Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung?

Ähnliche Dokumente
Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Frühe Hilfen eine Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Frühe Hilfen in Dresden

Frühe Förderung und Frühe Hilfen Gelingende Kooperation in der Netzwerkarbeit

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitswesen in den Frühen Hilfen

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Salzlandkreis - Landrat -

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Frühe Hilfen in Hessen

Frühe Hilfen. Umsetzung der Bundesinitiative im Landkreis Hildesheim. Niedersächsische Kinderschutzkonferenz

Familienhebammen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Ansätze zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Netzwerk Frühe Hilfen

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

Fachbeirat Hamm. 1 Frühe Hilfen mit dem Schwerpunkt auf Kinder von Beginn der Schwangerschaft

Frühe Hilfen in Thüringen

Frühförderung aus Sicht der Frühen Hilfen

Regionale/bezirkliche Netzwerke flächendeckender Ausbau durch die Bundesinitiative. Bundesinitiative Frühe Hilfen. Überblick

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder: Erfahrungen und Forschungsergebnisse aus Deutschland

Kooperation mit dem Gesundheitswesen im Kontext Früher Hilfen

Schnittstellen Früher Hilfen und Schwangerschaftsberatung

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Landesprogramm Schutzengel vor Ort

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN

Netzwerke Früher Hilfen Was brauchen sie, um wirksam zu sein?

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Frühe Hilfen zwischen (gesundheitlicher) Familienförderung und Kinderschutz

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Workshop: Frühe Hilfen: aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Bundesinitiative in Niedersachsen

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Frühe Hilfen an den Schnittstellen zu unterschiedlichen Hilfesystemen

Eva Sandner wissen. Referentin im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) am Deutschen Jugendinstitut (DJI)

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Kooperation und Netzwerke Zukunft der Zusammenarbeit mit den Frühe Hilfen

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Bundeskinderschutzgesetz

Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW

Frühe Hilfen. als kommunale Planungsaufgabe

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Frühe Hilfen in Deutschland Erreichtes und Ausblick

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

GUTER START INS KINDERLEBEN

Frühe Hilfen und Kinderschutz

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen

Programm: Kooperation. Weiterentwicklung der Kooperationsbeziehungen wie kann das gelingen? Kooperation bei Frühen Hilfen

Kinderschutz im Dialog

LEITBILD FRÜHE HILFEN BEITRAG DES NZFH-BEIRATS

Fachtag Lokales Netzwerk Kinderschutz

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

VERSORGUNGSNETZWERKE

Frühe Hilfen in Hessen

Forum 4: Ute Lange und Christiane Liebald. Modelle zur Einbeziehung von (Familien-)Hebammen in Netzwerke früher Hilfen

Netzwerk Frühe Hilfen Breisgau-Hochschwarzwald. Kooperationsvereinbarung

Frühe Hilfen im Netzwerk Kinderschutz eine Standortbestimmung

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Frühe Hilfen in Hamburg

Interdisziplinäre Kernkompetenzen in Frühen Hilfen

Muster Kooperationsvereinbarung

Fragen & Antworten zu den Netzwerk-AGs

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

Transkript:

Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung? Dipl. Psych. Alexandra Sann Fachtag Frühe Hilfen im Landkreis Heidenheim 7. Dezember 2011, Kommunikationszentrum Paul Hartmann AG 1

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen

Überblick Frühe Hilfen: Entwicklung eines unscharfen Begriffs Vernetzung und Kooperation als zentrales Handlungsfeld Früher Hilfen Herausforderungen für die Weiterentwicklung Früher Hilfen

Frühe Hilfen: Entwicklung eines unscharfen Begriffs

Ziele Früher Hilfen (Aktionsprogramm 2006) 1. Entstehung von Gefährdungssituationen verhindern 2. Erziehungskompetenzen von Eltern stärken 3. Hilfesysteme koordinieren 5

Der systemorientierte Ansatz Früher Hilfen (Begriffsbestimmung, NZFH 2009) Schwerpunkt auf Förderung und Befähigung lokale und regionale Unterstützungssysteme ab Beginn der Schwangerschaft, Schwerpunkt auf 0-3 Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern frühzeitig und nachhaltig verbessern. alltagspraktische Unterstützung, Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von Eltern Bezug zu Kinderrechten: Schutz, Förderung und Teilhabe 6

Der systemorientierte Ansatz Früher Hilfen (Begriffsbestimmung, NZFH 2009) Stufenmodell bedarfsorientierter Prävention Gesundheitsförderung für alle (werdenden) Eltern: universelle/primäre Prävention aktives Zugehen auf Familien in Problemlagen: selektive/sekundäre Prävention bei Gefährdung des Kindeswohls: Übergang zu Maßnahmen zum Schutz des Kindes (Frühwarnsystem) 7

Der systemorientierte Ansatz Früher Hilfen (Begriffsbestimmung, NZFH 2009) Sektorenübergreifende Vernetzung und Kooperation multiprofessionelle Kooperation: Schwangerschaftsberatung, Gesundheitswesen, interdisziplinäre Frühförderung, Kinder- und Jugendhilfe und weitere soziale Dienste bürgerschaftliches Engagement und Stärkung sozialer Netzwerke von Familien Ziele flächendeckende Versorgung von Familien mit bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten wissensbasierte Verbesserung der Qualität der Versorgung 8

Ziele Früher Hilfen (NZFH 2009) 1. Gesunde Entwicklung von Kindern fördern 2. Entstehung von Gefährdungssituationen verhindern 3. Erziehungskompetenzen von Eltern stärken 4. Hilfesysteme koordinieren 5. Flächendeckende Regelversorgung 6. Wirksame Hilfen und Hilfesysteme

Verortung Früher Hilfen in der KJH Fördern ( 16) Helfen ( 27) Schützen ( 8a) SGB VIII Ressourcen Belastungen Frühe Hilfen (0-3 J.) Allgemeine Förderung erzieherische Hilfen Schutzmaßnahmen 10

Frühe Hilfen aus der Sicht der Praxis (Ergebnis aus Bestandsaufnahme I) Heterogenität der Konzepte Gruppe 1: Frühe Förderung Frühzeitige Unterstützung für alle Eltern Präventive Maßnahmen zur Stärkung der Erziehungskompetenz Gruppe 2: präventiver Kinderschutz Hilfesystem für Familien in besonderen Problemlagen Rechtzeitige Interventionen zur Verbesserung des Kinderschutzes 11

Abgrenzung Frühe Hilfen - Maßnahmen bei KWG (Ergebnis aus Bestandsaufnahme II) Jugendämter Gesundheitsämter Frühe Hilfen in der Regel vor Maßnahmen zur Abwendung von KWG 66% 56% Frühe Hilfen auch Maßnahmen zur Abwendung von KWG 34% 44% Kriterien zur Abgrenzung von Frühen Hilfen von Maßnahmen bei KWG 48% 50%

Umsetzung von spezifischen Maßnahmen (Ergebnis Bestandsaufnahme I + II) 1. Intensivierung der Zusammenarbeit von Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe 2. Bereitstellung zusätzlicher, niedrigschwelliger Hilfeangebote 3. Aufbau und Begleitung eines interdisziplinären Netzwerks 4. Einrichtung von Koordinierungsstellen 5. Abschluss von Kooperationsvereinbarungen 6. Einsatz von Risikoscreenings 13

Vernetzung und Kooperation als zentrales Handlungsfeld Früher Hilfen

Akteure im Netzwerk Frühe Hilfen Gesundheitswesen Fünftes Sozialgesetzbuch SGB V Kinder- und Jugendhilfe Achtes Sozialgesetzbuch SGB VIII Frühe Hilfen Schwangerschaftsberatung Schwangerschaftskonfliktgesetz SchKG Frühförderung Neuntes und zwölftes Sozialgesetzbuch SGB IX und XII

Grundlegende Dilemmata der Netzwerkarbeit Differenzierung und Spezialisierung innerhalb und zwischen den Leistungssysteme, mit je eigenen systemimmanenten Logiken und Praktiken, erzeugt Kooperationsdruck zur Lösung komplexer Probleme Stärkere Steuerung bei gleichzeitiger Dezentralisierung: Letztverantwortung der öffentlichen Jugendhilfe ohne entsprechende, gesetzlich verankerte Kooperationsgebote in den umgebenden Systemen Konflikte um professionelle Autonomie und Legitimation entlang der Überschneidungsflächen Sprachprobleme entlang systemspezifischer Deutungsmuster und Handlungslogiken

Systemspezifische Deutungs- und Handlungsmuster Kinder- und Jugendhilfe Gesundheitssystem (sozial)pädagogische Perspektive psychosoziales Modell Ressourcenorientierung Ko-Konstruktion bei Problemanalyse und Lösungen Familiensysteme im Mittelpunkt medizinische Perspektive biologisches Modell Defizitorientierung Expertendiagnose und - behandlung Individuen im Mittelpunkt 18

Kooperation im Netzwerk: Top Ten Für wie wichtig halten Sie die Zusammenarbeit mit diesem möglichen Kooperationspartner im Bereich F. H.? Wie zufrieden sind Sie in der Zusammenarbeit mit einzelnen Partnern im Bereich F.H.? n= 365 Jugendämter, 200 Gesundheitsämter 19

Kooperation im Netzwerk: Bottom Ten Für wie wichtig halten Sie die Zusammenarbeit mit diesem möglichen Kooperationspartner im Bereich F. H.? Wie zufrieden sind Sie in der Zusammenarbeit mit einzelnen Partnern im Bereich F.H.? n= 365 Jugendämter, 200 Gesundheitsämter

Wahrgenommene Wirkungen von Netzwerkarbeit (Ergebnis Bestandsaufnahme I) Kenntnis über Angebote und Strukturen anderer Institutionen Kommunikation / Informationsfluss Fallbezogenen und fallübergreifende Zusammenarbeit Zeitnahe, passgenaue Reaktion bei KWG Monitoring des Hilfeprozesses Qualitätssicherung bei Hilfeerbringung und Fallübergaben Zugänge zu Familien, Akzeptanz von Hilfen Verstetigung der Angebote Verbindlichkeit als zentraler Erfolgsfaktor! 21

Strukturelle Merkmale erfolgreicher Netzwerke Koordinierungsstelle Steuerkreis Arbeitsgruppen Forum Breite Basis Handlungsfähigkeit

Förderliche Faktoren für die Kooperation Gegenseitiges persönliches Kennenlernen im Rahmen eines gut moderierten Austauschs Transparenz über die beteiligten Professionen, Hilfeangebote und Einrichtungen (Hilfeatlas) Gute Kenntnis der eigenen und der anderen Aufgabenbereiche, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen, aber auch Grenzen Verständigung auf ein gemeinsames Konzept von Frühen Hilfen Verständigung über zentrale Begriffe (Glossar) Verbindlichkeit bei fallbezogener Kooperation (Verfahrensabläufe) wie auch bei der fallübergreifenden Netzwerkarbeit ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen interdisziplinäre Fortbildungsangebote, interdisziplinäre Fallkonferenzen 23

Werkbuch Vernetzung: Handwerkszeug für gute Netzwerkarbeit auf der Grundlage der Erfahrungen im Projekt Guter Start ins Kinderleben 24

Herausforderungen für die Weiterentwicklung Früher Hilfen 25

Erfolge Früher Hilfen aus Sicht der Ämter (Ergebnis Bestandsaufnahme II) Jugendämter Gesundheitsämter Frühe Hilfen verbessern Früherkennung von Problemlagen in Familien 98% 98% Frühe Hilfen führen zum vermehrten frühzeitigen Erkennen von KWG 85% 86% Chance für Prävention! 26

Frühe Hilfen Herausforderungen für die Zukunft Qualitätsentwicklung voran treiben: Professionalisierung und Qualifizierung von Fachkräften in den Frühen Hilfen: Familienhebammen, NetzwerkkoordinatorInnen Erarbeitung eines Qualitätsrahmens für eine gute kommunale Praxis Früher Hilfen Gesundheitssystem aktiver einbinden: psychosoziale Aspekte der Gesundheitsförderung gesetzlich verankern, Mitwirkungsgebote für Einrichtungen und Fachkräfte Bereitstellung von erprobten Instrumenten zur Einschätzung von familiären Belastungen für unterschiedliche Professionen und Settings Weiterentwicklung von wirksamen und praxistauglichen Unterstützungsangeboten für unterschiedliche Gruppen von Familien Nachhaltige Finanzierung als Teil der Regelversorgung 27

Bundeskinderschutzgesetz (Frühe Hilfen) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz KKG (neu) Information von (werdenden) Eltern im Hinblick auf das örtliche Leistungsangebot (rechtliche Grundlage für Willkommensbesuche) Verbindliche Netzwerkstrukturen Befugnisnorm zur Weitergabe von Daten Beratungsanspruch anderer Berufsgruppen bei Einschätzung von KWG Bundesinitiative Familienhebammen (120 Mio bis 2015) SGB VIII: Sollverpflichtung im 16 Erweiterung des AdressatInnenkreises auf werdende Eltern Konkretisierung der Leistungsinhalte (Pflege des Säuglings, Bindung, Förderung der Eltern-Kind-Interaktion etc.) SGB VIII: strukturelle Vernetzung in 81 Explizite Nennung von Familien-/Jugendgerichten, Schwangerschaftsberatungsstellen, Einrichtungen des Gesundheitswesens als Kooperationspartner Schwangerschaftskonfliktgesetz: Kooperation mit KJH 28

www.fruehehilfen.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl. Psych. Alexandra Sann wiss. Referentin des DJI im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen sann@dji.de 089-62306-323 30