Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Ähnliche Dokumente
Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis


Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Leben und Sterben in Würde

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Das Palliativzentrum. Kantonsspital St.Gallen

Leben und Sterben in Würde

WHO Definition von "Palliative Care

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Unheilbar krank und jetzt?

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Palliative Care Schweiz

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

ST. GALLEN Hospiz-Dienst

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Sicht der Versorgungsforschung

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Zentrum für Palliativmedizin

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn.

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Lenzerheide. Lantsch/Lenz. Parpan. Valbella. Lai. Sporz. Vaz/Obervaz Lain. Zorten Muldain

In Würde und ohne Angst...

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Zwischen Theorie und Praxis

Palliative Basisversorgung

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. CH-9007 St.Gallen Tel

Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. Departement Interdisziplinäre medizinische Dienste Palliativzentrum

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

25. Dresdner Pflegestammtisch

Palliative Care Zukünftige Versorgung im Kanton Schwyz

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Nationale Strategie Palliative Care

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Nationale Demenzstrategie

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Konzept Palliative Care

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Transkript:

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Neun von zehn Menschen sterben nicht plötzlich und unerwartet, sondern nach einer mehr oder weniger langen Krankheitszeit. Fast alle Menschen werden mit Situationen konfrontiert, in denen Familienangehörige oder nahestehende Bekannte keine Aussicht haben, von einer schweren Krankheit genesen zu können. Spätestens dann wird es unumgänglich, sich mit den gerne verdrängten Themen Krankheit und Sterben zu befassen. Deshalb geht Palliative Care uns alle an. Wie die Gesellschaft mit Menschen umgeht, die in ihrer letzten Lebensphase auf umfassende Pflege und Begleitung angewiesen sind, ist eine zentrale ethische Frage. Ebenso wie jene, ob der Mensch das Ende seines Daseins selber bestimmen darf. Ein gesellschaftlicher Konsens über das Recht, das Leben in eigener Entscheidung zu beenden, ist angesichts der fundamental unterschiedlichen Wertung dieser Frage nicht zu erwarten. Demgegenüber ist Palliative Care nicht nur ethisch unbedenklich, sondern geradezu notwendig. Die ganzheitliche Begleitung von unheilbar kranken und leidenden Menschen bis zum natürlichen Eintritt des Todes entschärft die Kontroverse über die moralische Rechtfertigung des Suizides und über die strafrechtliche Wertung der Suizidhilfe vor dem Hintergrund einer schmerzvollen, unheilbaren Krankheit. Palliative Care wächst aus der Überzeugung, dass der letzte Lebensabschnitt ein integraler Teil des Lebens ist und einen hohen Wert in sich trägt. Stadtrat und Stadtparlament haben entschieden, Palliative Care in die politische Agenda aufzunehmen. Ziel ist die Schaffung eines Netzwerks in der Gemeinde, welches Menschen mit einer unheilbaren Krankheit in der letzten Lebensphase eine möglichst gute Lebensqualität bietet. Der Stadtrat dankt allen, die sich am Gemeinschaftswerk Palliative Care in der Stadt St.Gallen beteiligen. Nino Cozzio, Stadtrat St.Gallen, März 2015 2

«Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können.» Cicely Saunders, Ärztin und Begründerin der modernen Hospiz-Bewegung 3

Palliative Care geht uns alle an Je stärker Werte wie Erfolg, Leistungsfähigkeit, materielle Sicherheit und Jugendlichkeit unser Leben prägen, desto grösser wird das Bedürfnis, auch den letzten Lebensabschnitt selbst bestimmen zu können. Es sind Fragen zur Fragilität des Lebens, zu Leiden, Krankheit und Tod, die sich dabei stellen. Es sind die Themen von Palliative Care: Wie und wo will ich gepflegt und medizinisch versorgt werden, wenn mich eine schwere Krankheit trifft und der Tod näherrückt? Welche Möglichkeiten gibt es? Wo finde ich Beratung? Mit dem Anstieg der Lebenserwartung in der Schweiz sind auch immer mehr Menschen von unheilbaren Krankheiten betroffen. Die Krankheitsverläufe werden komplexer und die Dauer der Pflegebedürftigkeit nimmt zu. Die Gesundheitsversorgung trägt dieser Entwicklung noch zu wenig Rechnung. Menschen in der letzten Lebensphase leiden oft nicht nur unter körperlichen Schmerzen, sondern auch unter psychischen Problemen und seelischen Nöten. Ihre Wünsche zum Beispiel zu Hause sterben zu wollen können nicht immer berücksichtigt werden. Palliative Care ergänzt die medizinische Gesundheitsversorgung und trägt durch eine aktive und ganzheitliche Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten dazu bei, diese Situation zu verbessern. Was ist Palliative Care? Die Palliative Care umfasst die Betreuung und Behandlung von Menschen mit einer chronisch fortschreitenden und / oder einer unheilbaren Krankheit. Sie hat zum Ziel, die Lebensqualität in jeder Krankheitsphase zu verbessern (nicht nur in der Sterbephase) und die nahestehenden Bezugspersonen angemessen zu unterstützen. Palliative Care beugt Leiden und Komplikationen vor, sie schliesst medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung mit ein. 4

Im Zentrum von Palliative Care steht die betroffene Person und deren Umfeld Betreuung und Begleitung werden für jede Patientin und für jeden Patienten individuell gestaltet: Familienangehörige und Freunde umgeben sie, während Hausarzt oder Hausärztin und Pflegefachpersonen die medizinische Versorgung und Pflege sicherstellen. Für die Betreuung können auch Personen aus dem persönlichen Umfeld mit einbezogen werden, z.b. Nachbarn, Bekannte sowie Freiwillige. Je nach Krankheitsverlauf und den Bedürfnissen ergänzen Seelsorge, Sozialarbeitende, psychologische oder andere Fachpersonen die Betreuung. Sie alle bilden zusammen das betreuende Netz eines kranken Menschen in der letzten Lebensphase. Sie alle leisten einen Beitrag zur Palliative Care. Palliative Care kann bereits im frühen Krankheitsstadium beginnen, sobald keine Aussichten auf eine Heilung bestehen. Je weiter die Krankheit fortschreitet, desto stärker tritt der palliative Aspekt das Zusammenwirken aller involvierten Personen und Organisationen in den Vordergrund. Palliative Care endet nicht mit dem Tod des Patienten oder der Patientin, denn nahestehende Bezugspersonen werden auch nach dem Todesfall angemessen betreut. Krankheits- und Sterbesituationen können sehr komplex sein. Ein Beispiel auf Seite 10 zeigt auf, wie das Netzwerk von Palliative Care zusammenwirkt. 5

Warum wird Palliative Care gefördert? In der «Nationalen Strategie Palliative Care 2013 2015» steht die Förderung der palliativen Grundversorgung im Vordergrund. Bund, Kanton und Gemeinde haben dabei eine übergeordnete Aufgabe. Sie sollen Rahmenbedingungen und Strukturen im Gesundheits- und Sozialwesen schaffen, welche den Aufbau eines tragenden Netzwerks fördern. Ein Netzwerk für ein würdiges Leben und Sterben zu Hause und im Heim für jede Einwohnerin und jeden Einwohner. Palliative Care fördert die Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase Selbstbestimmung ist ein zentraler Grundwert in der Palliative Care. Die meisten Menschen möchten so lange wie möglich zu Hause leben. Es gibt jedoch Situationen, in denen Betroffene im Spital oder in einem Heim besser betreut wären. Um die verschiedenen Sachverhalte sorgfältig abzuwägen, ist eine gute Zusammenarbeit und Vernetzung aller betroffenen Organisationen und Fachpersonen notwendig. Palliative Care erhält die Lebensqualität Palliative Care stimmt die Behandlung auf die persönlichen Bedürfnisse der Patientin oder des Patienten ab. Persönlichkeit und familiäre Situation, Werte und Krankheitsverlauf sind in jedem Fall anders. Mit einer ganzheitlichen, individuell abgestimmten Behandlung und Betreuung fördert Palliative Care ein bestmögliches Leben mit der Krankheit. Palliative Care verändert den Umgang mit Krankheit und Tod Das Sterben wird als ein Teil des Lebens betrachtet und thematisiert. Palliative Care unterstützt Betroffene dabei, sich auch mit schwierigen Fragen auseinanderzusetzen: zum Beispiel, wie viel des medizinisch Machbaren in der eigenen Situation sinnvoll ist oder in welchen Situationen sie psychologische Begleitung, Seelsorge oder Sozialarbeit in Anspruch nehmen möchten. Palliative Care entspricht einem Bedürfnis Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit zeigt, dass Palliative Care in der Schweizer Bevölkerung eine breite Akzeptanz findet: Über 90 Prozent der Befragten halten Palliative Care für notwendig, rund 75 Prozent ziehen in Betracht, Palliative Care eines Tages selber in Anspruch zu nehmen. 6

Wie ist Palliative Care in der Stadt St.Gallen organisiert? Über 80 Prozent der palliativen Betreuung wird von Hausärztinnen und Hausärzten, von Pflegefachpersonen der Spitex sowie Alters- und Pflegeheimen geleistet. Falls in den letzten Lebenswochen Komplikationen oder zusätzliche Beschwerden auftreten, soll die betroffene Person möglichst am Ort der Wahl leben können. Deshalb ist es wichtig, Wissen und Kompetenzen im Bereich Palliative Care stetig zu erweitern. Das Palliativzentrum am Kantonsspital St.Gallen und das Ostschweizer Kinderspital bieten spezialisierte Palliativversorgung an mit qualifizierter Betreuung und Behandlung für schwer kranke und sterbende Menschen im stationären Bereich. Für jene Menschen, die zu Hause betreut werden, gibt es mobile Palliativdienste wie den Palliativen Brückendienst der Krebsliga Ostschweiz und das Palliative Care Team des Ostschweizer Kinderspitals. 7

Versorgungsstrukturen in der Stadt St.Gallen Palliative Grundversorgung 80% der Palliativpatientinnen und Palliativpatienten Spezialisierte Palliativversorgung 20% der Palliativpatientinnen und Palliativpatienten Unterstützende Angebote Betreuende Angebote Akutbereich Allgemeine Abteilungen des Kantonsspitals St.Gallen, Kompetenzzentrum für Gesundheit und Alter, Ostschweizer Kinderspital, Kliniken Palliativ- Konsiliar- Dienste Kantonsspital St.Gallen, Ostschweizer Kinderspital Palliativstation Kantonsspital St.Gallen Langzeitbereich Alters- und Pflegeheime Behindertenheime Familienbereich, zu Hause Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Spitex- Organisationen, Pro Senectute, Unterstützung durch Angehörige, Nachbarschaftshilfe usw. Mobile Palliativdienste Palliativer Brückendienst, Ostschweizer Kinderspital Stationäres Hospiz (in Planung) Ambulatorium Palliativmedizin, Ostschweizer Kinderspital Seelsorge, Sozialarbeitende, Psychologische Begleitung sowie Freiwillige 8

Wo erhalte ich Beratung und Information? Erste Ansprechpersonen für Betroffene oder Angehörige sind oft die Spitex- Organisationen oder die Hausärztinnen und Hausärzte. Die Stadt St.Gallen hat den Verein Forum Palliative Care Stadt St.Gallen mit der Führung einer Fach- und Koordinationsstelle für gemeindenahe Palliative Care beauftragt. Die Geschäftsstelle bietet folgende Dienstleistungen an: Sie vernetzt und koordiniert die verschiedenen Organisationen und fördert die Qualitätsentwicklung. Sie ist Ansprechpartnerin für alle Institutionen und Fachpersonen, die im Alltag mit Palliative Care zu tun haben. Sie sensibilisiert die Öffentlichkeit für das Thema Palliative Care. Erreichbarkeit Geschäftsstelle T 079 882 30 08 info@palliative-stadt-sg.ch www.palliative-stadt-sg.ch Palliative-Hotline Ostschweiz 24 Stunden telefonische Fachberatung für Betroffene und deren Angehörige T 071 494 29 00 9

Wie wirkt Palliative Care? Ein Beispiel aus der Praxis Krankheits- und Sterbesituationen können sehr komplex sein. Das Beispiel von Frau Nef (Name geändert) zeigt auf, wie Palliative Care die verschiedenen Handlungsfelder erkennt und die Betroffenen mit den zuständigen Fachpersonen und Einrichtungen verbindet. Handlungsfeld 1: Körperliche und seelische Beschwerden lindern Frau Nef ist 48 Jahre alt. Sie ist an Krebs erkrankt, und die Krankheit ist bereits weit fortgeschritten. Sie leidet unter starken Schmerzen, und eine innere Unruhe belastet sie stark. Medizinische Versorgung sowie pflegerische Betreuung durch den Hausarzt und die Spitex können die Krankheit der Patientin nicht heilen, aber ihre Beschwerden mildern. Der Palliative Brückendienst unterstützt beratend und verbindet ambulante und stationäre Behandlung. Handlungsfeld 2: Gespräche über Krankheitsverlauf, Krankheitsbewältigung und Sterben Frau Nef hat Mühe damit, von anderen abhängig zu werden und ihre Selbstbestimmung zu verlieren. Sie möchte leben, obwohl sie weiss, dass ihr nur noch wenig Zeit bleibt. Sie hat Angst vor dem Sterben. Palliative Care bezieht verschiedene Bezugspersonen der Patientin mit ein. Frau Nef wünscht sich im Hinblick auf den bevorstehenden Tod ein Gespräch mit der Seelsorgerin ihrer Kirchgemeinde. Auf eine psychologische Begleitung für die Bewältigung von Verlusten und Abhängigkeit verzichtet sie im Moment. Eine Pflegefachperson der Spitex übernimmt die Koordination zwischen den Beteiligten. 10 Handlungsfeld 3: Familie, Betreuung und finanzielle Sicherheit der Kinder Frau Nef lebt mit ihrer 15-jährigen Tochter in der Wohnung, der 21-jährige Sohn ist nach der Lehre ausgezogen. Die Vorstellung, ihre Kinder alleine zurückzulassen, belastet Frau Nef sehr. Sie möchte mit dem Sozialdienst der Kirchgemeinde darüber sprechen. Begegnungen mit Menschen aus ihrem Bekanntenkreis sind sehr wichtig für sie, damit sie über ihre Sorgen und Ängste sprechen kann. Der Sozialarbeiter der Kirchgemeinde nimmt in einem ersten Gespräch die Anliegen der Mutter und der beiden Kinder entgegen. Beim nächsten Gespräch sind der Vater der Kinder und die Schwester von Frau Nef dabei. Zu beiden bestehen gute Beziehungen; die Tochter kann nach dem Tod beim

Vater oder bei ihrer Tante Aufnahme finden. Das beruhigt die Patientin sehr. Der Sozialarbeiter klärt ausserdem Fragen zu Testament, Sozialversicherungen und Sorgerecht. Handlungsfeld 4: Abschiedsprozess, Vorbereitung auf Sterben und Tod, Betreuung der Angehörigen Frau Nef will in den letzten Wochen vor dem Tod möglichst vieles selbst regeln sowie gemeinsam mit ihren Angehörigen und Fachpersonen die nötigen Vorkehrungen treffen. Besonders wichtig ist ihr, dass ihre Tochter eine gute Begleitung erhält. Zusammen mit Spitex und Hausarzt verfasst Frau Nef eine Patientenverfügung. Sie hält ihre Wünsche zur medizinisch-pflegerischen Betreuung fest für den Fall, dass sie diese später nicht mehr äussern könnte. Die Seelsorgerin bespricht mit ihr und den Angehörigen die Gestaltung von Trauergottesdienst und Begräbnis. Die Schwester und der Sohn übernehmen die Verantwortung für die Organisation. Eine Psychologin unterstützt die Familie beim Abschiednehmen. Mutter und Kinder verbringen möglichst viel Zeit miteinander und reden über das, was sie bewegt. Frau Nef ist sichtlich beruhigt, seit sie weiss, wer nach ihrem Tod welche Verantwortung übernimmt. Handlungsfeld 5: Unterstützung in der letzten Lebensphase Frau Nef fällt es schwer, in der Sterbephase alleine zu sein, denn sie möchte Tag und Nacht jemanden um sich haben. Frau Nef und ihre Angehörigen können sich darauf verlassen, bis zuletzt menschliche und fachliche Unterstützung und Begleitung zu erhalten. Das gibt Sicherheit. Die Schwester von Frau Nef übernimmt, zusammen mit Freiwilligen des «Hospiz-Dienstes», die Begleitung in der Nacht. Hausarzt und Spitex passen die medizinische Behandlung und Betreuung täglich dem Gesundheitszustand an. Die regelmässigen Gespräche mit der Seelsorgerin beruhigen Frau Nef, denn sie kann sich darauf verlassen, dass ihre Familie in der Trauerphase gut betreut wird. 11

Fach- und Koordinationsstelle Palliative Care Stadt St.Gallen Falkensteinstrasse 25 9000 St.Gallen T 079 882 30 08 info@palliative-stadt-sg.ch www.palliative-stadt-sg.ch Das Forum Stadt St.Gallen ist Teil von palliative ostschweiz. Verein Palliative Care Stadt St.Gallen Spenden an Postkonto 85-739533-1 IBAN CH29 0900 0000 8573 9533