Gemeinsame Stellungnahme

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme. (Stand: ) erarbeitet vom. Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Strafrecht

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht und den Ausschuss Strafrecht

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 40/2016 November 2016

Stellungnahme Nr. 18/2017 März 2017

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zum Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes (Korruptionsbekämpfungsgesetz) (BR-Drucks.

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Verfassungsrecht, Strafrecht und Gefahrenabwehrrecht

Stellungnahme Nr. 9 März 2012

erarbeitet vom Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Strafrecht

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zum. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren Gewalttaten

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Strafrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Strafrecht

Strafprozessrecht SoS 2006

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

Das Landgericht Nürnberg-Fürth, 11. Zivilkammer, erlässt durch die unterzeichnenden Richter. in Sachen

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Stellungnahme Nr. 24/2016 August 2016

Stellungnahme. erarbeitet vom Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Prof. Dr. Holger Matt

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Strafrecht

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer. zum Strafverfahrensteil des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zu einem

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Einführung der Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts

Examensrepetitorium Öffentliches Recht II Lösungsskizze Fall 7 - Cicero -

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde der Frau W. 1 BvR 2464/07. erarbeitet vom

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07. erarbeitet vom

Empfehlungen des Deutschen Anwaltvereins durch seinen Strafrechtsausschuss und der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Strafrechtsausschuss

Stellungnahme Nr. 02/2013 Januar 2013

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

A n k l a g e s c h r i f t

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

ARD BDZV DJV Deutscher Presserat VDZ Ver.di VPRT ZDF. Gemeinsame Stellungnahme

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Strafrechtsausschuss

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Whistleblowing. Werkzeugkiste für Journalisten. Jonet-Tag Mediacamp,

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Strafrechtsausschuss

Stellungnahme Nr. 6/2017 Februar 2017

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch seine Ausschüsse Strafrecht und Steuerrecht. zur

Bundesrat Drucksache 27/16 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen den Beschluß des Kammergerichts vom 1. Juli Zs 116/98-3 Ws 314/98 -

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Zwangsmassnahmengericht Basel-Landschaft 18. Juli Anordnung Untersuchungshaft

Rechtsprechung (hrr-strafrecht.de)

Verdeckte Ermittlungen in sozialen Netzwerken. Prof. Dr. Susanne Beck Universität Hannover

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7962 -

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zum. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD sowie zum Gesetzentwurf der Bundesregierung eines

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Reform des Sexualstrafrechts

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121,

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

Deutsches Staatsrecht

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum BKA-Gesetz Lernkapital für die Zukunft?

Berlin, den 27. September 2016 GG 33/2016

Nachschlagewerk: ja. Veröffentlichung : ja. StGB 261 Abs. 2 Nr. 1

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Stellungnahme Nr. 21/2014 Juni 2014

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Vorlagebeschluss des Landgerichts Göttingen vom (8 KLs 1/07)

Transkript:

Gemeinsame Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer und des Deutschen Anwaltvereins zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Pressefreiheit im Straf- und Strafprozessrecht (PrStG) (BT-Drucks. 17/3355) Mitglieder des BRAK-Ausschusses Strafrecht: Rechtsanwalt Prof. Dr. Alfred Dierlamm, Wiesbaden (Berichterstatter) Rechtsanwalt Thomas C. Knierim, Mainz Rechtsanwalt Dr. Daniel Krause, Berlin Rechtsanwalt Prof. Dr. Holger Matt, Frankfurt am Main Rechtsanwältin Anke Müller-Jacobsen, Berlin Rechtsanwalt Prof. Dr. Eckhart Müller, München Rechtsanwalt Prof. Dr. Tido Park, Dortmund Rechtsanwalt Prof. Dr. Reinhold Schlothauer, Bremen Rechtsanwältin Dr. Anne Wehnert, Düsseldorf Rechtsanwalt Prof. Dr. Hans-Joachim Weider, Frankfurt am Main Rechtsanwalt Frank Johnigk, Bundesrechtsanwaltskammer, Berlin Mitglieder des DAV-Ausschusses Strafrecht: Rechtsanwalt Dr. Stefan König, Berlin (Vorsitzender) Rechtsanwalt Dr. h. c. Rüdiger Deckers, Düsseldorf Rechtsanwältin Dr. Margarete Gräfin von Galen, Berlin Rechtsanwältin Dr. Gina Greeve, Frankfurt am Main Rechtsanwalt Prof. Dr. Rainer Hamm, Frankfurt am Main (Mitberichterstatter) Rechtsanwalt Eberhard Kempf, Frankfurt am Main Rechtsanwältin Gül Pinar, Hamburg Rechtsanwalt Michael Rosenthal, Karlsruhe Rechtsanwalt Martin Rubbert, Berlin Rechtsanwältin Dr. Heide Sandkuhl, Potsdam Rechtsanwalt Dr. Rainer Spatscheck, München Rechtsanwalt Dr. Gerson Trüg, Freiburg im Breisgau Rechtsanwältin Tanja Brexl, DAV-Berlin Januar 2011 BRAK-Stellungnahme-Nr. 2/2011; DAV-Stellungnahme-Nr. 2/2011

1 Verteiler: Bundesministerium der Justiz Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages Arbeitskreise Recht der Bundestagsfraktionen Landesjustizminister/Justizsenatoren der Länder Rechtsanwaltskammern Bundesverband der Freien Berufe Bundesnotarkammer Bundessteuerberaterkammer Deutscher Steuerberaterverband Wirtschaftsprüferkammer Institut der Wirtschaftsprüfer Deutscher Notarverein Deutscher Richterbund Deutscher Juristinnenbund Bundesvorstand Neue Richtervereinigung Redaktionen der NJW, Strafverteidiger, Neue Zeitschrift für Strafrecht, ZAP Verlag

2 I. Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Pressefreiheit im Straf- und Strafprozessrecht (PrStG) sieht eine Ergänzung der Vorschrift des 353 b StGB um einen neuen Absatz 3 a vor, wonach Journalisten im Rahmen der Beihilfe nicht rechtswidrig handeln, wenn sie sich auf die Entgegennahme, Auswertung oder Veröffentlichung des Geheimnisses beschränken. Darüber hinaus soll der Schutz von Journalisten vor Beschlagnahmen dadurch verbessert werden, dass nicht bereits ein einfacher Tatverdacht ausreicht, sondern ein dringender Tatverdacht gegen den Journalisten erforderlich ist, um eine Beschlagnahme anzuordnen. Die Bundesrechtsanwaltskammer und der Deutsche Anwaltverein lehnen den Gesetzesentwurf ab. II. 1. Vorbemerkungen Die Pressefreiheit ist für die freiheitliche demokratische Grundordnung konstituierend. Die Freiheit der Medien ist für den freiheitlichen Staat von besonderer Bedeutung (vgl. nur BVerfGE 7, 198, 208; 20, 162,174; 50, 234, 239 f.; 77, 65, 74; 117, 244, 258). Dementsprechend gewährleistet Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG den im Bereich von Presse und Rundfunk tätigen Personen und Organisationen Freiheitsrechte und schützt darüber hinaus in seiner objektiv-rechtlichen Bedeutung auch die institutionelle Eigenständigkeit der Presse und des Rundfunks (vgl. BVerfGE 10, 118, 121; 66, 116, 133; 77, 65, 74; 117, 244, 258). Die Gewährleistung der Presse- und Rundfunkfreiheit schließt Voraussetzungen und Hilfstätigkeiten mit ein, ohne die die Medien ihre Funktion nicht in angemessener Weise erfüllen können. Geschützt sind namentlich die Geheimhaltung der Informationsquellen und das Vertrauensverhältnis zwischen Presse bzw. Rundfunk und den Informanten (vgl. BVerfGE 100, 313, 365; 117, 244, 258). Nach Art. 5 Abs. 2 GG findet die Pressefreiheit ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, zu denen auch die Vorschriften des StGB und der StPO gehören. Bei der Auslegung und Anwendung der Vorschriften ist der Bedeutung der Pressefreiheit Rechnung zu tragen (vgl. BVerfGE 28, 191, 201; 77, 65,81; 107, 299, 329; 117, 244, 260). Die Verfassung gebietet es allerdings nicht, Journalisten von strafprozessualen Maßnahmen auszunehmen (vgl. BVerfGE 107, 299, 331; 117, 244, 260). Auch ist ein genereller Vorrang des

3 Medieninteresses vor dem Strafverfolgungsinteresse verfassungsrechtlich nicht zu begründen (BVerfG NJW 2003, 1787, 1793). Ungeachtet der großen Bedeutung der Pressefreiheit für unser demokratisches Gemeinwesen ist zu berücksichtigen, dass Vorschriften, die zu einer materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Privilegierung von Medienangehörigen führen, in ein Spannungsverhältnis zum Interesse einer effektiven Strafverfolgung geraten können. Denn Vorschriften, die die Ermittlung der Wahrheit beschränken, können dazu führen, dass entscheidungsrelevante Beweismittel den Strafverfolgungsbehörden entzogen werden. Hierdurch kann auch der Anspruch des Beschuldigten auf ein faires Verfahren beeinträchtigt werden, weil diese Beweismittel - gerade Beweismittel entlastender Art - nicht nur den Ermittlungsbehörden, sondern auch der Verteidigung vorenthalten werden. Dies begründet die Gefahr, dass strafprozessuale Entscheidungen bis hin zur Verurteilung des Angeklagten auf unvollständiger Sachverhaltsgrundlage erfolgen. Die Pressefreiheit steht ferner in einem Spannungsverhältnis zu den Persönlichkeitsrechten des Beschuldigten. Gerade in der jüngeren Vergangenheit ist vermehrt zu beobachten, dass Medien strafrechtliche Ermittlungsverfahren sehr intensiv und engmaschig begleiten. Oft verfügen Pressevertreter über - belastende oder entlastende - Erkenntnisse, die weit über den Wissenstand der Ermittlungsbehörden hinausgehen. Gerade dann, wenn die Medienberichterstattung einseitig, reißerisch oder gar interessengesteuert ist, führt die daraus in der Öffentlichkeit resultierende Vorverurteilung zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Unschuldsvermutung des Beschuldigten und damit zu einer empfindlichen Verletzung des Persönlichkeitsschutzes. Hassemer hat den Begriff des staatlichen Verarbeitungsmonopols geprägt (Hassemer NJW 1985, 1921, 1924; vgl. auch Gross, Festschrift Hanack, 1999, S. 39), was bedeutet, dass die Aufarbeitung strafrechtlich relevanter Sachverhalte den staatlichen Strafverfolgungsbehörden vorbehalten ist und nicht durch Dritte vorweggenommen werden darf. Diese Gefahr besteht aber, wenn wie vermehrt zu beobachten die Presse von interessierter Seite instumentalisiert wird, so z.b. durch den Einsatz von sog. Spindoctors. Jede weitere Privilegierung von Medienangehörigen würde das verfassungsrechtliche Gefüge, in dem sich die Pressefreiheit befindet, zum Nachteil des Interesses an einer effektiven Strafverfolgung und Wahrheitsermittlung sowie zum Nachteil der Persönlichkeitsrechte des Beschuldigten beeinträchtigen oder gar aus der Balance bringen. Die im Regierungsentwurf vorgeschlagenen Gesetzesänderungen waren seit 1999 in dieser oder in ähnlicher Form bereits mehrfach Gegenstand von Gesetzesinitiativen (BT-Drucks. 14/1602 v. 15.09.1999; BT-Drucks. 14/5166 v.

4 25.01.2001; BT-Drucks. 16/956 v. 16.03.2006; BT-Drucks. 16/576 v. 07.02.2006; BT-Drucks. 16/4539 v. 06.03.2007). Die Vorschläge wurden vom Gesetzgeber stets - zum Teil mit deutlicher Begründung - abgelehnt (vgl. Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses des Bundestages, BT-Drucks. 14/6576 v. 04.07.2001; Plenarprotokoll 14/183 v. 06.07.2001, S. 18137; Protokoll des Vermittlungsausschusses, BT-Drucks. 14/7015 v. 02.10.2001 u. BT- Drucks. 14/7776 v. 12.12.2001; Beschlussempfehlung im Rechtsausschuss des Bundestages, BT-Drucks. 16/5283 v. 09.05.2007: Gesetzesentwurf durch Cicero-Entscheidung obsolet geworden ). Der Rechtsausschuss des Bundesrats hat in seiner Sitzung vom 01.10.2010 beschlossen, dem Bundesrat zu empfehlen, den Gesetzesentwurf abzulehnen. Ein Beschluss des Bundesrates ist nicht zustande gekommen. 2. Zu 353 b StGB-E a) Keine kriminalpolitische Notwendigkeit (1) Kaum Anwendungsfälle In der Entwurfsbegründung ist davon die Rede, dass in den vergangenen Jahren eine Reihe von Ermittlungsverfahren gegen Medienangehörige geführt worden seien (S. 7 der Entwurfsbegründung), Medienangehörige seien wiederholt der Ermittlungstätigkeit der Strafverfolgungsbehörden ausgesetzt gewesen (S. 1 der Entwurfsbegründung). Nachvollziehbare empirische Daten zur Häufigkeit von Ermittlungsverfahren gegen Presseangehörige wegen Beihilfe zum Geheimnisverrat enthält die Gesetzesbegründung nicht. Nach einer Erhebung des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) aus dem Jahre 2001 sollen in der Zeit von 1987 bis 2000 in insgesamt 20 Fällen journalistische Materialien beschuldigter Journalisten beschlagnahmt worden sein (vgl. Leutheusser-Schnarrenberger, ZRP 2007, 249). Die diesen Durchsuchungsmaßnahmen zugrundeliegenden Vorwürfe sind nicht näher beschrieben. Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Journalisten, gegen die der Vorwurf der Beihilfe zum Geheimnisverrat gemäß den 353 b, 27 StGB erhoben wurde, noch wesentlich geringer ist. Legt man dies zugrunde, so war die praktische Relevanz und damit die kriminalpolitische Notwendigkeit einer Gesetzesänderung schon vor der Cicero-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts außerordentlich gering. Nach Bekanntwerden der Cicero-Entscheidung ist lediglich ein einziger Fall aus dem Jahre 2007 bekannt geworden, in dem gegen Journalisten, die aus geheimen Akten des BND-Untersuchungsausschusses zitiert

5 haben sollen, der Verdacht der Beihilfe zum Geheimnisverrat erhoben wurde. Eine Durchsuchung von Redaktionsräumen fand nicht statt. Das Verfahren gegen die Journalisten wurde eingestellt (vgl. zu diesem Verfahren nur wikinews.org, Veröffentlichung vom 09.08.2007). In den Jahren 2008 bis 2010 sind keine Fälle beschrieben, in denen gegen Journalisten wegen des Verdachts der Beihilfe zum Geheimnisverrat ermittelt oder auf der Grundlage dieses Verdachts sogar Redaktionsräume durchsucht wurden. (2) Tathandlungen der Entgegennahme, Auswertung oder Veröffentlichung des Geheimnisses bereits de lege lata straffrei Eine kriminalpolitische Notwendigkeit für die Gesetzesänderung besteht auch deshalb nicht, weil die in 353 b Abs. 3 a StGB-E beschriebenen Tathandlungen auch nach geltender Gesetzeslage straffrei sind. Die Entgegennahme des Geheimnisses ist unter dem Gesichtspunkt der notwendigen Teilnahme straffrei. Dass den Journalisten eine Briefsendung von einem Amtsträger mit geheimhaltungsbedürftigem Inhalt erreicht, wird er kaum verhindern können. Da grundsätzlich keine Pflicht besteht, Straftaten eines anderen zu verhindern, wäre der Journalist auch nicht gehalten, die Offenbarung des Geheimnisses ihm gegenüber zu vereiteln. Da die Kenntnisnahme von diesem Geheimnis notwendiges Gegenstück zur strafbaren Offenbarung gemäß 353 b Abs. 1 StGB ist, wäre die (auch aktive) Entgegennahme des Geheimnisses unter dem Gesichtspunkt der notwendigen Teilnahme tatbestandslos (vgl. Cramer, wistra 2006, 165, 166; Brüning, NStZ 2006, 253, 254; NK/Kuhlen, 353 b Rn 57; MK/Graf, 353 b Rn 82). Auch die Auswertung des Geheimnisses durch den Journalisten ist nach geltendem Recht straflos. Die bloß interne Verarbeitung eines Geheimnisses im Rahmen der journalistischen Recherche begründet noch keine beihilfefähige Förderung der Haupttat. Die interne Verarbeitung eines Geheimnisses ist mit der bloßen Kenntnisnahme wertungsmäßig vergleichbar. Eine strafbare Beihilfe scheidet tatbestandsmäßig aus (so Cramer, wistra 2006, 165, 166). Schließlich ist auch die Veröffentlichung des Geheimnisses nach geltender Rechtslage tatbestandslos. Dies gilt nach zutreffender Auffassung schon deshalb, weil die Konstruktion der sog. sukzessiven Beihilfe zum Geheimnisverrat durch Journalisten im Falle einer blo-

6 ßen Veröffentlichung des Geheimnisses abzulehnen ist (vgl. nur Rogall, NJW 1980, 751, 752; NK/Kuhlen, 353 b Rn 58; Schönke/Schröder/Lenckner/Perron, 353 b Rn 23; Behm, AfP 2000, 421, 424; Brüning, NStZ 2006, 253, 255; offengelassen in BVerfGE 117, 244, 264). Zudem ist die Vorschrift des 353 b StGB im Lichte des Pressegrundrechts nach Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG dahingehend auszulegen, dass allein die Veröffentlichung eines Dienstgeheimnisses durch einen Journalisten den Verdacht einer Beihilfe nicht zu begründen vermag. Im Leitsatz hat das Bundesverfassungsgericht in der Cicero- Entscheidung hierzu hervorgehoben (BVerfGE 117, 244): Die bloße Veröffentlichung eines Dienstgeheimnisses im Sinne des 353 b StGB durch einen Journalisten reicht im Hinblick auf Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG nicht aus, um einen den strafprozessualen Ermächtigungen zur Durchsuchung und Beschlagnahme genügenden Verdacht der Beihilfe des Journalisten zum Geheimnisverrat zu begründen. Damit hat das Bundesverfassungsgericht unmissverständlich klargestellt, dass ein Strafbarkeitsrisiko für einen Journalisten wegen Beihilfe zum Geheimnisverrat dann nicht besteht, wenn er ein im Rahmen des 353 b StGB geschütztes Geheimnis veröffentlicht. Ein Regelungsbedarf für den Gesetzgeber ergibt sich aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nicht. Im Gegenteil: Die Frage der Strafbarkeit eines Journalisten durch die Veröffentlichung von geheimnisgeschützten Informationen ist durch die Cicero-Entscheidung abschließend geklärt worden. b) Einordnung der Vorschrift des 353 b Abs. 3 a StGB-E als Rechtfertigungsgrund fragwürdig Die Regelung des 353 b Abs. 3 a StGB-E ist als Rechtfertigungsgrund ausgestaltet (S. 8 d. Entwurfsbegründung). Dies ist schon deshalb fragwürdig, weil die Strafbarkeit der in der Entwurfsregelung dargestellten Handlungen nicht erst auf der Ebene der Rechtswidrigkeit, sondern schon auf Tatbestandsebene entfällt. Es ist wertungsmäßig - insbesondere unter Berücksichtigung des Grundrechts der Pressefreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG - ein Unterschied, ob ein Journalist tatbestandsmäßig, aber ge-

7 rechtfertigt handelt oder ob sein Handeln schon tatbestandlich kein Unrecht darstellt. Abgesehen davon finden Rechtfertigungsgründe ihren Grund vor allem im Prinzip des überwiegenden Interesses (vgl. nur MK/Schlehofer, vor 32 ff Rn 53; Schönke/Schröder/Lenckner/Sternberg-Lieben, vor 32 ff Rn 7; Lenckner, Der rechtfertigende Notstand, 1965, S. 133 ff). Bei einer systemgerechten Einordnung der Vorschrift des 353 b Abs. 3 a StGB-E als Rechtfertigungsgrund müsste folglich ein Interesse ersichtlich sein, das die durch die Vorschrift des 353 b geschützten öffentlichen Interessen wesentlich überwiegt. Ein solches Interesse mag zwar im Einzelfall vorliegen; in der erforderlichen Allgemeinheit ist es jedoch nicht erkennbar. Insbesondere taugt die Pressefreiheit nicht als überwiegendes Interesse, das den Schutz der wichtigen öffentlichen Interessen im Sinne des 353 b StGB generell zurücktreten ließe. Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt hervorgehoben, dass der Pressefreiheit kein genereller Vorrang vor sonstigen geschützten Rechtsgütern zukomme; vielmehr sei eine Abwägung vorzunehmen, die wegen ihres Fallbezugs nicht generell und abstrakt vorweggenommen werden könne (vgl. nur BVerfGE 20, 162, 176; 93, 266, 293). 3. Zu 97 Abs. 5 S. 2 StPO-E a) Geltende Rechtslage zum Schutz der Pressefreiheit ausreichend In der StPO findet sich eine Vielzahl von Vorschriften, die dem Schutz von Presse- und Medienangehörigen in besonderer Weise Rechnung tragen. Erst jüngst hat der Gesetzgeber mit dem am 01.01.2008 in Kraft getretenen Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG vom 21.12.2007 (BGBl. I S. 3198) wichtige Gesetzesänderungen zum Schutz der Pressefreiheit im Strafprozess eingeführt. - So hat der Gesetzgeber in 160 a Abs. 2 S. 1 StPO bei Ermittlungsmaßnahmen gegen den in 53 Abs. 1 Ziff. 5 StPO beschriebenen Personenkreis eine besonders strenge Prüfung der Verhältnismäßigkeit angeordnet. - Nach 160a Abs. 4 S. 2 StPO können Ermittlungsmaßnahmen gegen tatbeteiligte Journalisten bei Antrags- oder Ermächtigungsdelikten nur dann vorgenommen werden, wenn ein entsprechender Strafantrag gestellt wird oder eine Ermächtigung vorliegt.

8 - In 97 Abs. 5 S. 2 Hs. 2 StPO sind bei Presseangehörigen für eine Beschlagnahme hohe Voraussetzungen an die Verhältnismäßigkeitsprüfung statuiert worden: Die Beschlagnahme darf unter Berücksichtigung des Grundrechts nach Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG nicht außer Verhältnis zur Bedeutung der Sache stehen und die Erforschung des Sachverhalts muss auf andere Weise aussichtslos oder wesentlich erschwert werden. - Schließlich ist auf Ziff. 73 a RiStBV hinzuweisen, wonach im Rahmen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei Berufsträgern ein strenger Maßstab anzulegen ist. Der Gesetzgeber hat den Schutz der Pressefreiheit mit diesem Regelungspaket in besonderer Weise zum Ausdruck gebracht. Die Vorschriften sind zum Schutz von Presse- und Medienangehörigen mehr als ausreichend. Ein noch weitergehender Schutz ist vom Gesetzgeber im Rahmen des Gesetzes zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen abgelehnt worden. b) Verdachtsgrad des dringenden Verdachts der Beteiligung systemwidrig Nach der Systematik der StPO ist ein dringender Tatverdacht bei freiheitsbeschränkenden strafprozessualen Maßnahmen erforderlich, insbesondere für den Erlass eines Haftbefehls ( 112 StPO) oder eines Unterbringungsbefehls ( 81 StPO). Bei anderen Ermittlungsmaßnahmen genügt in der Regel ein einfacher Tatverdacht. Die Erhöhung der Eingriffsschwelle auf die Ebene des dringenden Tatverdachts bei Beschlagnahmeanordnungen gegen Journalisten ist systemwidrig. Es fragt sich, warum nur Journalisten in den Genuss dieses Privilegs kommen sollen, nicht aber Rechtsanwälte, Ärzte und andere in 53 Abs. 1 StPO genannte Personengruppen. Selbst wenn man den Regelungsvorschlag befürworten würde, so wäre nicht einzusehen, warum die Regelung nur die Beschlagnahme, nicht aber auch andere Zwangsmaßnahmen umfasst. Die Regelung verstößt gegen den Gleichheitsgrundsatz nach Art. 3 Abs. 1 GG.

9 c) Beschlagnahme von instrumenta et producta sceleris gemäß 97 Abs. 2 S. 3 Hs. 2 StPO? 97 Abs. 5 S. 2 StPO-E lässt unberücksichtigt, dass nach 97 Abs. 2 S. 3 Hs. 2 StPO-E - ohne dringenden Tatverdacht - Gegenstände beschlagnahmt werden können, die durch eine Straftat hervorgebracht oder zur Begehung einer Straftat gebraucht oder bestimmt sind oder die aus einer Straftat herrühren. Übersendet ein Amtsträger an einen Journalisten Unterlagen mit Dienstgeheimnissen, so handelt es sich um Gegenstände, die aus einer Straftat herrühren. Eine Beschlagnahme dieser Unterlagen wäre auch nach der Neuregelung im Entwurf ohne erhöhten Verdachtsgrad zulässig (vgl. zur Beschlagnahme eines Bekennerschreibens in den Redaktionsräumen: BGH NJW 1996, 532; Brüning, NStZ 2006, 253, 256). Vor diesem Hintergrund ist zu bezweifeln, dass die Entwurfsregelung den intendierten Zweck überhaupt erfüllen kann. - - -