Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Ähnliche Dokumente
Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

Experimente Arbeitsblatt

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze

Dieses Skript gehört:

Sicher experimentieren

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Salzteig-Forschung 3+

Experimente mit Lebensmitteln

Rezepte: 1. Brause herstellen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Wir untersuchen Mineralwasser

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Station 1:Luft treibt an

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Schiffe versenken 45

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Rein oder nicht rein?

Liebe Kinder, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Experimente Arbeitsblatt

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Wasser. B e i s p i e l LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme Anwendungen 3.1

Sagenhaftes Durcheinander 40

KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

Lernaufgaben Sachunterricht

Eine Einführung in die Lernplattform educanet2.ch

Chemielabor. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03.

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

3.6. Arbeitsaufträge. Praktische Durchführung der Fehling-Probe an einigen Nahrungsmitteln

Wir werden ForscherInnen

Den Advent mit allen Sinnen erleben

Kontext. Doch wie sieht Salzwasser eigentlich auf der Teilchenebene aus?

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht!

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Titel: Faszination Feuer

Fest flüssig - gasförmig

Schwimmen und sinken

Brenner Streichhölzer Eis

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Forschen und experimentieren mit Kindern. in der Grundschule Kurtatsch

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Titel: Wasser oder Eis

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Destillation (Artikelnr.: P )

Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 13.

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

GeoGebra im Unterricht

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Mein Forscherheft. Schule früher. Name:

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Ressourcen sparen unter Wasser Information

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

Warum geht Brausepulver ab wie eine Rakete?

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Aufgabe des Monats (Juni 2017)

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Station 1. DIN A4 Blätter. 1. Es gibt DIN Formate von A0 bis A10. Wie kannst Du diese Blattgrößen aus einem DIN A4-Blatt

Transkript:

Projektidee Die Kohlensäure Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Warum schmeckt das Mineralwasser sauer? Wie kommen die Gasbläschen in das Wasser? NATURWISSENSCHAFTLICHE ERLEBNISTAGE Säuren und Laugen Möchtest du Antworten auf diese Fragen finden? Die Aufgaben in diesem Heft helfen dir dabei. Die Seiten 1 bis 6 solltest du dabei auf jeden Fall bearbeiten, damit du die nötigen Kenntnisse erwirbst. Die Seiten 7 bis 10 enthalten Anregungen zum Thema. Du entscheidest, welche Aufgaben du lösen möchtest.

Versuch 1 Warum schmeckt das Mineralwasser sauer? Aufgabe Fülle in einen Becher etwas Mineralwasser und prüfe es mit einem Indikator. Indikator Ein Indikator zeigt durch die Farbänderung an, ob eine Flüssigkeit eine Säure oder eine Lauge ist. Was die Farbänderung zu bedeuten hat, steht meistens auf der Packung oder in der Packungsbeilage. Zeichne hier deinen Versuchsaufbau: Ich verwendete folgenden Indikator: Ich konnte beobachten, dass Das bedeutet, dass Seite 2

Versuch 2: Aus welchem Gas bestehen die Gasbläschen? Aufgabe 1. Fülle in einen Becher etwas Kalkwasser. 2. Fülle in einen Erlenmeyerkolben, der mit einer seitlichen Öffnung versehen ist, etwas Mineralwasser. Verschließe den Erlenmeyerkolben mit einem Stopfen. Schließe an die seitliche Öffnung einen Schlauch oder ein Glasröhrchen an. 3. Schüttle den Erlenmeyerkolben oder erwärme das Mineralwasser über einer Kerzenflamme, damit möglichst viel Gas entweicht. 4. Leite das freiwerdende Gas durch das Kalkwasser. Beschrifte die Zeichnung Kalkwasser ist ein Nachweismittel für Kohlenstoffdioxid. Wird das Kalkwasser trüb und milchig, dann wissen wir, dass es sich bei dem Gas um Kohlenstoffdioxid handelt. Tipp: Überprüfe, ob das stimmt, indem du durch das Kalkwasser verschiedene Gase leitest. Notiere hier deine Ergebnisse Gas Das Kalkwasser wird Ich konnte beobachten, dass Das bedeutet, dass Seite 3

Versuch 3: Kann man Kohlenstoffdioxid im Wasser auflösen? Aufgabe 1. Fülle in einen Becher etwas destilliertes Wasser. 2. Füge etwas Universalindikator hinzu. 3. Leite Kohlenstoffdioxid durch das Wasser. Zeichne hier deinen Versuchsaufbau: Was hast du beobachtet? Wie erklärst du dir das? Seite 4

Nach weiteren Informationen zum Thema suchen Ein Artikel mit folgender Überschrift war im GEO Magazin zu lesen: Die Meere werden sauer (GEO Magazin Nr. 12/05) 1. Suche im Internet nach Informationen auf folgende Frage: (a) Trägt Kohlenstoffdioxid zur Versauerung der Meere bei? (b) Welche Auswirkungen könnte das auf die im Wasser lebenden Organismen haben? Finde Beispiele. 2. Hast du gute Informationsquellen gefunden? Hier ist Platz für deine Quellenangaben. 3. Hast du noch weitere Ideen und Anregungen zum Thema gefunden? Möchtest du noch nach Antworten für weitere Fragen suchen? Welche Experimente möchtest du noch durchführen? Schreibe hier die Fragestellung auf: Vergiss nicht zu deinen Experimenten ein Protokoll anzufertigen, damit du jederzeit nachschauen kannst, wie du vorgegangen bist. Notiere dir immer deine Beobachtungen. Seite 5

Das habe ich gelernt Kannst du nun die auf der ersten Seite gestellten Fragen beantworten? Schreibe hier deine Antworten auf. Hast du noch zusätzliche Informationen gefunden, die dir wichtig erscheinen? Schreibe sie hier auf. Seite 6

Präsentation vorbereiten Bereite für deine Mitschüler Mitmach-Versuche vor. 1. Finde zu jedem Versuch die passende Frage. Schreibe sie hier auf: Übertrage die Fragen auf ein Plakat oder Tischkärtchen. 2. Schreibe auf die Plakate nur das Notwendigste. Die Schüler sollen über das Thema informiert werden. 3. Welche Materialien benötigst du? Erstelle dir eine Liste. 4. Achte auf sinnvolle Anordnung auf den Tischen. Stück Bezeichnung Stück Bezeichnung Seite 7

Erstelle eine Umfrage Lo-net2: werde interaktiv! Möchtest du wissen, wie viel kohlensäurehaltige Getränke deine Mitschüler trinken? Dann kannst du auf der Plattform lo-net2 eine Umfrage erstellen. Gehe so vor: 1. Schritt: Überlege dir alleine oder in der Gruppe, welche Frage du deinen Mitschülern stellen möchtest. Schreibe die Frage hier auf: Tipp: Hier hast du einige Beispiele: Wie viele Liter Mineralwasser trinkst du täglich? Welches Getränk trinkst du am liebsten? 2. Schritt: Überlege nun, welche Antworten du deinen Mitschüler/innen auf diese Frage anbieten möchtest. Schreibe sie hier auf: Tipp: So könnten die Auswahlmöglichkeiten lauten: Wie viele Liter Mineralwasser trinkst du täglich? Ich trinke kein Mineralwasser 0,5 Liter 1 Liter 1,5 Liter 2 Liter mehr als zwei Liter 3. Schritt: Logge dich nun in die Lernplattform lo-net2 ein. (Falls du noch keinen Zugang hast, frage deine/n Lehrerin/er danach.) 4. Schritt: Klicke dann deine Klasse an, um in deinen Klassenraum zu gelangen. 5. Schritt: Zunächst bist du nun in deinem privaten Bereich. Klicke nun den Bereich Institution an. 6. Schritt: Nun kannst du den Button Umfragen anklicken. 7. Schritt: Neue Umfrage erstellen. 8. Schritt: Auf dem Bildschirm erscheint nun ein Pop-Up Fenster. Gib deine Frage und die Auswahlantworten ein. Seite 8

Erstelle eine Umfrage Lo-net2: werde interaktiv! Hast du alles richtig gemacht? Dann klicke noch einmal im Bereich Institution den Button Umfragen an. Wenn du auf den Titel deiner Umfrage klickst, dann erscheint deine Umfrage auf dem Bildschirm. Tipp: Möchtest du eine Umfrage in größerem Stil durchführen? Dann erstelle eine Umfrage auf der Seite: nawitage - Umfragen Beachte auch hier die Arbeitsschritte 1 bis 8. Bitte nun deine Mitschüler/innen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Seite 9

Weiterführendes 1. Untersuche verschiedene Mineralwasser und andere Flüssigkeiten (z.b. Coca- Cola, Pepsi, etc.), wie in den Versuchen 1 und 2. 2. Überprüfe mit Universalindikator was passiert, wenn man kohlensäurehaltige Getränke erwärmt. 3. Warum schäumt die Flasche über, wenn man etwas Traubenzucker oder Salz in die Flasche streut? 4. Sind die Getränke, die man mit einer Brausetablette herstellt, auch kohlensäurehaltig? Überprüfe. 5. Wie viel Kohlenstoffdioxid wird frei, wenn man eine Brausetablette im Wasser auflöst? 6. Wie könntest du Kohlenstoffdioxid in der Atemluft nachweisen? 7. Wie könntest du überprüfen, ob bei der Verbrennung einer Kerze auch Kohlenstoffdioxid entsteht? 8. Wie könntest du überprüfen, ob Kohlenstoffdioxid schwerer ist als Luft? Kohlenstoffdioxid eine Kerzenflamme löscht? Kohlenstoffdioxid entsteht, wenn man Backpulver mit Essig mischt? Hast du auch eigene Ideen? Schreibe sie hier auf: NATURWISSENSCHAFTLICHE ERLEBNISTAGE Erforschen Erkunden Experimentieren www.nawitage.de Autorin: Maja Jeretin-Kopf