TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z)

Ähnliche Dokumente
TF - Tinnitus-Fragebogen - (Standard) Patienten mit chronischem Tinnitus - Gesamtstichprobe - Prozentränge

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07

Trierer Alkoholismusinventar

K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren - (Standard) Referenzstichprobe - z-werte (0+1z)

Galadriel E-S-I (W - 47;1 Jahre) E-S-I - Kurzversion. Seite 1 von 6 Test vom :58

5 8 Unaufmerksamkeit 8 49 Überaktivität 8 60 Impulsivität Überaktivität und Impulsivität Gesamt

Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe')


EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

Interpretation der Kurzform des MMPI-2

ADS(2.Aufl.) [de]: ADS Kurzform (Allgemeine Depressionsskala) Repräsentative Bevölkerungsstichprobe, gesamt - Prozentränge

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

GSI Global Severity Index grundsätzliche psychische Belastung

Report Diagnostiker IKP-Eg

B BVND (W - 31;7 Jahre) Seite 1 von 15 Test vom :46. Persönlichkeit Langform

Standardisierte Testverfahren

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Heilpraktiker für Psychotherapie

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

Wenn Alkohol zum Problem wird

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 9

PF Problemfragebogen für 11- bis 14jährige - (Mädchen-Form) Theoretische Rohwertskala

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Der GAMMA-Alkoholismus

HTS. Seite 1 von 13 Test vom :43. Lavender FBL (W - 40;7 Jahre) FBL - FBL-R

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Vom Stress zum Burnout

Diagnose: alkoholabhängig

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Wenn Alkohol zum Problem wird

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

CompACT-VI - CompACT - Vigilance (Vigilanztest) - (Touchscreen, Vigilanz) Normstichprobe, gesamt - Prozentränge

PAJ-Fragebogen 1. Alkoholisierungsgrad: Nüchtern leicht angetrunken stark betrunken

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen

Kurzeinführung: Synergetic Navigation System


Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

WIT - Wilde Intelligenz Test - (Form A) Abiturienten (17-25 Jahre) - SW Standardwerte (100+10z)

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

GT [de]: GT-II Selbstbild (Gießen-Test) GT-II: Repräsentative Normalbevölkerung (Prozentränge) - Prozentränge

DIE SUBSTANZGEBUNDENEN ERKRANKUNGEN (SÜCHTE) Dr. P. Grampp 1

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Die Pros und Kons des EuropASI

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Notizen Tägliche Notizen

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen,

Psychosomatik aktuell?

Sucht und Abhängigkeit

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

Anamnesebogen (Psychotherapie)

Wie können wir miteinander reden?

CompACT-CO - CompACT - Concentration (Konzentrationstest) - (Touchscreen, Verhalten bei Zeitdruck) Normstichprobe, gesamt - Prozentränge

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

Einstellung zu Alkohol 2014 Eine Studie von GfK

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Computerspielsucht

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Suchtentwicklung. Ablauf

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

Gründe für Online-Spielsucht Symptome der Internetsucht nach Hahn & Jerusalem Realitäts- und Kontaktverlust Beispiel von Realitätsverlust Das

Anamnesebogen für Klienten

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler Tel. Nr.

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt. R. Holzbach. Lippstädter Modell. Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Erstellt vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung (LBI-Sucht) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

Heilpraktiker Psychotherapie

IST KONTROLLIERTES TRINKEN DAS RICHTIGE ZIEL FÜR SIE?

Damit Alkohol nicht zur Sucht wird kontrolliert trinken

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

Bedürftigkeit erkennen

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

Transkript:

Seite 1 von 11 Missing Rohwert Norm TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z) 0 60 50 TAI 1: Schweregrad 0 29 50 TAI 2: Soziales Trinken 0 31 50 TAI 3: Süchtiges Trinken 2 37,4 45 TAI 4: Positive Trinkmotive 0 30 70 TAI 5: Schädigung 0 19 60 TAI 6: Partnerprobleme wegen Trinken A: Gründe 0 17 65 TAI 7: Trinken wegen Partnerprobleme A: Entgiftung

Seite 2 von 11 Missing Rohwert Norm TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Theoretische Rohwertskala 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0 60 50 TAI 1: Schweregrad 0 29 41 TAI 2: Soziales Trinken 0 31 53 TAI 3: Süchtiges Trinken 2 37,4 40 TAI 4: Positive Trinkmotive 0 30 58 TAI 5: Schädigung 0 19 72 TAI 6: Partnerprobleme wegen Trinken A: Gründe 0 17 48 TAI 7: Trinken wegen Partnerprobleme A: Entgiftung

Seite 3 von 11 TAI 1: Schweregrad Nr Item Antwort Pkt Zeit 18 Hat Ihr Trinken Ihrer Familie und/oder Ihren 1 oft 4 3,8 s Freunden [...] 54 Wechselten Sie zu einer sozial weniger akzeptierten [...] 1 oft 4 2,6 s TAI 3: Süchtiges Trinken Nr Item Antwort Pkt Zeit 34 Kreisten Ihre Gedanken um Alkohol und Trinken? 1 oft 4 2,6 s 79 Zitterten Sie, wenn Sie nüchtern wurden (z.b. Zittern [...] 1 oft 4 4,6 s TAI 4: Positive Trinkmotive Nr Item Antwort Pkt Zeit 44 Haben Sie getrunken, um sich abzureagieren? 1 oft 4 2,9 s

Seite 4 von 11 Häufigkeit der Nutzung von Antwortstufen: (4 stufig) Stufe Stufe 1 18% Stufe 2 41% Stufe 3 32% Stufe 4 10% Antwortverteilung Häufigkeit der Nutzung von Antwortstufen: (5 stufig) Stufe Stufe 1 0% Stufe 2 0% Stufe 3 0% Stufe 4 100% Stufe 5 0% Antwortverteilung Repetitionsindex: Repetitionen: 15 (Maximum bei 92 Items: 4186); Index: 0 Zeitanalyse Antwortzeiten pro Item (Sekunden) Antwortzeit-Mittelwert (sec) für alle Items: 3,9 Dargestellt: Ipsative Mittelwerte für Skalen (Hohe Werte: lange Zeiten). Ipsativer Zeitmittelwert Zeit (sec) 1 TAI 1: Schweregrad 3,3 2 TAI 2: Soziales Trinken 3,1 3 TAI 3: Süchtiges Trinken 7,4 4 TAI 4: Positive Trinkmotive 3,0 5 TAI 5: Schädigung 3,8 6 TAI 6: Partnerprobleme wegen Trinken A: Gründe 3,9 TAI 7: Trinken wegen 7 Partnerprobleme A: 3,8 Entgiftung Zahl zu früher Antworten: 0; Zahl "Keine Antwort": 2 Standardabweichung: 5,6 0% 50% 100% 48 47 62 47 49 50 50

Seite 5 von 11 TAI 1: Schweregrad Rohwert: 60 Normwert: 50 Diese Skala bietet eine solide Basis für eine inhaltliche Interpretation. Es werden hier hauptsächlich solche Inhalte angesprochen, die für Gamma-Alkoholiker nach dem JELLINEK-Schema (JELLINEK 1960) typisch sind. Dabei liegt das Schwergewicht auf negativen Empfindungen und dem Verlust der Verhaltenskontrolle während der Trinkperioden. An dieser Stelle auf den ideologisch belasteten Begriff des "Kontrollverlustes" zurückzugreifen, wäre jedoch nicht gerechtfertigt. Gewissensbisse und Schuldgefühle, Ängste und niedergeschlagene Stimmungen prägen den Alkoholiker mit fortgeschrittener Suchtkarriere, der immer deutlicher die Folgen seines exzessiven Konsums im körperlichen, psychischen und sozialen Bereich erfährt. 50 TAI 1: Schweregrad

Seite 6 von 11 TAI 2: Soziales Trinken Rohwert: 29 Normwert: 50 Die Skala TAI 2 ist vor allem durch solche Items charakterisiert, die den sozialen Kontext des Alkoholtrinkens erfassen. Sie beschreiben sowohl die Trinkumstände (z.b. in Gaststätten trinken; Ausgehen zum Trinken) als auch die soziale Bedeutung des Trinkens (z.b. mit Freunden trinken; mit Personen des anderen Geschlechts trinken). Interessanterweise ist hier auch die Frage nach dem Bierkonsum zu finden. Dies deckt sich mit dem Stereotyp, dass Bierkonsumenten eher gesellige Trinker sind. 50 TAI 2: Soziales Trinken

Seite 7 von 11 TAI 3: Süchtiges Trinken Rohwert: 31 Normwert: 50 Diese Skala ist von ihren Inhalten her am ehesten als zwanghaftes, andauerndes Trinken zu beschreiben, wobei Verhaltenselemente, die klassischerweise dem Gamma-Alkoholiker zugeschrieben werden, vermischt sind mit solchen von Delta-Alkoholikern. Ein hoher Wert auf dieser Skala lässt sich mit einiger Sicherheit als Ausdruck einer selbstperzipierten, fortgeschrittenen Suchtkarriere interpretieren. Im Unterschied zu Skala TAI 1 werden jedoch nahezu ausschließlich Merkmale des Trinkstils erfasst, wie etwa Trinkpausen, Dauer der Trinkperioden, über den Tag verteiltes Trinken und zwanghaftes Weitertrinken nach dem Konsum weniger Gläser Alkohol. 50 TAI 3: Süchtiges Trinken

Seite 8 von 11 TAI 4: Positive Trinkmotive Rohwert: 37,4 Normwert: 45 2 von 17 Mit dieser Skala werden subjektive positive Erwartungen und Zuschreibungen in Bezug auf die Wirkung des Alkohols erfasst. Hohe Werte kennzeichnen Personen, die "positive" Trinkmotive (z.b. Entspannung, Einfallsreichtum, Enthemmung, Abnahme von Minderwertigkeitsgefühlen) herausstellen. Personen mit niedrigen Werten haben diese "positiven" Auswirkungen entweder nicht angestrebt, nicht erlebt, oder sie leugnen derartige Funktionen ihres Trinkens. 45 TAI 4: Positive Trinkmotive

Seite 9 von 11 TAI 5: Schädigung Rohwert: 30 Normwert: 70 Die Skala bezieht sich vor allem auf das Erleben massiver negativer physiologischer Konsequenzen (z.b. delirähnliche Symptome; Halluzinationen optischer, akustischer und haptischer Art). Interessanterweise sind hier auch die Items zur Selbstbehandlung durch Medikamente zu finden. Dies bedeutet, dass hohe Werte von polytoxikomanen Patienten ebenso erreicht werden können wie von Personen im fortgeschrittenen Stadium mit physischen Schäden, die die zeitlich späteren Folgen der Abhängigkeit (z.b. Schlaflosigkeit; innere Unruhe) mit Medikamenten bekämpfen wollen. 70 TAI 5: Schädigung

Seite 10 von 11 TAI 6: Partnerprobleme wegen Trinken A: Gründe Rohwert: 19 Normwert: 60 Die Items dieser Skala erfassen inhaltlich die negativen Auswirkungen des exzessiven Alkoholkonsums auf die Partnerschaft. Dabei werden sowohl Verhaltensauffälligkeiten gegenüber dem Partner angesprochen als auch dessen Reaktionen auf das Trinken aus der Sicht des Befragten. Die item- und skalenstatistischen Kennwerte der beiden partnerschaftsbezogenen Skalen (TAI 6 und TAI 7) wurden in einer von den übrigen Items des Fragebogens getrennten Itemanalyse überprüft. Die Items der beiden vari-rotierten Faktoren ließen sich inhaltlich eindeutig den zwei erwarteten Dimensionen zuordnen. 60 TAI 6: Partnerprobleme wegen Trinken A: Gründe

Seite 11 von 11 TAI 7: Trinken wegen Partnerprobleme A: Entgiftung Rohwert: 17 Normwert: 65 Die ermittelten Skalenwerte geben Hinweise auf mögliche partnerschaftsbezogene Bedingungen des Trinkverhaltens aus der Sicht des Patienten. Dabei wird das Augenmerk auf - momentane oder frühere - reale Partnerprobleme gelenkt, die unter anderem auch durch das exzessive Trinkverhalten eines Partners entstanden sein können. Darüber hinaus dürften ebenso Rationalisierungstendenzen und Schuldzuweisungen auf Seiten des Patienten zum Ausdruck kommen. 65 TAI 7: Trinken wegen Partnerprobleme A: Entgiftung