Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Chemie - N A C H T E R M I N -

Ähnliche Dokumente
Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Zusammenfassung vom

C Säure-Base-Reaktionen

Handreichung. Abiturähnliche Aufgaben Leistungskurs Physik

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Hausarbeit. Das Fällungs- und Löslichkeitsgleichgewicht. über. von Marie Sander

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Chemie - N A C H T E R M I N -

DEFINITIONEN REINES WASSER

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung. Alte Fassung Neue Fassung Kommentar

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

7. Chemische Reaktionen

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Crashkurs Säure-Base

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Basiskenntnistest - Chemie

endotherme Reaktionen

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

Grundlagen der Chemie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde Wiederholungsklausur

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

3. Säure-Base-Beziehungen

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 113

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

Puffersysteme. Diese Lerneinheit befasst sich mit den Grundlagen der Puffersysteme: Was ist der Pufferbereich und wovon ist er abhängig?

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Schriftliche Abschlußprüfung Chemie

Rein oder nicht rein?

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

LN Vortermin SS 02. PC Teil

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

Praktikumsrelevante Themen

Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan Magentabletten

Curriculum für das Fach Chemie

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Anhang zum Sonderkontaktbrief 2010 Chemie

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Chemie - NACHTERMIN -

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Grundkurs Chemie I und II

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Transkript:

Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 008/09 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Chemie - N A C H T E R M I N - Hinweise für den prüfenden Fachlehrer Grundsätzliches zur Bewertung Zu verfahren ist nach den fachbezogenen Hinweisen "Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten an allgemein bildenden Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs im Freistaat Sachsen" vom. Juli 997 (veröffentlicht im Amtsblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Nr. /997). Bei der Markierung und Bewertung von Verstößen gegen die deutsche Rechtschreibung ist grundsätzlich die Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zum Umgang mit der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung ab dem 0.08.006 (RS-VwV 006) vom 4. Juli 006, Az.: 46-65/0/, veröffentlicht im Ministerialblatt des SMK Nr.9/006 vom 4. September 006, zugrunde zu legen. Es werden nur ganze Bewertungseinheiten (BE) erteilt. Insgesamt sind 60 BE erreichbar. Die jeweils angegebene BE-Zahl gilt bei vollständiger und richtiger Bearbeitung der Teilaufgabe. Bei Berechnungen werden richtig vollzogene Teilschritte, in die falsche Zwischenergebnisse eingegangen sind, dann voll bewertet, wenn das Endergebnis sinnvoll ist und den chemischen Sachverhalten entspricht. Werden beim Experiment Hilfen gegeben, so sind sie im Prüfungsprotokoll zu vermerken und bei der Beurteilung der Leistung des Prüfungsteilnehmers zu berücksichtigen. Das nachstehende Erwartungsbild ist als rientierungsrahmen zu verstehen. Für gleichwertige Leistungen (vollständig und richtig, jedoch anders strukturiert) ist die Erteilung der BE sinngemäß vorzunehmen. Signatur 8/ (Chem-LK-NT/Hi) Seite von 8

Erwartungsbild und Bewertungsmaßstab Inhaltlich zu erwarten: erreichbare BE-Anzahl: Teil A Katalysatoren. zwei mesomere Grenzformeln von Schwefeldioxid z. B. Delokalisierung von Valenzelektronen um einen energiearmen Zustand zu erreichen mesomere Grenzstrukturen stellen keine real existierenden Zustände dar. S + S Massenwirkungsgesetz z. B. Quotient im Massenwirkungsgesetz wird kleiner als Kc Neueinstellung des Gleichgewichts unter Berücksichtigung von Kc; Erhöhung der Ausbeute an Schwefeltrioxid. Diagramm Katalysatoren haben keinen Einfluss auf die Lage des chemischen Gleichgewichts Verkürzung der Einstellzeit 4. z. B. Anode: H + H + H + e Katode: X + e X. z. B. durch die Umsetzung der im Blut befindlichen β-glucose wird eine bestimmte Menge Wasserstoffperoxid gebildet, das ein entsprechendes Anodenpotenzial bedingt U = E(Katode) E(Anode), E(Katode) = konstant, Veränderung der Spannung des galvanischen Elements entsprechend des Blutzuckergehalts Signatur 8/ (Chem-LK-NT/Hi) Seite von 8

. z. B. NH 4 + + H + H + + S 4 NH 4 + + 4 H + S 4. Ansatz m(harnstoff) = 45 mg 4. R H < 0; R S > 0 R G bei allen Temperaturen kleiner 0 4. z. B. bei erhöhtem Volumen an Katalysatorlösung (Experiment A) bildet sich am Anfang der Reaktion mehr Sauerstoff in vergleichbaren Zeitintervallen das Gesamtvolumen an gebildetem Sauerstoff bei beiden Experimenten nähert sich nach einem längeren Reaktionsverlauf an 5. Natrium-dicyanoaurat(I) 5. z. B. [Au(CN) ] + Zn [Zn(CN) 4 ] + Au 5 Signatur 8/ (Chem-LK-NT/Hi) Seite von 8

Inhaltlich zu erwarten: erreichbare BE-Anzahl: Teil B Benzenderivate. z. B. Wasserstoffbrückenbindungen wirken zwischen Phenolmolekülen bzw. van-der-waals-kräfte zwischen Benzenmolekülen Wasserstoffbrückenbindungen sind stärkere zwischenmolekulare Kräfte, höhere Energiezufuhr erforderlich; Phenol hat die größere Siedetemperatur. z. B. Reaktion zwischen der Hydroxylgruppe des Phenols und dem Hydroxid-Ion der Natronlauge C 6 H 5 H + Na + + H C 6 H 5 + Na + + H Säure-Base-Reaktion. z. B. Acidität: p-methylphenol < Phenol < p-nitrophenol (+I)-Effekt der Methylgruppe erhöht Elektronendichte im aromatischen System, Verringerung der Polarität der H-Bindung, Protonenabspaltung erschwert (I)- und (M)-Effekt der Nitrogruppe verringern Elektronendichte im aromatischen System, Erhöhung der Polarität der H-Bindung, Protonenabspaltung erleichtert. z. B. N H C NH C CH + H N H H N H + C C CH. z. B. H N CH Ι CH Aminobutandisäure Signatur 8/ (Chem-LK-NT/Hi) Seite 4 von 8

. Ansatz ph. z. B. H + CH - CH + H. z. B. Schutz der Tablette gegenüber dem Magensaft Freigabe des Wirkstoffs erfolgt im Dünndarm.4 z. B. n C H CH CH CH n 4. z. B. 0,059 V c(chinon) c (H + ) E = 0,7 V + lg c(hydrochinon) 4. z. B. Entwicklungsvorgang läuft freiwillig ab, wenn gilt: E(Hydrochinon / Chinon) < E(Ag / Ag + ) Verringerung der Konzentration der Hydronium-Ionen bewirkt eine Verringerung des zu logarithmierenden Quotienten in der NERNST Gleichung Verringerung des Redoxpotenzials E(Hydrochinon / Chinon) 0 Signatur 8/ (Chem-LK-NT/Hi) Seite 5 von 8

Inhaltlich zu erwarten: erreichbare BE-Anzahl: Teil C Aufgabe C Pufferlösungen Durchführung und Beobachtungen, z. B. Herstellen der Pufferlösung und teilen, Zugabe von Bromthymolblaulösung tropfenweise Zugabe von Salzsäure bzw. Natronlauge zur Pufferlösung und einer Vergleichslösung Konstanz des ph-werts bei der Pufferlösung; Veränderung des ph-werts bei der Vergleichslösung 7 Erläuterungen, z. B. Gleichgewicht in der Pufferlösung HP 4 + H H P 4 + H Zugabe von H : Abfangen der Hydroxid-Ionen durch Bildung von Hydrogenphosphat-Ionen H + H P 4 H + HP 4 Zugabe von H + : Abfangen der Hydronium-Ionen durch Reaktion mit Hydroxid-Ionen zu Wasser H + H + H Nachbildung von Hydroxid-Ionen durch Protolyse von Hydrogenphosphat-Ionen. Ansatz ph = 7,. Anwendungen. Beobachtung: Ausfall eines weißen Niederschlags, der sich bei weiterer Zugabe von Phosphorsäure wieder auflöst. z. B. aus den Phosphat-Ionen bilden sich bei Überschuss an Hydronium- Ionen Dihydrogenphosphat-Ionen; Auflösung des schwerlöslichen Calciumphosphats Ca + + 6 H + 6 H + + P 4 Ca (P 4 ) + H Ca (P 4 ) + H + + 4 P 4 Ca + + 6 H P 4 + H 5 Signatur 8/ (Chem-LK-NT/Hi) Seite 6 von 8

Inhaltlich zu erwarten: erreichbare BE-Anzahl: Aufgabe C Kohlenhydrate Planung, Durchführung, Beobachtungen z. B. Nr. Nr. Nr. Nr. 4 unlöslich bzw. löslich quillt auf Löslichkeit in Wasser löslich unlöslich Zugabe Iod- Kaliumiodidlösung FEHLINGsche Probe orange ziegelroter Niederschlag Blaufärbung Zuordnung: Nr. Maltose, Nr. Cellulose, Nr. Stärke, Nr. 4 Saccharose z. B. Disaccharide niedrigmolekular, Vielzahl polarer Hydroxylgruppen im Molekül gute Wasserlöslichkeit spiralig gewundene Stärkemoleküle lagern Iod ein Blaufärbung Maltosemolekül mit glykosidischer H-Gruppe wirkt reduzierend auf FEHLINGsche Lösung Durchführung. Beobachtung: orange-ziegelroter Niederschlag bei FEHLINGscher Probe. z. B. hydrolytische Spaltung der Saccharose in Glucose und Fructose C H + H C 6 H 6 + C 6 H 6 Glucose und Fructose wirken reduzierend auf FEHLINGsche Lösung Signatur 8/ (Chem-LK-NT/Hi) Seite 7 von 8

z. B. Hydroxid-Ionen der Natronlauge reagieren mit Iodmolekülen unter Bildung farbloser Iodid- und Hypoiodit-Ionen, Gleichgewichtseinstellung, Gelbfärbung Verbrauch von Hypoiodit-Ionen bei Reaktion mit Glucose, Gleichgewichtsstörung Neueinstellung des Gleichgewichts unter Verbrauch von Iod, Entfärbung der Lösung 5 Signatur 8/ (Chem-LK-NT/Hi) Seite 8 von 8