Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Ähnliche Dokumente
Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Stoffverteilung TERRA Erdkunde Klasse 9/10 für Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Fach: Geographie Klasse 5/6

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

mögliche Raumbeispiele und Lernorte

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Fachcurricula Erdkunde

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Schulcurriculum Erdkunde

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 7/8


Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Curriculum Geographie

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Geografie / Geografía

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10

TERRA Geographie 9/10, Thüringen ISBN Schule: fakultativ. Themen im Schulbuch TERRA

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Schulcurriculum: Erdkunde

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

1. Kapitel: Probleme des globalen Wachstums

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

MSS-Information Erdkunde

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Thema 3 Die geographischen Kräfte in den Kontinenten und Kontinentalregionen

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2

Jahrgänge 9 und 10. Artland-Gymnasium Quakenbrück

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9

Bevölkerungsentwicklung, Wasser und Ernährung - Wer darf mit ins Boot?

Was verträgt unsere Erde noch?

Erdkunde Klasse 5 und 6

Geographie (4st.) Kursstufe

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Transkript:

Stoffverteilungsplan (angelehnt an TERRA-Bände NI, Differenzierende Ausgabe, Erdkunde 3) Zum Kerncurriculum für differenzierende Schulen in Niedersachsen Haack Verbundatlas NI (ISBN 978-3-12-828312-8), Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe NI (ISBN 978-3-12-828373-9) Klasse 9/10 Schule: fakultativ (Extra-Seiten) Lehrer: obligatorisch Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen Fachwissen Klasse 9/10 F1 F2 Naturgeografische Phänomene und Prozesse Humangeografische Strukturen und Prozesse Räumliche Orientierung Klasse 9/10 O1 O2 O3 Räumliche Ordnungssysteme Umgang mit Karten Orientierung im Raum Erkenntnisgewinnung durch Methoden Klasse 9/10 M1 M2 Informationsgewinnung Informationsauswertung Kommunikation Klasse 9/10 K1 K2 K3 verstehen und sich ausdrücken präsentieren sich austauschen und auseinandersetzen Beurteilung und Bewertung Klasse 9/10 B1 B2 Raumbezogene Sachverhalte und Probleme Sichtweisen (Prozesse und Einstellungen)

Std. Themen im Schulbuch Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Kompetenzerwartungen des Kerncurriculums Grundbegriffe Seiten Seiten Themenblock 1: Eine Welt!? 1 Hunger und Überfluss F2, O2, M2 Ernährung in der Welt die Ursachen und Folgen von Hunger erklären. die Verteilung von Hunger und Überfluss in der Welt beschreiben. 1 TERRA Orientierung: Afrika F1, O1, O2, O3, M1, M2 Orientierung in Afrika 1 Die Welt handelt F2, O2, O3, M1, M2 1 TERRA Orientierung: Arme Länder reiche Länder Staaten, Städte, Gebirge und Gewässer Afrikas auf einer Karte lokalisieren.. Vor- und Nachteile des Safari -Tourismus erläutern. Welthandel bedeutende Wirtschaftsregionen des Welthandels auf einer Karte lokalisieren. das weltweite Ungleichgewicht im Welthandel erläutern. F1, F2, M1, M2, B2 Entwicklungsstand eines Landes Kalorien Unterernährung Mangelernährung Überernährung Welthandel Import Export Terms of Trade 196.2 190.2 124.1, 126.1, 128-130.1 192.2 186.2 193.3, 195.3, 196.1 110.1, 112.1, 114-116.1 187.3, 189.3, 190.1, 192-193

den Entwicklungsstand von Ländern charakterisieren. den Zusammenhang zwischen Entwicklungsstand und Lebenserwartung beschreiben. Themenblock 2: Globalisierung Chancen und Risiken 1 Globalisierung: Was ist das? F1, M2, K3, B2 Globalisierung Chancen und Folgen der Globalisierung erläutern. 1 Der Container macht s möglich F1, M1, M2, K1, B1 Containerumschlag die Bedeutung des Containers für den Welthandel beschreiben. die Entwicklung des Containerumschlags erläutern. 1 Global City Singapur F1, M1, M2, O2, B1 Global City die Entwicklung Singapurs zu einer Global City beschreiben. die Merkmale einer Global City erläutern. 1 TERRA Orientierung: Asien F1,O2, O3, M1, M2, B1 EXTRA: Globalisierung kontra Umwelt Orientierung in Asien bedeutende Staaten, Städte, Gebirge und Gewässer Asiens auf einer Karte lokalisieren. F1, M2, K3, B2 Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt bewerten. Themenblock 3: Immer mehr Menschen 1 Sieben Milliarden Menschen! F1, F2, O1, M1, M2, K1 Weltbevölkerung Globalisierung 88.1, 188, 192-193, 200-201 Container TEU Global Cities 118.4, 192.1, 196.1 Bevölkerungswachstum Geburtenrate Sterberate Wachstumsrate 186-187 41, 192.1 43, 186.1 106-109, 111.4, 112-115 182.1, 183.3, 204.c 134, 194.1, 195.3 104.4, 186.1, 191.1, 192 92-95, 97.4, 98-101, 192 176.1, 177.3 188.1, 189.3

die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben. 1 Wie wird es weitergehen? F2, M1, M2, B1, B2 Bevölkerungsentwicklung Lebenserwartung demographischer Übergang 50.3, 134, 194.1, 194.2 56.3, 121.3, 188.1, 188.2 die Phasen der Bevölkerungsentwicklung beschreiben. das Modell des demographischen Übergangs erläutern. 1 Indien bald Nr. 1?! F2, M2, K3, B2 Bevölkerungswachstum und Familienplanung in Indien Familienplanung 194.1 188.1 die Ursachen und Folgen des raschen Bevölkerungswachstums erläutern. staatliche Maßnahmen der Familienplanung erörtern. 1 Zu wenige Kinder ein Problem? F2, M2, K3, B2 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Migration 50-51 56-57 1 TERRA Methode: Eine Bevölkerungspyramide auswerten 1 TERRA Orientierung: Entwicklung der Weltbevölkerung die Probleme einer schrumpfenden Bevölkerung beschreiben. Möglichkeiten der Einflussnahme bewerten. F1, F2, M2, K1 Bevölkerungspyramide 50.2, 194.1 56.2, 188.1 F1, O1, O2, O3, M1, M2 Bevölkerungswachstum und Migration Prognosen 194.1 188.1 die Verteilung des Bevölkerungswachstums erläutern. den Zusammenhang von Bevölkerungswachstum und Migration aufzeigen. Themenblock 4: Energie und Rohstoffe 1 Wir verbrauchen Energie F1, F2, M1, K1 Energiequellen und Energieverbrauch Energiequellen Energieträger Fossile Energien Erneuerbare Energien 24, 44.1, 45.2-5, 46 26, 46-51

verschiedene Energiequellen unterscheiden. den Energieverbrauch eines Haushaltes beschreiben. 1 Wann endet das Ölzeitalter? F1, F2, O1, M2, K3, B1 Bedeutung des Erdöls die Bedeutung des Erdöls erläutern. die Endlichkeit der fossilen Energierohstoffe erörtern. 1 Erneuerbare Energien F1, K3, B2 Erneuerbare Energien die Vor- und Nachteile der erneuerbaren Energien aufzeigen. 1 Her mit dem Handy! F1, O2, M1, M2, K3, B2 Bedeutung metallischer Rohstoffe Ressourcen Reserven Sonnenenergie Erdwärme Bioenergie Recycling Substitution 44.1, 73.3, 118-119, 130.2, 131.3, 133.2, 133.3, 161.1-3, 164.1, 44.1 49.2 48.1, 81.3, 104-105, 116.2, 117.3, 119.2, 119.3, 145.1-3, 148.1 118.1, 164.1 104.1, 148.1 das Problem der Rohstoffknappheit darstellen. Lösungsmöglichkeiten beschreiben. 1 Sauberes Wasser nicht für alle F1, F2, O1, M1, M2, K3 Verwendung von Trinkwasser Trinkwasser 134-135, 137.g, 196.2, 197.3, 206.2 121.1, 121.2, 122.2, 158.2, 190.2, 191.3 EXTRA: Leseseite - Heikle Mission in der Arktis die globale Verfügbarkeit von Wasser beschreiben. Möglichkeiten der nachhaltigen Nutzung erörtern. F2, O3, M1, K3, B1 Entwicklung der Lesekompetenz 147.3 131.3 Konflikte bei der Nutzung von Rohstoffressourcen erörtern. Themenblock 5: Das Weltmeer und seine Nutzung 1 TERRA Methode: Lernen an Stationen F, O, M, K, B 166.1, 170-171 152.1, 156-157

1 Station 1: Erforschung der Ozeane F1, O2, M2, K1, B1 Ozeane die Erforschung der Ozeane und der Tiefsee beschreiben. 1 Station 2: Gliederung des Weltmeeres F1, O1, O2, M1, K1 Weltmeer die topografische und politische Gliederung des Weltmeeres erklären. 1 Station 3: Ausgefischt? F1, M1, M2, K3, B2 Bedeutung des Meeres für die Ernährung der Menschen Randmeer Binnenmeer Mittelmeer Überfischung Trawler 170-171 156-157 170-171 156-157 190.1, 191.3 184.1, 185.3 das Problem der Überfischung der Weltmeere erläutern. 1 Station 4: Umstrittene Aquakultur F2, O2, O3, M1, K3, B1, B2 Aquakultur Aquakulturen 190.1 184.1 die Aquakultur als Form der Wirtschaft mit Meerestieren beschreiben. Vor- und Nachteile der Aquakultur aufzeigen. 1 Station 5: Rohstoffquelle Weltmeer F1, F2, M2, K2, B2 1 Station 6: Seehäfen und wichtige Schifffahrtswege Rohstoffgewinnung am Meeresboden die Bedeutung des Weltmeeres als Rohstoffquelle erklären. F1, O2, O3, M1, K1, B1 Bedeutung der Meere für den Warentransport wichtige Seehäfen der Welt und Schifffahrtswege auf dem 44.1, 73.3, 118-119, 130.2, 131.3, 133.2, 133.3, 145.2, 147.3, 161.1-3, 164.1 25, 41.1, 43.2, 192.1 48.1, 81.3, 104-105, 116.2, 117.3, 119.2, 119.3, 129.2, 131.3, 145.1-3, 148.1 27, 43.1, 45.2, 186.1

Weltmeer nennen und verorten. 1 Station 7: Öl Gefahr für die Meere F1, O2, M2, K3, B2 Gefahren für die Meere durch wirtschaftliche Nutzung die Gefahren der Erdöltransporte auf dem Weltmeer aufzeigen. die Folgen von Tanker- und Bohrinselunglücken erläutern. Themenblock 6: Klimawandel 1 Wetterküche Atmosphäre F1, O2, O3, M1, M2, K1, K2, B2 Unsere Atmosphäre Vorgänge in der Atmosphäre erklären. die Bedeutung der Atmosphäre für das Leben auf der Erde erläutern. 1 Spielt das Wetter verrückt? F2, M1, M2, K1, K2, B2 Wetterereignisse und Klimawandel den Zusammenhang zwischen extremen Wetterereignissen und dem Klimawandel beschreiben. mögliche Folgen einer Klimaerwärmung erörtern. 1 Treibhaus Erde F1, M2, K2, B2 Treibhauseffekt den natürlichen und den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt erläutern. 1 TERRA Orientierung: Australien F1, F2, O1, O2, M1 Australien Atmosphäre Ozonschicht Troposphäre Klimawandel 37.5, 180.1, 181.4, 182.1 Treibhausgase Treibhauseffekt 182.1, 183.3 176.1, 177.3 166.3 39.5, 167.1-3, 174.1, 176.1 37.5, 182.1 167.1-3, 176.1 142-144, 174.1, 180.1, 181.4, 182.1, 184.1 126-128, 167.1-3, 168.1, 170.1, 174.1, 176.1, 178.1 Anzeichen eines Klimawandels an einem Raumbeispiel erläutern. 1 Klimawandel Folgen für die ganze Welt F1, O3, M2, K2, B2 Klimakonferenz 180.1, 181.4, 167.3, 174.1,

1 TERRA Methode: Szenario-Technik anwenden TERRA EXTRA: Leseseite Steuern wir auf eine Eiszeit zu? Folgen des Klimawandels 182.1 176.1 Folgen des Klimawandels für die ganze Welt erläutern. F, O, M, K, B 180.1, 181.4, 167.3, 174.1 F1, K1 Entwicklung der Lesekompetenz das System des Golfstroms beschreiben und mögliche Veränderungen bewerten. Themenblock 7: Wirtschaftsräume im Wandel 1 Ruhrgebiet Rost war gestern F2, O2, M2, K1, B1 Ruhrgebiet den Strukturwandel im Ruhrgebiet beschreiben. 1 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig F2, O1, M1, K1 Wirtschaftsraum Halle-Leipzig den Strukturwandel im Wirtschaftsraum Halle-Leipzig erklären. Ursachen und Folgen der Veränderungen analysieren. Strukturwandel Tertiärer Sektor 174.1, 190.2 168.1, 184.2 42.1, 46-47 44.1, 46 42.1, 43.2, 44.1 44.1, 45.2, 48.1 1 TERRA Methode: Statistiken auswerten F, O, M, K, B BIP pro Kopf 74 82 1 Entwicklungsunterschiede verringern F2, O2, M2, B2 Regionale Disparitäten 51.4, 74.1 57.4, 82.1 Strukturhilfen 1 TERRA Orientierung: Wirtschaftsstarke und benachteiligte Räume in der EU Maßnahmen zum Abbau räumlicher Entwicklungsunterschiede Maßnahmen zum Abbau räumlicher Entwicklungsunterschiede beschreiben. F1, O2, O3, M2, B2 Wirtschaftsstarke und wirtschaftsschwache Regionen Europas 51.4, 74.1, 74.2 57.4, 82.1, 82.2

wirtschaftsstarke und wirtschaftsschwache Räume in der EU analysieren. Regionen in Europa nach wirtschaftlicher Stärke gliedern. Themenblock 8: Neue Großmacht China 1 Viermal China F2, O2, B1 Landschaftliche Großräume in China die vier landschaftlichen Großräume in China unterscheiden. Zusammenhänge mit der Bevölkerungsverteilung darstellen. 1 Eine Familie ein Kind F2, O2,K3, B2 Ein-Kind-Politik in China 110.1, 110.2, 111.4, 114-115, 120.1, 184.1, 194.2 Ein-Kind-Politik 194.1 188.1 96.1, 96.2, 97.4, 110-101, 106.1, 178.1, 188.2 Ursachen und Folgen der Ein-Kind-Politik in China beschreiben. 1 Nahrung für alle! F2, O2, O3, K1, B1 Landwirtschaft in China Sozialistische Marktwirtschaft Wanderarbeiter 110.1, 110.2, 120.1, 182.1, 184.1, 186.1 96.1, 96.2, 106.1, 176.1, 178.1, 180.1 die Entwicklung der Landwirtschaft in China beschreiben. 1 Wirtschaftsmacht China F2, O3, K3, B1 Wirtschaftsmacht China Sonderwirtschaftszone n Joint Ventures 111.3, 117, 118.1, 118.4, 192.1 97.3, 103, 104.1, 104.4, 186.1 den Aufstieg Chinas zu einer führenden Wirtschaftsmacht erläutern. 1 Schattenseiten des Wirtschaftswachstums F2, O2, K1, B2 Folgen des Wirtschaftswachstums 182.1 176.1 die negativen Folgen des rasanten Wirtschaftswachstums in China erläutern.

Übersicht topographische Orientierung Klasse 9/10 Im Kerncurriculum ausgewiesen Lage ausgewählter Staaten, Städte, Gebirge und Gewässer Afrikas, Asiens und Australiens Gliederung von Regionen und Staaten nach wirtschaftlichen und politischen Ordnungssystemen Auswertung komplexer thematischer Karten Auswertung von Statistiken und geographischen Informationssystemen (GIS) Themenblock Themenblock 1 Eine Welt!? Themenblock 6 Klimawandel Themenblock 2 Globalisierung Chancen und Risiken Themenblock 7 Wirtschaftsräume im Wandel Themenblock 4 Energie und Rohstoffe Themenblock 7 Wirtschaftsräume im Wandel Themenblock 8 Großmacht China