Gewebekultur bei Stevia rebaudiana Bertoni. Dominik Losert 8. Oktober 2014

Ähnliche Dokumente
Matthias Schwaiger EINIGE ASPEKTE DER IN-VITRO VERMEHRUNG VON PFLANZEN

Stevia - ein Hohenheimer Gewächs

Gärtnerischer Pflanzenbau

Ein Wort zu unserem Hilfsprojekt:

Stevia. Der grosse Etikettenschwindel. Die Geschäfte auf Kosten des süssen Wunderkrauts

Schwermetalle in Boden, Rebe und Wein

V12-LA Pelargonium peltatum (Efeu-Pelargonien) Geraniaceae (Storchschnabelgewächse)

H mm. H mm

STRESS UND ERNÄHRUNG

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

NPSWEET. Ihre Nummer 1 für alle Stevia Produkte und Stevia-Zucker-Kombinationen

(Text von Bedeutung für den EWR)


Wissenswertes über Zucker und Süßstoffe


3. wie sie den Genuss von Pflanzenteilen und des süß schmeckenden Inhaltsstoffes gesundheitlich bewertet;

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

13. Wahlperiode ob Stevia als Süßmittel von starker Süßkraft Zucker und Saccharin im Lebensmittelbereich

Messtechnik - Praktikum -

Lactosefreie Milchprodukte. Wiebke Sünram Leiterin Produktentwicklung Lactosefreie Milchprodukte

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

STEVIA DER SÜSSE TREND Produktinformation

Risiken und Nebenwirkungen bei einer Reduzierung der Phosphordüngung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen am

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Kugelsperrzylinder Hinweise Modell WKA Locating Clamp Locating Clamp WKA Support Valve Coupler Cautions Others 006 Ball Lock Cylinder 008 WKA

Ernährungstreffen Thema: Zucker und Süßstoffe

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Studies on cassava (Manihot esculenta Crantz) transformation towards genetic improvement

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

Entwicklung desorptionsfähiger Filter für Narkosegase und eines Verfahrens zur Desorption

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Traditionelle Pflanzenzucht 5

Laurel forest recovery during 20 years in an abandoned firebreak in Tenerife, Canary Islands Arévalo et al (2007)

Geschichte der Direktsaat

Die Mongolei, die Mong. Staatsuniversitaet fuer Landwirtschaft, mein Forschungsaufenthalt in Weihenstephan

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Schwärmen und Gleiten bei Mikroorganismen

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung)

Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort

7 Einfluss von Zuckerersatzstoffen auf E.coli Bakterien

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum

UBER DIE HYPERGLYKAMIE NACH DER EXSTIRPATION DER NEBENNIERE.

Aspartam süße Verführung oder bitterer Ernst?

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Informationen zu Stevia rebaudiana Bertoni, Stevia (Süßstoff) und Steviosid

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Übersicht 3 Kernaussagen

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Pflanzenbiotechnologie

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

vegetative Vermehrung / 38

Herausforderung Innovation: Erfolgreich von der Idee zum marktreifen Produkt

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Xylit die. gesunde Süsse

Eigenschaften von Steviolglycosiden und deren Anwendung in ausgewählten Lebensmitteln

Deutschland. Bürokratie kontra Wissenschaft

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Consumer Barometer-Studie 2017

M 4a 1: Fragen stellen

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

Wem gehört das Leben? Hofgeismar,

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Testanleitung. Quantitative Bestimmung der Tumor M2-PK Stuhltest Instruction Manual. Quantitative Determination of the Tumor M2-PK Stool Test

/ / / Untersuchung des Bakterienwachstums bei unterschiedlicher Zusammensetzung der Nähragar-Grundsubstanz

Die Standard- Bodenuntersuchung


Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Florian s Living Organics

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Wirkung von Umweltparametern auf den Bt-Toxin-Gehalt von GV-Mais

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Agrar- und Ernährungswirtschaft ist Schwerpunkt der Deutsch-Russischen Wirtschaftspartnerschaft

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme aufgrund von Materialveränderungen? (Teilprojekt 4b)

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

SilcoTek GmbH D Bad Homburg

Experimentelle Embryologie I

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. S. Schubert

Versuchsergebnisse aus Bayern

Süßstoffe: Stevia und andere

Das Vergnügen persönliche Pflegeprodukte zu benutzen, in denen jeder einzelne Bestandteil förderlich für Ihre Gesundheit ist...

Transkript:

Gewebekultur bei Stevia rebaudiana Bertoni Dominik Losert 8. Oktober 2014

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4. Schlussfolgerungen 5. Literatur

1. Einführung Ursprungsgebiet Stevia rebaudiana Heutiger Anbau China Paraguay Japan Kenia Indonesien Brasilien

1. Einführung Stevia rebaudiana gehört zur Familie der Korbblütler und ist ein strikter Fremdbefruchter.

1. Einführung Landwirtschaftlicher Nutzen der Süßstoffpflanze Die Blätter der Stevia produzieren Dieterpenglycoside. Diese Steviolglycoside besitzen die 250 450 fache Süßwirkung von Haushaltszucker (Saccharose). Die Inhaltsstoffe werden als Zucker-Substitut mit sehr geringen Kilokalorien-Gehalten verwendet. Quelle Abbildung: KNAUER [2011]

1. Einführung Vermehrung des Süßen Krautes Das Saatgut keimt sehr schlecht. Die vegetative Vermehrung ist möglich durch Stecklinge, Wurzelteilung und Gewebekulturtechniken.

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4. Schlussfolgerungen 5. Literatur

2. Material und Methoden Materialentnahme Von einer Einzelpflanze wurde Gewebe der drei Organe Blatt Wurzel entnommen. Spross

2. Material und Methoden Medien Kallusbildung Herstellung zweier MS- Medien (fest und flüssig) ph-wert von 5,90 Eingesetzte Pflanzenteile Blätter: 77 Internodie: 207 Wurzel: 90

2. Material und Methoden Medien Kallusbildung - Zu dem Grundmedium wurden verschiedene Konzentrationen von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D) und Benzylaminopurin (BAP) gegeben - Die Pflanzenteile wurden sowohl auf ein agarhaltiges MS- Medium (A) als auch auf Filterbrücken (FB) gesetzt

2. Material und Methoden Umsetzung für die Triebbildung - Bestimmung der Überlebensrate bei den verschieden Hormonkonzentrationen - Bestimmung der Kallusgröße - Teilung des undifferenzierten Gewebes - Überführung der geteilten Kallus auf neue MS-Medien mit veränderter Hormonzusammensetzung für die Bildung von Austrieben

2. Material und Methoden Medien Triebbildung - ph-wert von 5,80 - Eingesetzte Kallus - Blätter: 160 - Internodien: 80

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4. Schlussfolgerungen 5. Literatur

Kallusbildung (%) 3. Ergebnisse Kallusbildung Blätter 100% 48 Tage nach Auflage auf Kallusbildungsmedium 80% 60% 40% groß mittel klein > 20mm < 20mm < 10mm 20% 0% 1 A 1 FB 2 A 2 FB 3 A 3 FB 4 A 4 FB

Kallusbildung (%) 3. Ergebnisse Kallusbildung Internodien 100% 90% 48 Tage nach Auflage auf Kallusbildungsmedium 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% groß mittel klein >10 mm <10 mm < 5 mm 0% 1 A 1 FB 2 A 2 FB 3 A 3 FB 4 A 4 FB

Überlebensrate (%) 3. Ergebnisse Kallusstabilität 100% 90% 80% 106 Tage nach Umsetzung auf Sprossbildungsmedium 70% 60% 50% 40% 30% Blatt Internodie 20% 10% 0% 1 2 3 4 Nährmedium

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4. Schlussfolgerungen 5. Literatur

4. Schlussfolgerungen Die Kallusbildung ist aus Blätterexplanten möglich. Die besten Ergebnisse waren bei einer Zugabe von 1,00 mg/l BAP und 0,50 mg/l 2,4-D erkennbar. Die Kallusbildung ist aus Sprossexplanten (Internodien) möglich. Das meisten undifferenzierten, totipotenten Zellen wurden bei einer Zugabe von 2,00 mg/l 2,4-D ermittelt. Auch die Konzentration wie bei den Blattexplanten war sehr gut. Eine Kallusbildung aus Wurzelexplanzen hat nicht funktioniert.

4. Schlussfolgerungen Das feste Agar-MS-Medium brachte mehr Kallus hervor als die Explante auf den Filterbrücken. Der neu gebildete Kallus war bei den Blattexplanten deutlich größer als bei dem eingesetzten Gewebe aus den Internodien. Der gebildete Kallus von Stevia rebaudiana ist sehr unempfindlich. Bei einer Hormonkonzentration von 2,00 mg/l BAP und 0,5 mg/l IAA ist der Kallus nach über 100 Tagen noch überlebensfähig.

4. Schlussfolgerungen Die getesteten Konzentrationen an Phytohormonen führten nicht zu einer Differenzierung der Zellen. Es entstanden bei keiner Variante Pflanzensprösslinge. Die möglichen Ursachen hierfür waren: Nutzung eines anderen Genotyps. Fehler bei der Herstellung der Medien. Was unwahrscheinlich ist, da die Medien für die Sprösslingsbildung dreimal wiederholt wurden. Zu geringe Konzentration an BAP in den Medien. Lösung: Eine Fortführung der Versuche mit veränderten Hormonkonzentrationen

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4. Schlussfolgerungen 5. Literatur

5. Literatur Ahmed MB, Salahin M, Karim R, Razvy MA, Hannan MM, Sultana R, Hossain M, Islam R (2007). An Efficient Method for in vitro Clonal Propagation of a Newly Introduced Sweetener Plant (Stevia rebaudiana Bertoni) in Bangladesh. American-Eurasian Journal of Scientific Research 2(2): 121-125, 2007 Losert D (2008): Stevia rebaudiana Vermehrung, Anbau, Düngung. Diplomarbeit der Fakultät Landwirtschaft der Fachhochschule Weihenstephan Abteilung Triesdorf Mitra A, Pal A (2007): In vitro regeneration of Stevia rebaudiana (Bertoni) from nodal explants, Journal Plant Biochem. Biotech., 16, 59-62, 2007 Ojha A, Sharma VN, Sharma V (2010): An efficient protocol for in vitro clonal propagation of natural sweetener plant (Stevia rebaudiana Bertoni). African Journal of Plant Science Vol. 4(8): 319-321, 2010 Preethi D, Sridhar TM, Naidu CV (2011): Efficient Protocol for Indirect Shoot Regeneration from Leaf Explants of Stevia rebaudiana (Bert.). Journal of Phytology 2011, 3(5): 56-60 Sairkar P, Chandravanshi MK, Shukla NP, Mehrotra NN (2009): Mass production of an economically important medicinal plant Stevia rebaudiana using in vitro propagation techniques. Journal of Medicinal Plants Research Vol. 3(4): 266-270, 2009

Quelle Abbildung: PREETHI [2011]