NEWSLETTER REGION HÜMMLING Ausgabe Nr.12 12/2013

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER REGION HÜMMLING Ausgabe Nr. 9 12/2011

Wohnmobilstellplätze im Emsland

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg

Protokoll. 6. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Aller Fuhse-Aue , 18:00 bis 19:30 Uhr 4G-Park Wathlingen

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Gemeinde Ovelgönne Das Grüne Herz der Wesermarsch

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen. Neues von der BAG LAG

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck

Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der Veranstaltung

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

Blutspendetermine für den Kreis Emsland ab :

rheinpartie auf zu neuen ufern Die Veranstaltungsstruktur

Wichtige Informationen

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

1. Welche Projekte wurden in der vergangenen Förderperiode bis 2007 des LEADER-Programms im Main-Tauber-Kreis gefördert?

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Bildungseinrichtungen in der Bildungsregion Emsland

Vortrag am

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Bautenstandsbericht 3 / 2009

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern

Inhalt vom 5. März. Kurz notiert Impressum Sascha Schnürer LAG-Management Mühldorfer Netz e.v.

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

mit unserem Energie-Newsletter (E-Letter) informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Themen und Entwicklungen am Energiemarkt.

DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung im Rahmen der Regionale 2016 in NRW

Sitzung der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz. 27. März 2014 in Röbel/Müritz

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

KURZVERSION-INFORMATION zum Mediengespräch mit

Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

Nr. Maßnahme Kurzbeschreibung Zeitraum Kosten BS-Beteiligung 1 Knotenpunkt Schweriner Tor. II. Qu II. Qu II. Qu IV. Qu.

LEADER Projektdatenblatt

Einkommensalternativen für Landwirte:

Einladung. Tagesordnung

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Dabei umfassen die in Ziffer aufgeführten Gestaltungsmerkmale mindestens 25 % der Fläche des Hinweisschilds.

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

INFORMATION WOHN- UND ÄRZTEHAUS OBJEKTBESCHREIBUNG. Wohn- und Ärztehaus Blaustein

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Kölner Gewerbegebiete

Informationsblatt zur Publizität

Gemeindeentwicklungsplan

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Projektbeispiele WIRTSCHAFT LEADER

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach,

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Landesgartenschau 2010 in Bad Essen. 23. April 17. Oktober

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Vorschriften zur Information und Publizität bei einer Förderung aus Mitteln der Europäischen Union

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Negativatteste. Notwendige Negativatteste entsprechend der Tabellen müssen vorliegen.

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen...

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Publizitätsvorschriften Merkblatt für Information und Kommunikation für EFRE.NRW geförderte Vorhaben

Informationen zur LEADER-Förderung

1. Projektgruppe Vertrieb & Marketing

Wie kann eine Gemeinde von der

EFRE-Programm Bremen Informationsblatt Nr. 2 - Publizität. Publizitätsvorschriften

denken: Erfahrungen aus Brandenburg Heike Zier, VB ELER Brandenburg und Berlin

bankettmappe TECHBASE Innovationszentrum für Gründung, Forschung & Technologie Franz-Mayer-Str Regensburg

Transkript:

NEWSLETTER REGION HÜMMLING Ausgabe Nr.12 12/2013 Liebe Akteurinnen und Akteure der LEADER Region Hümmling, mit diesem Newsletter möchte ich Sie über den aktuellen Stand zum Förderprogramm LEADER informieren. Rückblick / Ausblick Während der letzten Sitzung der LAG Hümmling im Jahr 2013 wurden zwei weitere Beschlüsse gefasst. Damit sind alle Fördermittel der LEADER Region gebunden. Zusätzlich wurde bereits ein Reserveprojekt beschlossen, um Rückflüsse kurzfristig binden zu können. Weiterer Schwerpunkt der 24. Sitzung war die Evaluierung. Wurden alle Ziele erreicht; wo besteht Nachholbedarf auch im Hinblick auf die nächste Förderperiode; wie sind die Befragungen verlaufen? Diesen Inhalten wurde im Verlauf der Sitzung nachgegangen. wird, war bereits klar. Dies erfolgt voraussichtlich gemeinsam mit der Samtgemeinde (SG) Lathen. Bereits jetzt arbeitet die LEADER Region Hümmling bei der Initiative Naturstandpunkt Hümmling (Energieregion) und bei der Entwicklung eines Naturpark Hümmling mit der SG Lathen zusammen. Diese Gemeinsamkeiten könnten durch eine Kooperation im LEADER Programm weiter ausgebaut werden. Im Laufe der Sitzung wurden Hedwig Bloms und Wichard Klein als LAG Mitglieder verabschiedet. Werner Gerdes als Vorsitzender dankte beiden für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Beide waren seit Gründung der LAG dabei. Neu im LAG-Gremium wurden Franz-Josef Lensker und Thomas Schomaker von Werner Gerdes begrüßt. Die in dieser Sitzung getroffenen Beschlüsse betrafen Baumaßnahmen in Lahn und in Sögel. Beschlussfassungen Lahn: Aufwertung Teichanlage Neben dem Heimathaus und der Gemeindeverwaltung befindet sich eine Teichanlage. Ems-Zeitung, 02.10.2013 Da sich die LAG Hümmling an einem Wettbewerb für die neue EU-Förderperiode beteiligen Ems-Zeitung, 11.12.2013 Diese Anlage wird aufgewertet und dabei mit einem befestigten Rundweg versehen. Zusätzlich werden Lampen aufgestellt, eine Steganlage eingeordnet und Zufahrten und Zugänge 1

gepflastert. Da an diesem Standort eine Wagenremise (LEADER gefördert) errichtet wurde, entsteht hier ein idyllisches Ensemble. Zurückgezogen hat die Gemeinde Lahn das bereits zu einem früheren Zeitpunkt beschlossene Projekt Radweg Osterberg. Sögel: Mehrgenerationenspielplatz Die Gemeinde Sögel wird in direkter Nachbarschaft zum Clubhaus des Sportvereins Sigiltra entlang des Loruper Weges einen generationenübergreifenden Spielplatz errichten. Gemeinsam mit dem Kreissportbund wurden die Spielgeräte ausgewählt, damit diese möglichst von vielen Altersgruppen genutzt werden können. Die LGLN Meppen informierte während dieser Sitzung über Änderungen in der Dorferneuerung und über das Baulücken- und Leerstandskataster. Folgende Projekte wurden beschlossen. Spahnharrenstätte: Platzgestaltung Neben dem bereits durch LEADER geförderten Dorfladen entsteht ein neuer Dorfplatz. Die 23. Sitzung der LAG Hümmling fand im März 2013 in Esterwegen statt. Inhalt des Projektes ist die Schaffung einer attraktiven Aufenthaltsfläche als Treff- und Kommunikationsbereich. Auf dieser Fläche wird eine Wetterschutzhütte eingeordnet und eine Obstwiese gepflanzt. Im Vorfeld des Dorfladens und der Gemeindeverwaltung wirde der bestehende Parkplatz erweitert und begrünt sowie gestalterisch aufgewertet. Im Rahmen von zwei Umlaufbeschlüssen Anfang 2013 wurden folgende Projekte durch die LAG Hümmling bestätigt. Werlte: Rathausvorplatz Mit der Aufwertung des Vorplatzes konnte ein weiteres Projekt im Ortskern der Gemeinde Werlte umgesetzt werden. Ems-Zeitung 15.03.2013 2

Sögel: LED-Tafeln Durch das Aufstellen von LED-Ortseingangstafeln informiert die Gemeinde Sögel nun über touristische und kulturelle Veranstaltungen. So besteht die Möglichkeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten der Tourist-Information auf Angebote aufmerksam zu machen. Es handelt sich nicht um herkömmliche Begrüßungstafeln, sondern um eine touristische Informationseinrichtung. Bestandteile des Vorhabens sind die Verlängerung der Friedhofsmauer sowie eine Verlegung des Park- und des Grünabfallplatzes. Bockhorst: Mehrgenerationenhaus Dieses Vorhaben wird als Kooperationsprojekt durchgeführt. Aus LEADER-Mitteln werden 20.000 von der LAG Fehngebiet und 105.000 von der LAG Hümmling bereitgestellt. Der Wecker, 15.12.2013 Laufende Projekte Börger: Friedhofsgestaltung, 2. Abschnitt Mit einer Fertigstellung kann im Frühjahr 2014 gerechnet werden. Breddenberg: Umbau Dorfgemeinschaftshaus Um die Nutzbarkeit eines innenliegenden Raumes zu verbessern, werden die Belüftung und Beleuchtung (Einbau einer Kuppel mit Tageslicht) sowie die Akustik modernisiert. Das Projekt wird noch in 2013 beendet sein. 3

Breddenberg: Platzgestaltung Im Umfeld der Gemeindeverwaltung an der Hauptstraße wird ein neuer zentraler Platz für die Dorfgemeinschaft geschaffen. Von dort aus gelangt man über einen befestigten Weg bis zur Ohe und im weiteren Verlauf bis zum Naherholungsgebiet an den Breddenberger Fischteich. Mit einem Abschluss der Maßnahmen wird im Januar 2014 gerechnet. Kooperationsprojekt Hünenweg Zum Abschluss dieses Projektes wurde die Studie zur Weiterentwicklung des Hünenweges zum Premium-Fernwanderweg vorgelegt. Um dieses Qualitätssiegel zu erhalten, sind zum Einen Routenänderungen und zum Anderen infrastrukturelle Ergänzungen entlang der Strecke erforderlich. Diese Studie bildet nun die Grundlage für eine Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Abgeschlossene Projekte Hüven: Schulstraße, Nebenanlagen Die Umgestaltung der Nebenanlagen der Schulstraße (Gehweg, Parkstreifen, Ergänzung der Begrünung) in Hüven wurde beendet. Ems-Zeitung, 23.04.2013 Werlte-Wehm: Umbau Gemeinschaftsanlage Der Abschluss der Baumaßnahmen und die Übergabe an die Dorfgemeinschaft wird im Januar 2014 erfolgen. Ems-Zeitung 23.06.2013 Lahn: Wagenremise Der Neubau einer Wagenremise konnte im Herbst 2013 beendet werden. Es stehen Besuchern und Einheimischen nun witterungsunabhängige Aufenthaltsplätze zur Verfügung. 4

Surwold: Umfeld Kirche Börgerwald Schwerpunkt dieser Maßnahme war der Bau einer Rampe für einen behindertengerechten Zugang. Die Maßnahme ist beendet. Ems-Zeitung, 19.12.2013 Vrees: Friedhofsgestaltung Die Aufenthaltsqualität des Friedhofes in Vrees wurde erfolgreich verbessert. Im März 2013 wurde das Projekt von allen Beteiligten abgenommen. Ems-Zeitung, 02.02.2013 Esterwegen: Bau des Ausstellungsgebäudes Das Ausstellungsgebäude des Heimatvereins Esterwegen ist fertig. Zukünftig werden Besuchern der Gemeinde hier historische Maschinen und Geräte präsentiert. Der Wecker 29.09.2013 Erfreulicherweise erhält der Heimatverein für den Ausbau dieses Museums weitere Fördermittel. Ems-Zeitung, 15.03.2013 Werlte: Umbau Rathaus, Touristikbüro Sehr gut gelungen ist es der Samtgemeinde Werlte als Projektträger, das Touristikbüro in das Rathaus zu integrieren. Gäste können nun in modernen Räumlichkeiten beraten werden. Profitiert vom Umbau hat auch der Bereich Bürgerservice (nicht förderfähige Leistungen). Ems-Zeitung 02.10.2013 Hümmlinger Pilgerweg Dank einer Spende konnte der Pilgerweg mit weiteren Bänken ausgestattet werden. 5

Hümmlinger Ferienpassaktion 2013 Im Rahmen der Ferienpassaktion wurde wieder ein Fotowettbewerb durchgeführt. Gesucht wurde das Titelfoto für die Auflage 2014. Das Ferienpassteam bedankt sich bei allen, die Fotos eingereicht haben. Ems-Zeitung, 21.09.2013 LEADER-Dokumentation auf DVD Ems-Zeitung, 05.06.2013 6

Eine Filmdokumentation fasst die Projekte der Region Hümmling der letzten Jahre zusammen. Neben den geförderten Maßnahmen wird auch über die Lokale Aktionsgruppe und die Arbeitskreise berichtet. Die DVD ist kostenlos beim Regionalmanagement zu erhalten. Forschungsprojekt der Universität Hannover Die LEADER Region Hümmling nimmt an einem Forschungsprojekt der Universität Hannover teil. Mit der Abschlussveranstaltung im November in Hannover werden die Ergebnisse zusammengetragen. Weitere Informationen sind auf der Internetseite zu finden, s. LINKS (www.ig-a...). LINKS - LINKS - LINKS www.huemmling.de www.huemmlinger-pilgerweg.de www.strassedermegalithkultur.de www.huenenweg.de www.netzwerk-laendlicher-raum.de www.profil.niedersachsen.de (ELER Messe) www.ml.niedersachsen.de http://www.igt-arch.uni-hannover.de/508.html Ems-Zeitung 27.04.2013 Kooperationsprojekt Str. d. Megalithkultur Dieses aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Projekt steht kurz vor dem Abschluss. Neben der Entwicklung einer Rad-Route wurden die Beschilderung und die Informationstafeln erneuert. Neuerdings darf sich diese Straße auch Europäischer Kulturweg nennen. Zusammenfassung / Datenübersicht Beschlossene Projekte 70 Erteilte Bewilligungen (voraussichtlich) 54 Abgeschlossene Vorhaben 46 Kooperationsprojekte 8 Zuschusshöhe Leader* 2,5 Mio. Gesamtinvestitionen* 7,4 Mio. * inkl. Regionalmanagement An den Gesamtinvestitionen beteiligten sich in erster Linie die politischen Gemeinden. Aber auch die Kirchengemeinden, das Bistum Osnabrück, Vereine, der Landkreis Emsland sowie Mittel aus Stiftungen und Mittel aus den Kooperationsprojekten flossen mit ein. Die LAG Hümmling bedankt sich bei allen Förderern, die 7

die Umsetzung der Projekte ge- und befördert haben sowie ganz ausdrücklich bei der LGLN Meppen für die sehr gute Zusammenarbeit und kompetente Beratung. Förderperiode 2007-2013 Die Umsetzung und Abrechnung der noch laufenden Projekte ist bis Mitte des nächsten Jahres vorgesehen. Rückflüsse dürfen 2014 für neue Projekte bewilligt werden. Ausblick auf die Förderperiode 2014-2020 Derzeit formuliert die Europäische Union die Rahmenbedingungen für die neue Förderperiode; auch wird an einer Übergangsregelung gearbeitet. Das Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz Niedersachsen wird voraussichtlich Mitte 2014 einen Wettbewerbsaufruf für die nächste LEADER Förderperiode starten. Die LAG Hümmling hat signalisiert, dass sich die Region eventuell gemeinsam mit der Samtgemeinde Lathen bewerben möchte. Weitere Projekte Neben den LEADER-Projekten wurden 2013 auch die folgenden Projekte durch das Regionalmanagement Hümmling betreut und begleitet. Ich freue mich über Anregungen zur Weiterentwicklung der LEADER Region Hümmling. Haben Sie eine Idee, welche Inhalte in der nächsten Ausgabe besprochen werden sollen? Dann wenden Sie sich bitte an mich. Auch stehe ich für Projektberatungen gern zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen auf diesem Wege fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mit freundlichem Gruß Ihr Regionalmanager Impressum Regionalmanagement LAG Hümmling Ralph Deitermann Geschäftsstelle, Rathaus Werlte Marktstrasse 1, 49757 Werlte Email: deitermann@werlte.de Tel.: 05951 / 201-38 www.nordhuemmling.de - www.werlte.de - www.soegel.de Grundlayout: Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) Der Gemeinde Vrees liegt zwischenzeitlich ein Zuwendungsbescheid zum Wettbewerb Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz vor. Die Laufzeit dieses Projektes beträgt 2 Jahre. In dieser Zeit soll ein Netzwerk zum Thema Demenz initiiert werden. Ems-Zeitung 19.11.2013 Daneben arbeitet die Gemeinde Vrees aktuell mit der niederländischen Gemeinde Aa en Hunze zum Thema Demografischer Wandel an einem neuen Projekt. 8