Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Ähnliche Dokumente
Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Ausarbeitung: MOSFET

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

E l e k t r o n i k II

4. Feldeffekttransistor

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

DuE-Tutorien 17 und 18

Grundlagen der VLSI-Technik

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor)

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Grundlagenpraktikum. Halbleitertechnik Der MOSFET. (Versuch 142)

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Transistor FET. Roland Küng, 2010

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren

Feldeffekt-Transistor

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Analoge und digitale Signale

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

JFET MESFET: Eine Einführung

Halbleitergrundlagen

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

Feldeffekttransistoren

Teil 1: Digitale Logik

Hardware Praktikum 2008

Teil 1: Digitale Logik

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 29. November 2011

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

Unipolarer Transistor

Praktikum Elektronik 2

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Bipolartransistor- npn

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Technische Grundlagen der Informatik

Transistor. Inhaltsverzeichnis... 1 Geschichte... 1 Funktionsweise... 2 Quellenverzeichnis... 5

Feldeffekttransistoren

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Integrierte Schaltungen

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Statische CMOS Schaltungen Aufbau und Funktionsweise von MOS Transistoren

Technische Grundlagen der Informatik

1 Grundprinzip. Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/1

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1

Unipolare Transistoren Klassifizierung. Teil D6: Unipolare Transistoren. Sperrschicht - FET. Unipolare Transistoren. Aufbau. 06 / Teil D6 / Seite 01

Praktikum Elektronik

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Halbleiterbauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

MINT-Förderung Faszination für Technik am Beispiel. schwebender Körper. Rolf Mettler. Hochschule Luzern - Technik & Architektur

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

FELDEFFEKTTRANSISTOREN

Bauelemente der Elektronik

Gleichungen für MOS-Transistoren

Abb eindimensionales Modell der Metall-Isolator- Halbleiter-(MIS-) Struktur eines p-dotierten Halbleiters

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Technische Grundlagen der Informatik

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office european des brevets. r^t- EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

Klausur-Lösungen EL(M)

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Statische CMOS Schaltungen

Für alle Rechnungen aller Aufgabenteile gilt: T = 300 K und n i = cm 3 sofern nicht anders angegeben.

Transistoren. Bipolare Transistoren

Silizium- Planartechnologie

Großintegrationstechnik

Formelsammlung Baugruppen

5. Kennlinien elektrischer Leiter

Google-Ergebnis für

2.3 Bipolartransistor

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von:

Leistungshalbleiter Bauelemente

Integrierte Schaltungen

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Transkript:

Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010

1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld 3.4.2. Formeln 4. Zusammenfassung 4.1.Formelsammlung 4.2. Vorteile 4.3. Nachteile Gliederung 5. Quellen 2

1. Geschichte 1.1.Erfinder Patentanmeldungen: Julius Edgar Lilienfeld (1926) Oskar Heil (1934) 1.2. Ein paar Fakten erste MOSFETs wurden erst 1960 gefertigt, ein neues Materialsystem (Silizium/Siliziumdioxid) gute Halbleiter-Isolator-Grenzfläche Abkehr vom Germanium als Basismaterial Dotiertes Polysilizium als Gate-Material (ab 1970) anstelle aufgedampftem Aluminium 3

1. Geschichte 1.2. Ein paar Fakten Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (engl. metal oxide semiconductor field-effect transistor, MOSFET auch MOS-FET, selten MOST) Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate (IGFET) Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MISFET). heute (2009) dotiertes Polysilizium als Gate-Material die Bezeichnung MOSFET bliebt beibehalten Historisch begründet steht damit MOSFET als Synonym für IGFET meist verwendeter Transistor für analoge und digitale integrierte Schaltungen, wegen der großen Packungsdichte und den geringen Herstellungskosten 2008 wurden bis zu 1,9 Milliarden Transistoren in einem Prozessor verbaut 4

2. Einsatzgebiete Leistungs-MOSFET (Spannungen bis ca. 800 V und Strömen von bis zu mehreren 100 A ) Schaltnetzteile, Synchrongleichrichter, getaktete Strom- und Spannungsregler und auch starke Hochfrequenzsender bis in den UKW-Bereich Arbeits- und Fertigungsbereiche, in denen mit Feldeffekttransistoren gearbeitet wird, sind durch ESD- Warnschilder gekennzeichnet 5

3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 6

3. Aufbau 3.2. physikalischer Aufbau MOS-FET oder auch IG-FET Bezeichnung kommt von Insulated Gate (isoliertes Gate) n-kanal-anreicherungstyp: besteht aus p-leitenden Kristall (Substrat) zwei n-leitende Inseln eindotiert. Kristall ist mit Siliziumdioxid [SiO 2 ] (Isolierschicht) abgedeckt die freiliegenden Inseln sind über Kontakte nach außen geführt (S ;D) auf dem Siliziumdioxid ist eine Aluminiumschicht (Al) als Gate- Elektrode aufgedampft 7

3. Aufbau 3.2. physikalischer Aufbau Prinzipieller Aufbau eines n-kanal-mosfets im Querschnitt 8

3.3. Funktionsweise Anreicherungstyp: 3. Aufbau keine positive Spannung zwischen Gate- und Source-Anschluss (Sperr-Zustand) zwischen Gate und Source liegt eine positive Spannung U GS (elektrisches Feld im Substrat) Elektronen, im p-leitenden Substrat, werden vom positiven Gate-Anschluss angezogen wandern unter das Siliziumdioxid (Isolierschicht) eine n-leitende Brücke zwischen Source- und Drain-Anschluss entsteht Die Leitfähigkeit der Brücke lässt sich durch die Gatespannung U GS steuern Die Vergrößerung der positiven Gatespannung führt zu einer Anreicherung der Brücke mit Elektronen Siliziumdioxid-Schicht wirkt isolierend zwischen Aluminium und Substrat es fließt kein Gatestrom I G zur Steuerung wird nur eine Gatespannung U GS benötigt die Steuerung des Stromes I D durch den MOS-FET erfolgt leistungslos 9

3. Aufbau 3.3. Funktionsweise 10

3. Aufbau 3.4.1. Kennlinienfeld Darstellung der Zusammenhänge zwischen dem Drain-Strom I D und der Drain- Source-Spannung U DS in Abhängigkeit von der Gate-Source- Spannung U GS ist für alle MOSFET-typen prinzipiell gleich eine einzelne I D -U DS -Kennlinie unterteilt sich in drei Bereiche: den Sperrbereich den linearen (aktiven) Bereich den Sättigungsbereich Kennlinien sind durch weitere Effekte (Temperatur, Substratvorspannung, etc.) beeinflussbar 11

3. Aufbau 3.4.1. Kennlinienfeld Ausgangskennlinienfeld für einen NMOS vom Anreicherungstyp (U GS > U th ) 12

3. Aufbau 3.4.2. Formeln - Schwellenspannung Die Schwellenspannung U th (engl.: threshold voltage) stellt ein zentrales Element bei der Modellbetrachtung von MOSFETs dar und hängt stark von der Prozesstechnik ab. Dabei entscheiden die Dotierungen von Source, Drain und des Kanal-Gebietes über die Größe der Schwellenspannung. für NMOS-Verarmungstyp und PMOS-Anreicherungstyp für NMOS-Anreicherungstyp und PMOS-Verarmungstyp (zwischen 1V-3V) Schwellenspannung abhängig von der Temperatur Temperaturkoeffizent: α ; Stütztemperatur: T 0 (z.b. typische Betriebstemperatur) 13

3. Aufbau 3.4.2. Formeln Sperrbereich im Sperrbereich (auch Abschaltbereich oder Subthreshold-Bereich genannt, engl. cutoff region) liegt die Gate-Source-Spannung U GS unterhalb der Schwellenspannung U th. In einfachen Modellen wird angenommen 14

3. Aufbau 3.4.2. Formeln Linearer Bereich Im linearen Bereich (auch aktiver Bereich oder ohmscher Bereich [ohmic region] genannt) liegt die Gate-Source-Spannung U GS über der Schwellenspannung U th (Im Fall des Anreicherungs-MOSFET), sodass ein durchgehender Kanal zwischen Drain und Source entsteht. Der Bereich wird durch die Kennlinie der Grenzspannung U DS,sat = U GS U th begrenzt. 15

3. Aufbau 3.4.2. Formeln Sättigungsbereich Im Sättigungsbereich (engl.: saturation region, auch Abschnürbereich genannt) verläuft die I D -U DS -Kennlinie parallel zur U DS Achse. Real steigt der Drainstrom I D aber weiterhin an. Der Begriff Sättigung hat beim Bipolartransistor eine andere Bedeutung 16

4. Zusammenfassung 4.1.Formelsammlung Schwellenspannung: Sperrbereich: Linearer Bereich: Sättigungsbereich: 17

4. Zusammenfassung 4.2. Vorteile - schnellere Einzeltransistoren - feine Wabenstrukturen schnelle MOSFET für große Ströme - Durch Skalierung (Submikrometerbereich) ist MOSFET für integrierte digitale Anwendungen mit Taktfrequenzen oberhalb von 1 GHz verwendbar - einfacher Herstellungsprozesses (CMOS-Prozess) - geringere Schaltverluste als Bipolartransistoren - positiven Temperaturkoeffizienten (bei steigender Temperatur steigt Widerstand) mehrere MOSFETs ohne zusätzliche symmetrierende Maßnahmen parallelschalten die Stromtragfähigkeit erhöhen und den Spannungsabfall verringern 18

4. Zusammenfassung 4.3. Nachteile - geringe Oberflächenbeweglichkeit der Ladungsträger im Kanal - Elektronen haben eine höhere Beweglichkeit als Defektelektronen n-kanal-mosfet ein wenig bessere Eigenschaften als p-kanal- Typen - Zur Umladung der Gate-Kapazitätist ein teilweise erheblicher Ladeund Entladestrom notwendig(in der Leistungselektronik bis über 10 A) - Gate-Leckstrom (die bei heutigen Mikroprozessoren nicht mehr vernachlässigbar) - erreicht keine hohe Sperrspannungen 19

5. Quellen http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0510161.htm [13.05.2010] (14:36) http://de.wikipedia.org/wiki/metall-oxid-halbleiter-feldeffekttransistor [13.05.2010](14:54) Halbleiter Bauelemente TU-B Vorlesungsskript (2009) Bilder: http://rocky.digikey.com/weblib/infineon/web%20photos/new%20photos/448- TO-220AB.jpg [13.05.2010](15:10) http://www.wholesaleec.com/upload/upimg944%5cmosfet-17832.jpg [13.05.2010](15:12) http://media.digikey.com/photos/micrel%20photos/576-8-dip.jpg [13.05.2010](15:13) http://www.ilmuku.com/file.php/1/elektronik/mosfet1.gif [13.05.2010](15:15) 20

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 21