Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Ähnliche Dokumente
Der Wirtschaftskreislauf

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

DAA - Wirtschaftslexikon

2 Der Wirtschaftskreislauf Folie "Der Wirtschaftskreislauf"

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Bundesversicherungsamt

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Fachhochschule Deggendorf

Kapitel 1 Vorbemerkungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Jörn Michelsen Das Bürokauffrau Portal

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Crashkurs IHK Prüfung

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftslehre für dich

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann

4.4 Volkswirtschaft und Markt

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Das Unternehmen und sein Umfeld

1.3.2 Ökonomisches Prinzip

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern?

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Bedürfnis Bedarf Nachfrage

Grundlagen des Wirtschaftens

Wirtschaften heißt: mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen.

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Im Kreislauf der Wirtschaft

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 9. [Quelle:

Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite.

Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Kauf von Gütern und Dienstleistungen Zur Befriedigung der Bedürfnisse

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Schweiz und Europa. 03 Wirtschaft in Europa. Informationen zu diesen LernJob

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basiswissen Wirtschaft. Das komplette Material finden Sie hier:

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Einführung in die VWL Teil 2

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

27 Wirtschaftskreislauf

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Wirtschaftskreislauf. Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München.

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

1.1 Koordinierungsmechanismen idealtypischer Wirtschaftssysteme und Elemente der sozialen Marktwirtschaft

Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen

Grundwissen WR (SG, NTG): Jahrgangsstufe 10. [Quelle:

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

4.6 - Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.4 & 4.5

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 2 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Bevor wir richtig anfangen... 10

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Transkript:

16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Beispiele: Güter und Dienstleistungen Ü Sachgüter: Für den privaten Haushalt sind Waschmaschine und Waschmittel Konsumgüter, die Waschmaschine ein Gebrauchsgut und das Waschmittel ein Verbrauchsgut. In einem Textilunternehmen sind Waschmaschine und Waschmittel Produktionsgüter, die Maschine ein Gebrauchsgut, das Waschmittel ein Verbrauchsgut. Dienstleistungen: Versicherungen sind personenbezogene und Malerarbeiten sachbezogene Dienstleistungen. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe: Der Rohstoff einer Teekanne ist z.b. Ton. Ein Hilfsstoff ist die Glasur, mit der die Kanne beschichtet ist. Der Betriebsstoff ist das Heizöl für den Ofen, in dem die Kanne gebrannt wurde. Die Produktion Die meisten Güter und Dienstleistungen müssen hergestellt, produziert werden. Aus volkswirtschaftlicher Sicht wird unter dem Begriff Produktion die gesamte Erzeugung von Sachgütern und Dienstleistungen verstanden. Dazu gehören die Bereiche Erzeugung, Be- und Verarbeitung, Handel und Verkehr sowie Dienstleistungen. Zum Bereich Erzeugung gehören dabei alle Unternehmen, die sich mit der Gewinnung von Rohstoffen befassen, z. B. die Landwirtschaft. Zum Bereich Be- und Verarbeitung gehören die Unternehmen, die aus den Rohstoffen die gewünschten Güter herstellen. Die Wirtschaft wird aus Sicht der VWL in drei Sektoren aufgeteilt: primärer Sektor (Land- und Forstwirtschaft, Energieerzeugung), sekundärer Sektor (Industrie und Handwerk), tertiärer Sektor (Handel und Dienstleistungen).

Produktion und Produktionsfaktoren 17 Manchmal wird auch noch ein weiterer Sektor benannt, der sogenannte quartäre Sektor, der alle Einrichtungen der Gemeinden und Städte, von Bund und Bundesländern, z. B. Behörden, Schulen, Krankenhäuser usw., beinhaltet. Die Produktionsfaktoren Um Güter und Dienstleistungen herstellen zu können, sind die Produktionsfaktoren Arbeit, Natur und Kapital notwendig. Diese drei Faktoren bedingen einander und nur wenn sie zusammenwirken, ist die Produktion von Gütern und Dienstleistungen möglich. Zum Produktionsfaktor Natur bzw. Umwelt gehören die Naturkräfte und die vorhandenen Grundstücke. Die natürlichen Ressourcen sind begrenzt, zusätzlich durch Raubbau und Umweltverschmutzungen gefährdet und stellen also ein knappes Gut dar. Der Produktionsfaktor Kapital besteht aus Geld- und Sachkapital. Geldkapital ist das Geld, welches nicht zum Konsum verbraucht, sondern für die Anschaffung und Nutzung von Produktionsmitteln wie Maschinen verwendet wird, um damit wieder Kapital zu schaffen. Sachkapital sind die technischen Produktionsmittel bzw. Investitionsgüter. Im Gegensatz zu Arbeit und Natur ist Kapital kein ursprünglicher, sondern ein derivativer Produktionsfaktor: Es muss erst produziert werden. Der Produktionsfaktor Arbeit stellt das verbindende Element zwischen Natur und Kapital dar. Für die volkswirtschaftliche Betrachtung ist jedoch nur die Arbeit im wirt-

18 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert schaftlichen Sinne von Bedeutung, für die ein Entgelt gezahlt wird. Von zentraler Bedeutung ist, dass heutzutage nicht jeder Mensch alleine herstellen kann, was seine eigenen Bedürfnisse deckt. Auf dieser Grundlage beruhen Arbeitsteilung und Handel. Kombination und Substitution von Produktionsfaktoren Die optimale Planung des Einsatzes von Arbeit, Natur und Kapital ist eine der zentralen Aufgaben des Unternehmens. Auch in der Wirtschaftspolitik müssen die Produktionsfaktoren Berücksichtigung finden, um etwa die Arbeitslosigkeit z. B. durch attraktive Unternehmensstandorte zu bekämpfen. Erfolgreiches Wirtschaften hängt davon ab, wie effizient die Produktionsfaktoren betriebswirtschaftlich und volkswirtschaftlich kombiniert werden. Es besteht aber die Möglichkeit, einen Produktionsfaktor durch einen anderen zu ersetzen. Insbesondere der Einsatz von Kapital statt Arbeit hat für die Volkswirtschaft tiefgreifende Folgen. Substitutionen des Produktionsfaktors Arbeit durch Kapital stellen z. B. Rationalisierungsmaßnahmen dar, bei denen die Menschen innerhalb der Produktion durch Maschinen ersetzt werden. Sie erleichtern zwar zum einen die Arbeit, erhöhen den unternehmerischen Gewinn und entsprechen insofern dem oben definierten Prinzip des ökonomischen Handelns. Zum anderen erhöhen sie aber die Arbeitslosigkeit.

Der Wirtschaftskreislauf: Wie die Akteure zusammenwirken 19 Der Wirtschaftskreislauf: Wie die Akteure zusammenwirken Die Beziehungen unter den Akteuren werden in der VWL anhand von Kreislaufmodellen abgebildet. Bei den im Folgenden vorgestellten Wirtschaftskreisläufen handelt es sich um vereinfachte Modelle, welche nur Aspekte der komplexen Wirtschaftsdynamik verdeutlichen. Der einfache Wirtschaftskreislauf Für einen ersten Überblick ist es sinnvoll, zunächst die Beziehungen zwischen den Haushalten und Unternehmen zu betrachten. Der Staat und das Ausland werden vorläufig ausgeblendet. Die Unternehmen und die Haushalte werden zusammengefasst als zwei Pole (Sektoren) der Volkswirtschaft verstanden, zwischen denen zwei Kreisläufe in entgegengesetzter Richtung verlaufen (s. folgende Abb.): Beim Güterkreislauf (Güterstrom) bieten die Haushalte den Unternehmen Produktionsfaktoren, z. B. Arbeitsleistung, an. Die Unternehmen stellen Güter und Dienstleistungen her, die sie den Haushalten zur Verfügung stellen. Beim Geldkreislauf (Geldstrom) zahlen die Haushalte für die Güter und Dienstleistungen den Unternehmen einen bestimmten Geldbetrag. Die Unternehmen bezahlen die Haushalte für die zur Verfügung gestellten Produktionsfaktoren, z. B. in Form von Lohnzahlungen für die Arbeitsleistung.

20 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Der einfache Wirtschaftskreislauf Unternehmen und Haushalte können also sowohl Anbieter als auch Nachfrager sein. Der einfache Wirtschaftskreislauf setzt voraus, dass Geld- und Güterstrom gleich groß sind. Eine Annahme dabei ist, dass das erwirtschaftete Einkommen dabei vollständig wieder ausgegeben wird. In dieser sogenannten stationären Wirtschaft wird das Sparen nicht berücksichtigt. Die Erweiterungen Die evolutorische Wirtschaft die Erweiterung des Wirtschaftskreislaufes berücksichtigt nun, dass in der Regel ein Teil des Einkommens zurückgelegt wird. Der Verzicht auf Konsum zu einem bestimmten Zeitpunkt ermöglicht es, zu sparen und später größere Investitionen zu tätigen. Letztendlich geht es aber darum, alle Wirtschaftssubjekte zu berücksichtigen: Haushalte, Unternehmen inklusive der Banken, die in der Regel für das Sparen genutzt werden, der Staat und das