Stereoskopisches Sehen

Ähnliche Dokumente
Das menschliche Sehsystem besteht aus

??? Übung zur Maßstabsbestimmung in Luftbildern. BSc: Waldinventur und Fernerkundung I. Axel Buschmann Abteilung Waldinventur und Fernerkundung

Illusionen beim räumlichen Sehen. Von John I. Yellott jr. Bearbeitet von Karoline Ahnefeld

Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen

Aufnahme und Auswertung von Luftbildern

3-D-Fotografie. Vertiefungsgebiet Medienarbeit (Film/Foto)

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Parallaktische Entfernungsmessung

Bildflug Bildflugplanung. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Stereoskopische Bildaufnahme für 3D-TV. Stephan Irgenfried Hochschule Mannheim Seminar Nachrichtentechnik

Visuelle Wahrnehmung

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Vortragsthema Stereoskopie. Arbeitskreis Digitalfotografie WS2008/2009 bei Prof. Butz. Arbeitskreis Digitalfotografie WS2008/2009.

Stereovision: Grundlagen

t t Abbildung 1: Stereobild eines Dodekaeder mit eingelagertem Würfel (Brennweite f = 75mm, Stereobasis s = 33mm); zu betrachten mit dem Parallelblick

5. Seminar: Stereo-Sehen

Fragmente zur Luftbildinterpretation

STEREOFOTOGRAFIE AN LEBENDEN TIEREN: ERSTE ERFAHRUNGEN MIT DER LYTRO-LICHTFELDKAMERA

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Klassische Experimente der Psychologie

J.Meißburger, Jülich 3D-Fotoshow mit MAGIX-2014 Seite 1

Multimediatechnik / Video

Aufbruch in neue Dimensionen

STEREO 3D MYTHEN UND LEGENDEN.

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie Photogrammetrie Teil 1: Stereophotogrammetrie

Gerhard P. Herbig. Die Tiefeninformation in einem Stereobild darf bestimmte Grenzen nicht überschreiten.

Erstellen und Bearbeiten von stereoskopischen 3D-Fotos

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte

Physik 2 (GPh2) am

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Astro Stammtisch Peine

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Abbildung. Auf der Netzhaut entsteht ein zwei-dimensionales (umgekehrtes) Abbild der Umwelt

Das Sehen des menschlichen Auges

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Multimediatechnik / Video

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Titel: Optische Brillen

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

ABK-Erfassung durch Auswertung von Stereoluftbildern

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.)

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

Farbe in der Computergraphik

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Formwahrnehmung aus Schattierung. Von Vilayanur S. Ramachandran bearbeitet von Anna- Marisa Piontek

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

Zentrische Streckung. Station 4. Aufgabe (R) Name: Ähnlichkeit, Strahlensätze. Führe eine zentrische Streckung durch. Beachte den Streckungsfaktor k.

Fotografieren mit der Digitalkamera

5. Optische Täuschungen

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Linsen und Linsenfehler

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Cortikale Architektur

Stereofotografie eine Zusammenfassung. Klaus Massanetz /

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes

Wahrnehmung und Kunst

Grundlegende Fakten über Lupen

Selektive Schärfe. Gestaltungshilfen. G. Keil

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Geometrisch-optische Täuschungen

Weißes Licht wird farbig

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Technische Raytracer

Anaglyphen 3D. Ein Programm zur interaktiven Darstellung. von dreidimensionalen statistischen Daten. Jürgen Symanzik

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 4. Vorlesung

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

4 Das Therapieprogramm K L A B A U T E. Kleine Auf-Bau-Therapie

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Handbuch zu SpyderLENSCAL

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Transkript:

Allgemeine Grundlagen und Anwendungen in der Luftbild-Fernerkundung 1 Gliederung Natürliches stereoskopisches Sehen des Menschen Erweiterung des Tiefenunterscheidungsvermögens Künstliches stereoskopisches Sehen Umsetzung - Stereobildpaar - Bildorientierung - Bildtrennung - Stereoskope (Übung `Sehtest ) - Anaglyphenbilder (Übung `Geländeanalyse ) - Polarisationsverfahren - Wechselblendenverfahren Literaturtips 2 Natürliches stereoskopisches Sehen des Menschen - Beidäugige Wahrnehmung erlaubt räumliches Sehen und Orientierung im Raum - Auch einäugig sind Entfernungsschätzungen etc. möglich, jedoch nur in Verbindung mit Erfahrungswerten - Natürliches räumliches Sehen ermöglicht durch Aufnehmen zweier perspektivisch verschiedener Bilder über die Augen Augenabstand bzw. Augenbasis (ca. 6,5cm) 3 1

Konvergenzwinkel γ Betrachtung eines einzelnen Punktes: - Ausrichtung beider Augen auf den zu betrachtenden Punkt P - Die Augenachsen schneiden sich in P und bilden den Konvergenzwinkel γ - Gleichzeitig erfolgt Scharfeinstellung des Punktes durch Veränderung der Linsenbrennweite - Lichtstrahlen fallen von P aus auf die Netzhäute beider Augen 4 Parallaxe p Betrachtung mehrerer Punkte bzw. räumlicher Objekte: - Punkte, die unter gleichem Konvergenzwinkel betrachtet werden (P, Q), werden auf Netzhäuten im gleichen Abstand abgebildet: Empfindung `gleich weit weg - Verschiedene Konvergenzwinkel (Q, R) werden auf Netzhäuten in unterschiedlichem Abstand abgebildet: Empfindung von Raumtiefe - Abbildungsdifferenzen = Parallaxen - Mit Parallaxen versehene Bilder eines Objektes werden im Gehirn zu einem virtuellen räumlichen? 5 Modell fusioniert Einschränkungen der menschlichen Raumwahrnehmung - Augenachsen nur in der Horizontalen gegeneinander (konvergierend) schwenkbar, nicht divergierend über 90 zur Augenbasis hinaus - In vertikaler Richtung Abweichung der Augenachsen unmöglich - Stereoskopisches Sehvermögen auf Blickebene beschränkt - Stereoskopisches Sehvermögen in Blickebene auf stereoskopisches Feld beschränkt (max. Horizontalparallaxe) - Grenzentfernung (Differenz der Konvergenzwinkel zu klein) 6 2

Erweiterung des Tiefenunterscheidungsvermögens - Über Erweiterung der naturgemäß kleinen Augenbasis b kann räumliche Wahrnehmung gesteigert werden - Instrumente (z.b. Scherenfernrohr, Feldstecher) vergrößern b auf b - Wahrnehmung von Konvergenzwinkel-Differenzen (=Parallaxen) wird verstärkt - Somit auch in größerer Entfernung n-fach stärkere Tiefenwahrnehmung (entsprechend Verhältnis b : b) 7 Künstliches stereoskopisches Sehen Prinzip: Gleichzeitige, aber getrennte Zuführung zweier aus unterschiedlicher Position aufgenommener Abbildungen in definierter Anordnung zueinander Zwei Abbildungen aus unterschiedlicher Position In definierter Anordnung zueinander Gleichzeitige, aber getrennte Zuführung Stereobildpaar mit inherenten Horizontalparallaxen Bildorientierung für störungsfreie Betrachtung (ohne Divergenz und Vertikalparallaxen) Betrachtung über Instrumente, die getrennte Zuführung der Bildinhalte erlauben 8 Bildtrennung ohne Hilfsmittel - Nützlich, falls keine Instrumente zur Verfügung stehen - Erfahrene Luftbildauswerter haben diese Fähigkeit, mit jeweils einem Auge nur eines der Bilder zu betrachten Stereo-Effekt - Schwierigkeit bei simultaner getrennter Einzelbildbetrachtung: Kopplung von Konvergenz ( = Augenachsenausrichtung) und Akkomodation ( = Fokussierung auf gleiche Entf.) durch Gewöhnung - Fähigkeit kann jedoch trainiert werden - Probleme bei Augenschäden (z.b. versetzte Augenachsen) 9 3

Zwei Abbildungen aus unterschiedlicher Position: Verwendung zweier hintereinander und mit Längsüberdeckung aufgenommener Luftbilder 10 Luftbilder enthalten perspektivische Abweichungen in Form von Horizontal- bzw. X-Parallaxen (bei Bildbetrachtung treten Augen an die Stelle der Kamera-Aufnahmepositionen) Dabei hängt Intensität der wahrgenommenen Tiefeneindrücke vom Verhältnis Aufnahmebasis/Flughöhe ab Grund: Aufnahmebasis wird durch Bildtrennung quasi zur `erweiterten Augenbasis Je größer die Aufnahmebasis bei der Befliegung, umso stärker ausgeprägt die Übersteigerung der Tiefenwahrnehmung (bei 11 konstanter Bildüberlappung und Flughöhe über Grund) Definierte Anordnung der Bilder zueinander: Orientierung des Luftbildpaares nach Kernstrahlen für einfachere stereoskopische Auswertungen (z.b. Höhenmessungen) Voraussetzung: Senkrechtaufnahmen mit annähernd gleichem Maßstab 12 4

Gleichzeitige, aber getrennte Zuführung der Bilder zu den Augen: (1) Spiegelstereoskop - Vergrößerung der Augenbasis b durch Spiegelungen - Variable Vergrößerungen - Problemloses Nebeneinanderlegen von Luftbildpaaren 13 (2) Taschenstereoskop - Vergrößerungen möglich ( 2-5fach) - Problematisch: Aufgrund geringer Größe des Stereoskops kann Luftbildpaar nicht nebeneinander ausgelegt werden; Streifenweise Auswertung mit `Wegklappen störender Überlappungen - Für Geländearbeiten geeignet 14 Anwendungsbereiche des künstlichen stereoskopischen Sehens Meßaufgaben (Photogrammetrie) - Objekthöhen (z.b. Bäume) Hilfsmittel: Stereomikrometer - Länge linienhafter Objekte in bewegtem Gelände - Interpretationsaufgaben - Klassifizierung von Baumkronenzuständen - Landschaftsökologische Untersuchungen (Waldrandstufen o.ä.) - Biotopkartierungen (Ausscheidung Biotop- und Nutzungstypen) - 15 5

Praxisteil I: Test der stereoskopischen Sehfähigkeit Verwendung einer Prüftafel Bei vorhandener stereoskopischer Sehfähigkeit stellt sich Raumeindruck in der Stereoskop-Betrachtung ein Aufgabe: Feststellung der `Tiefenreihenfolge der einzelnen Teilobjekte in den geometrischen Figuren 16 Gleichzeitige, aber getrennte Zuführung der Bilder zu den Augen: (3) Anaglyphenverfahren - Orientiertes Stereobildpaar in zwei komplementären Farben (meist rot und grün) übereinandergedruckt - Über komplementärfarbene Filterbrille erfolgt Bildtrennung für die Augen (R-G-Brille) - Gleichfarbene Bilder werden jeweils gelöscht (ausgefiltert), so daß jedes Auge nur eines der Bilder aufnimmt - Über die Fusion der beiden Einzelbilder mit ihren Horizontalparallaxen (= seitlicher Abstand korrespondierender roter und grüner Punkte) entsteht Raumeindruck 17 Praxisteil II: Geländeanalyse im Anaglyphenbild Aufgaben: Betrachtung des Geländeausschnittes mit der Rot-Blau-Brille Erfassung der Geländeausformung im Raummodell Ermittlung von Exposition und Hangneigung für gekennzeichnete Teilflächen Ermittlung höchst- und tiefstgelegener Punkte des Geländeausschnittes 18 6

Gleichzeitige, aber getrennte Zuführung der Bilder zu den Augen: (4) Polarisationsverfahren - Prinzip ähnlich dem des Anaglyphenverfahrens - Bilder mit senkrecht zueinander polarisiertem Licht werden übereinander projiziert - Über Polarisationsfilterbrillen werden die Bilder getrennt (5) Wechselblendenverfahren - Stereobilder werden abwechselnd auf Bildschirm projiziert - Synchron dazu wird der Sehgang von den Augen zum Monitor abwechselnd blockiert - Dafür trägt der Betrachter eine spezielle Brille mit Wechselblenden (Wechselfrequenz: 120Hz) 19 Literaturtips Huss, J. (Hrsg.), 1984: Luftbildmessung und Fernerkundung in der Forstwirtschaft. Wichmann, Karlsruhe. Hildebrandt, G., 1996: Fernerkundung und Luftbildmessung. Wichmann, Heidelberg. 20 7