Das alternde Gehirn Was ist normal?

Ähnliche Dokumente
Anmeldung: Donnerstag, :00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

Funktionelle und Praktische Neuroanatomie für Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen und Psychiater

Anatomie des Lernens. Prof. Dr. Kristian Folta FS Neurobiologische Grundlagen des Lernens Universität Hildesheim. 10. SOPHIA Fachtagung Lüneburg

Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Neuropsychologie


Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft

Prione und Creutzfeldt-Jakob Krankheit

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude

Bewegung. Diskussionsforen und Kurzvorträge März 2016 ETH Zürich Rämistr Eintritt frei

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Biologische Psychologie I

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie

Neurokompetenz Mode oder Chance für ein gehirngerechtes Lehren und Lernen?

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Beta-Amyloid-PET-Bildgebung des Gehirns Stand: 10/2015 AWMF-Registernummer:

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2008 / 2009

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Ernährung und Demenz Kompetenzcluster Diet-Body-Brain neue Ansätze in Forschung und Kommunikation

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften. Institut für Psychologie Universität Freiburg

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Zusammenfassung "Beziehungen der Psychologie zu anderen Wissenschaften"

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

Institut für Klinische Neurobiologie

SINNENTWÜRFE IN PREKÄREN LEBENSLAGEN Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

W E I T E R B I L D U N G

Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien

Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ)

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

Wettbewerb»Gute Praxis - Herausforderung Demenz«Ausschreibungs text in Leichter Sprache

Der Bereich Sozialpsychiatrie an der Charité und das IPC-Berlin e. V. veranstalten vom im Langenbeck-Virchow-Haus im Rahmen der

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken?

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus...

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Fit und gesund durch regelmäßiges Lachen und mit einer humorvollen Grundhaltung Christoph Emmelmann Fit und gesund durch regelmäßiges Lachen

Wie lernt unser Gehirn?

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Die Zukunft unseres Gehirns Eingriffe, Erklärungen rungen und Ethik

Logopädie in der Geriatrie

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa

Neuromythologie Ein kritischer Blick auf die Erklärungsmodelle der Hirnforschung

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

KURZPROFIL. NCL-Stiftung Holstenwall Hamburg T: F: Mitglied der

Montag, um h. im Institut für Anatomie und Zellbiologie Prof Dr. Frank Schmitz Gebäude 61 UKS Homburg

Studium Generale 10 Studienprogramm

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Demenz- eine Krankheit verstehen

Intel igenzminderung

einladung & Programm montagskolloquium 2. halbjahr der upk basel

Digitale Methoden studieren in Mainz ein neues kooperatives Modell für Studiengänge im Feld DH. Dr. Anne Klammt

Was Psychiatrie so spannend macht. Prof. Dr. med. Thomas J. Müller Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern

Die hauptberufliche Führung in den deutschen Sportverbänden Eine Frage des Geschlechts?

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Sektionsinhaltsverzeichnis

Aktivierung von (neuronaler) Selbstorganisation und Verbesserung der Selbstbeziehung durch PEP

Studium Generale 9 Studienprogramm

Persönliche Einladung für den 29. Juni Mission Customer Centricity wie Kunden zu leidenschaftlichen Fans werden

SPECT und PET in der Psychiatrie. Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2014 / 2015

Einladung zum 7. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Dürfen wir, was wir können und können wir, was wir dürfen?

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

Henriette Walter. Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH

Altsein ist später. Dimensionen subjektiver Alter(n)serfahrung

Einladung und Programm. ipet. FORSCHUNG und DIAGNOSTIK

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2013 / 2014

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Biologische Psychologie II

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Psychophysiologie der Kognition

neuronale Plastizität

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Universität Wien. Fakultät für Psychologie

Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Transkript:

Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Neurowissenschaften, IFSN IFSN Das alternde Gehirn Was ist normal? SYMPOSIUM zum thematischen Schwerpunkt des IFSN 30. APRIL 2009

Der Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt Neurowissenschaften - Ein Forschungsschwerpunkt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Kognitionspsychologie Molekulare und zelluläre Neurowissenschaften Klinische Neuro- wissenschaften IFSN Linguistik Bildwissenschaft Neurophilosophie

Der Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt Neurowissenschaften - Zusammenarbeit der Disziplinen Kognitionspsychologie Linguistik wissenschaft Neurophilosophie Molekulare und zelluläre Neurowissenschaften Klinischei Neurowissenschaften IFZNBild-

Das alternde Gehirn - Was ist normal? Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Neurowissenschaften, IFSN IFSN www.ifzn.uni-mainz.de

Symposium Altern & Alzheimer des IFZN am 02. November 2006 IFZN anlässlich des 100. Jahrestages der Erstbeschreibung der Alzheimer Krankheit 1950 2050

Der Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt Neurowissenschaften - Der thematische Schwerpunkt Das alternde Gehirn in 2009 Cholinerger Input Dopaminerge Neurotrans- Strukturelle und funktionelle und Kortexaktivität (Neurophysiologie) mission und Kognition (Nuklearmedizin & Psychiatrie) Korrelate neuronaler Plastizität (Psychiatrie, Nuklearmedizin & Neuroradiologie) Transport und Prozessierung membranständiger Proteine (Biochemie) Neuronale Calcium-Homöostase (Biochemie) Molekulare und zelluläre Klinische Neuro- Neuro- wissen- Kognitionspsychologie wissenschaften schaften Linguistik Neurophilosophie IFZNBildwissenschaft in Abhängigkeit vom Alter Neuronales Neurophysiologische Korrelate Inszenierung Chaperon-Netzwerk sprachlicher Prozesse im Film (Biochemie) (Linguistik) (Filmwissenschaft)

Das alternde Gehirn - Was ist normal? 13.20 Uhr HORST BICKEL Was schützt vor geistigem Abbau im Alter? Resultate der epidemiologischen Forschung 14.00 Uhr RALF KRAMPE Wie hilft sich das Gehirn im Alter? Veränderungen kognitiv-motorischer Leistungen und ihre neuropsychologische Basis 14.40 Uhr REINHARD FIEHLER Der alternde Mensch und seine Sprache Kommunikation und Altersidentität KAFFEEPAUSE 16.00 Uhr CAJA THIMM Altersbilder Altersidentitäten. Mediale Alterskonstruktionen und ihre Folgen 16.40 Uhr URSULA LEHR Älter werden aktiv bleiben. Eine Herausforderung in Zeiten zunehmender Langlebigkeit ABSCHLUSSDISKUSSION IFSN

Erich Büttner 100 Jahre "Tä li h i ½ Lit Mil h d 20 Glä Bi h i i J h "Täglich einen ½ Liter Milch und 20 Gläser Bienenhonig im Jahr. Sport? - Mein Sport war die Arbeit im Laden."

Erna Weber 100 Jahre "Meine Schwester meine Tochter und ich wanderten viel "Meine Schwester, meine Tochter und ich wanderten viel durch den Harz. Mein Mann hatte nie Lust dazu."

Wilhelm Hamann 103 Jahre "Ich stelle mir jeden Tag eine Aufgabe "Ich stelle mir jeden Tag eine Aufgabe. Ich möchte noch etwas bewegen."

Else Pauli 100 Jahre "Rommee spielen: Das ist vielleicht ein kleiner Tipp Rommee spielen: Das ist vielleicht ein kleiner Tipp, um auch im Alter geistig aktiv zu bleiben."

Wolf Leder 101 Jahre "Ein Mann sollte sich auch mit 102 Jahren noch elegant kleiden. "

Das alternde Gehirn - Was ist normal? 13.20 Uhr HORST BICKEL Was schützt vor geistigem Abbau im Alter? Resultate der epidemiologischen Forschung 14.00 Uhr RALF KRAMPE Wie hilft sich das Gehirn im Alter? Veränderungen kognitiv-motorischer Leistungen und ihre neuropsychologische Basis 14.40 Uhr REINHARD FIEHLER Der alternde Mensch und seine Sprache Kommunikation und Altersidentität KAFFEEPAUSE 16.00 Uhr CAJA THIMM Altersbilder Altersidentitäten. Mediale Alterskonstruktionen und ihre Folgen 16.40 Uhr URSULA LEHR Älter werden aktiv bleiben. Eine Herausforderung in Zeiten zunehmender Langlebigkeit ABSCHLUSSDISKUSSION IFSN