Dr. Klaus Kock Kooperationsstelle Wissenschaft - Arbeitswelt, Sozialforschungsstelle TU Dortmund

Ähnliche Dokumente
Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Leitbild der Universität Leipzig

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Transfer-Workshop Bremen

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Leadership Essentials

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23.

Anhang: Modulbeschreibung

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Schule Rotweg, Horgen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Theorie qualitativen Denkens

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Public History Master

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Andreas Meiwes Diözesan-Caritasdirektor. Statement zum K+D Kongress am Es gilt das gesprochene Wort -

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Einleitung. Was dieses Buch beinhaltet

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden?

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Bachelor of Arts in Ethnologie

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Zur Ausarbeitung einer Evaluationsordnung - Unter Berücksichtigung von Rechtslage und Hochschulmanagement

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Merkpunkte für die Zukunft

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

4.4 Interne Evaluation

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Verteilung nach Fächergruppen

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

blau türkis Haltungsbasierte SELBSTführung Studientage Termine 2017 an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Codes Definitionen Ankerbeispiele Codierregeln 1. Bildung in der. Befragte schildern allgemein die Aufgaben Offener Kinderund

Unsere Führungsleitlinien

Unterrichtsvorhaben I:

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Transkript:

Dr. Klaus Kock Kooperationsstelle Wissenschaft - Arbeitswelt, Sozialforschungsstelle TU Dortmund Statement im Forum 1 Das Verhältnis von Hochschule - Staat - Gesellschaft Ich möchte zunächst kurz die Ergebnisse meiner Expertise Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung vorstellen, um dann zum Leitbild Stellung zu nehmen. Zur Expertise Die Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft stellt sich im Vorfeld der Forschung, wenn es darum geht, welche Probleme zum Forschungsgegenstand gemacht werden. Sie stellt sich im Nachhinein bei der Abschätzung möglicher Folgen bei der Anwendung von Forschungsergebnissen. Die Expertise hat sich auf den Forschungsprozess selbst konzentriert, auf das Mittelstück quasi, auf die Frage, ob und wie gesellschaftliche Interessen in den Prozess der Gewinnung von Erkenntnissen einfließen. Ich habe dazu neuere Ergebnisse der Wissenschaftsforschung durchgesehen. Bei aller Verschiedenheit zeigen sie, dass wissenschaftliche Erkenntnisprozesse als soziale Prozesse zu verstehen sind. Das klingt vielleicht banal, richtet sich aber gegen die klassische Auffassung, wonach die Wahrheitssuche nach streng logisch-rationalen Regeln zu erfolgen hätte, die sich möglichst von sozialen Einflüssen freihalten. Die neuere Wissenschaftsforschung zieht dagegen die Konsequenzen aus der Tatsache, dass Wissenschaft eine Praxis gesellschaftlicher Individuen und Gruppen ist. Niemand, auch ein noch so objektiver Forscher nicht, steht außerhalb der Gesellschaft. So kann sich niemand von gesellschaftlichen Einflüssen frei halten. Was man tun kann und tun muss, ist, sich klarzumachen, welche Einflüsse am Werke sind und wie man sie gestalten könnte. Hochschulen sind gesellschaftliche Einrichtungen, die nach eigenen Regeln und Normen arbeiten, aber auf vielfache Weise mit den übrigen Bereichen der Gesellschaft verknüpft sind. Es gibt Hinweise darauf, dass die Grenzen zwischen institutionalisierter Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere der Wirtschaft durchlässiger werden. Forschung erfolgt heute häufig in Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis. Die Frage ist, wie weit das gehen kann. Wann wird ökonomische Verwertbarkeit so dominant, dass sie als Filter wirkt, welche Erkenntnisse als richtig anerkannt werden? Die Wissenschaftsforschung zeigt, dass die Eigenständigkeit von Wissenschaft Voraussetzung für ihre 1

Leistungsfähigkeit ist. Wissenschaft hat nur Wert für die Gesellschaft, wenn sie nicht von Verwertungsinteressen eingeschränkt wird. Wissenschaft hat ihre Freiheit durch Loslösung von weltlichen und religiösen Machthabern im Zuge der Aufklärung gewonnen. Dies ist eine bewahrens- und verteidigenswerte Errungenschaft der Moderne. Andererseits ist es eine Illusion zu glauben, Wissenschaft könnte von einem Standort außerhalb der Gesellschaft betrieben werden. Wissenschaft leistet ihre Beiträge im Rahmen der gesellschaftlichen Arbeitsteilung. Jede Erkenntnis folgt einem bestimmten Interesse, das aus gesellschaftlichen Problemstellungen resultiert. Wissenschaftsfreiheit ist deshalb nicht nur negativ zu verstehen im Sinne einer Loslösung von allen Zwängen. Wissenschaft muss auch eine positive Freiheit gewinnen in dem Sinne, dass sie selbst bestimmt, wozu sie gut ist. Diese Freiheit gewinnt Wissenschaft nur durch Selbstreflexion. Sie muss sich darüber klar werden, welche Interessen jeweils im Spiel sind, wie Fragestellungen, Erkenntnisprozesse, Ergebnisse und Anwendung der Ergebnisse in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang eingebettet sind. Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung zu betreiben, heißt in erster Linie, sich ihrer gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen bewusst zu werden. Wissenschaft ist als Auseinandersetzung unterschiedlicher Meinungen angelegt. Ihre Objektivität ist keine Frage der individuellen Haltung, sondern Resultat eines organisierten sozialen Prozesses. Als richtige Erkenntnis gilt nur, was in der Fachwelt als richtig anerkannt wird. Gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaft heißt, diesen Prozess soweit zu öffnen, dass auch interessierte Personen aus der Praxis teilnehmen können. Es sollte nachvollziehbar werden, wie bestimmte Ergebnisse zustande kommen, auf welchen Voraussetzungen sie beruhen und wie Entscheidungen im Forschungsprozess getroffen werden. Damit wird der Unterschied zwischen Wissenschaft und Alltagshandeln nicht aufgehoben, es wird jedoch angestrebt, wissenschaftliches Wissen mit praktischem Erfahrungswissen zu vermitteln. Wissenschaft braucht den Austausch mit der Praxis, nicht nur damit die Ergebnisse später nutzbar sind, sondern auch um ihren Gegenstand adäquat zu erfassen. Das Erfahrungswissen der Arbeitenden ist Teil der Realität, die Wissenschaft untersucht. Wenn es vernachlässigt wird, können die Resultate falsch und unbrauchbar sein. In der Expertise habe ich gezeigt, dass die Wissenschaftsforschung theoretische und methodologische Ansätze entwickelt hat, um das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft zu untersuchen. Die Herangehensweisen unterscheiden sich, in ihrer Gesamtheit aber ermöglichen sie eine differenzierte Analyse wissenschaftlicher Praxis, aus der sich zahlreiche Ansatzpunkte für gesellschaftliche Beteiligung am Prozess der Erkenntnisgewinnung herausar- 2

beiten lassen. Wissenschaft ist ein durch und durch sozialer Prozess, angefangen von den institutionellen Strukturen über die Hintergrundannahmen der Theorien bis hin zu den Handlungen und Interaktionen der Forschenden im Labor. Wissenschaftsforschung gibt Hinweise, wie Prozesse der Erkenntnisgewinnung ablaufen, wo Debatten stattfinden, wie Entscheidungen gefällt werden und wovon diese beeinflusst sind. Ich habe das in der Expertise mehr oder weniger hypothetisch an einem Beispiel aus der Pharmaforschung aufgezeigt. Wissenschaftsforschung kann uns also sagen, wo und wie gesellschaftliche Einflussnahme auf die Praxis wissenschaftlicher Forschung möglich und notwendig ist. Zum Leitbild In den Kapiteln 1 und 2 des Leitbilds werden die drei Begriffe Autonomie, Verantwortung und Partizipation in einem engen Zusammenhang diskutiert. Zu Recht, wie ich meine. Wissenschaftsfreiheit beinhaltet zugleich auch die Pflicht zur Rechenschaftslegung gegenüber denjenigen, die sie ermöglichen. Zugleich soll diese Freiheit kein Privileg weniger Auserwählter sein, sondern allen Kreisen der Bevölkerung offen stehen. Dazu drei Bemerkungen. 1. Wenn wir uns grundsätzlich darüber einig sind, dass Wissenschaft Rechenschaft ablegen soll gegenüber der Gesellschaft - was ja keineswegs unumstritten ist -, dann wäre zu überlegen, wie das denn machbar wäre. Denn man kann ja nicht so tun, als gäbe es keine Schwierigkeiten in der Verständigung zwischen Wissenschaft und Praxis. Nicht zuletzt auch die Erfahrungen mit Projekten der Hans-Böckler-Stiftung zeigen, dass es nicht reicht, jedem Forschungsprojekt einen Beirat anzugliedern, in dem auch Akteure aus der Praxis vertreten sind. Damit wird die Frage der Methoden einer angemessenen Verständigung nur auf eine andere Ebene verlagert. Es reicht auch nicht, Forschungsprojekten mit bestimmten Evaluationsverfahren auf den Leib zu rücken oder Metaprojekte aufzulegen, die die anderen Projekte evaluieren. Denn hier stellt sich sofort wieder die Frage nach den Methoden der Evaluation. Die zentrale Frage also ist: Wie kann ein Dialog zwischen Wissenschaft und gesellschaftlicher Praxis geführt werden, welche Voraussetzungen wären dazu notwendig? 3

Sicherlich erst einmal gegenseitiges Interesse. Auf Wissenschaftsseite Interesse an gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen ihrer Arbeit. Auf Praxisseite Interesse an wissenschaftlichen Methoden. Also nicht nur daran, welche Fragen Wissenschaft aufgreift, ob sie sich um Probleme der Arbeitswelt kümmert. Und auch nicht nur Interesse daran, welchen Nutzen bestimmte Erkenntnisse haben. Es ist Interesse nötig am Zustandekommen wissenschaftlicher Erkenntnisse, am Prozess der Wissensproduktion selbst. Dieses gegenseitige Interesse scheint mir die wesentliche Voraussetzung für eine Kooperation im Forschungsprozess zu sein. Eins haben die Praxisakteure den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zumeist noch voraus: die Einsicht, dass Wissenschaft für ihre tägliche Praxis eine Rolle spielt. Die Arbeitswelt wird ständig nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen umgestaltet. In vielen Bereichen der Wissenschaft hält sich dagegen noch hartnäckig die Auffassung, Vorgänge außerhalb von Laboren und Bibliotheken wären für die Erkenntnisgewinnung nicht weiter von Belang, es sei denn als Bewilligung von Geld und Ressourcen. Dies ist erwiesenermaßen eine Illusion. Das habe ich in meiner Expertise zeigen können. Mir scheint es wichtig, hier anzuknüpfen. Wenn wir Wissenschaft in gesellschaftliche Verantwortung nehmen wollen, ist es notwendig zu zeigen, dass die Qualität ihrer Erkenntnisse a) nicht unabhängig ist vom gesellschaftlichen Kontext und b) verbessert werden kann, wenn sich Forschung bewusst auf den gesellschaftlichen Kontext bezieht. Das ist gemeint, wenn im Leitbild von einer kritischreflexiven Wissenschaft die Rede ist. Eine wichtige Aufgabe für gewerkschaftlich engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehe ich darin, immer wieder die Frage zu stellen, auf welche Weise ihre Wissenschaft mit ihrem gesellschaftlichen Kontext verflochten ist, welche Interessen in den Erkenntnisprozess einfließen, mit welchen Methoden objektive Ergebnisse erzielt werden, und auch wo Wissenschaft an ihre Grenzen stößt und das praktische Erfahrungswissen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr zur Erkenntnisgewinnung beitragen kann. Ich glaube, es wäre wichtig, dass wir uns in Zukunft mehr Gedanken darüber machen, wie wir einen solchen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis organisieren können. Es gibt Ansätze dazu, wir fangen nicht bei Null an. 2. Ich werde jetzt im Sommersemester an der TU Dortmund zum zweiten Mal ein Seminar anbieten zum Thema Wissenschaftstheorie für Raumplanerinnen und Raumplaner. Ich mache 4

die Erfahrung, dass Studierende großes Interesse haben an einer kritischen Reflexion ihrer Wissenschaft. Das kommt im Studium oft zu kurz. Die Unzufriedenheit mit der Umstellung auf Bachelor und Master hat auch damit zu tun, dass wenig Zeit bleibt, um sich mit den Grundlagen von Wissenschaft auseinanderzusetzen. Wenn wir als Gewerkschaften den Studierenden hier etwas anbieten, könnten wir - glaube ich - auch intellektuell wieder interessanter werden für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Gewerkschaften werden meistens mit Arbeitsbedingungen und Einkommen in Verbindung gebracht, das soll auch so bleiben. Aber im akademischen Bereich hängen die Arbeitsbedingungen eng zusammen mit den Inhalten. Wer Wissenschaft als bloße Anhäufung von Informationen versteht, wird das Studium auch als Nürnberger Trichter organisieren. Wer Wissenschaft als kritisch-reflexive Aneignung und Weiterentwicklung von Wissen versteht, wird einen entsprechenden Prozess mit den Studierenden organisieren. Ich glaube, es könnte uns sehr viel Sympathie auf Seiten der Studierenden und des wissenschaftlichen Nachwuchses insgesamt einbringen, wenn wir uns auch als eine Art kritische Instanz in der Wissenschaft selbst etablieren könnten. 3. In meiner Expertise habe ich gezeigt, dass in der Wissenschaftsforschung die Bezüge zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auf verschiedene Weise thematisiert und erforscht werden. Es käme jetzt darauf an, solche Bezüge bewusst zu gestalten. An vielen Orten, in vielen Projekten der Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften wird mit unterschiedlichen Formen der Beteiligung von Personen und Interessengruppen aus der Praxis experimentiert. Das Spektrum reicht vom begleitenden Beirat, der über Zwischenergebnisse informiert wird, bis zur Aktionsforschung, wo gemeinsam technische und soziale Innovationen erprobt werden. Es gibt verschiedene Vermittlungseinrichtungen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, solche Prozesse zu organisieren und zu moderieren. Die dabei gewonnenen Erfahrungen sind bislang jedoch eher fragmentarisch geblieben. Ich glaube, es wäre jetzt an der Zeit, eine systematische und breit angelegte Debatte über angemessene Methoden zu führen. Anfangen könnte man mit einem Überblick über praktizierte Methoden kooperativer Wissenschaft. Vielleicht könnte die Hans-Böckler-Stiftung dazu ein Projekt finanzieren, das es sich zum Ziel setzt, in verschiedenen Einzelwissenschaften unterschiedliche Ansätze einer Wissenschaft zu untersuchen, die sich auf kritisch-reflexive Weise mit ihrem gesellschaftlichen Kontext auseinandersetzt. 5

Schlussbemerkung Mir ist klar: Wer solche Forderungen aufstellt, sollte immer auch sagen, wo denn die Ressourcen dafür wären, welche Personen das denn machen sollen. Sollen sich Gewerkschaften mit ihren knappen Ressourcen nicht lieber um das Kerngeschäft der Regelung von Einkommens- und Arbeitsbedingungen kümmern, statt sich in so hochkomplizierte Dinge wie die Wissenschaft einzumischen? Ja, einerseits ist das richtig. Andererseits glaube ich, dass wir für Debatten über Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung auch Leute gewinnen können, die bislang noch nicht daran gedacht haben, gewerkschaftlich aktiv zu werden. Es macht keinen Sinn, wenn Gewerkschaftssekretäre oder Personalräte sich jetzt auch noch um Wissenschaft kümmern. Es käme darauf an, an einzelnen Hochschulen, vielleicht auch eher an einzelnen Fakultäten und Instituten Keimzellen aus interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu bilden, die sich längerfristig vielleicht zu selbständig arbeitenden Einrichtungen organisieren, wie immer die Form auch sein mag. 6