Schulungsprogramm. Intraossärer Zugang. im Rettungsdienst. Teil , Version 1 AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern 1

Ähnliche Dokumente
Schulungsprogramm. Intraossärer Zugang. im Rettungsdienst. Teil , Version 1 AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Der intraossäre Zugang als Alternative bei Patienten mit Hypothermie

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Gefäßzugänge. c) Er sollte möglichst proximal an der oberen Extremität platziert werden.

DGKS Gertraud Edelbacher

Invasive Maßnahmen. Ordner Rettungsdienstliche Grundlagen Kapitel 4-13 Invasive Maßnahmen. 1. Vorbemerkungen. 2. Invasive Notfalltechniken

invasive Zugänge, alternative Atemwegssicherung, Medikamente zur Notfallnarkose

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung

Notfa lle bei Kindern Rettung, Notaufnahme, OP, Intensiv. Leitsymptom Schmerz

DER SCHWIERIGE ZUGANG DER SCHWIERIGE ZUGANG DER SCHWIERIGE ZUGANG DER SCHWIERIGE ZUGANG. periphervenöse Punktion

Der intraossäre Zugang beim Kind

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

Umgang mit Port-Systemen. aus Sicht der Pflege

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b.

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Campus Innenstadt. LMU München

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

Reanimation im Kindesalter

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hygiene bei Durchführung der RSO. Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen

Gefäßzugänge im Notfall

Analgetikagabe durch Rettungsassistenten

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes

DGAInfo Aus den Verbänden S615. Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin*

Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich.

REGIONALE ANÄSTHESIE IN DER ZAHNHEILKUNDE: INTRALIGAMENTALE ANÄSTHESIE DIE ANÄSTHESIE BEI ENTZÜNDLICHEM GEWEBE

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese.

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Programm. Traumakurs Nord. Grenzindikationen bei gelenknahen Frakturen. 04./05. Mai 2012, Hamburg

Techniken in der Kinderheilkunde

SOP allergische Reaktion Erwachsene

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis.

Trainingshandbuch Heimdialyse

AUSBILDUNG NOTFALLSANITÄTER - KÖNNEN WIR ALLES UMSETZEN, WAS GELEHRT WIRD?

Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts

NEUE KONZEPTE- LEITSTELLEN, LAIENHILFE, NOTRUF FÜR ANDERE INSTITUTIONEN

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Wissenschaftlicher Hintergrund und Grundlagen des intraossären Zugangs

Pflegestandard. Umgang / Versorgung eines Broviac-Katheter

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau

Notfallsanitätergesetz Umsetzung in Klinik und Praxis

Hygiene in der Praxis

Campus Innenstadt LMU München

Qualitätssicherung in der Dialyse

T H O R A X D R A I N A G E. Drainageventil nach Heimlich

Blutabnahme mit dem Vacutainer System (2 Röhrchen für Blutchemie)

Gebrauchs - anweisung. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube.

Struktur- und Leistungsdaten. für eine KTQ-Zertifizierung

Chirurgische Therapieoptionen bei malignen Knochentumoren im Kindesalter

Portkatheterpflege in der onkologischen Praxis. Peggy Wittesch Regionalbereich Blucare Pharmazeutische Therapien

Die Erstpunktion der Fistel und die erste Dialyse ist ein einschneidender Eingriff in sein Leben, Nicht nur, er verliert einen Teil seine

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Zenith Alpha ABDOMINAL ENDOVASCULAR GRAFT

Kanülierungsschulung

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

Patienteninformation

Ihr Partner im Notfall. Integrierte Leitstelle HochFranken

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe

Venenverweilkanülen (Arm)

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

Navigation - Klinische Ergebnisse

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Schulung und Surveillance

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Kreisverwaltungsreferat

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin* 1

Kindernotfälle im Rettungsdienst

Fortbildung First-Responder

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Analgesie bei Kindernotfällen

Leberbiopsie. Elke Lainka, Patrick Gerner

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Handchirurgie/Plastische Chirurgie bei Schwerverletzten

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung einer häuslichen Krankenpflege (HKP) Grundlagen

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Periphervenöse Zugangssysteme

Feuerwehr Remscheid. SAA Einleitung

Zenith Alpha T HORACIC ENDOVASCULAR GRAFT

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen:

Transkript:

Schulungsprogramm Intraossärer Zugang im Rettungsdienst Teil 2 AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern 1

Indikationen Unmöglichkeit der periphervenösen Punktion innerhalb von 2 Minuten oder nach 3 frustranen Versuchen bei: Herz-Kreislauf-Stillstand lebensbedrohliche Situationen mit erforderlichem parenterale Zugang Einzelfallentscheidung des Notarztes in begründeten Ausnahmefällen Die Anwendung ist bei allen Altersgruppen möglich. AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 2

Relative Kontraindikationen Landmarken nicht eindeutig identifizierbar Erkennbare Fraktur an der vorgesehenen Extremität Gefäßverletzung proximal der Punktionsstelle Implantate (z.b. Knie-Prothese, Osteosynthesematerial) an der Punktionsstelle Infektionen an der Punktionsstelle Frühere i.o.-punktion an gleicher Stelle (< 24-48h) Intracardialer Rechts-Links-Shunt z.b. offenes Foramen ovale (CAVE paradoxe Luftembolie wg. Druckinfusion, z.b. Apoplex) Angeborene Knochenerkrankungen (z.b. Glasknochenkrankheit) AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 3

Komplikationen Komplikationen sind selten: Luft-, Fett-, Knochenmarksembolie Fraktur, Verletzung der Epiphysenfuge (Kind) Fehlpunktion Dislokation Extravasat Kompartementsyndrom Osteomyelitis AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 4

Anwender Wer wendet es an? Notarzt Notfallsanitäter? Rettungsassistent? Vorhaltung: Arztbesetzte Rettungsmittel: NEF / NAW / ITW / VEF / RTH/ITH / Spezial-NAW RTW AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 5

Herstellerangaben zur EZ-IO Latex-frei Anwendungsdauer 24 Stunden Wiederaufbereitung / Hygiene Hohe primäre Erfolgsrate Gefahr für den Anwender Komplikationsrate Mehrfache Anwendung möglich Verwendbarkeit Schulung nach MPG erforderlich Ja bis 72 h möglich, aber nicht empfehlenswert Wischdesinfektion Ja Minimal Selten Ja 10 Jahre Lagerung oder 500 Anwendungen Nein AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 6

Punktionsorte AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 7

Punktionsorte 6 Jahre > 6 Jahre Erwachsene 1. Wahl Proximale Tibia 2. Wahl Distale Tibia 3. Wahl Distaler Femur Proximaler Humerus AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 8

Punktionsorte Mediale proximale Tibia: 6 Jahre: 1-2 cm unterhalb der Tuberositas tibiae Erwachsene: Höhe der Tuberositas tibiae, 1 cm medial Mediale distale Tibia: 1-2 cm oberhalb des Malleolus medialis AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 9

Punktionsorte Kindliche Tibia Proximaler Humerus AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 10

Material EZ-IO EZ-IO -Kanüle(n) Fixierungspflaster Einmalhandschuhe Druckinfusionsmanschette Infusionssystem Infusion Einmalrasierer Hautdesinfektionsmittel Einmalspritzen Kanülen Lokalanästhetikum AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 11

Durchführung EZ-IO 1. Punktionsstelle aufsuchen, Einmalhandschuhe anziehen, ggf. Knie unterpolstern und stabilisieren, System vorbereiten (Verlängerungsschlauch, Dreiwegehahn mit NaCl 0,9% spülen) CAVE: komplette Entlüftung erforderlich! Gefahr Luftembolie (Druckinfusion) 2. Punktionsstelle (ggf. rasieren) desinfizieren (Einwirkzeit beachten) AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 12

Durchführung EZ-IO 3. Punktion bis zur Markierung der Nadel, senkrecht zur Knochenoberfläche bis Knochenkontakt (schwarze Markierung muss sichtbar bleiben) 4. Einbohren der Nadel bis zum Markraum unter vorsichtigem Druck bis zum Widerstandsverlust, Überprüfen des festen Sitzes der Nadel AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 13

Durchführung EZ-IO 5. Kanüle festhalten und Trokar entfernen 6. Bei wachen Patienten: Lokalanästhesie in den Markraum Lidocain 2% (1ml bei Erwachsenen, Kind: 0,5mg/kgKG) in ca. 15-30 s (Wirkeintritt nach 1 min!) OFF-LABEL-USE! AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 14

Durchführung EZ-IO 7. Fixierungspflaster der Nadel überstülpen ohne festzukleben 8. Anschließen Verlängerung und Dreiwegehahn 9. Spülung des Markraumes unter Druck mit 5 bis 10ml Infusionslösung (Flush) Widerstandsverlust = Kriterium für die richtige Lage Erhöhung der anschließenden Durchflußrate Kontrolle auf Paravasat 10.Festkleben des Fixierungspflasters AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 15

Durchführung EZ-IO 11. Anschließen des Druckinfusionssystems Manschettendruck 300 mmhg Durchflussrate steigerbar auf bis zu 250ml/min Achten auf Schwellungen > Paravasat! Auf komplette Entlüftung des Systems achten! CAVE Luftembolie (Druckinfusion) AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 16

Algorithmus zur intraossären Punktion Indikation Alter des Patienten Anwender Punktionsstelle Anwendung Erfolg Komplikationen Bewertung der Anwendung Evaluation AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 20

Evaluation Anwender Dokumentation der Anwendung Leiter Rettungsdienst ÄLRD INM Evaluation regional und bayernweit AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 21

Dokumentationsbogen AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 22

Arbeitsgruppe MedizinTECHNIK der ÄLRD Bayern An der Erstellung dieses Dokumentes waren beteiligt: Birkholz Torsten, PD Dr. (ÄLRD Amberg) Hatz Alexander, Dr. (ÄLRD Ingolstadt) Kanz Karl-Georg, Prof. Dr. (ÄLRD München) Königer Jürgen (ÄLRD Landshut) Sommer Christian, Dr. (ÄLRD Würzburg) Zipperlen Gerhard (ÄLRD Kempten) Unterstützung durch: Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München Redaktionell verantwortlich und Leiter der AG: Jürgen Königer, ÄLRD Landshut AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern Seite 23