Genehmigung von Spenden nach 78 Abs. 4 GemO. Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis

Ähnliche Dokumente
Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Compliance Anforderungen bei Windenergieprojekten Windenergietage Dr. Daniela Schäfrich

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Verpflichtungsgesetz

Drittmittelforschung und strafrechtlich relevantes Verhalten - Hinweise zum strafrechtlichen Risiko -

GPA-Mitteilung 10/2010

h0681 0/7 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG MIT DER GEMEINDE NATTHEIM ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER AUFGABEN EINES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt.

Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug

Gemeinde Ofterdingen Landkreis Tübingen

14. Management-Fachtagung des EVVC

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

Tisch-Vorlage Nr. 90 / Jugendrat Hier: Vorstellung des neu gewählten Jugendrats der Stadt Lauffen a. N.

Ersatzbeschaffung der EDV-Ausstattung der Stadtverwaltung

Hölderlin-Hauptschule hier: Vergabe der Arbeiten zum Ganztagesbetrieb 2009 Paket 1

Überprüfung der Mieten und Pachten. Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis

Satzung Retentionsausgleichskataster. Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Art. 1 Änderung des Strafgesetzbuches

7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss. Sachverhalt:

(Vereinte Kreuznacher Bürgerliste)

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Hölderlin-Grundschule hier: Vergabe der Arbeiten zur Herstellung der Eigenständigkeit

Stadt Tagesordnungspunkt 4 Neubrandenburg

DER OBERBÜRGERMEISTER DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

H A U P T S A T Z U N G

Verhältnis Arzt Industrie

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis

1. Die als Anlage 2 beigefügte Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften

Seite 1 von 6. Vorlage Nr. 16 / Konjunkturprogramm II Sanierung Musiksaal Musikschule Lauffen a. N. hier: Vergabe der Arbeiten

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 3. August 2016

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Anonyme und fragwürdige Einnahmen aus Spenden und Sponsoring von Unternehmen

Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen

Dienstanweisung des Landkreises Leer für die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Stellungnahme des FS Arzneimittelindustrie e.v.:

Der Kirchenvorstand beschließt mit der Mehrheit von Stimmen bei Gegenstimmen und Enthaltungen mehrheitlich, was folgt (vorgelesen):

Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung:

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

2 Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes Bekämpfung der Abgeordnetenbestechung Vom Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Än

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

M U S T E R. Satzung für eine unselbstständige Stiftung (Kirchenkreis) S A T Z U N G. der... (Name der Stiftung), Präambel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

D I E N S T A N W E I S U N G

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Öffentlich - rechtliche Vereinbarung

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

TOP 4: Einberufung der Versammlung der Jagdgenossen in Mainhardt

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: ; ; Vorlage Nr. 54 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 28. November 2016.

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4/2001

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. D. 299 StGB, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr

Zuständigkeitsordnung des Rates und der Ausschüsse

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell. Gut für die Menschen!

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest

Satzung der Gemeinde Grabenstätt

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

GEBÜHRENORDNUNG. für die Benutzung der gemeindlichen Hallen

Bericht und Beschlussempfehlung

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar

Satzung Netzwerk Embryonenspende

Oberbürgermeister Michael Jann

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

Stadt Markgröningen. Satzung der Stiftung Brodbeck. vom 29. November Vorbemerkung

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Stadt Wasserburg am Inn. Satzung der Heiliggeist-Spitalstiftung Wasserburg a. Inn

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

N i e d e r s c h r i f t

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Transkript:

Seite 1 von 6 Vorlage Nr. 2 / 2015 Genehmigung von Spenden nach 78 Abs. 4 GemO Az: 023.122 - Er Amt: Kämmereiamt Datum: 08.01.2015 Beratung Bau- und Umweltausschuss am Verwaltung- und Finanzausschuss am 28.01.2015 Gemeinderat am öffentlich nicht öffentlich Beschluss Bau- und Umweltausschuss am Verwaltung- und Finanzausschuss am Gemeinderat am 11.02.2015 öffentlich nicht öffentlich Bisherige Sitzungen Datum Gremium Beschlussvorschlag 1. Die in der Anlage 1 aufgelisteten Spenden an die Stadt Lauffen a.n. aus dem 2. Halbjahr 2014 werden für die in der Anlage bezeichneten Zwecke angenommen. 2. Die Einwerbung dieser Spenden wird zur Kenntnis genommen und genehmigt. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere zu veranlassen, insbesondere die Spendenlisten der Rechtsaufsichtsbehörde vorzulegen. Finanzierung Haushaltsplanansatz: Bisher verbraucht: Kosten der Maßnahme Restmittel: Ausser/ -Überplanmäßig: Ergebnis beschlossen einstimmig mit Gegenstimmen Stimmverhältnis: Enthaltungen: nicht beschlossen Stimmverhältnis: Enthaltungen:

Seite 2 von 6 Vorlage Nr. 2 / 2015 Sachverhalt: 1. Im Zusammenhang mit der Verschärfung der Korruptionsbekämpfung wurden in das bundesgesetzlich geregelte Strafgesetzbuch die 331/333 über Vorteilsannahme bzw. Vorteilsgewährung durch Amtsträger eingeführt (vergl. Anlage 3). Danach wird mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer als Amtsträger oder als ein im öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter im Rahmen der Dienstausübung einen Vorteil anbietet, sich versprechen lässt oder annimmt. Diese Regelung gilt auch dann, wenn der Begünstigte nicht der Amtsträger selbst, sondern ein Dritter, also die anstellende Kommune ist. 2. Dieser sehr weit gefasste Straftatbestand hat inzwischen zur Einleitung von Strafverfahren u.a. gegen Bürgermeister geführt, denen die Annahme von Spenden von Firmen, mit denen die Kommunen in Geschäftsbeziehungen oder in einem sonstigen Abhängigkeitsverhältnis stehen, vorgehalten wird. Diese Verfahren sind eine Folge der Tatsache, dass eine Strafbarkeit nach den 331/333 StGB auch dann vorliegt, wenn die Annahme von Vorteilen für Dritte, also hier den Dienstherrn, erfolgt. Nach der Gesetzesauslegung muss der Vorteil nicht für eine konkrete Diensthandlung gewährt werden, es reicht aus, wenn sich dieser Vorteil allgemein aus der Dienstausübung geben könnte. 3. Der Bundesgerichtshof hat sich mit den rechtlichen Problemen der Spendeneinwerbung befasst. Für den BGH ist die Transparenz bei der Annahme von Zuwendungen ein besonders wichtiges Indiz für ein sozialadäquates Verhalten von Gebern und Nehmern. Wenn Transparenz und Öffentlichkeit gegeben sind, wird der Anschein der Käuflichkeit von Amtshandlungen wirksam vermieden und damit der vorrangige Schutzzweck der Bestimmungen über Vorteilsgewährung und Vorteilsannahme durch Amtsträger erfüllt. 4. 78 Gemeindeordnung (Grundsätze der Einnahmebeschaffung der Gemeinden) lautet bezüglich der Spendeneinwerbung und annahme in Absatz 4 wie folgt: (4) Die Gemeinde darf zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach 1 Abs. 2 Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen einwerben und annehmen oder an Dritte vermitteln, die sich an der Erfüllung von Aufgaben nach 1 Abs. 2 beteiligen. Die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zuwendung obliegen ausschließlich dem Bürgermeister sowie den Beigeordneten. Über die Annahme oder Vermittlung entscheidet der Gemeinderat. Die Gemeinde erstellt jährlich einen Bericht, in welchem die Geber, die Zuwendungen und die Zuwendungszwecke anzugeben sind, und übersendet ihn der Rechtsaufsichtsbehörde. In 1 Abs. 2 der Gemeindeordnung ist die Allzuständigkeit der Kommune für den örtlichen Bereich geregelt. Damit können Spenden für alle örtlichen Aufgabenbereiche eingeworben und angenommen werden.

Seite 3 von 6 Vorlage Nr. 2 / 2015 5. Der Gemeindetag hat für den Bereich Spenden und Sponsoring folgende Verhaltensmaßregeln vorgegeben, an die sich die Gemeinden halten sollen: a) Zuständigkeit Spenden einwerben darf nur der Bürgermeister. Andere Gemeindebedienstete oder ehrenamtlich Tätige dürfen das nur, wenn sie vom Bürgermeister beauftragt sind. Ein Spendenangebot darf nur vom Bürgermeister entgegengenommen werden. Werden anderen Personen Spenden für die Gemeinde angeboten, müssen sie das Angebot an den Bürgermeister weiterleiten. Die Annahme der Spende kann nur der Gemeinderat oder ein beschließender Ausschuss erklären. b) Vermittlung von Spenden Spenden für Dritte darf die Gemeinde nur vermitteln, wenn diese sich an der Erfüllung gemeindlicher Aufgaben im Sinne von 1 Abs. 2 Gemeindeordnung beteiligen. Damit kann es sich um Einrichtungen in privater Trägerschaft, Vereine, Initiativen und ähnliches handeln. Die Vermittlung von Spenden umfasst auch das Einwerben, ferner das Annehmen und Weiterleiten. Die Verfahrensregeln für die Spenden an die Gemeinden gelten auch für die Vermittlung von Spenden an Dritte. c) Anonyme Spenden Die Verfahrens- und Zuständigkeitsregelungen des 78 Abs. 4 Gemeindeordnung gelten auch für Spenden, deren Herkunft der Gemeinde nicht bekannt ist. Zurückhaltung ist jedoch geboten, wenn Spender sich zwar zu erkennen geben, jedoch nicht öffentlich genannt werden wollen. In der Regel ist über die Annahme von Spenden in öffentlicher Gemeinderatssitzung zu beschließen. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz ist nur unter den Voraussetzungen des 35 Abs. 1 Gemeindeordnung möglich. Eine enge Auslegung ist mit Blick auf mögliche strafrechtliche Konsequenzen zu empfehlen. Nach der Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs kommt der Verfahrenstransparenz hohe Bedeutung bei der Beurteilung zu, ob eine Spende als sozialadäquates Verhalten straffrei bleibt oder als Vorteilsannahme/-gewährung ( 331/333 StGB) anzusehen ist. d) Kleinspenden Die Verfahrens- und Zuständigkeitsregelung des 78 Abs. 4 der Gemeindeordnung gelten für alle Spenden, unabhängig vom Betrag und Wert. Das Innenministerium hält es für zulässig und sachgerecht, für Geld- oder Sachspenden bis zu einem Betrag oder Wert von 100 ein vereinfachtes Verfahren zu praktizieren. Über die Annahme von Zuwendungen kann der Gemeinderat o- der der beschließende Ausschuss periodisch oder bei Bedarf zusammengefasst pauschal entscheiden. Werden der Gemeinde Spenden zugewendet, sind sie unter Vorbehalt des Gemeinderatsbeschlusses entgegenzunehmen.

Seite 4 von 6 Vorlage Nr. 2 / 2015 e) Sponsoring Echtes Sponsoring, bei dem der Geber eine adäquate Gegenleistung erhält, fällt nicht unter die Zuwendungsregelungen des 78 Abs. 4 der Gemeindeordnung. Fehlt es an der adäquaten Gegenleistung, gelten die neuen Regeln. f) Spendenbericht Der Spendenbericht, den die Gemeinde ihrer Rechtsaufsichtsbehörde jährlich vorzulegen hat, enthält zu jeder Zuwendung also Spende, Schenkung und ähnliches den Geber und den Zweck der Zuwendung. Auch dieser Bericht dient der von der Rechtssprechung geforderten Transparenz und trägt zu einer erhöhten Rechtssicherheit bei. 6. Die Stadtverwaltung hält sich an die vom Gemeindetag herausgegebenen Regelungen. 7. Als Anlage 1 liegt dieser Vorlage die Auflistung der Spenden in der nach den Vorgaben maßgebenden Form für den Zeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2014 bei. Die Annahme dieser Spenden ist förmlich zu entscheiden.

Seite 5 von 6 Vorlage Nr. 2 / 2015 Spenden 2. Halbjahr 2014 Spender Empfänger Zweck Datum Geld- bzw. Sachspende Betrag Aktionsbündnis "Gemeinsam Lauffen" Stadt Lauffen a. N. Hort Herzog-Ulrich 28.10.2014 Geldspende 320,00 CDU-Herrn Axel Jäger Stadt Lauffen a. N. Kunst und Kultur 26.08.2014 Geldspende 200,00 Bäckerei Clauß Stadt Lauffen a. N. Kinderspielstadt 2014 16.10.2014 Sachspende 88,50 Hans Peter Eibl Stadt Lauffen a. N. Hölderlin- Werkrealschule 22.07.2014 Sachspende 159,00 Eiscafe Vanilla Stadt Lauffen a. N. Kinderspielstadt 2014 14.11.2014 Sachspende 300,00 Eiscafe Vanilla Stadt Lauffen a. N. Kindergarten Städtle 01.04.2014 Sachspende 28,00 Silvia Eissele Stadt Lauffen a. N. Abenteuerspielplatz 30.07.2014 Geldspende 300,00 Gewerbeverein Lauffen Stadt Lauffen a. N. Hort Herzog-Ulrich 29.12.2014 Geldspende 100,00 a. N. Goldschmiede Wiesner Stadt Lauffen a. N. Kinderfest 2014 16.06.2014 Sachspende 200,00 OHG Holz-Eckert Stadt Lauffen a. N. Kinderspielstadt 2014 05.08.2014 Sachspende 39,90 Kreissparkasse Heilbronn Stadt Lauffen a. N. Heimatpflege 18.11.2014 Geldspende 2.000,00 (Stadtjubiläum) Kreissparkasse Heilbronn Stadt Lauffen a. N. Backhaus 14.11.2014 Geldspende 500,00 Ingrid Kurz Stadt Lauffen a. N. Kinderfest 2014/Jubiläum 08.08.2014 Geldspende 500,00 Lauffener Weingärtner Stadt Lauffen a. N. Kulturprogramm 23.12.2014 Geldspende 1.500,00 eg "Bühne Frei" Mayr GmbH Stadt Lauffen a. N. Beach Konzept Lauffen a.n. 30.12.2014 Geldspende 4.000,00 Karl und Gislinde Mönch Stadt Lauffen a. N. Lauffener Kindergärten 10.12.2014 Geldspende 600,00 Pflanzen Mauk Stadt Lauffen a. N. Kindergarten Städtle 01.05.2014 Sachspende 48,08 ROWEKO Stadt Lauffen a. N. Kinderspielstadt 2014 10.06.2014 Geldspende 500,00 Sport-und Wellnesspark Stadt Lauffen a. N. Kinderspielstadt 2014 18.10.2014 Geldspende 500,00 GmbH Hobbykünstlerausstellung Stadt Lauffen a. N. Kindergarten 16.12.2014 Geldspende 400,00 Charlottenstraße Sportfreunde Lauffen Stadt Lauffen a. N. Feuerschutz 26.08.2014 Geldspende 200,00 GbR Schunk GmbH & Co. Stadt Lauffen a. N. Jugendhilfe 17.11.2014 Geldspende 20.000,00 KG Schunk GmbH & Co. KG Stadt Lauffen a. N. Heimatpflege (Stadtjubiläum) 14.11.2014 Geldspende 8.000,00 Schülerhilfe Lauffen a.n. Stadt Lauffen a. N. Kindergarten Städtle 15.05.2014 Sachspende 100,00 Traumland Bärenhöhle Stadt Lauffen a. N. Kindergarten Städtle 01.04.2014 Sachspende 34,50 Getränke Uhland Stadt Lauffen a. N. Kindergarten Herrenäcker Dorothee Vögele Stadt Lauffen a. N. Herzog-Ulrich 25.11.2014 Sachspende 28,00 16.12.2014 Geldspende 200,00

Seite 6 von 6 Vorlage Nr. 2 / 2015 Dorothee Vögele Stadt Lauffen a. N. Abenteuerspielplatz 16.12.2014 Geldspende 200,00 Volksbank i. U. eg Stadt Lauffen a. N. Kindergarten Brombeerweg 01.12.2014 Geldspende 150,00 Volksbank i. U. eg Stadt Lauffen a. N. Hölderlin-Realschule 17.12.2014 Geldspende 1.500,00 Volksbank i. U. eg Stadt Lauffen a. N. Herzog-Ulrich 17.12.2014 Geldspende 1.500,00 Volksbank i. U. eg Stadt Lauffen a. N. Hölderlin- 17.12.2014 Geldspende 1.500,00 Volksbank i. U. eg Stadt Lauffen a. N. Hölderlin- Werkrealschule 17.12.2014 Geldspende 1.500,00 Volksbank i. U. eg Stadt Lauffen a. N. Erich Kästner Förderschule 17.12.2014 Geldspende 1.500,00 Volksbank i. U. eg Stadt Lauffen a. N. Hölderlin-Gymnasium 17.12.2014 Geldspende 1.500,00 Winkler Präzisionswerkzeuge Stadt Lauffen a. N. Kinderspielstadt 2014 22.07.2014 Geldspende 200,00 ZEAG Energie AG Stadt Lauffen a. N. Heimatpflege (Stadtjubiläum) 12.11.2014 Geldspende 5.000,00 Gesamtsumme: 55.395,98