1. Bedeutung des Themas. 2. Projekt: Ziele und Arbeitsschritte. 3. Zentrale Erkenntnisse



Ähnliche Dokumente
in ländlichen Räumen

in ländlichen Räumen

in ländlichen Räumen

ÖPNV wann fahren alle mit?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Bus S 5 S 5 Bus Bus S 5 Bus Bus S 5 Bus Bus S 5 Bus Bus S 5 Bus S 5 Verkehrstage

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Nasa. Ergebnisse einer Aufgabenträgerbefragung des InnoZ im Auftrag der NASA

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

LEADER-Projekt E-ifel mobil


Zukunftsfähige Mobilität zwischen ländlichem Raum und Metropole. 1. Wieso? 2. Baukasten -Modell + Praxisbeispiele. 4. Fazit

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig

Digitale Netze und intelligente Mobilität

E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Düsseldorf Mönchengladbach Schienenersatzverkehr (23:00) (4:00)

Wohin geht die Reise? Die Zukunft des ÖV 2020+

Paderborn / Hamm Düsseldorf. Fahrplanänderungen

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

Mobilität der Zukunft in Blauen Fahren wir zusammen!

Greenwashing oder nachhaltige Produktpolitik

Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog. Der Übergang zwischen Bus und Bahn die unterschätzte intermodale Schnittstelle

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Das Phänomen Berufsverkehr aus Sicht der Mobilitätsforschung

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

SMILE, einfach mobil.

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*

Bef e r f a r g a u g n u g n g P at a en e s n c s ha h f a t f sp s r p o r j o ek e te Auswertung

Smart Data for Mobility (SD4M)

Handy-Parken als Teil einer Mobilitätsplattform in Darmstadt Dr.-Ing. Volker Blees Verkehrslösungen, Darmstadt

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner:

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/Projektgruppe Mobilität

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

BVG-Angebote ohne Barrieren. 1 V-MP/Al Senioren Mai 2012

FAQ Prepaid Internet-Stick

Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Arbeitsgruppe Mobilität im Alter. Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden

S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis


Kapitel I: Registrierung im Portal

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Der naldo-offline-handyfahrplan

Nachhaltig mobil an der Donau -

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Hightech im Haus warum? Demografischer Wandel und Energiepreissteigerung lassen sich bewältigen

Mobile First. Über HaCon. HaCon. Moderne, multimodale Reiseplaner. Fachtagung 10 Jahre TaxiBus Hannover

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Mobilitätsmanagement bei der Stadtverwaltung Gütersloh

Gebärmutterhalskrebs

Sachen & Machen Marketing GmbH - Industriegelände West Nr A-2460 Bruck an der Leitha- Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0)

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

IVS Symposium 2012 CarSharing Möglichkeiten der CarSharing-Technik heute und in Zukunft

Nahverkehrstage Kassel 2013

und PROKETTA und SMART SC


Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

Diversity in regionalen Unternehmen

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Private Altersvorsorge

BranchenTag Fahrrad, 20. Januar Fahrradverleihsysteme Erfolgsfaktoren für Konzeption und Umsetzung. Axel Quanz. Team Red

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Radverkehr und ÖV Konkurrenten oder Partner?

Strategischer Leitfaden für nachhaltige (E-) Mobilität in der Region SBH Vorstellung der regionalen Leuchtturm-Projekte

Elektromobilität intermodal emorail Integrated emobility Service for Public Transport

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

Ihr starker Partner: Die OWL Verkehr GmbH. Unser Service rund um Ihre Mobilitätsdienstleistungen

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Transkript:

Mobilitätskonzepte der Zukunft für ländliche Räume Melanie Herget (InnoZ GmbH) 1. Bedeutung des Themas 2. Projekt: Ziele und Arbeitsschritte. Zentrale Erkenntnisse. Prinzipien + Beispiele für zukunftsfähige Mobilität in ländlichen Räumen GRIBS-Kommunalkongress Heilsbronn, 11. 5. 201 1 Bedeutung des Themas Landstraße: pixelio/ Andreas Hermsdorf, Tanksäule: pixelio/ Uschi Dreiucker (Werte leicht verändert) 2

2 Projekt: Ziele und Arbeitsschritte Handbuch 6 Projekt Kommunikationskonzepte 5 Umwelt- und familienfreundliche Mobilität im ländlichen Raum Befragung von Landfamilien Good Practice 2 1 Auswertung bundesweiter Mobilitätsdaten Wissenslandkarten www.verkehrsplanung.tu-berlin.de/ufm Zentrale Erkenntnisse zur Verkehrsmittelnutzung Kernstädte Ländliche Räume PKW-Fahrer/in PKW-Beifahrer/in ÖV ohne Kind Rad +2% ohne Kind +9% zu Fuß mit Kind Mobilität in Deutschland 2008; n = 1.976 Wege von Erwachsenen aus Haushalten in Kernstädten Chiquadrat-Homogenitätstest (mit/ohne Kinder): p < 0,001*** mit Kind Mobilität in Deutschland 2008; n = 7.290 Wege von Erwachsenen aus Haushalten in LR Chiquadrat-Homogenitätstest (mit/ohne Kinder): p < 0,001***

Zentrale Erkenntnisse zur Verkehrsmittelnutzung Kernstädte Ländliche Räume PKW-Fahrer/in PKW-Beifahrer/in ÖV ohne Kind Rad +1% ohne Kind -2% zu Fuß mit Kind Mobilität in Deutschland 2008; n = 1.976 Wege von Erwachsenen aus Haushalten in Kernstädten Chiquadrat-Homogenitätstest (mit/ohne Kinder): p < 0,001*** mit Kind Mobilität in Deutschland 2008; n = 7.290 Wege von Erwachsenen aus Haushalten in LR Chiquadrat-Homogenitätstest (mit/ohne Kinder): p < 0,001*** 5 Zentrale Erkenntnisse Entfernungen je nach Region und Arbeitsmarkt sehr unterschiedlich! 6

Zentrale Erkenntnisse Entfernungen je nach Region und Arbeitsmarkt sehr unterschiedlich! 7 Zentrale Erkenntnisse: Meinungen zu üblichen Verkehrsmitteln + im Emsland: häufig genutzt, insbesondere für Einkauf, Schule, Kindergarten vor allem Mütter: als gutes Vorbild für die Kinder anders dagegen im Landkreis Ludwigslust: kaum Radwege, enge Landstraßen zu gefährlich zum Teil sehr weite Wege unangenehm: Durchgeschwitztsein, mit Gepäck, bei schlechtem Wetter mangelnde Straßenbeleuchtung 8

Ein Blick ins Emsland 9 Ein Blick in den Landkreis Ludwigslust 10

Zentrale Erkenntnisse: Rolle des Autos Baby / Kleinkind Grundschulalter außer Haus und alles dabei Beginn eigenständig zurücklegbarer Wege (insb. zur Schule) sofort startklar für Notfälle Sicherheit für Notfälle Verkehrstraining: ja aber bitte ohne Risiko Teenager selbstständig zur Schule lange Wege, eigenständig mobil: ja aber bitte ohne Risiko Sicherheit Sicherheit im (Schul-)Verkehrschaos für Diskobesuch 11 Grundprinzipien und Beispiele Optimieren von Schnellund Linienverkehr backbone Erweitern und Verbessern des nichtmotorisierten Pedelecs 12

Beispiel: Projekt inmod www.inmod.de 2011-201 MV: Klützer Winkel, Usedom, Salzhaff, Mecklenb. Seenplatte 1 Beispiel: eemobile Genossenschaft eemobile eg Bredstedt Außerdem: GRID Surfer Niedersachsen: www.ewe.de/ewe-machtzukunft/grid_surfer.php 27 Akkutausch- und Ladestationen in Nordfriesland LANDRAD Vorarlberg: http://landrad.at www.eemobile.de 1

Radverkehrsförderung in ländlichen Räumen Chancen insb. für Familien Grenzen Durchgängige Radwege, insb. parallel zu Hauptachsen Sichtbarkeit und Sicherheitsempfinden grenzüberschreitende Zusammenarbeit abhängig von Einzelpersonen Enteignung für Gemeinwohlzwecke nicht möglich Überdachte Abstellanlagen + Schließfächer mit Akku-Lademöglichkeit an Bhf / ZOB Fahrradmitnahme im ÖV zu Stoßzeiten Mobil.management für Schul-Stoßzeiten: Schranken, Einbahnstraßen, Verkehrs- Ausnahmeregelungen, z.b. für besonders belastete, nicht ÖV-angebundene Haushalte Kommunaler Wettbewerb: Hotels, Gastüberzeugendem Fahrradkonzept Abstellanlage, Ersatzteile-Automat o. Ä. 15 Grundprinzipien und Beispiele Optimieren von Schnellund Linienverkehr backbone Erweitern und Verbessern des nichtmotorisierten Pedelecs Flexibles Füllen der Angebotslücken öffentlichen 16

Grundprinzipien und Beispiele öffentlich Worum geht es? Flexible Bedienformen Mitnutzung eines Fahrzeugs der öffentlichen Hand (Spontane) Kurzzeitmiete eines Fahrzeugs Regelmäßige Fahrgemeinschaft Spontane Mitfahrgelegenheiten z. B. Ruf-Bus z. B. Gemeinde-Bus a) z.b. Car2Go, Quicar b) z.b. tamyca z. B. Pendlernetz z. B. flinc Was fährt? Kleinbus Kleinbus Wem gehört es? i.d.r. ÖPNVUnternehmen i.d.r. Kommune Professionelle oder Ehrenamtliche Ehrenamtliche oder selbst fahren Wer fährt? a) PKW-Flotte b) Privat-PKW i.d.r. a) Hersteller Privat-PKW i.d.r. Privatperson Privat-PKW i.d.r. Privatperson b) Privatperson selbst fahren selbst fahren oder mitfahren selbst fahren oder mitfahren 17 Beispiel: Projekt Odenwaldmobil Kundenanfrage Suche nach Angeboten für die nächsten 0 Min. ÖPNV? ja Bestätigung und Buchung Mobilitätsgarantie: Verbindungsangebot max. 0 Min. nach Anfrage nein Private/ gewerbliche ja MIV Mitfahrt? Bestätigung und Buchung nein Anspruch auf Taxibestellung, Vorsicht: Komfortzuschlag! CityBus Erbach-Michelstadt RMV 18

Beispiel: Projekt Mobilfalt www.mobilfalt.de Integration privater Mitfahrangebote in Fahrplanauskunft und Tarifsystem Mobilitätszentrale mit Telefonberatung 1,00 Euro/Fahrt zahlt der Nutzer; 0,0 Euro/km erhalten die PKW-Fahrer Nordhessen: Sontra/Nentershausen/Herleshausen, Witzenhausen im Werra-Meißner-Kreis, Niedenstein im Schwalm-Eder-Kreis NVV 19 Grundprinzipien und Beispiele Navigation / smartphone Fahrzeugkonzept als Ruhezone ermittelt Fahren- Fahrzeugkonzept als Begegnungszone bequeme Abrechnung pro Person Vertrauen durch Registrierung und Ortung www.flinc.de www.blablacar.de 20

Grundprinzipien und Beispiele Konnektive = eine einzige Schnittstelle zum Kunden! Vernetzen der Akteure Ehrenamtliche Private Unternehmen Optimieren von Schnellund Linienverkehr backbone Vernetzen der Angebote technisch Tarife Erweitern und Verbessern des nichtmotorisierten Pedelecs Vernetzen der Informationen stationär mobil Flexibles Füllen der Angebotslücken öffentlichen 21 Beispiel: Kombibus Uckermark Kombination von Personen- und Güterverkehr im Landkreis Uckermark Projekt im Rahmen des Modellversuchs eine Antwort auf den www.kombibus.de seit 2011 Partner: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft, Interlink (Berlin), InterPitzen (Berlin), raumkom (Trier) Bilder: www.kombibus.de 22

Grundprinzipien und Beispiele Konnektive = eine einzige Schnittstelle zum Kunden! Vernetzen der Akteure Ehrenamtliche Private Unternehmen Optimieren von Schnellund Linienverkehr backbone Vernetzen der Angebote technisch Tarife Erweitern und Verbessern des nichtmotorisierten Pedelecs Vernetzen der Informationen stationär mobil Flexibles Füllen der Angebotslücken öffentlichen 2 Beispiel: Projekt smile Smart Mobility Info and Ticketing System Leading the Way for Effective E-Mobility Services Multimodale Mobilitätsplattform: Kombination von Angeboten zu (intermodalen) Reisevorschlägen Berücksichtigung öffentlicher und privater Mobilitätsdienstleister, einheitliche Schnittstellen Kombinierte Buchung und Bezahlung möglich Testphase in Modellregion Wien, geplante Ausweitung auf ganz Österreich 2012-2015 Partner: u.a. Wiener Stadtwerke, Wiener Linien, ÖBB 2

Grundprinzipien und Beispiele Bahnhöfe / Haltestellen als Mobilitäts- Drehscheibe verstehen Kurze, leichte Übergänge zwischen Verkehrsmitteln Integraler Takt ÖV/Bahn sichere Abstell-, Lade-, Akkutauschmöglichkeit 25 Beispiel: Projekt emorail www.emorail.at Elektrofahrzeuge als Zubringer zum ÖPNV Smartphones für flexible Statusinformationen tagsüber Nutzung der E-Fahrzeuge für Pflegedienste, Postfahrten o.ä. Modellversuch u.a. in zwei ländlichen Regionen Österreichs September 2012 Oktober 201 Partner: u.a. ÖBB, DB Rent (eflinkster) 26

Beispiel: Mobilklub Mobilklub KombiBus Uckermark flinc Mobilfalt integriert gewerbliche Verkehre + Güterverkehr einfaches + transparentes Preissystem intermodal Vertrauensnetzwerke individualisierbar verschiedene Informationskanäle flinc Mobilfalt DIMIS/DB Navigator Vielmobil Bahnhöfe als Odenwaldmobil MobilUmVechta inmod Mobilfalt Sehr Mobil mit 100 emorail InnoZ GmbH 27 Fazit Prinzip 1: Optimierung Hauptachsen + bedarfsorientierte Zubringer Schnellverkehre Rufbusse, Bürgerbusse Integration von PKW-Mitfahrten in den öffentlichen Verkehr Mobilitätsgarantie Prinzip 2: Bündelung / Auslastungserhöhung bestehender Verkehre Kombination von Personen- und Güterverkehr Integration von PKW-Mitfahrten in den öffentlichen Verkehr 28

Fazit Prinzip : Nicht / gering motorisierten Aktionsradius vergrößern Lücken im Radwegenetz ermitteln und schließen Abstell-, Lade-, Akkutauschmöglichkeiten Verleih / Testen von Anhängervarianten usw. Prinzip : Optimierung der Umstiegssituationen Integraler Taktfahrplan Regionalweit einheitliche Tarife + Tickets Einfache Wegeleitung 29 Priori- Hindernisse / Widerstände sierechtlich, organisatorisch, finanziell, rung Prinzip 1: Optimierung Hauptachsen + bedarfsorientierte Zubringer Prinzip 2: Bündelung/Auslastungserhöhung bestehender Verkehre Prinzip : Nicht / gering motorisierten Aktionsradius vergrößern Prinzip : Optimierung der Umstiegssituationen Ressourcen / Ansätze zur Überwindung der Hindernisse rechtlich, organisatorisch, finanziell,