VORWORT YZF-R1 WARTUNGSANLEITUNG: 4XV1-AG1

Ähnliche Dokumente
GOES G 520 Modelle. Wartungsinformationen & -maßnahmen. Definition: Stark beanspruchte Fahrzeuge

KAPITEL 9 FEHLERSUCHE STARTPROBLEME MOTOR KRAFTSTOFFSYSTEM ELEKTRISCHE ANLAGE...9-2

XJR1300(L) 99 WARTUNGSANLEITUNG

Handbuch zum BMW Motor 1150

VORWORT XJR1300 (L) 99 WARTUNGSANLEITUNG: 5EA3-AG1 XJR1300 (P) ZUSÄTZLICHE WARTUNGSANLEITUNG: 5EA3-AG2

KAPITEL 3 REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN EINFÜHRUNG WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST...3-1

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis

Kundendienst-Information 044/06

Die Ölwanne auswechseln

BMW 3er E90 ( ) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik

Umbauanleitung FZR 1000 Exup Motor (ab89) in die YZF 750 R/SP v1.1

Technische Service Information: Turboladerschäden an PSA-Motoren

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE)

ABSCHNITT 3. Prüfung und Einstellung 3.1 Motor Prüfungen und Einstellungen

Motoren und Teile für Bierkisten und ähnliche Fahrzeuge. 2 Takt Pocket Bike Motoren


Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit

BMW-Motorrad - 0A06 - R ninet, K21

Fragebogen Kauf Kawasaki Z1-Z1000A. Motorrad unfallfrei Ja Nein Beschädigt wurde... Tiefere Kratzer Ja Nein Anzahl / Bereich / Größe...

Einbaubericht/ Anbauanleitung für einen Setrab Kühler mit Thermostat der Fa. Bandit-Power

ZUR BEACHTUNG KENNZEICHNUNG WICHTIGER INFORMATIONEN ACHTUNG: WARNUNG

Montageanweisungen: Daytona 675 ab FIN und Daytona 675 R ab FIN A

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

EINSTELLUNG MOTORSTEUERUNG

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

Einführung BLACKBURN ATOM 2

Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor

BESONDERS WICHTIGE INFORMATION

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61

Reifen - Beschädigungen? - Profiltiefe min. 1,6 mm? - Reifendruck ok? Richtiger Druck steht im Tankdeckel oder in der Anleitung.

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Montageanleitung Stummellenker multiclip YZF-R ff.

Bauen Sie Ihre. Lieferung 16

TRIAL KATALOG 2016 DE

Bild 1 entriegeln (Fußraum links) Bild 2 öffnen mit dem Hebel Bild 3 Haube anheben, der Dämpfer hält die Haube unter der Haube

Karosserieteile Motorhaube, gebraucht, 1x mit Teile Haubenhalter, (1x ohne Kühlergrill)

Off-Road-Abenteuer beginnen hier

Handbuch Supermoto 125 Enduro 125

solo KLEINMOTOREN GMBH

Off-Road-Abenteuer beginnen hier

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Vertriebsdirektion Technische Unterstützung des Vertragshandels WERKSTATTHANDBUCH

LED-Zusatzscheinwerfer zusammen mit Motorschutzbügel einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748

Die völlig neue Yamaha YZF-R1. Nur der Name R1 ist geblieben.

SCdefault. 900 Monteringsanvisning

BMW X3 E83. R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU ( ) 150 kw / (204 PS) 1 von 268

MOTORSCHMIER- SYSTEM

BMW-Motorrad - 0A01 - R 1200 GS, K LED-Zusatzscheinwerfer einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Abfahrtkontrolle Karte 1. Abfahrtkontrolle Karte 2

MOTORSCHMIER- SYSTEM

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester

Vertriebsdirektion Technische Unterstützung des Vertragshandels WERKSTATTHANDBUCH

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Entdecke Deine dunkle Seite

Ihr Benutzerhandbuch YAMAHA YZF-R125

Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring

MOTORSCHMIER- SYSTEM

Marke / Typ OPEL Olympia Teile Nummer Motorblock Phase 1 (mit grossem Seitendeckel) Bezeichnung. Preis CHF 800.

Es muss nicht immer der Highway sein

BT1100 5JN1-AG1 WARTUNGSANLEITUNG

WINTERSERVICE FÜR IHREN GARDENA MÄHROBOTER R40Li, R45Li, R70Li

2. Schrauben entfernen Anbringen Lüfter, um Wasserpumpe und Verkleidung entfernen und Ventilator.

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Installation instructions, accessories S Verstärker. Volvo Car Corporation Göteborg, Sweden. Page 1 of 18

Wann und wohin bestimmen Sie ganz allein

Nockenwellen aus- und einbauen

Betrifft: Leistungsverlust; Ausfall des Turboladers Modell: Focus (07/2004-) C-MAX (06/2003-)

BMW-Motorrad. Fahrer- und Soziussitz ausbauen. Schlüssel im Uhrzeigersinn (Lupe) drehen und Soziussitz (1) abnehmen.

Audi und VW: ContiTech Experten geben Tipps für Zahnriemenwechsel

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

CANTER 7C15 LINKSLENKER

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

Keine Kompromisse. WR250R

Abfahrtkontrolle für die Klassen C, C1, D, D1 und T Handfertigkeiten zur für die Klassen D und D1 (Anlage 7 Nr FeV)

T-Max Rad-Aus+Einbau (am Bsp. T-Max Modell SJ05 Baujahr zwei Bremsscheiben vorne und ABS) Demontage. Montage

Einbauanleitung Gasgriff mit innenliegenden Bowdenzug

HANDBUCH. MOTOR SOLO Typ 2489

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Born customized. XJR

E-Bikes HYBRID / PEDELEC

FESTSTELL- BREMSE GRUPPE INHALT FESTSTELLBREMSHEBEL ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARTUNGSDATEN FESTSTELLBREMSZUG...

Es muss nicht immer der Highway sein

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1.

Steuergerät Zubehörselektronik AEM

Bebilderte Umbauanleitung für den Umbau der YAMAHA FZS 1000 Fazer

Telefon: Fax: GST registration no.:

VULCAN S DER EIGENE WEG IST DER EINZIG RICHTIGE WEG. WIR PRÄSENTIEREN DIE VULCAN S.

Anhängerzugvorrichtung, Kabelsatz und Steuergerät

Technische Daten. BMW C 600 Sport. BMW C 650 GT.

Festsattel an der Hinterachse aus-, einbauen

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

208 Service, Wartung. Europäischer Serviceplan (Antara Z 20 DM, Z 20 DMH, Z 24 XE, Z 32 SE) Arbeiten nach Jahr 1)

Transkript:

VORWORT Diese Zusatz-Wartungsanleitung beinhaltet neue Arbeitsschritte und Service-Daten für das Modell YZF-R (M) 2000. Um einen Gesamtüberblick über alle Service-Arbeiten zu erhalten, muss die folgende Wartungsanleitung hinzugezogen werden: YZF-R WARTUNGSANLEITUNG: 4XV-AG YZF-R (M) 2000 ZUSATZWARTUNGSANLEITUNG 999 Yamaha Motor Co., Ltd.. Auflage, Dezember 999 Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet.

EB00000 ZUR BEACHTUNG Die vorliegende Wartungsanleitung wurde von der Yamaha Motor Company, Ltd. für den autorisierten Yamaha-Händler und seine qualifizierten Mechaniker zusammengestellt. Eine solche Anleitung kann umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Motorradtechnik nicht ersetzen. Im Interesse der Betriebssicherheit wird daher vorausgesetzt, dass jeder, der diese Anleitung zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten benutzt, ein grundlegendes Verständnis von Mechanik und Motorrad-Reparaturarbeiten hat. Reparaturen ohne die entsprechende Ausbildung können die Betriebssicherheit des Motorrads beeinträchtigen bzw. Defekte zur Folge haben. Die Yamaha Motor Company, Ltd. ist ständig darum bemüht, ihre Modelle weiter zu verbessern. Modifikationen und wesentliche Änderungen im Bereich Technik und Wartung werden allen autorisierten Yamaha- Händlern bekannt gegeben und in späteren Ausgaben dieser Wartungsanleitung berücksichtigt. HINWEIS: Änderungen an Design und technischen Daten jederzeit vorbehalten. EB002000 WICHTIGE INFORMATIONEN Besonders wichtige Informationen sind in dieser Anleitung wie folgt gekennzeichnet. Das Ausrufezeichen bedeutet: GEFAHR! ACHTEN SIE AUF IHRE SICHERHEIT! WARNUNG ACHTUNG: HINWEIS: Ein Missachten dieser WARNUNGEN bringt Fahrer, Mechaniker und andere Personen in Verletzungs- oder Lebensgefahr. Unter ACHTUNG sind Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Fahrzeugs vor Schäden aufgeführt. Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tipps, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu vereinfachen.

EB003000 BENUTZERHINWEISE Diese Anleitung wurde zusammengestellt, um dem Mechaniker ein leicht verständliches Nachschlagewerk in die Hand zu geben, in dem alle dargestellten Arbeitsvorgänge (Ein- und Ausbau, Zerlegung und Zusammenbau, Prüfung und Reparatur) detailliert und in der entsprechenden Reihenfolge beschrieben sind. Diese Anleitung ist in mehrere Kapitel gegliedert. Eine Abkürzung und ein Symbol in der rechten oberen Ecke jeder Seite weisen auf das entsprechende Kapitel hin. Siehe unter SYMBOLE. 2 Jedes Kapitel ist in Abschnitte untergliedert. In der Kopfzeile jeder Seite befindet sich der Titel des jeweiligen Abschnitts, mit Ausnahme von Kapitel 3 ( REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEI- TEN ), wo die Untertitel aufgeführt werden. 3 Die Titel der Arbeitsschritte sind kleiner gedruckt als die der Abschnitte. 4 In jedem Ausbau- oder Zerlegungsabschnitt finden sich Explosionszeichnungen, die die Bauteile identifizieren und die Arbeitsschritte veranschaulichen. 5 In den Explosionszeichungen sind die Baugruppen bzw. -teile mit Nummern versehen, die für die Reihenfolge der Arbeitsschritte stehen. Zerlegungen sind durch umkreiste Nummern verdeutlicht. 6 Symbole weisen auf zu schmierende oder auszutauschende Teile hin. Siehe unter SYMBOLE. 7 Eine Übersichtstabelle begleitet die Explosionszeichnung und führt die Arbeitsreihenfolge, Bezeichnung der Bauteile, besondere Bemerkungen, usw. auf. 8 Umfassendere Arbeitsvorgänge werden in den einzelnen Abschnitten ausführlich und in der richtigen Reihenfolge beschrieben. Dort finden sich auch Angaben über erforderliche Spezialwerkzeuge, Soll- und Einstellwerte. 6 2 3 4 5 8 7

3 5 7 GEN INFO CHK ADJ COOL CHAS 2 4 6 8 SPEC ENG CARB ELEC EB004000 SYMBOLE Die folgenden Symbole beziehen sich nicht auf jedes Fahrzeug. Die unter bis 9 abgebildeten Symbole weisen auf die Themen der einzelnen Kapitel hin. Allgemeine Angaben 2 Technische Daten 3 Regelmäßige Wartungs- und Einstellarbeiten 4 Motor 5 Kühlsystem 6 Vergaseranlage 7 Fahrwerk 8 Elektrische Anlage 9 Fehlersuche 9 2 3 TRBL SHTG 0 4 Die Symbole 0 bis 7 weisen auf die folgenden Angaben hin. 0 Wartung bei montiertem Motor möglich Einzufüllende Flüssigkeit 2 Schmiermittel 3 Spezialwerkzeug 4 Anzugsmomente 5 Verschleißgrenzen, Toleranzen 6 Motordrehzahl 7 Elektrische Sollwerte 5 6 7 8 9 20 Die Symbole 8 bis 23 werden in Explosionszeichnungen verwendet und weisen auf Schmiermittel und entsprechende Schmierstellen hin. 2 22 24 25 23 8 Motoröl 9 Getriebeöl 20 Molybdändisulfidöl 2 Radlagerfett 22 Lithiumseifenfett 23 Molybdändisulfidfett Die Symbole 24 bis 25 in den Explosionszeichnungen haben folgende Bedeutung: 24 Klebemittel (LOCTITE ) auftragen 25 Neuteil verwenden

INHALT TECHNISCHE DATEN ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN........................... MOTORDATEN............................................... 2 FAHRWERKSDATEN.......................................... 6 DATEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE......................... 9 ANZUGSMOMENTE........................................... MOTOR-ANZUGSMOMENTE............................... FAHRWERK-ANZUGSMOMENTE........................... 2 SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL..................... 3 SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL IM MOTORBEREICH...................................... 3 ÖLUMLAUF-SCHAUBILDER................................... 4 KÜHLMITTELUMLAUF-SCHAUBILDER......................... 7 KABELFÜHRUNG............................................ 20 REGELMÄSSIGE INSPEKTIONEN UND EINSTELLARBEITEN EINFÜHRUNG................................................ 33 WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST............... 33 VERKLEIDUNGEN............................................ 35 LUFTFILTERGEHÄUSE UND ZÜNDSPULENPLATTE............. 36 MOTOR ÜBERHOLEN SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM............................ 37 MOTOR...................................................... 38 MOTOR MONTIEREN...................................... 39 ZYLINDERKOPF.............................................. 40 KURBELGEHÄUSE........................................... 4 KURBELGEHÄUSE ZUSAMMENBAUEN..................... 43 KÜHLSYSTEM KÜHLER..................................................... 45 VERGASERANLAGE SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM............................ 47 SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHR................................. 47 LUFTSPERRVENTIL....................................... 47 SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM, SCHAUBILDER.......... 48 SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM ÜBERPRÜFEN.......... 49 FAHRWERK VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN......................... 50 VORDERRAD MONTIEREN................................. 5 VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE...................... 52 HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER UND AUSGLEICHSBEHÄLTER............................... 52

ELEKTRISCHE ANLAGE FUNKTIONEN DER INSTRUMENTE............................ 53 WARN-/KONTROLLLEUCHTEN............................. 53 KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR-WARNLEUCHTE......... 54 TACHOMETEREINHEIT.................................... 55 ELEKTRISCHES STARTSYSTEM............................... 57 STARTER................................................. 57 KÜHLSYSTEM............................................... 62 SCHALTPLAN............................................. 62 FEHLERSUCHE........................................... 63 SELBSTDIAGNOSE........................................... 66 FEHLERSUCHE........................................... 67 YZF-R SCHALTPLAN (Für EUR) YZF-R SCHALTPLAN (Für OCE)

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN SPEC ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN Abmessungen Gesamtlänge Bezeichnung Gesamtbreite Gesamthöhe Sitzhöhe Radstand Bodenfreiheit, Mindestwert Wendekreis-Radius, Mindestwert Fahrzeuggewicht Fahrfertig (mit Öl und vollgetankt) Trocken (ohne Öl und Kraftstoff) Maximale Zuladung (Summe aus Fahrer, Sozius, Zubehör und Gepäck) 2035 mm 2095 mm (für AUS) 695 mm 05 mm 85 mm 395 mm 40 mm 3400 mm 94 kg 75 kg 20 kg Sollwert Verschleißgrenze

MOTORDATEN SPEC MOTORDATEN Motor Bauart Bezeichnung Hubraum Zylinderanordnung Bohrung Hub Verdichtungsverhältnis Leerlaufdrehzahl Unterdruck bei Leerlaufdrehzahl Kompressionsdruck, Sollwert (auf Meereshöhe) Kraftstoff Empfohlene Sorte Tankinhalt Gesamt (einschl. Reserve) Davon Reserve Motoröl Schmiersystem: Empfohlenes Öl Temp. Sollwert Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Ottomotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen (DOHC) 998 cm 3 4-Zylinder Reihenmotor, nach vorn geneigte Queranordnung 74 58 mm,8 : 000 00 U/min 29,3 kpa (220 mmhg) 450 kpa (4,5 kg/cm 2 ) bei 400 U/min Bleifreies Normalbenzin Bleifreier Kraftstoff (für AUS) 8 l 3,8 l Nasssumpfschmierung SAE20W40SE oder SAE0W30SE Verschleißgrenze Ölmenge Gesamtmenge Ohne Ölfilterwechsel Mit Ölfilterwechsel Öldruck (bei warmem Motor) Überdruckventil-Öffnungsdruck 3,6 l 2,7 l 2,9 l 45 kpa bei 00 U/min (0,45 kg/cm 2 bei 00 U/min) 490 570 kpa (4,9 5,7 kg/cm 2 ) 2

MOTORDATEN SPEC Bezeichnung Nockenwellen Antrieb Nockenwellenlager-Durchmesser Nockenwellenlagerzapfen- Durchmesser Kurbelzapfen-Lagerspiel Nockenabmessungen, Einlass Steuerkette (rechts) 24,500 24,52 mm 24,459 24,472 mm 0,028 0,062 mm Sollwert Verschleißgrenze Maß A Maß B Maß C Nockenabmessungen, Auslass 32,5 32,6 mm 24,95 25,05 mm 7,45 7,65 mm 32,4 mm 24,85 mm Maß A Maß B Maß C Max. zulässiger Nockenwellenschlag 32,95 33,05 mm 24,95 25,05 mm 7,75 7,95 mm 32,85 mm 24,85 mm 0,03 mm 3

MOTORDATEN SPEC Bezeichnung Ventile, Ventilsitze, Ventilführungen Ventilspiel (kalt) Einlass Auslass Ventilabmessungen 0, 0,20 mm 0,2 0,25 mm Sollwert Verschleißgrenze Ventiltellerdurchmesser Ventilkegelbreite Ventilsitzbreite Ventiltellerstärke Ventiltellerdurchmesser A Einlass Auslass Ventilkegelbreite B Einlass Auslass Ventilsitzbreite C Einlass Auslass Ventiltellerstärke D Einlass Auslass Ventilschaftdurchmesser Einlass Auslass Ventilführung, Innendurchmesser Einlass Auslass Ventilschaftspiel Einlass Auslass Ventilschaftschlag 22,9 23, mm 24,4 24,6 mm,76 2,90 mm,76 2,90 mm 0,9, mm 0,9, mm 0,5 0,9 mm 0,5 0,9 mm 3,975 3,990 mm 4,465 4,480 mm 4,000 4,02 mm 4,500 4,52 mm 0,00 0,037 mm 0,020 0,047 mm 3,945 mm 4,43 mm 4,05 mm 4,55 mm 0,08 mm 0, mm 0,0 mm Ventilsitzbreite Einlass Auslass Pleuel Pleuellagerspiel Lager-Farbkodierung 0,9, mm 0,9, mm 0,03 0,055 mm = Violett 0 = Weiß = Blau 2 = Schwarz 4

MOTORDATEN SPEC Bezeichnung Kraftübertragung Getriebetyp Primärantrieb Primärübersetzung Sekundärantrieb Sekundärübersetzung Getriebebetätigung Getriebeabstufungen. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang Hauptwelle, max. zulässiger Schlag Antriebswelle, max. zulässiger Schlag Vergaser Modell (Hersteller) Anzahl Gaszugspiel (am Flansch des Gasdrehgriffs) Kennzeichnung Hauptdüse Hauptluftdüse Düsennadel Nadeldüse Leerlaufluftdüse Leerlaufbohrung Leerlaufdüse Teillastbohrung Teillastbohrung 2 Teillastbohrung 3 Leerlaufgemisch-Regulierschraube, Umdrehungen heraus Ventilsitzgröße Sollwert 6-Gang-Getriebe mit permanentem Eingriff Stirnrad 68/ 43 (,58) Kette 43/ 6 (2,688) Fußschalthebel, links 35/ 4 (2,500) 35/ 9 (,842) 30/ 20 (,500) 28/ 2 (,333) 30/ 25 (,200) 29/ 26 (,5) BDSR40 (MIKUNI) 4 3 5 mm 5JJ 00 #30 Vergaser und 4: #60 Vergaser 2 und 3: #65 6DEY5-53-3 P-OM #20,0 #5 0,8 0,9 0,8 3,25,5 Verschleißgrenze 0,08 mm 0,08 mm 5

FAHRWERKSDATEN SPEC FAHRWERKSDATEN Bezeichnung Vorderreifen Reifentyp Größe Modell (Hersteller) Reifenluftdruck (Kalte Reifen) 0 90 kg 90 97 kg Hochgeschwindigkeitsfahrt Mindestprofiltiefe Hinterreifen Reifentyp Größe Modell (Hersteller) Reifenluftdruck (Kalte Reifen) 0 90 kg 90 97 kg Hochgeschwindigkeitsfahrt Mindestprofiltiefe Hinterradbremse Bauart Betätigung Bremspedalstellung (Abstand zwischen Oberkante des Bremspedals und Unterkante der Fahrer- Fußrastenhalterung) Empfohlene Bremsflüssigkeit Bremsscheiben Durchmesser Stärke Mindeststärke Max. Planverzug Bremsbelagstärke Sollwert Schlauchlos 20/70 ZR7 (58W) MEZ3Y FRONT (METZELER) D207FQ (DUNLOP) 250 kpa (2,5 kg/cm 2, 2,5 bar) 250 kpa (2,5 kg/cm 2, 2,5 bar) 250 kpa (2,5 kg/cm 2, 2,5 bar) Schlauchlos 90/50 ZR7 (73W) MEZ3Y (METZELER)/ D207N (DUNLOP) 250 kpa (2,5 kg/cm 2, 2,5 bar) 290 kpa (2,9 kg/cm 2, 2,9 bar) 250 kpa (2,5 kg/cm 2, 2,5 bar) Einscheibenbremse Fußbremshebel, rechts 35 40 mm DOT 4 245 5 mm 5,5 mm Verschleißgrenze,6 mm,6 mm 4,5 mm 0, mm 0,5 mm Hauptbremszylinder, Innendurchmesser Radbremszylinder, Innendurchmesser 2,7 mm 38,2 mm 6

FAHRWERKSDATEN SPEC Bezeichnung Vorderradaufhängung Aufhängungstyp Federung/ Dämpfung Federweg vorn Gabelfeder Ungespannte Länge Distanzhülsenlänge Einbaulänge Federrate (K) Federweg (K) Umrüstmöglichkeit Gabelöl Empfohlenes Öl Füllmenge (je Gabelholm) Füllhöhe (vom Rand des voll eingefederten Standrohrs ohne Feder) Dämpferrohr/ Sicherungsmutter, Aufschraubdistanz Federvorspannung, Einstellerpositionen Minimum Standard Maximum Zugstufendämpfung, Einstellerpositionen Minimum* Standard* Maximum* Druckstufendämpfung, Einstellerpositionen Minimum* Standard* Maximum* *von Anschlagposition aus Sollwert Teleskopgabel Schraubenfeder/Öldämpfung 35 mm 255 mm 85 mm 242,4 mm 7,35 N/mm (0,75 kg/mm) 0 35 mm Nein Gabelöl 0 oder gleichwertig 482 cm 3 74 mm mm 8 6 5 9 5 Verschleißgrenze 7

FAHRWERKSDATEN SPEC Bezeichnung Hinterradaufhängung Aufhängungstyp Federung/ Dämpfung Federweg, Federbein Feder Ungespannte Länge Einbaulänge Federrate (K) Federweg (K) Umrüstmöglichkeit Gas-/ Luftdruck Standardwert Federvorspannung, Einstellerpositionen Minimum Standard Maximum Zugstufendämpfung, Einstellerpositionen Minimum* Standard* Maximum* Druckstufendämpfung, Einstellerpositionen Minimum* Standard* Maximum* *von Anschlagposition aus Sollwert Schwinge (mit Umlenkhebelabstützung) Schraubenfeder/ Gas-/ Öldämpfung 65 mm 76 mm 62,5 mm 78,4 N/mm (7,84 kg/mm) 0 65 mm Nein 200 kpa (2 kg/cm 2 ) 4 9 7 9 Verschleißgrenze 8

DATEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE SPEC DATEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE Verschleißgrenze Bezeichnung Sollwert Bordnetzspannung 2 V Zündsystem Zündsystemtyp Zündzeitpunkt Zündverstellung Zündverstellungstyp Impulsgeberwiderstand/ Farbe Transistorzündungsmodell (Hersteller) Spannungsregler Reglertyp Modell Ruhespannung Glühlampen (Spannung/Watt Anzahl) Scheinwerfer Standlicht Rücklicht/ Bremslicht Blinker hinten Instrumentenbeleuchtung Elektrostarter Bauart Starter Modell (Hersteller) Ausgangsleistung Bürsten Gesamtlänge Federkraft Kollektorwiderstand Kollektordurchmesser Kollektorisolierung, Einschnitttiefe Blinkerrelais Relaistyp Modell (Hersteller) Ausschaltautomatik Blinkfrequenz Leistungsaufnahme Ölstandschalter (Hersteller) Kraftstoffpumpenrelais (Hersteller) Transistorzündung 5 vor OT bei 050 U/min 55 vor OT bei 5000 U/min Drosselklappensensor, und elektrisch 248 372 Weiß/ Grau-Schwarz TNDF54 (DENSO) Halbleiter, kurzgeschlossen SH650A-2 4, 4,9 V 2 V 60 W/55 W 2 2 V 5 W 2 2 V 5 W/2 W 2 2 V 2 W 4 LED Dauereingriff 5JJ (YAMAHA) 0,75 kw 9,8 mm 4,88 7,32 N (488 732 g) 0,009 0,0 Ω 24,5 mm,5 mm Elektronisch mit Transistor FE246BH (DENSO) Nein 75 95 Impulse/min 2 W 2 4XV (DENSO) G8R-30Y-M (OMRON) 3,65 mm 23,5 mm 9

DATEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE SPEC Bezeichnung Sollwert Verschleißgrenze Thermoschalter Modell (Hersteller) 5JJ (NIPPON THERMOSTAT) Sicherungen (Stromstärke Anzahl) Hauptsicherung Scheinwerfersicherung Signalanlagensicherung Zündungssicherung Kühlerlüftersicherung Reservesicherung (Kilometerzähler) Reservesicherung 30 A 20 A 20 A 5 A 0 A 0 A 30 A 20 A 5 A 0 A 0

ANZUGSMOMENTE SPEC ANZUGSMOMENTE MOTOR-ANZUGSMOMENTE Bezeichnung Befestigungselement Gewinde- größe An- zahl Anzugsmoment Nm m kg Bemerkun- gen Zylinderkopf Zylinderkopf Lichtmaschinenrotor Öl-/Wasserpumpen-Abtriebsraddeckel Sekundärluft-Zufuhrsystem, Schlauch Kurbelgehäuse Kurbelgehäuse Kurbelgehäuse Kurbelgehäuse Zündbox Mutter Hut-mutter Schraube Schraube Schelle Schraube Schraube Schraube Schraube Schraube M0 M0 M0 M6 M7 M9 M6 M6 M8 M5 8 2 4 0 2 4 2 2 50 65 65 2 4 4 2 24 7 5,0 6,5 6,5,2 0,4 Siehe HINWEIS,4,2 2,4 0,7 HINWEIS: Nach dem Anziehen mit 5 Nm (,5 m kg) um weitere 45 50 anziehen.

ANZUGSMOMENTE SPEC FAHRWERK-ANZUGSMOMENTE Bezeichnung Untere Ringmutter Motorhalterung Vordere Motorhalteschrauben Hintere obere Motorhalteschrauben Hintere untere Motorhalteschrauben Klemmschrauben Abgaskrümmerhalterung Hinterrad-Hauptbremszylinder Gewinde- Anzugsmoment Bemerkungröße Nm m kg gen M30 M0 M0 M0 M8 M8 M8 9 40 55 55 24 24 8 0,9 4,0 5,5 5,5 2,4 2,4,8 Siehe HINWEIS HINWEIS:. Die Ringmutter zuerst mit einem Drehmomentschlüssel auf ca. 8 Nm (,8 m kg) anziehen und dann vollständig lösen. 2. Die Ringmutter mit dem angegebenen Drehmoment festziehen. 2

SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL SPEC E202000 SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL IM MOTORBEREICH Schmierstelle Pleuel, Schrauben und -muttern Schmiermittel 3

ÖLUMLAUF-SCHAUBILDER SPEC EB203000 ÖLUMLAUF-SCHAUBILDER Einlassnockenwelle 2 Auslassnockenwelle 3 Kurbelwelle 4 Ölkühler 5 Ölleitung 6 Ölsieb 7 Ölpumpe 4

ÖLUMLAUF-SCHAUBILDER SPEC Auslassnockenwelle 2 Einlassnockenwelle 3 Ölfilter 5

ÖLUMLAUF-SCHAUBILDER SPEC Zylinderkopf 2 Kurbelwelle 6

KÜHLMITTELUMLAUF-SCHAUBILDER SPEC EB203000 KÜHLMITTELUMLAUF-SCHAUBILDER Thermostat 2 Kühlerdeckel 3 Ausgleichsbehälter 4 Kühler 5 Ölkühler 6 Wassermantelanschluss 7

KÜHLMITTELUMLAUF-SCHAUBILDER SPEC Thermostatgehäuse 2 Wasserpumpe 3 Kühler 4 Kühlerlüfter 8

KÜHLMITTELUMLAUF-SCHAUBILDER SPEC Kühler 2 Thermoschalter 9

KABELFÜHRUNG SPEC EB206000 KABELFÜHRUNG Kupplungszug 2 Linkes Lenkerarmaturkabel 3 Chokezug 4 Zündschlosskabel 5 Abdeckung A Instrumenten-Steckverbinder und Gummimanschette sorgfältig in die Instrumententafel einsetzen. B Instrumentenkabel auf der linken Seite in das Scheinwerfergehäuse verlegen. C Drehzahlmesserkabel nicht überdehnen. D Scheinwerferrelais an der Scheinwerfergehäusebrücke einsetzen. E Steckverbinder des rechten vorderen Blinkers anklemmen. F Blinkerkabel an Oberseite der Scheinwerfergehäusestrebe verlegen. 20

KABELFÜHRUNG SPEC G Scheinwerferkabel mit Kabelbinder an weißer Klebebandmarkierung befestigen. H Kabelbaum mit Kabelbinder an der Scheinwerfergehäusestrebe befestigen. I Scheinwerferkabel durch die Kunststoffführung verlegen. J Gaszug vor dem Bremsschlauch verlegen. K Kupplungszug hinter dem Gabelholm verlegen. L Sicherstellen, dass das Hupenkabel herausragt. M Gaszüge und rechtes Lenkerarmaturkabel zwischen unterer Gabelbrücke und der Abdeckung am Lenker verlegen. N Zusatz-Kabelbaum des Thermoschalters/ Temperaturgebers zum Kühlerdeckel verlegen. O Rechtes Lenkerarmaturkabel hinter den Gaszügen verlegen. Gaszüge und rechtes Lenkerarmaturkabel keinesfalls überkreuzen. P Rechtes Lenkerarmaturkabel vor den Gaszügen verlegen. 2

KABELFÜHRUNG SPEC Überschlagventil (nur Kalifornien) 2 Aktivkohlebehälter (nur Kalifornien) 3 Hinterrad-Bremslichtschalterkabel 4 Steuerkettenspanner 5 Thermostat-Belüftungsschlauch 6 Kühlereinlassschlauch 7 Ausgleichsbehälter-Belüftungsschlauch 8 Kupplungszug 9 Impulsgeberkabel A Starterkabel mit Kunststoffklemme kurz vor (0 5 mm) der Seitenverkleidungsstrebe am Rahmen befestigen. B 0 5 mm C Schlauch vom Überschlagventil zum Kraftstofftank innen am Kraftstoffschlauch verlegen (nur Kalifornien). D Ausgleichsbehälter-Belüftungsschlauch oberhalb des Steuerkettenspanners verlegen. E Kunststoffklemme in die Bohrung der Kunststoff- Rahmenverkleidung einsetzen und Kabelbaum sowie Ausgleichsbehälter-Belüftungsschlauch daran befestigen. F Kupplungszug zwischen Kühlerhalterung und Rahmen sowie vor dem Belüftungsschlauch des Thermostaten verlegen. G Kupplungszug innen am Kühler-Einlassschlauch verlegen. H Kunststoffklemme in die Bohrung der Kühlmittel-Ausgleichsbehälteraufnahme einsetzen. 22

KABELFÜHRUNG SPEC Chokezug 2 Unterdruckschlauch des Auslass- Luftzufuhrsystems. 3 Sekundärluft-Zufuhrschlauch 4 Seitenständerschalterkabel 5 Ölstandschalterkabel 6 Klammer 7 Rechtes Lenkerarmaturkabel 8 Gaszüge 9 Luftleitblech 0 Luftfiltergehäuse-Belüftungsschlauch Ausgleichsbehälter-Belüftungsschlauch 2 Kraftstofftank-Überlaufschlauch und -Belüftungsschlauch 3 Antriebsritzelabdeckung 4 Kühlmittelschlauch 5 EXUP-Servomotor A Luftfiltergehäuse-Belüftungsschlauch und Schlauch des Auslass-Luftzufuhrsystems innen am Kabelbaum entlangführen. B Luftfilter-Ablassschlauch, Ausgleichsbehälter-Belüftungsschlauch, Kraftstofftank-Belüftungsschlauch, -Überlaufschlauch und Unterdruckschlauch des Sekundärluft-Zufuhrsystems außen am Lichtmaschienenkabel verlegen. Dann die Schläuche kurz hinter der Schutzabdeckung des Sekundärluft-Zufuhrsystems und des Unterdruckschlauchs befestigen und anschließend un- 23

KABELFÜHRUNG SPEC ter dem dreigliedrigen Rohr festklemmen. C Zur Steckverbinderabdeckung. D Sitzschlosszug oben am Kabelbaum verlegen. E Kabelbaum mit Kunststoffklemme befestigen. F Sicherstellen, dass die Steckverbinder der hinteren Blinker und des Rücklichts in die Gummikappe eingesetzt sind. G Hinteres Blinkerkabel durch die Bohrung der oberen Hinterradverkleidung führen. H 50 mm I Seitenständer- und Ölstandschalterkabel sowie Wasserpumpen-Belüftungsschlauch mit einer Kunststoffklemme befestigen. J Seitenständerschalterkabel und Ölstandschalterkabel innen an der Antriebsritzelabdeckung verlegen. K Wasserpumpen-Belüftungsschlauch keinesfalls mit dem Kabelbinder abquetschen. L Kraftstofftank-Belüftungs- und Luftfilter-Ablassschlauch durch die Stahlklemmen und an der unteren Verkleidung nach außen führen, dann die Schlauchenden ausrichten. M Ölstandschalterkabel und Seitenständerschalterkabel innen am Kühlerschlauch entlangführen. N Kraftstofftank-Belüftungs- und Luftfilter-Ablassschlauch innen am Kühlerschlauch vorbeiführen. Die Schläuche 24

KABELFÜHRUNG SPEC dürfen nicht in die untere Verkleidung eingesetzt werden. O Luftfilter-Ablass- und Ausgleichsbehälterschlauch innen am Kühlerschlauch vorbeiführen und die Schlauchenden zum unteren Teil des Kühlerschlauchs verlegen. Die Schlauchenden dürfen nicht aus der unteren Verkleidung hervorragen. P Die Schläuche für Luftfilter-Ablass, Kühler, Ausgleichsbehälter-Belüftung, Kraftstofftank-Belüftung, Kraftstofftank-Ablass und Sekundärluft-Zufuhrsystem an der Stahlklemme befestigen. Q Zum Luftfilter. R Zum Kraftstofftank. S Kraftstofftank-Belüftungsschlauch in den rückwärtigen Haltenippel am Kraftstofftank einsetzen. Haltenippel und Kraftstofftank-Belüftungsschlauch sind jeweils mit einer weißen Markierung versehen. T Kraftstofftank-Überlaufschlauch in den vorderen Haltenippel am Kraftstofftank einsetzen. U Zum Lufteinlasssystem-Ausdehnungsbehälter. V Alle Klemmen auf das Motorradheck ausrichten. W Unter dem dreigliedrigen Rohr festklemmen. 25

KABELFÜHRUNG SPEC Tachometerkabel 2 Aktivkohlebehälter (nur Kalifornien) 3 EXUP-Züge 4 EXUP A EXUP-Züge hinter Querrohr verlegen. B Leerlaufschalterkabel direkt nach oben rechts führen. C EXUP-Züge auf der Außenseite der Motorhalterung - verlegen. D EXUP-Züge hinter dem Kopfrohr der Schwinge verlegen. E EXUP-Züge mit Kabelbinder an der Motorhalterung befestigen. 26

KABELFÜHRUNG SPEC Scheinwerfer-Nebenkabelbaum 2 Linkes Lenkerarmaturkabel 3 Zündschlosskabel 4 Chokezug 5 Steckverbinder, rechte Lenkerarmatur 6 Gaszüge 7 Luftschlauch, Motor 8 Steckverbinder, EXUP-Servomotor 9 Lufteinlasssystem-Ausdehnungsbehälter 0 Starterkabel Steckverbinder, Impulsgeberspule 2 Steckverbinder, Kraftstoffpumpe 3 Leerlaufschalter-Steckverbinder 4 Batterie-Minuskabel (-) 5 Steckverbinder, Hinterrad-Bremslichtschalter 6 Geschwindigkeitssensor-Steckverbinder 7 EXUP-Zug 8 Kraftstofftank-Überlaufschlauch 9 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch (außer Kalifornien) 20 Rücklichtkabel 2 Hinteres Blinkerkabel 22 Kurbelgehäuse-Belüftungsschlauch 23 Lichtmaschinen-Steckverbinder 24 Seitenständerschalter-Steckverbinder 27

KABELFÜHRUNG SPEC 25 Ölstandschalterkabel 26 Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch 27 Luftzufuhrsystemschlauch 28 Zündspule 29 Abdeckung 30 Niete 3 Schraube 32 Steckverbinder 33 Hauptkabelbaum 34 Rahmen 35 Hintere Radverkleidung 28

KABELFÜHRUNG SPEC A Sicherstellen, dass das Scheinwerferkabel in die Gummikappe eingesetzt ist. B Hupenkabel oberhalb der Hupenhalterung verlegen und sicherstellen, dass das Kabel gestrafft ist. C Gaszüge und rechtes Lenkerarmaturkabel keinesfalls überkreuzen. D Thermoschalterkabel durch Stahlband am Kühler verlegen. E Hauptkabelbaum und Thermoschalterkabel mit Kunststoffklemme befestigen. Kunststoffklemme in die Bohrung im Rahmen einsetzen. F Zündspulen-Nebenkabelbaum unter dem Drosselklappensensor verlegen. G Zum Vergaser. H Ausgleichsbehälter-Belüftungsschlauch oberhalb des Ausdehnungsbehälters verlegen. I Kabelbaum und Zündspulen-Nebenkabelbaum mit Kunststoffklemme befestigen. J Leerlauf-Einstellzug oberhalb des Massekabels verlegen. K Kraftstoffpumpen-, Geschwindigkeitssensor-, Leerlaufschalter-, Hinterrad-Bremslicht-, Kraftstoffstandgeberund Starterkabel sowie EXUP-Zug mit Kunststoffklemme befestigen. L Kraftstoffpumpen-, Geschwindigkeitssensor-, Leerlaufschalter-, Hinterrad-Bremslicht-, Kraftstoffstandgeber- und 29

KABELFÜHRUNG SPEC Starterkabel sowie EXUP-Zug mit Kunststoffklemme befestigen. M 25 mm N 50 mm O Zum Kraftstoffhahn. P Zum Kraftstoffstandgeber. Q Kraftstofftank-Überlaufschlauch in den vorderen Haltenippel am Kraftstofftank einsetzen. R Kraftstofftank-Belüftungsschlauch in den rückwärtigen Haltenippel am Kraftstofftank einsetzen. Haltenippel und Kraftstofftank-Belüftungsschlauch weisen eine weiße Markierung auf. S 30 mm T Batterie-Pluskabel und Starterkabel mit einem Kabelbinder befestigen. U Hinteres Blinkerkabel durch die Bohrung in der Hinterradverkleidung einführen. V Rücklicht-/ Bremslichtkabel und Blinkerkabel unten am Rück-/ Bremslicht einführen. W Hinteres Blinkerkabel und Rücklichtkabel mit Kunststoffklemme befestigen. Hinteres Blinkerkabel und Rücklichtkabel in die Bohrung in der Rücklichthalterung einführen. X Hauptkabelbaum mit Kabelbinder an der Hinterradverkleidung befestigen. 30

KABELFÜHRUNG SPEC Y Masse-Steckverbinder oberhalb des Hauptkabelbaums positionieren. Z Massekabel unter dem Starterrelaiskabel verlegen. A Starterrelaiskabel, Massekabel, Anlasssperr-Relaiskabel, Alarmkabel und Hauptkabelbaum mit Kunststoffklemme befestigen. Klemmenende nach außen richten und zwischen Kabelbaum und Hinterradverkleidung einklemmen. B Rücklichtkabel durch die Hinterradverkleidung verlegen. C Hauptkabelbaum und Batterie-Minuskabel mit Kunststoffklemme an der Hinterradverkleidung befestigen. Batterie-Minuskabel an der weißen Klebebandmarkierung befestigen. D Batterie-Minuskabel innen in Höhe des Umlenkpunktes des Kabelbaumsfixieren. E Kraftstofftank-Überlauf- und Kraftstofftank-Belüftungsschlauch vor dem Kurbelgehäuse-Belüftungsschlauch, unter dem Kraftstoffschlauch, vor der Halterung sowie oberhalb des EXUP-Servomotors verlegen. F Zur Leerlauf-Einstellschraube. G Zur Rückseite des Motors. H Sicherstellen, dass sich die Steckverbinder des Seitenständerschalters, des Ölstandgebers, des EXUP-Servomotors und der Lichtmaschine unter der Gummiabdeckung befinden. 3

KABELFÜHRUNG SPEC I Hauptkabelbaum mit Kunststoffklemme befestigen. Kunststoffklemme in die Bohrung im Rahmen einsetzen. J Aktivkohlebehälterschlauch unter dem Luftschlauch des Motors sowie unter dem Ausgleichsbehälter-Belüftungsschlauch und sämtlichen Kabeln verlegen. (nur Kalifornien) K Kabelbaum mit Kunststoffklemme befestigen und die Klemme in den Rahmen einsetzen. L Zum Kühlerlüftermotor. M Hauptkabelbaum und Lüftermotorkabel durch die Bohrung im Luftleitblech verlegen. Hauptkabelbaum und Lüftermotorkabel mit Kunststoffklemme befestigen. N Das Bandende nach innen richten. Die Kunststoffklemme sollte nicht weiter als 30 mm hinter den Steckverbindern an- gebracht sein. O 0 30 mm P Die Steckverbinder von Zündschlosskabel und Lenkerarmaturkabel ähneln sich zwar in der Form, weisen aber unterschiedliche Farben auf (der erste ist weiß, der zweite blau). Nur Steckverbinder gleicher Farbe miteinander verbinden. Q Zündspulenkabel nach oben ausrichten und in den Gummidämpfer einsetzen. R 90 S Batterie-Minuskabel auf der Innenseite des Hauptkabelbaums verlegen. T Batterie-Pluskabel oben am Hauptkabelbaum verlegen. 32

EINFÜHRUNG/WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST CHK ADJ EB300000 REGELMÄSSIGE INSPEKTIONEN UND EINSTELLARBEITEN EINFÜHRUNG In folgendem Kapitel sind alle Tätigkeiten beschrieben, die zur Durchführung der empfohlenen Wartungsund Einstellarbeiten erforderlich sind. Regelmäßige Wartung und Pflege sind Voraussetzungen für hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer des Fahrzeugs und helfen, teure Instandsetzungsarbeiten zu vermeiden. Die Angaben gelten sowohl für Neufahrzeuge als auch für ausgelieferte Maschinen. Jeder Servicetechniker sollte sich mit den Wartungsdaten vertraut machen. EB30000 WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST Nr. * BAUTEILE/ BAUGRUPPE 2 * Kraftstofffilter 3 Zündkerzen 4 * Ventile AUSZUFÜHRENDE ARBEITEN Kraftstoffschläuche und Unterdruckschlauch auf Risse oder Beschädigung prüfen. Ggf. erneuern. Zustand prüfen. Ggf. erneuern. Zustand prüfen. Reinigen, ggf. Elektrodenabstand korrigieren oder erneuern. Ventilspiel prüfen. Ggf. korrigieren. 5 Luftfilter Reinigen oder ggf. erneuern. 6 Kupplung 7 * 8 * 9 * Nach den Alle Alle Jährliche ersten 0.000 20.000 Überprüfung 000 km km km Kraftstoffleitung Vorderradbremse Hinterradbremse Bremsschlauch 0 * Räder * Reifen 2 * Radlager 3 * Schwinge 4 Antriebskette 5 * Lenkkopflager Funktion prüfen. Kupplungszug ggf. einstellen oder erneuern. Funktion und Bremsflüssigkeitsstand, Anlage auf Undichtigkeit prüfen. Ggf. korrigieren. Ggf. Bremsbeläge erneuern. Funktion und Bremsflüssigkeitsstand, Anlage auf Undichtigkeit prüfen. Ggf. korrigieren. Ggf. Bremsbeläge erneuern. Auf Risse und Beschädigung prüfen. Ggf. erneuern. Auf Unwucht, Schlag oder Beschädigung prüfen. Ggf. auswuchten oder erneuern. Profiltiefe und auf Beschädigung prüfen. Ggf. erneuern. Reifendruck prüfen. Ggf. korrigieren. Auf Spiel und Beschädigung prüfen. Ggf. erneuern. Schwingenachse auf Spiel prüfen. Ggf. korrigieren. Mit Lithiumseifenfett fetten. Durchhang kontrollieren. Ggf. korrigieren. Sicherstellen, dass Hinterrad ordnungsgemäß ausgerichtet ist. Reinigen und schmieren. Auf Spiel und Leichtgängigkeit kontrollieren. Ggf. korrigieren. Mit Lithiumseifenfett fetten. Alle 40.000 km Alle 000 km bzw. nach der Fahrzeugwäsche und nach einer Fahrt im Regen. Alle 24.000 km 33

WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST CHK ADJ Nr. 6 * BAUTEILE/ BAUGRUPPE 7 Seitenständer 8 * 9 * Teleskopgabel 20 * 2 * Nach den Alle Alle Jährliche ersten 0.000 20.000 Überprüfung 000 km km km Schraubverbindungen Seitenständerschalter Hinterradfederbein Umlenkhebel und Übertragungshebelgelenke 22 * Vergaser 23 Motoröl AUSZUFÜHRENDE ARBEITEN Alle Muttern, Bolzen und Schrauben auf festen Sitz prüfen. Ggf. nachziehen. Funktion prüfen. Ggf. schmieren oder reparieren. Funktion prüfen. Ggf. erneuern. Funktion und Dichtigkeit überprüfen. Ggf. korrigieren. Funktion, Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen. Ggf. Federbein erneuern. Funktion prüfen. Ggf. korrigieren. Leerlauf, Synchronisation und Kaltstarteinrichtung kontrollieren. Ggf. einstellen. Ölstand und auf Undichtigkeit prüfen. Ggf. korrigieren. Wechseln. (Bei Betriebstemperatur) HINWEIS: Einmal pro Jahr muss eine Inspektion durchgeführt werden. Außer es fand im gleichen Jahr eine Wartung bei 0.000 km oder 20.000 km statt. Luftfilter müssen in übermäßig feuchten oder staubigen Gebieten öfter gewechselt werden. Wartung der hydraulischen Bremsanlage: Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen und ggf. nachfüllen. Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und des Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln. Bremsschläuche bei Beschädigung/Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern. 24 Motorölfilter Erneuern. 25 * 26 * 27 28 * Kühlsystem Kühlflüssigkeitsstand und auf Undichtigkeit prüfen. Ggf. korrigieren. Kühlsystem Wechseln. Bewegliche Teile und Seilzüge Vorder- und Hinterrad- Bremslichtschalter Sekundärluft- Zufuhrsystem 29 * Auspuffanlage 30 * Leuchten, Signallichter und Schalter Funktion prüfen. Ggf. korrigieren. Ggf. schmieren. Luftsperrventil und Lamellenventil auf Schäden untersuchen. Ggf. das gesamte System erneuern. Schraubverbindungen auf fest Sitz überprüfen. Ggf. nachziehen. Funktion prüfen. Ggf. korrigieren. Ggf. Scheinwerfer einstellen. * Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge und besondere Kenntnisse. Daher sollten sie nur vom Yamaha-Händler ausgeführt werden. 34

VERKLEIDUNGEN CHK ADJ EB302020 VERKLEIDUNGEN 5 Nm (0,5 m kg) Reihenfolge Arbeitsschritt/ Bauteil Anzahl Bemerkungen 2 3 4 5 6 7 8 9 Verkleidungen demontieren Fahrer- und Soziussitz Heckverkleidung Untere Frontverkleidung Inneres Frontverkleidungs-Seitenteil (links) Inneres Frontverkleidungs-Seitenteil (rechts) Linke Motorverkleidung Rechte Motorverkleidung Windschutzscheibe Rückspiegel Frontverkleidung 2 Bauteile in der angegebenen Reihenfolge demontieren. Siehe unter SITZE. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 35

LUFTFILTERGEHÄUSE UND ZÜNDSPULENPLATTE CHK ADJ EB302040 LUFTFILTERGEHÄUSE UND ZÜNDSPULENPLATTE Reihenfolge Arbeitsschritt/ Bauteil Anzahl Bemerkungen 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Luftfiltergehäuse und Zündspulenplatte demontieren Fahrersitz und Kraftstofftank Kurbelgehäuse-Belüftungsschlauch Luftfiltergehäuse-Belüftungsschlauch Schlauch, Sekundärluft-Zufuhrsystem Schellenschraube Schraube Luftfiltergehäuse Schnellverschluss Zündspulen-Steckverbinder Zündkerzenstecker Zündspulenplatte/ Zündspule Gummiabdeckung 4 2 4 /2 Bauteile in der angegebenen Reihenfolge demontieren. Siehe unter SITZE und KRAFTSTOFFTANK. Lockern. Lösen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 36

SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM MOTOR ÜBERHOLEN SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM CHK ADJ 4 Nm (0,4 m kg) Reihenfolge Arbeitsschritt/ Bauteil Anzahl Bemerkungen 2 3 4 Sekundärluft-Zufuhrsystem demontieren Luftzufuhrrohr Luftsperrventil Vergaseranschlussschlauch Lufteinlassschlauch 4 Bauteile in der angegebenen Reihenfolge demontieren. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 37

MOTOR ENG MOTOR 24 Nm (2,4 m kg) 40 Nm (4,4 m kg) 55 Nm (5,5 m kg) 40 Nm (4,0 m kg) 55 Nm (5,5 m kg) 24 Nm (2,4 m kg) Reihenfolge Arbeitsschritt/ Bauteil Anzahl Bemerkungen Motor demontieren Bauteile in der angegebenen Reihenfolge demontieren. HINWEIS: Einen geeigneten Ständer unter Rahmen und Motor platzieren. 2 3 4 5 6 7 8 9 Klemmschraube Rechte vordere Motorhalteschraube Unterlegscheibe Distanzhülse Linke vordere Motorhalteschraube Unterlegscheibe Selbstsichernde Mutter Hintere Motorhalteschraube Distanzhülse 2 2 2 2 2 Lockern. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 38

MOTOR ENG EB400700 MOTOR MONTIEREN. Montieren: Motor a. Die Distanzhülse in den Rahmen einsetzen. b. Die rechte vordere Motorhalteschraube 2 und die linke vordere Motorhalteschraube 3 mit den Unterlegscheiben 4 5 provisorisch festziehen. c. Das Gewinde der hinteren Motorhalteschrauben 6 7 mit Lithiumseifenfett schmieren. d. Die hinteren Motorhalteschrauben 6 7 und die selbstsichernden Muttern 8 9 montieren. e. Zuerst die selbstsichernde Mutter 8, dann die selbstsichernde Mutter 9 festziehen. f. Die Klemmschraube 0 festziehen. g. Die linke Motorhalteschraube 3 festziehen. h. Die rechte Motorhalteschraube 2 festziehen. i. Die Klemmschraube festziehen. Selbstsichernde Mutter 8 9 55 Nm (5,5 m kg) Rechte vordere Motorhalteschraube 2 40 Nm (4,0 m kg) Linke vordere Motorhalteschraube 3 40 Nm (4,0 m kg) Klemmschrauben 0 24 Nm (2,4 m kg) 39

ZYLINDERKOPF ENG EB402000 ZYLINDERKOPF 50 Nm (5,0 m kg) 65 Nm (6,5 m kg) 2 Nm (,2 m kg) Reihenfolge Arbeitsschritt/ Bauteil Anzahl Bemerkungen 2 3 Zylinderkopf demontieren Motor Ein- und Auslass-Nockenwellen Zylinderkopf Zylinderkopfdichtung Passhülse 2 Bauteile in der angegebenen Reihenfolge demontieren. Siehe unter MOTOR. Siehe unter NOCKENWELLEN. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 40

KURBELGEHÄUSE ENG KURBELGEHÄUSE 0 Nm (,0 m kg) 0 Nm (,0 m kg) Reihenfolge Arbeitsschritt/ Bauteil Anzahl Bemerkungen 2 3 4 5 Kurbelgehäuse trennen Motor Zylinderkopf Impulsgeber und Impulsgeberrotor Statorspule Kupplungsgehäuse und Starterkupplungs- Zwischenrad Öl-/ Wasserpumpe Steuerkette Kurbelwellenrad Stift Kettenführung, Öl-/ Wasserpumpen- Antriebskette Öl-/ Wasserpumpen-Antriebskette Bauteile in der angegebenen Reihenfolge demontieren. Siehe unter MOTOR. Siehe unter ZYLINDERKOPF. Siehe unter IMPULSGEBER. Siehe unter LICHTMASCHINE. Siehe unter KUPPLUNG. Siehe unter ÖLWANNE UND ÖLPUMPE. 4

KURBELGEHÄUSE ENG 0 Nm (,0 m kg) 0 Nm (,0 m kg) Reihenfolge Arbeitsschritt/ Bauteil Anzahl Bemerkungen 6 7 8 9 0 Öl-/ Wasserpumpen-Antriebsrad Unterlegscheibe Platte Unteres Kurbelgehäuse Passhülse 3 Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 42

KURBELGEHÄUSE ENG EB42743 KURBELGEHÄUSE ZUSAMMENBAUEN. Schmieren: Kurbelwellenlager (mit empfohlenen Schmiermittel) Empfohlenes Schmiermittel Motoröl 2. Auftragen: Dichtmittel (auf Passflächen der Kurbelgehäusehälften und Nut a des Ölschwallblechs) Yamaha Bond No. 25 90890-85505 HINWEIS: Die Ölkanäle und Kurbelwellenlager dürfen nicht mit dem Dichtmittel in Kontakt kommen. Keinesfalls Dichtmittel im Bereich von 2 3 mm um die Kurbelwellenlager auftragen. 3. Montieren: Passhülse 4. Montieren: Untere Lagerschalen (in untere Kurbelgehäusehälfte) HINWEIS: Die Nasen a der unteren Lagerschalen in die Nuten b der unteren Kurbelgehäusehälfte drükken Die unteren Lagerschalen jeweils an ihrer ursprünglichen Stelle einsetzen. 5. Die Schaltwalze und die Zahnräder des Getriebes in Leerlaufstellung bringen. 43

KURBELGEHÄUSE ENG 6. Montieren: Untere Kurbelgehäusehälfte (auf obere Kurbelgehäusehälfte 2) ACHTUNG: Vor dem Festziehen der Kurbelgehäuseschrauben sicherstellen, dass das Getriebe vorschriftsmäßig schaltet, wenn die Schaltwalze mit der Hand gedreht wird. 7. Montieren: Kurbelgehäuseschrauben HINWEIS: Die Schraubengewinde mit Motoröl bestreichen. Die Schrauben 0 mit Unterlegscheiben versehen. Die Schrauben in der auf dem Kurbelgehäuse angegebenen Reihenfolge mit 5 Nm festziehen. Die Schrauben noch einmal lockern und erneut in der gleichen Reihenfolge mit 5 Nm festziehen. Die Schrauben bis 0 um weitere 45 50 festziehen. Die Schrauben bis 28 wie unten angegeben festziehen. Schrauben M9 5 mm: 0 Schrauben M8 60 mm: 2 Schrauben M8 50 mm: 22 Schrauben M6 70 mm: 7, 9, 25 Schrauben M6 65 mm: 27 Schrauben M6 64 mm: 6, 24 Schrauben M6 60 mm: 23 Schrauben M6 55 mm: 5 Schrauben M6 50 mm: 8 Schrauben M6 45 mm: 20, 26, 28 Schrauben 0 5 Nm (,5 m kg) + 45 50 Schrauben 5, 7 20, 23, 25 28 2 Nm (,2 m kg) Schrauben 6, 24 4 Nm (,4 m kg) Schrauben 2, 22 24 Nm (2,4 m kg) 44

KÜHLER COOL EB500000 KÜHLER KÜHLSYSTEM 0 Nm (,0 m kg) 20 Nm (2,0 m kg) 9 Nm (0,9 m kg) 23 Nm (2,3 m kg) 4,5 Nm (0,45 m kg) Reihenfolge Arbeitsschritt/ Bauteil Anzahl Bemerkungen 2 3 4 Kühler demontieren Fahrersitz und Kraftstofftank Luftfiltergehäuse und Gummiabdeckung Untere Frontverkleidung und Seitenverkleidungen Antriebsritzelabdeckung Kühlflüssigkeit Ausgleichsbehälter-Belüftungsschlauch Ausgleichsbehälterschlauch Ausgleichsbehälter Thermoschalter-Steckverbinder Bauteile in der angegebenen Reihenfolge demontieren. Siehe unter SITZE und KRAFTSTOFFTANK in Kapitel 3. Siehe unter LUFTFILTERGEHÄUSE UND ZÜNDSPULENPLATTE in Kapitel 3. Siehe unter VERKLEIDUNGEN in Kapitel 3. Siehe unter MOTOR in Kapitel 4. Ablassen. Siehe unter KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN in Kapitel 3. Lösen. 45

KÜHLER COOL 0 Nm (,0 m kg) 20 Nm (2,0 m kg) 9 Nm (0,9 m kg) 23 Nm (2,3 m kg) 4,5 Nm (0,45 m kg) Reihenfolge Arbeitsschritt/ Bauteil Anzahl Bemerkungen 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 Thermoschalter Thermostat-Belüftungsschlauch Kühlereinlassschlauch Ölkühler-Auslassschlauch Wasserpumpen-Belüftungsschlauch Kühlerauslassschlauch Wasserpumpen-Einlassrohr Steckverbinder, Kühlerlüftermotor Hupenhalterung Kühler Kühlerlüfter Lösen. Lösen. Lösen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 46

SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM CARB (.95 in)eas00507 VERGASERANLAGE AUSLASS-LUFTZUFUHRSYSTEM AUSLASS-LUFTZUFUHR Das Sekundärluft-Zufuhrsystem bewirkt durch Zufuhr von Frischluft (Sekundärluft) zu den Auslässen eine Nachverbrennung, um unverbrannte Kraft-stoffpartikel vollständig zu verbrennen. Sobald an den Zylinderkopf-Auslässen ein Unterdruck entsteht, öffnet sich ein Lamellenventil und es kann Nebenluft zuströmen. Die erforderliche Temperatur zum vollständigen Verbrennen von Kraftstoffrückständen liegt bei etwa 600 bis 700 C. ANSICHT. (KEINE LUFTZUFUHR) EAS00508 LUFTSPERRVENTIL Das Luftsperrventil wird mit Hilfe einer Kolbenventilmembran durch den Druck der Ansaugluft gesteuert. Im Normalfall ist dieses Ventil geöffnet, wodurch frische Luft zu den Zylinderkopf-Auslässen strömen kann. Wird das Gas sehr schnell weggenommen (die Drosselklappen werden plötzlich geschlossen), entsteht ein Unterdruck und das Ventil schließt sich, um Auspuffknallen zu unterbinden. Zudem schließt sich das Luftsperrventil automatisch auch bei hohen Motordrehzahlen und bei abnehmendem Druck, um den Motor gegen einen Leistungsabfall durch selbständige Abgasrückführung zu schützen. (Diese Schließfunktion bei niedrigem Druck entspricht jener der FZR600 (3HW).) ANSICHT. (KEINE LUFTZUFUHR) Beim Verringern des Gases (die Drosselklappe schließt sich) schließt sich auch das Ventil. AN- SICHT 2. (LUFTZUFUHR) Im Normalfall ist dieses Ventil geöffnet. A Vom Luftfilter B Zum Lamellenventil C Zum Vergaserflansch ANSICHT 2. (LUFTZUFUHR) 47

SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM CARB EAS00509 SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM, SCHAUBILDER Lamellenventil 2 Luftfilter 3 Luftsperrventil 4 Vergaserflansch (Zylinder #) A Zum Luftsperrventil B Zum Zylinder # C Zum Zylinder #2 D Zum Zylinder #3 E Zum Zylinder #4 48

SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM CARB EAS0050 SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM ÜBER- PRÜFEN. Kontrollieren: Schläuche Locker Vorschriftsmäßig anschließen. Risse/Beschädigung Erneuern. Rohre Risse/Beschädigung Erneuern. 2. Kontrollieren: Kunststofflamellen Lamellenanschlag Lamellenventilsitz Risse/Beschädigung Erneuern. 3. Messen: Maximale Lamellen-Durchbiegung a Unvorschriftsmäßig Lamellenventil erneuern. Zunge Maximale Lamellen-Durchbiegung 0,4 mm 4. Kontrollieren: Luftsperrventil Risse/Beschädigung Erneuern. 49

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS EB700002 FAHRWERK VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN 6 Nm (0,6 m kg) 72 Nm (7,2 m kg) 40 Nm (4,0 m kg) 8 Nm (,8 m kg) Reihenfolge Arbeitsschritt/ Bauteil Anzahl Bemerkungen Vorderrad und Bremsscheiben demontieren Bauteile in der angegebenen Reihenfolge demontieren. HINWEIS: Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stellen, damit das Vorderrad vom Boden abhebt. 2 3 4 5 6 7 8 Bremsschlauchhalter (links und rechts) Bremssattel (links und rechts) Vorderachs-Klemmschraube Vorderachse Vorderrad Buchse (links und rechts) Dichtringdeckel (links und rechts) Bremsscheibe (links und rechts) 2 2 2 2 2 Lockern. Siehe unter VORDERAD MONTIEREN. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 50

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS EB700725 VORDERRAD MONTIEREN. Schmieren: Vorderachse Dichtringlippen Empfohlenes Schmiermittel Lithiumseifenfett 2. Montieren: Bremsscheiben 8 Nm (,8 m kg) HINWEIS: LOCTITE 648 auf die Gewinde der Bremsscheibenschrauben auftragen. Die Schrauben der Bremsscheiben schrittweise über Kreuz festziehen. 3. Festziehen: Vorderachse 72 Nm (7,2 m kg) Vorderachs-Klemmschraube 23 Nm (2,3 m kg) HINWEIS: Nach dem Einsetzen der Vorderrads in die Teleskopgabel sicherstellen, dass die Vorderachse bündig a mit der Teleskopgabel abschließt. Dann die Klemmschraube der Vorderachse 2 festziehen. ACHTUNG: Vor dem Festziehen der Vorderachsmutter die Teleskopgabel mehrmals fest einfedern und die Gabel auf gleichmäßiges Ausfedern kontrollieren. 4. Montieren: Bremssättel WARNUNG 40 Nm (4,0 m kg) Sicherstellen, dass der Bremsschlauch ordnungsgemäß verlegt ist. 5

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS EB702202 VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER UND AUSGLEICHSBEHÄLTER 5 Nm (0,5 m kg) 30 Nm (3,0 m kg) 23 Nm (2,3 m kg) Reihenfolge Arbeitsschritt/ Bauteil Anzahl Bemerkungen 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Hinterrad-Hauptbremszylinder und Bremsflüssigkeits- Ausgleichsbehälter demontieren Bremsflüssigkeit Ausgleichsbehälterdeckel Membranaufnahme des Ausgleichsbehälters Ausgleichsbehältermembran Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter Ausgleichsbehälterschlauch Schlauchanschluss Hohlschraube Kupferscheibe Bremsschlauch Hauptbremszylinder 2 Bauteile in der angegebenen Reihenfolge demontieren. Ablassen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 52

FUNKTIONEN DER INSTRUMENTE ELEC ELEKTRISCHE ANLAGE FUNKTIONEN DER INSTRUMENTE WARN-/KONTROLLLEUCHTEN Leerlauf-Kontrollleuchte Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Fernlicht-Kontrollleuchte Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird. Blinker-Kontrollleuchte Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blinkerschalter nach rechts oder links bewegt wird. Leerlauf-Kontrollleuchte 2 Fernlicht-Kontrollleuchte 3 Blinker-Kontrollleuchte 4 Kraftstoffstand-Warnleuchte 5 Ölstand-Warnleuchte Kraftstoffstand-Warnleuchte Leuchtet auf, wenn die Tankfüllung nur noch etwa 3,8 L beträgt. Bei nächster Gelegenheit tanken. Der Schaltkreis der Warnleuchte kann auf folgende Weise überprüft werden:. Den Motorstoppschalter auf stellen und den Zündschlüssel auf ON drehen. 2. Das Getriebe in Neutralstellung schalten oder den Kupplungshebel ziehen. 3. Den Starterschalter drücken. Falls die Warnleuchte beim Drücken des Starterschalters nicht aufleuchtet, den Schaltkreis überprüfen lassen. HINWEIS: Dieses Modell verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion zur Überprüfung des Kraftstoffstand- Warnleuchtenschaltkreises. Siehe unter SELBSTDIAGNOSE. Ölstand-Warnleuchte Diese Warnleuchte spricht an, wenn der Motorölstand zu niedrig ist. Der Schaltkreis der Warnleuchte kann auf folgende Weise überprüft werden:. Den Motorstoppschalter auf stellen und den Zündschlüssel auf ON drehen. 2. Das Getriebe in Neutralstellung schalten oder den Kupplungshebel ziehen. 3. Den Starterschalter drücken. Falls die Warnleuchte beim Drücken des Starterschalters nicht aufleuchtet, den Schaltkreis überprüfen lassen. HINWEIS: Beim Fahren über Unebenheiten, bei starkem Bremsen oder scharfem Beschleunigen kann trotz korrektem Ölstand die Warnleuchte aufflakkern. Dies ist jedoch normal. 53

FUNKTIONEN DER INSTRUMENTE ELEC KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR-WARNLEUCHTE Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 2 Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte Diese Warnleuchte spricht an, wenn der Motor zu heiß wird. In diesem Fall sofort den Motor ausschalten und abkühlen lassen. Der Schaltkreis der Warnleuchte kann auf folgende Weise überprüft werden:. Den Motorstoppschalter auf stellen und den Zündschlüssel auf ON drehen. 2. Das Getriebe in Neutralstellung schalten oder den Kupplungshebel ziehen. 3. Den Starterschalter drücken. Falls die Warnleuchte beim Drücken des Starterschalters nicht aufleuchtet, den Schaltkreis überprüfen lassen. ACHTUNG: Bei überhitztem Motor die Maschine nicht starten. Kühlflüssig- keits- Temperatur Anzeige Bedingungen Was ist zu tun 0 39 C LO wird angezeigt. OK. Weiterfahren 40 6 C Temperatur wird angezeigt. OK. Weiterfahren 7 39 C Über 40 C Temperaturanzeige blinkt. Warnleuchte schaltet ein. Meldung HI blinkt Warnleuchte schaltet ein. Motorrad stoppen und Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen, bis die Temperatur absinkt. Falls die Temperatur nicht heruntergeht, den Motor abschalten. Siehe unter ÜBERHITZUNG in Kapitel 9. Motor abschalten und abkühlen lassen. Siehe unter ÜBERHITZUNG in Kapitel 9. 54

FUNKTIONEN DER INSTRUMENTE ELEC TACHOMETEREINHEIT Tachometer 2 Kilometerzähler/ Wegstreckenzähler/ Tankreserve-Kilometerzähler/ Uhr 3 RESET -Knopf 4 SELECT -Knopf Diese Tachometereinheit verfügt über: Einen digitalen Tachometer (zur Anzeige der Fahrgeschwindigkeit) Einen Kilometerzähler (zeigt die insgesamt gefahrenen Kilometer an) Zwei Wegstreckenzähler (zeigen die seit der Rücksetzung auf Null gefahrenen Kilometer an) Einen Tankreserve-Kilometerzähler (zeigt die Strecke an, die mit der Tankreserve zurückgelegt wurde) Uhr Kilometerzähler- und Wegstreckenzähler-Modus Den SELECT -Knopf drücken, um in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge zwischen dem Kilometerzähler-Modus ODO und den Wegstrekkenzähler-Modi TRIP und TRIP 2 zu wechseln: ODO TRIP TRIP 2 ODO Wenn die Kraftstoffstand-Warnleuchte im Kilometerzählerdisplay aufleuchtet (siehe Seite 3-2), schaltet das Display automatisch auf Tankreserve-Kilometerzähler TRIP F um und beginnt die ab diesem Punkt zurückgelegten Kilometer zu zählen. In diesem Fall wird durch Drücken des SELECT -Knopfs wie folgt zwischen dem Kilometerzählerdisplay und den verschiedenen Wegstreckenzählern umgeschaltet: TRIP F TRIP TRIP 2 ODO TRIP F Um einen Wegstreckenzähler auf Null rückzustellen, den Zähler mit SELECT aufrufen und dann den RESET -Knopf drücken. Falls der Tankreserve-Kilometerzähler nicht manuell zurückgestellt wird, setzt sich dieser nach dem Tanken automatisch nach 5 km zurück und das Display schaltet auf TRIP um. HINWEIS: Nach der Rückstellung des Tankreserve-Kilometerzählers schaltet das Display automatisch wieder auf TRIP bzw. auf den zuvor ausgewählten Anzeigenmodus um. 55

FUNKTIONEN DER INSTRUMENTE ELEC Drehzahlmesser Uhr-Modus Zum Abruf der Uhrzeit den SELECT -Knopf mindestens eine Sekunde lang drücken. Um wieder auf die Kilometeranzeige umzuschalten, erneut den SELECT -Knopf drücken. Stellen der Uhr:. Den SELECT -Knopf und den RE- SET -Knopf gleichzeitig für mindestens zwei Sekunden drücken. 2. Sobald die Stunden-Anzeige zu blinken beginnt, zum Einstellen der Stunden den RE- SET -Knopf drücken. 3. Den SELECT -Knopf drücken, und die Minutenanzeige beginnt zu blinken. 4. Den RESET -Knopf drücken, um die Minuten einzustellen. 5. Den SELECT -Knopf kurz drücken, um die Uhr zu aktivieren. Der elektrische Drehzahlmesser erlaubt es dem Fahrer, die Motordrehzahl zu überwachen und im idealen Drehzahlbereich zu bleiben. ACHTUNG: Den Motor nicht in den roten Drehzahlmesserbereich hochdrehen. Roter Bereich:.750 U/ min und darüber Selbstdiagnosesystem Dieses Modell verfügt über ein Selbstdiagnosesystem für die folgenden Schaltkreise: Drosselklappensensor Geschwindigkeitssensor EXUP-System Liegt in einem dieser Schaltkreise ein Defekt vor, dann wird im Drehzahlmesser wiederholt der folgende Fehlercode (Anzeigesequenz) angezeigt: 0 U / min für 3 Sekunden Schaltkreisspezifische Umdrehungszahl/ min für 2,5 Sekunden (Siehe S. 66 ) Momentane Motor- Drehzahl für 3 Sekunden 56