Erhaltung / Wiederherstellung naturnaher Böden (durchwurzelbare Bodenschicht!) Minderung Bodenerosion Minderung Schadstoffeinträge + -freisetzungen Info! Bauprojekte berühren generell alle Bodenschutzziele, wobei standort- und DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 2 projektspezifisch verschiedene Empfindlichkeiten u. Wirkungen relevant sind! 1

Bodengefüge Porenvolumen: 45-55 Vol.-% Wasserspeichervermögen: bis zu 400 Liter je m 2 bis 1 m Bodentiefe Info! Das Bodengefüge bestimmt entscheidend die Leistungsfähigkeit der Böden in DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 3 den Wasser- und Nährstoffkreisläufen. Bodenbiologie sehr bedeutsam für das Bodengefüge Schlüsselarten: Regenwürmer, insb. tiefgrabende Info! Nach Bauabschluss ist es eine sehr anspruchvolle und langwierige DBU Zielsetzung, Zentrum für Umweltkommunikation porenreiche Osnabrück, 14.04.2016 und funktionstüchtige Böden wieder herzustellen. Folie 4 2

Mechanische Überlastung Gefügeschädigungen (Plattengefüge) DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 5 Bewertung von Bodenfunktionen und deren Beeinträchtigungen Beispiel Beeinträchtigung der Wasserspeicherfunktion durch Verdichtung Muster Lage des Bodenprofils: Bodentyp: Feinbodenart: Verdichtung/ Vernässung: Wasserspeicher im effektiven Wurzelraum (nutzbare Feldkapazität) vorherrschender Abflusstyp: landwirtschaftlich genutzte Rekultivierungsschicht einer Deponie staunasser Auftragsboden (120 cm) mittel toniger Schluff (Ut3) starker Stauwassereinfluss wegen baubedingter Dichtlagerung ca. 3 dm unter Flur effektiver Wurzelraum: aktuell: 3 dm ohne Verdichtung: 12 dm aktuell: 69 Liter je m² ohne Verdichtung: 276 Liter je m² aktuell: Sättigungsabfluss ohne V.: Tiefensickerung Fazit! Baubedingte Schäden der natürlichen Bodenfunktionen können erfasst und bewertet werden. DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 6 3

Ingenieurbüro Feldwisch Mechanische Belastung Gestörter Lufthaushalt (Anaerobe Bodenzonen) Visuelle Hinweise: bläuliche Verfärbung (oben) Bleichung + Rostflecken (rechts) DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Workshop Bodenkundliche Baubegleitung Folie 7 Aufwuchsschäden Gefügeschäden / schädliche Verdichtungen Beinigkeit oder Hakenschlagen der Pfahlwurzel von Zuckerrüben DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Fotos: Dr. J. Botschek Folie 8 4

2. Betroffenheit der Böden Wirkfaktoren: - Versiegelung - mechanische Belastungen (Befahrung, Lagerung etc.) - Auf-/Einbringen von Bodenmaterial in eine durchwurzelbare Bodenschicht - Bodenerosion - Dränwirkung - Stoffeinträge - Erwärmung Empfindlichkeiten: - Eigenart (besonders schutzwürdige Böden) - Verdichtung - Entwässerung - Erodierbarkeit - Empf. gegen Stoffeinträge - Empf. gegen Erwärmung Minderungs-/ Vermeidungsmaßnahmen Bauzeiten / Bodenfeuchte* ± Wirkungen Beeinträchtigungen natürlicher Bodenfunktionen, Grundwasser oder Oberflächengewässer + Flächengröße + Bodenvolumen * Bauzeitenplanung Konflikt mit Zielsetzungen des Naturschutzes möglich! Bevorzugte Bauzeiten: - Naturschutz: außerhalb Brutzeiten / Vegetationsperiode - Bodenschutz: (Mai) April Oktober (November) DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 9 Fachbeitrag Boden zu Linienbaustellen Verlauf einer Linienbaustelle (Erdkabel 320 kv HGÜ-Leitung ALEGrO) DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Ingenieurbüro Folie Feldwisch 10 5

Untersuchungskorridor ALEGrO mit Bodenkarte Leistungen des Fachbeitrags Bodenschutz: Erfassen und Bewerten von schutzwürdigen Böden / Bodendenkmälern verdichtungsempfindlichen Böden vernässten Böden / Dränflächen Böden mit Substratwechsel im Unterboden Schadstoffbelastungen/Altlasten/Kampfmittel Baugrund und Eignung für Flüssigboden Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen Verbleibende Beeinträchtigungen Fazit Planungsaufwand für Erdkabel deutlich größer als für Freileitungen! DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Ingenieurbüro Folie Feldwisch 11 Trassenquerschnitt 320 kv HGÜ ALEGrO (1 GW Übertragsleistung) DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 12 6

Volumenbetroffenheit HGÜ ALEGrO Erdkabel Aushubvolumen für ca. 35 km Grabenverlegung 1. Oberbodenabtrag 0,35 m Oberbodenmächtigkeit 20,0 m Baubedarfsfläche ohne Mietenfläche für Oberboden 7,0 m³ Aushub je lfd. Meter bzw. ca. 245.000 m³ 2. Graben (Unterboden / Untergrund) 2,15 m Grabensohle ugok 1,85 m mächtig 1,50 m Sohlbreite 5,00 m obere Grabenbreite (Oberkante Unterboden) 6,0 m³ Aushub je lfd. Meter bzw. ca. 210.000 m³ (Hinweis: Kalkulationen ohne Aufweitungen für Muffenbauwerke, Sonderbaustellen und Auflockerungen durch Aushub.) HGÜ ALEGrO fiktiv Freileitung Aushubvolumen für 35 km Strecke vereinfachte Annahmen: alle 400 m ein Plattenfundament mit den Maßen 12x12 m (Baugrube 16x16x2,2 m = 256 m² bzw. 563 m³) 1. Oberbodenabtrag 0,35 m Oberbodenmächtigkeit 90 m³ Aushub je Maststandort bzw. ca. 7.900 m³ 2. Unterboden / Untergrund 1,85 m bis Grabensohle 473 m³ Aushub je Maststandort bzw. ca. 41.400 m³ (Hinweis: Kalkulationen vereinfacht und ohne technische Klärung, welche Fundamentmaße und Mastabstände tatsächlich für eine fiktive/alternative Freileitung benötigt würden sowie ohne Berücksichtigung von ggf. kürzerer Trassenführung, weil Querriegel bei Erdverkabelungs-Variante überspannt und nicht umfahren werden müssten.) Ungefähres Verhältnis der Aushubvolumina Erdkabel 490.000 m³ : Freileitung 49.300 m³ bzw. 10 : 1 DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 13 Trassenquerschnitt 380 kv AC Raesfeld (3600 MVA Übertragsleistung) Dimensionen Trassenlänge ca. 3,5 km 41,5 m breite Baubedarfsfläche 2 mal 5,5 m breite Grabensohle = 11 m 2,15 m Aushubtiefe = Grabensohle ca. 31,6 m³ Grabenaushub je lfd. Meter (inkl. Oberboden) (zum Vergleich ALEGrO: ca. 13 m³/m, allerdings bei nur 1 GW) DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Ingenieurbüro Folie Feldwisch 14 7

Trassenquerschnitt Vorrangfall HGÜ-Erdverkabelung nach Rekultivierung im Betrieb Annahmen / Dimensionen 500 kv, 2 Kabel je Pol mit Neutralleiter MI-Kabel mit 2 GW oder VPE-Kabel mit 4 GW 7,00 m breite Grabensohle 2,15 m Aushubtiefe = Grabensohle ca. 19 m³ Grabenaushub je lfd. Meter (inkl. Oberboden) (zum Vergleich ALEGrO: ca. 13 m³/m, allerdings bei nur 1 GW) DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Ingenieurbüro Folie Feldwisch 15 Schlussfolgerungen zur Volumenbetroffenheit Vergleich Erdkabel mit Freileitung Übertragungsleistung und AC/DC-Technik entscheidend Erdverkabelung beansprucht deutlich mehr Boden-/Aushubvolumen als die technisch mindestens gleichwertige Freileitung AC-Technik: ca. 20-30:1 (Erdkabel : Freileitung) DC-Technik: ca. 10-20:1 (Erdkabel : Freileitung) Wahrscheinlichkeit von erheblichen Bodenbeeinträchtigungen steigt u. a. mit dem Aushubvolumen Erdverkabelungen sind aus Sicht des Bodenschutzes ungünstiger als Freileitungen DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Ingenieurbüro Folie Feldwisch 16 8

Baugrube Muffenbauwerk 380 KV-Leitung Raesfeld (Wechselstrom) Ingenieurbüro Feldwisch DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 17 Baustellenimpressionen 380kV Erdkabel Raesfeld Ingenieurbüro Feldwisch DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 18 9

Baustellenimpressionen 380kV Erdkabel Raesfeld Ingenieurbüro Feldwisch DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 19 Baustellenimpressionen 380kV Erdkabel Raesfeld Mischplatz Flüssigboden Ingenieurbüro Feldwisch DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 20 10

Beispiele Freileitung Arbeitsflächen Mastneubau D. Heitbaum, amprion GmbH DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 21 Vormontage und Stocken www.sasa-enerkom.de www.t-h-s.eu DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 D. Heitbaum, amprion 50Hertz Transmission GmbH Folie GmbH 22 11

Seilzugarbeiten D. Heitbaum, amprion GmbH 50Hertz Transmission GmbH D. Heitbaum, amprion GmbH DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 D. Heitbaum, amprion GmbH Folie 23 Korrosionsschutz Bleianreicherung im Boden Das Bleiproblem unter Masten ist mittlerweile durch die Verwendung bleifreier Korrosionsschutzmittel gelöst. DBU Zentrum Bodenschutzfachstellen für Umweltkommunikation der Kantone Osnabrück, Schweiz 14.04.2016 2010 Folie 24 12

3. 3. Fotos baubedingten Bodenschäden beim Leitungsbau DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 25 Schädliche Verdichtungen möglich während der Bauphase Rekultivierungsphase Überschreiten der Tragfähigkeit der Böden DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 26 13

Bodenerosion möglich während der Bauphase oder als Folge der Bodengefügeschäden Erosionsgraben auf einer Linienbaustraße Ingenieurbüro Feldwisch DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 27 Gefügeschäden vorprogrammiert. Dr. J. Botschek DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 28 14

Dr. J. Botschek DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 29 Dr. J. Botschek DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 30 15

4. 4. Höchstspannungsleitung Lüstringen-Wehrendorf DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 31 Lüstringen-Wehrendorf, Verlauf einer Trassenvariante DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 32 16

Lüstringen-Wehrendorf, Verlauf einer Trassenvariante Betroffenheit des Schutzgutes Boden im Falle der Erdverkabelung Bodenlandschaft rund um Osnabrück ist stark durch Grundwasserböden wie zum Beispiel Gleye und Niedermoore geprägt, die u. a. extrem verdichtungsempfindlich sind. Auch schutzwürdige Archivböden wie Plaggenesche kommen verbreitet vor. Fazit: Sehr hohe Betroffenheit des Schutzgutes Boden mit hohen Beeinträchtigungspotenzial zu erwarten, insbesondere bei der Erdverkabelung. DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 33 5. 5. Fazit zum Vergleich Erdkabel versus Freileitungen! 1. Freileitungen sind mit erheblich geringeren Bodenbeeinträchtigungen verbunden und insofern aus Sicht des Boden-/Gewässerschutzes zu bevorzugen. 2. Zu erwartendene erhebliche Beeinträchtigungen (vermehrt bei der Erdverkabelung) Bodenverdichtungen (Fahrtrasse, Mischplätze, Graben) Bodenerwärmungen Bodenbiologie (z. B. Schlüsselarten wie tiefgrabende Regenwurmarten) Pflanzenwachstum (landwirtschaftlicher Ertrag) Eigenart der Böden (natürliche Schichtung, Archivfunktionen) 3. Beeinträchtigungen können begrenzt, aber nicht vollständig vermieden werden. 4. Besondere Betroffenheit des Bodens macht eine Bodenkundliche Baubegleitung zwingend nötig. DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 34 17

6. 6. Bodenschutz bei der Erdverkabelung Lösungsbeispiele 1. Baustraßen 2. Vernässungen 3. Flächenfreimachung 4. Bodenabtrag 5. Zwischenlagerung 6. Bodenkundliche Baubegleitung DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 35 Beispiel Baustraßen DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 36 18

Baustraßen Ingenieurbüro Feldwisch DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 37 Baustraßen Ingenieurbüro Feldwisch DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 38 19

Baustraßen Ingenieurbüro Feldwisch DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 39 Baustraßen Dr. Susanne Frey-Wehrmann Dr. G. Dumbeck DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 40 20

Befahrbarkeit abschätzen, Lasten begrenzen Wasserspannung im Boden und max. Bodenpressung DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 41 Beispiel Vernässung - Wasserhaltung DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 42 21

Vernässungen Zufluss wildabfließenden Wassers Ingenieurbüro Feldwisch DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 43 Vernässungen temporäre Wasserhaltung Wasserhaltung mit Sandfang (Container) und geregelter Ableitung in einen Vorflutgraben Ingenieurbüro Feldwisch DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 44 22

Vernässungen temporäre Wasserhaltung Qualitative Beeinträchtigungen durch Einleitungen von Sümpfungswasser aus dem Baufeld (Sand, Schwebstoffe, Nährstoffe) Ingenieurbüro Feldwisch DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 45 Bodenfeuchte / Verdichtungsempfindlichkeit ist vorhersehbar. Beispiel: Auswertung langjähriger Klimadatenreihen aus Sachsen (1993-2013) Januar Info! Im Winterhalbjahr ist i.d.r. mit zu nassen Böden zu rechnen! Bauzeitenplanung außerhalb vernässter Monate! Dezember DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 46 23

Beispiel Flächenfreimachung DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 47 Flächenfreimachung Dr. Susanne Frey-Wehrmann Flächendeckende physikalische Einwirkungen bei der Flächenfreimachung - Wurzelstöcken ziehen oder fräsen? Foto: Michael Wolf Foto: Norbert Feldwisch DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Workshop Bodenkundliche Baubegleitung Ingenieurbüro Feldwisch Foto: Georg Juritsch Folie 48 24

Beispiel Bodenabtrag DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 49 Abtrag Dr. Susanne Frey-Wehrmann Ingenieurbüro Feldwisch Das Abschieben von Boden mit Raupen belastet das Bodengefüge. DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 50 25

Abtrag Dr. Susanne Frey-Wehrmann Dr. Susanne Frey-Wehrmann Ingenieurbüro Feldwisch Bodenabtrag mit Raupenbaggern bodenschonend möglich. DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 51 Beispiel Zwischenlagerung DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 52 26

Zwischenlagerung Mengenabschätzung Festlegung der Flächen und Flächengrößen für Lagerflächen Kein Befahren der Mieten DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 53 Zwischenlagerung Dr. Susanne Frey-Wehrmann Trennung Begrünung Ingenieurbüro Feldwisch Dr. Susanne Frey-Wehrmann DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 54 27

Beispiel Bodenkundliche Baubegleitung DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 55 Bodenkundliche Baubegleitung Aufgaben: Sorgt für die Umsetzung der Bodenschutzmaßnahmen im Bauablauf. Verstöße / Schäden werden protokolliert, Maßnahmen zur Beseitigung ergriffen. DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 56 28

Veröffentlichungen zur Baubegleitung (Auswahl) Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung, Bundesverband Boden e. V. (Erich Schmidt Verlag) Feldwisch, N. (2012): Vorsorgender Bodenschutz bei Baumaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur und der Durchgängigkeit. Schriftenreihe: Böden und Bodenschutz in Hessen. Heft 10. http://www.hlug.de/fileadmin/dokumente/boden/heft10.pdf DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 57 Schrift Umweltbaubegleitung, 2012 Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.v. AHO Merkblatt Ökologische Baubegleitung. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 58 29

DVGW G 451 (M) Bodenschutz bei Planung und Errichtung von Gastransportleitungen DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 59 Veröffentlichung in Vorbereitung DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 60 30

Arbeitshilfen aus Hessen, Veröffentlichungen in Vorbereitung DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 61 http://www.ingenieurbuero-feldwisch.de Nachhaltige Landentwicklung Bodenschutz Gewässerschutz Landwirtschaft DBU Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück, 14.04.2016 Folie 62 31