CHECKLISTE FÜR NACHFOLGER

Ähnliche Dokumente
STARTHILFE UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

Checkliste für den Nachfolger

Checkliste Unternehmensnachfolge für Nachfolger. Grundsätzliches. Markt und Wettbewerb. ok Klären Notizen. Warum wird das Unternehmen übergeben?

Checkliste Unternehmensübernahme

Checkliste zur Betriebsübernahme/ -übergabe

Checkliste Betriebsübernahme

Checkliste Betriebsübernahme

Checkliste Betriebsübernahme

Übernahme - Unternehmenswert und andere Tücken!

Checkliste für Betriebsübergeber

Fragebogen zur Unternehmensbewertung

Fragebogen zur Unternehmensbewertung nach AWH Blatt: 1

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge

typische Fragen der Bank

Geschäftsplan/Businessplan

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8

Merkblatt. Geschäftsübernahme

Erstellung eines Business Plans: Welche Inhalte sind sinnvoll? Business Plan

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Geschäftsplan / Business Plan

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum Albstadt, 24. November 2009

Was gehört in Ihren Businessplan

Was muss in einem Businessplan alles drin stehen und was gehört hier nicht hinein?

Informationen zur Unt.bewertung

Fragebogen. Selbstüberprüfung zur Unternehmensnachfolge

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Fragebogen zur Unternehmensbewertung

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Betriebsberatungsdienst der Handwerkskammer Kassel

Checkliste Unternehmensbewertung Ihr Ansprechpartner Steuerberater Danilo Hergt Steigerstraße Erfurt Telefon: 0361/ Fax: 03643/772601

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

BUSINESSPLAN. Autor [Firmenadresse] Businessplan_Muster Firma 0/4

Der Betrieb von Tankstellen

Leitfaden zur Erstellung Ihres Businessplanes oder Geschäftskonzeptes oder Unternehmensplanes

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Herzlich Willkommen. Unternehmensnachfolge / Begleitung d. Praxisbeispiels Krönke Bau GmbH, Barsbüttel

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz

Fragen rund um die Unternehmensnachfolge aus Sicht des Übergebers. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick zu relevanten Handlungsfeldern.

Diese Fragen stellt der Käufer Markt und Kunden

Existenzgründungsleitfaden

Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf. Stand: Juni 2012

Vom Verbund profitieren

Der Unternehmensnachfolger

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Unternehmensnachfolge so klappt es! Sybille Gonserowski-Spintge Diplom Betriebswirtin

Betriebsnachfolge. Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs. Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge

Financial Due Diligence

Leitfaden zur Erstellung Ihres Businessplanes oder Geschäftskonzeptes oder Unternehmensplanes

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Ideen in Form bringen -

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan

Vorlage 1 Bilanz und GuV

BILANZ ZUM 31/12/2012 Im Sinne des G.V.D. Nr.127/1991 in geltender Fassung. Vermögenssituation

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Geschäftsplan/Businessplan

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Fahrplan Betriebsübergabe

Geschäftsbericht zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Business-Plan. Light

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

Das Konzept sollte je nach Vorhaben 20 bis 30 Seiten umfassen. Achten Sie auf verständliche Formulierungen und ein ansprechendes Layout.

J A H R E S A B S C H L U S S

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank?

Wenn es nur noch ums Geld geht - Kreditinstitute können Begleiter bei der Unternehmensnachfolge sein

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

Existenzgründerseminar

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

Einstieg Unternehmensbewertung

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

OLB-Checkliste zur Unternehmensnachfolge Seite 1 von 7

G E S C H Ä F T S K O N Z E P T

Rechtliche Stolpersteine bei der Unternehmensnachfolge. Vortrag von Rechtsanwältin Silke Thulke-Rinne

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts

Bürobewertung und Nachfolgereglung

Unternehmensnachfolge Alternative zur Neugründung Grit Fischer 1

Betriebsnachfolge und deren Bewertungen. - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010

Aufbau und Inhalt eines Businessplans

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 0,00 2,00 0,00

Vermögensverzeichnis

Glawe GmbH Unternehmensvermittlung. Fragenkatalog

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

- Due Diligence Checkliste -

ANTRAG. auf Gewährung einer Überbrückungshilfe für Gewerbetreibende

Checkliste Standortbestimmung Nachfolgeplanung

Existenzgründung Businessplan

Der Notfallkoffer. Sensibilisierung für die Gestaltung der testamentarischen Regelung sowie der betrieblichen und persönlichen Notfallplanung.

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge

CHECKLISTE Kaufvertrag über Wohnhausgrundstück

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Transkript:

CHECKLISTE FÜR NACHFOLGER Vor einer Betriebsübernahme ist es unabdingbar sich einen Überblick über das gesamte Unternehmen zu verschaffen. Ziehen Sie hierfür Experten wie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Sachverständige, Juristen oder Unternehmensberater zu Rate. In einer Due Diligence werden die wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Gegebenheiten untersucht und das Ertragspotential des Unternehmens und die Risiken analysiert. i Unsere Checkliste unterstützt Sie beim Kennenlernen des Betriebes : CHECKLISTE FÜR NACHFOLGER... 1 Allgemein... 2 Produktangebot... 2 Kunden, Marketing & Vertrieb... 2 Branche & Wettbewerb... 3 Lieferanten, Beschaffung & Logistik... 3 Leistungsfähigkeit & Unternehmensentwicklung... 3 Organisation... 4 Personal... 4 Betriebs- & Geschäftsausstattung... 4 Standort & Räumlichkeiten... 5 Recht & Steuern... 5 Unternehmensbewertung, Kaufpreis & Finanzierung... 6 Umsetzung... 6 Verfasser: Sonja Gehring Durchwahl: 08631 699 574 Fax: 089 5116-81920 E-Mail: sonja.gehring@muenchen.ihk.de Bearbeitet: 16.05.2017 IHK-Service: Tel. 089 5116-0 Anschrift: Balanstraße 55-59, 81541 München Homepage: www.ihk-muenchen.de

Seite 2 von 6 Allgemein Warum wird das Unternehmen übergeben? Welches Image hat das Unternehmen? Seit wann sucht der Inhaber einen Nachfolger? An welchen Umständen scheiterte bisher die Übergabe? Ist mit Widerständen aus der Unternehmerfamilie zu rechnen? Werden Sie den Betrieb alleine oder mit Partnern übernehmen? Wie wird die künftige Eigentümerstruktur aussehen? Wer wird die Geschäftsführung übernehmen? Erfüllen Sie die rechtlichen Voraussetzungen einer Übernahme (Zulassung/Erlaubnis)? Sind Ihre fachlichen und kaufmännischen Qualifikationen ausreichend? Haben Sie unternehmerische und branchenspezifische Erfahrung? Wie stehen Ihr Partner und Ihre Familie zur geplanten Übernahme? Produktangebot Welches Angebot hält das Unternehmen vor? Welchen Kundennutzen hat das Produktangebot? Wie ist die Qualität der angebotenen Produkte (Reklamationen, Lieferpünktlichkeit)? Sind die Produkte aktuell und zukünftig wettbewerbsfähig (Technik, Mode, Kaufgewohnheiten, Produktzyklus)? Werden die Produkte zu einem konkurrenzfähigen Preis angeboten? Entwickelt oder plant das Unternehmen eine Erweiterung der Produktpalette oder neue Produkte/Leistungen? Planen Sie Veränderungen im Produktangebot? Welches Innovationspotenzial sehen Sie? Welche Gewährleistungs- und ggf. Garantieverpflichtungen sind einzuhalten? Welche Risiken der Produkthaftung können auftreten? Erfüllen die Produkte die technischen Standarts und Richtlinien, auch im Hinblick auf absehbare Verschärfungen der Verordnungen oder geplante Markteintritte in andere Länder? Kunden, Marketing & Vertrieb Wer sind die Kunden des Unternehmens? Gibt es einen festen Kundenstamm oder Abnahme- /Lieferverträge? Wie sieht die ABC-Kundenstruktur aus? Wie stark schätzen Sie die Abhängigkeiten zu A-Kunden ein? Liegt eine Kundenzufriedenheitsanalyse vor? Sind die Kunden eher preis- oder qualitätssensitiv? Verliert das Unternehmen nach der Übergabe Kunden (pers. Beziehungen zu Inhaber und Geschäftspartnern, wettbewerbsrelevante künftige Tätigkeit des Inhabers)? Wie groß ist das Neukundenpotenzial? Welche Kundensegmente möchten Sie angehen? Welche Möglichkeiten sehen Sie neue Märkte zu erschließen? Wie groß sind das aktuelle und zukünftige Marktvolumen? Wie erfolgen Marketing und Vertrieb?

Seite 3 von 6 Branche & Wettbewerb Ist das Unternehmen wettbewerbsfähig? Welche Konkurrenz hat das Unternehmen aktuell? Wie schätzen Sie die künftige Konkurrenzsituation ein und mit welchen Entwicklungstendenzen ist zu rechnen? Wie groß ist die Gefahr von Substitutionsprodukten? Sind die Zukunftsprognosen für die Branche positiv? Welche Veränderungen werden auf die Branche zukommen? Welche Markteintrittsbarrieren hat die Branche? Wie ist die Bonität der Branche? Welche Stärken und Schwächen hat das Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz? Welche Kundenbedürfnisse befriedigt das Unternehmen besser als die Konkurrenz? Lieferanten, Beschaffung & Logistik Wer sind die Lieferanten des Unternehmens? Wie sieht die ABC-Lieferantenstruktur aus? Wie stark schätzen Sie die Abhängigkeiten zu A-Lieferanten ein? Führt das Unternehmen eine Lieferantenbewertung durch? Wie sind Logistik und Beschaffung organisiert? Welche Beschaffungskanäle werden genutzt? Welche Lieferkanäle werden genutzt? Ist die Lagerhaltung rationell? Werden Durchlaufzeiten, Dauer der Lagerhaltung, Höhe des Warenbestandes überwacht? Welcher Warenbestand wird übergeben? Wie hoch ist der Bestand an halbfertigen Erzeugnissen? Welcher Wert wird für die Ware veranschlagt? Wie hoch ist die Wertminderung für Waren wegen Verderb, Materialermüdung, Ablauf des MHD, Saison, Mode, etc.? Leistungsfähigkeit & Unternehmensentwicklung Liegen Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen bzw. Einnahmen-Überschuss-Rechnungen der letzten Jahre vor? Wie sieht die aktuelle Ertragslage aus? Wie hoch sind Forderungen und Verbindlichkeiten? Wie hoch sind Gehalt und sonst. Leistungen an den Unternehmer? Über welche immateriellen Werte verfügt das Unternehmen (gewerbliche Schutzrechte, Urheberrechte, Nutzungsrechte)? Wie hoch ist der Auftragsbestand? Welche Umsätze lassen sich bei realistischer Einschätzung der Marktlage realisieren? Wie hoch ist die Wertschöpfung je Mitarbeiter? Wie hoch ist die Kapazitätsauslastung? Welches Expansions- und Optimierungspotential sehen Sie? Wie sind Zahlungsmodalitäten und Zahlungsmoral des Unternehmens und der Kunden? Welche Bonität hat das Unternehmen laut Firmenauskunft verschiedener Ratingagenturen? Passen Unternehmensleitbild und Unternehmenskultur zu Ihren Vorstellungen?

Seite 4 von 6 Organisation Gibt es Stellenpläne mit klaren Regelungen von Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Weisungs- und Entscheidungsbefugnissen, Vertretungen? Bestehen Kooperationen? Werden Subunternehmer beauftragt? Wie sieht die Aufbauorganisation des Unternehmens aus? Wie sind Betriebsablauf und Geschäftsprozesse organisiert? Welche Kommunikationstechnik, welche IT, Hard- und Software wird eingesetzt? Handelt es sich bei den Anwendungen um Standard- bzw. Branchenlösungen oder individuelle Anwendungssoftware? Welche Tätigkeiten sind outgesourct und an Dienstleister beauftragt (Buchhaltung, Steuern, Fakturierung, Forderungsmanagement, Marketing, Vertrieb, Webauftritt, Social Media, Hotline, etc.)? Personal Hinweis: Bei Betriebsübernahme muss der Übernehmer alle Arbeitsverträge weiterführen ( 613a BGB)! Wie ist die Lohn- und Gehaltsstruktur? Sind in Arbeitsverträgen oder Betriebsvereinbarungen besondere Regelungen getroffen (Arbeitszeit, Urlaub, Altersversorgung, Firmenfahrzeug, VWL, Sonderzahlungen, Weihnachts- /Urlaubsgeld, 13. Monatsgehalt, usw.)? Wie ist die Personalauslastung? Benötigen Sie künftig weiteres Personal? Wie schätzen Sie die Personalbeschaffung ein? Wie stark wird sich der Fachkräftemangel auswirken? Wer sind die Mitarbeiter der 1. und 2. Führungsebene? Wer sind die Mitarbeiter an weiteren Schlüsselpositionen und besteht Gefahr, dass diese aufgrund der Übernahme kündigen? Welche Altersstruktur hat die Belegschaft? Sind sowohl erfahrene als auch junge qualifizierte Mitarbeiter und Nachwuchskräfte beschäftigt? Welche Qualifikationen haben die Mitarbeiter? Existieren Personalentwicklungspläne? Wie ist das Betriebsklima (Motivation, Identifikation mit dem Betrieb, Fluktuation, Fehlzeiten, Kooperation, Kommunikation)? Gilt das Kündigungsschutzgesetz? Gibt es einen Betriebsrat? Bestehen Beschäftigungsverhältnisse mit Familienangehörigen? Betriebs- & Geschäftsausstattung Wie ist die technische Ausstattung? Wie sind Zustand und Alter von Maschinen, Werkzeugen, Fahrzeugen, Büroausstattung, EDV? Können mit der Ausstattung konkurrenzfähige Produkte erstellt werden (Qualität, Kosten)? Wann und welche Ersatz- oder Erweiterungsinvestitionen stehen an?

Seite 5 von 6 Standort & Räumlichkeiten Wer ist Eigentümer und Vermieter der Räume? Ist der Standort langfristig gesichert (Mietdauer)? Wie hoch ist die monatliche Miet-/Pachtbelastung? Sind Miete und Gebäudenebenkosten angemessen? Sind Umbauten oder Renovierungen notwendig? Wer übernimmt die Kosten? Sind die Gebäude für die Zwecke des Unternehmens geeignet (Zustand, Zuschnitt, Größe, Ausstattung, Parkplätze)? Erfüllt der Betrieb alle gesetzlichen Vorschriften (Baurecht, Umwelt, Arbeitsstättenverordnung, Unfallschutz u.a.)? Haben absehbare Infrastrukturänderungen Auswirkungen auf den Standort? Wie gut ist die Lage? Besteht eine gute Verkehrsanbindung am Standort? Ist der Betrieb gut sichtbar und erreichbar? Sind die Räumlichkeiten für Kunden attraktiv und für Mitarbeiter motivierend? Wie ist die Umgebungsbebauung und -nutzung? Gibt es Beeinträchtigungen (Lärm, Schmutz, etc.) oder Einschränkungen für Ihr Unternehmen oder für Ihre Nachbarn? Ist mit Altlasten auf dem Grundstück zu rechnen? Sind Expansionen am Standort möglich? Recht & Steuern In welcher Form erfolgt die Übernahme (Kauf, Pacht, Miete, Rente, Schenkung/Erbschaft)? Wie hoch sind ggf. Abfindungszahlungen an weichende Erben? Welche Rechtsform hat der Betrieb und welche Rechtsform werden Sie wählen? Soll der Name fortgeführt werden (HR-Eintragung notwendig)? In welche Verträge steigen Sie durch den Unternehmerwechsel ein (Miet-/Pacht-/Kauf-/Leasingverträge)? Können Verträge übernommen werden (Lizenzen, Konzessionen, Vertretungen)? Müssen Pacht-, Darlehens- oder Versicherungsverträge geändert oder neu verhandelt werden? Müssen Verträge und Vereinbarungen mit Kunden neu verhandelt werden (z. B. Datenschutzerklärung)? Wurden im Betrieb Pensionsrückstellungen gebildet? Welche Pensionszusagen sind zu erfüllen bzw. können geklärt, bereinigt oder ausgelöst werden? Welche Beratungsleistungen werden Sie in Anspruch nehmen? Wen beauftragen Sie für die Unterstützung Ihrer Übernahme: Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, Notar, Unternehmensberater? Wurde eine Betriebsprüfung des Finanzamts durchgeführt? Wie hoch ist die anfallende Steuerbelastung? Liegen Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Finanzamt, Sozialversicherung und Berufsgenossenschaft vor? Wie hoch waren Abschreibungen in den vergangenen Jahren? Werden mit der Übergabe stille Reserven aufgedeckt? Welche Haftungsthematiken kommen auf Sie zu (Steuerschulden, Löhne und Gehälter, nicht eingezahlte Stammeinlagen, Ruhegeldzusagen, etc.)? Bestehen Vereinbarungen mit dem Vorgänger?

Seite 6 von 6 Unternehmensbewertung, Kaufpreis & Finanzierung Liegt eine unabhängige Unternehmensbewertung vor? Welche Vermögenspositionen (z. B. Anlagen, Warenlager) werden übernommen und wie sind sie realistisch zu bewerten? Sind Kaufpreis bzw. Miete/Pacht angemessen? Ist im Kaufpreis ein (angemessener) Firmenwert enthalten? Welche Zahlungsmodalitäten haben Sie vereinbart? Ist ein Teil des Kaufpreises an die künftigen Erträge gekoppelt? Wie hoch sind die Kosten der Übernahme (Gebühren, Eintragungen, An-/Ummeldungen, Beratungskosten, erforderliche Neuinvestitionen)? Wie viel Eigenkapital ist vorhanden/erforderlich? Ist eine Finanzierung über Kreditinstitute erforderlich? Können öffentliche Finanzierungsmittel und Zuschüsse in Anspruch genommen werden? Welche Sicherungsmöglichkeiten für aufzunehmende Kredite bestehen? Kann der Kapitaldienst geleistet werden? Umsetzung Wann soll die Übernahme erfolgen? Liegt ein Businessplan mit Gründungs- bzw. Fortführungskonzept vor? Ist ein kontinuierlicher Übergang gewährleistet (Einarbeitung, Vorstellung bei Geschäftspartnern)? Arbeitet der Inhaber nach Übernahme als Arbeitnehmer oder Berater für das Unternehmen? Haben Sie Vorsorgemaßnahmen für sich und Ihre Familie getroffen (Altersvorsorge, Testament, Vollmachten, Verfügungen, Verträge)? Haben Sie für einen eventuellen Krankheitsfall vorgesorgt? Existiert ein Notfallkoffer für den Betrieb (Fortführung der Geschäfte, Vollmachten, Weisungen, Zugriffs- und Zugangsmöglichkeiten, Kontaktadressen, wichtige Verträge und Urkunden)? Disclaimer: Dieses Merkblatt ist ein Service der IHK. Dabei handelt es sich um eine zusammenfassende Darstellung, die nur erste Hinweise enthält und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. i Aus Gründen der Vereinfachung und besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Sprachform gewählt. Personen weiblichen wie männlichen Geschlechts sind damit gleichermaßen gemeint.