Budgetierungsrichtlinie

Ähnliche Dokumente
Stadt Bad Lauterberg im Harz

Budgetierungsrichtlinie

Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013

Teilhaushalt 3. Finanzen

Übersicht über die Budgets

Richtlinie zur Haushaltsführung für den budgetierten Haushalt 2015 der Fontanestadt Neuruppin (BudgetR 2015)

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Handlungsrahmen Budgetierung. im Rahmen des doppischen Haushaltes

Haushalt 2009 Budgetregeln

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2015 Gemeinde: 00 Gemeinde Weyarn

Haushaltssatzung der Stadt Cottbus für das Haushaltsjahr 2015

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Bewirtschaftungsregelungen

Haushalt 2017/2018. Landkreis Uckermark. Produktbereich 42 Sportförderung. Ertrags- und Aufwandsarten. Teilergebnishaushalt - EUR - Planung 2019

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Amtliche Bekanntmachung

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte-

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Haushalt Teilergebnishaushalt

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN (DB) zur HAUSHALTSSATZUNG 2017 Bewirtschaftungsregeln gem. 4 Abs. 6 GemHVO-Doppik Stand:

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am ö Gemeinderat am ö

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Informationen Produkt Kämmerei und Stadtkasse

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Stellenaufteilung nach Besoldungs- und Entgeltgruppen

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Osterode am Harz. Stadt Bad Lauterberg im Harz. Zukunftsvertrag

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Stadt Lüdinghausen E N T W U R F

aus Teilhaushalt 104: Ortsrat Melle-Mitte B aus Teilhaushalt 140: Rechnungsprüfungsamt B140.01

Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun.

Haushaltsplan Bestandteile. Gemeinde Rudelzhausen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8029. Beschlussempfehlung

7.3 Seite Dürener Service Betrieb

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2. 2 Stammkapital 2

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO

Haushaltssystematik der Gemeinden und Gemeindeverbände Rundschreiben Nr. 1/2014

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Haushaltsjahr Nachtragshaushaltssatzung mit 1. Nachtragshaushaltsplan. Gemeinde Loxstedt

Prof. Johann Horstmann

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Stadt Helmstedt Haushaltsplan

Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

Meldepflichtige Finanzstatistische Positionen in der kommunalen Jahresrechnungstatistik

Beschreibung der Produktgruppe

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

VORBEMERKUNGEN. zum Haushalt der Stadt Bamberg. für das Haushaltsjahr 2016

Aufstellung, Systematik und Umsetzung des Haushaltsplanes

Produktbereich 01 Innere Verwaltung

Produktkontenübersicht Produktbeschreibung Teilhaushalt 7 TH Finanzen, Wirtschaftsförderung und Tourismus

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Beschreibung der Produktgruppe

STADT WOLFENBÜTTEL Übersicht über die Produktgruppen gem. 1 Abs. 2 Nr. 11 GemHKVO

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Aktuelle Lesefassung. Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz

Beschreibung der Produktgruppe

Teilhaushalt Umwelt- und Arbeitsschutz

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Info-Brief Nr Eingliederungszuschuss (EGZ) 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 SGB II. i.v.m. 88 ff SGB III

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13

Neues kommunales Finanzund Produktmanagement

Der Haushaltsplan der Gemeinde Kriftel

NKHR Grundlagen und Strukturen

Produktbereich 08. Sportförderung

Haushalt 2017/2018. Landkreis Uckermark. Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung. Ertrags- und Aufwandsarten. Teilergebnishaushalt - EUR - Planung 2019

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 21. Dezember 2012 Teil II

2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für das geplante Raumsystem erhöhen sich damit um auf

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Abrechnung der Haushaltssicherungsmaßnahmen nach Produktgruppen für das Haushaltsjahr 2009

Nummer Bezeichnung Verantwortlich 01 Verwaltungssteuerung Frau Weiss 02 Fachdienst Bau und Gebäudemanagement Herr Bohm

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS)

Haushalt Einbringung in Ratssitzung am

Transkript:

Budgetierungsrichtlinie der Stadt Bad Lauterberg im Harz Inhaltsverzeichnis 1 Begriff des / Budgetierung 2 2 Budgetbereiche 2 3 Zielsetzung 2 4 Inhalt der 2 5 Budgetkompetenz 3 6 Budgetbewirtschaftung 3 7 Deckungsfähigkeit innerhalb des 3 8 Übertragbarkeit von Haushaltsmitteln 4 9 Berichtswesen 4 10 Feststellung des übertragbaren Ergebnisses 5 11 Gültigkeit 5 Anlage: Budgetplan 1

1. Begriff des /Budgetierung Nach 4 (3) GemHKVO können Teilhaushalte, Produktbereiche, Produktgruppen oder Produkte, die einen funktional begrenzten Aufgabenbereich darstellen, durch Haushaltsvermerk zu einer Bewirtschaftungseinheit erklärt werden (Budget). Ein Budget umfasst die Mittel, die einer organisatorischen Einheit für einen bestimmten Zeitraum zur Erfüllung der ihr übertragenen Aufgaben zur eigenen Verantwortung durch eine verbindliche Vereinbarung zur Verfügung gestellt werden. Unter Budgetierung versteht man die Bereitstellung der finanziellen Ressourcen zur eigenverantwortlichen Bewirtschaftung. Die Haushalte basieren auf Vergangenheitswerten (Input Budgetierung). Mit der Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung wird nach Vorliegen der notwendigen Daten in kommenden Jahren der Haushalt auf Grund des geplanten "Produktvolumens ermittelt (Output Budgetierung). 2. Budgetbereiche Im Rahmen der Budgetierung werden die Haushaltsmittel auf verteilt, denen wiederum Produkte zugeordnet werden. Die gebildeten Budgetbereiche sind im Budgetplan enthalten, der als Anlage beigefügt ist. 3. Zielsetzung Ziele der Budgetierung sind insbesondere Stärkung der Eigenverantwortung und Kompetenz der budgetierten Bereiche Erhöhung der Entscheidungsspielräume Motivation zu effektiverem und wirtschaftlicherem Handeln 4. Inhalt der Jedes Budget beinhaltet die im Ergebnishaushalt veranschlagten Aufwendungen und Erträge. Die Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit sind nicht in den enthalten und unterliegen nicht dieser Richtlinie. Die Personalaufwendungen und -erträge, die Aufwendungen für die Bewirtschaftung und bauliche Unterhaltung der gemeindlichen Gebäude, die internen Leistungsverrechnungen (ILV) sowie die Erträge und Aufwendungen aus Sonderposten und Abschreibungen sind nicht in die Budgetierung einbezogen. Sie werden als Querschnittsbudget vom jeweiligen Sachgebiet verwaltet und unterliegen nicht dieser Richtlinie. Die Erträge und Aufwendungen des Teilhaushaltes 1, Produktbereich 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft - unterliegen als Grundstock des Gesamthaushaltes nicht dieser Richtlinie und werden vom Sachgebiet Finanzen verwaltet. 2

5. Budgetkompetenz Der Rat der Stadt Bad Lauterberg im Harz trägt die politische Endverantwortung. Ihm obliegt somit das oberste Budgetrecht. Er entscheidet im Rahmen der Beratungen über die tatsächliche Budgetplanung und Budgetverteilung. Der Rat der Stadt kann durch einen Nachtrag die politischen Prioritäten ändern. Der Verwaltungsleitung obliegt die Gesamtverantwortung für den Haushalt. Dies gilt insbesondere für die Gewährleistung des Haushaltsausgleichs und für die Umsetzung der politischen Ziele. Die Verwaltungsleitung kann während eines Haushaltsjahres Budgeteingriffe durchführen (z. B. haushaltswirtschaftliche Sperren), wenn negative Entwicklungen den Haushaltsausgleich gefährden. 6. Budgetbewirtschaftung Im Einvernehmen mit den Teilhaushaltverantwortlichen wurden für die in ihrem Bereich bestehenden Produkte gebildet. Die Gesamtverantwortung für die einem Teilhaushalt zugeordneten (Budgetverantwortung) und deren Einhaltung obliegt den jeweils zuständigen Teilhaushaltverantwortlichen. Die Budgetverantwortlichen bewirtschaften die innerhalb des vorgegebenen finanziellen Rahmens in eigener Verantwortung. Die Zuständigkeit für die Bewirtschaftung (Produktverantwortung) innerhalb eines ergibt sich aus den Verzeichnissen des Budgetplans. Entwicklungen, die zu einer möglichen Überschreitung des führen können, sind rechtzeitig von den Budgetverantwortlichen zu analysieren. Gegenmaßnahmen, wie die Prüfung aller Einsparmöglichkeiten oder Einnahmeverbesserungen, sind unverzüglich einzuleiten und dem Sachgebiet Finanzen zu melden. Greifen die Gegenmaßnahmen nicht bzw. ist eine Budgetüberschreitung nicht mehr auszuschließen, ist das Sachgebiet Finanzen unverzüglich zu unterrichten. Die Budgetverantwortlichen haben die Einhaltung des jeweiligen grundsätzlich sicherzustellen. Ist dies ausnahmsweise nicht möglich, sind die Gründe hierfür schriftlich anzugeben und anderweitige Deckungsvorschläge zu erarbeiten. Diese sind anschließend mit dem Sachgebiet Finanzen abzustimmen. 7. Deckungsfähigkeit innerhalb des Ansätze für Aufwendungen einschließlich der Haushaltsreste innerhalb eines sind gegenseitig deckungsfähig, wenn im Haushaltsplan nichts anderes bestimmt wird. In Abstimmung mit dem Sachgebiet Finanzen können Mehrerträge innerhalb eines für entsprechende Mehraufwendungen verwendet werden, wenn entsprechende Einzahlungen vorhanden sind. Mindererträge bei einzelnen Haushaltsansätzen müssen durch Verringerung von Aufwendungen innerhalb des ausgeglichen werden. 3

8. Übertragbarkeit von Haushaltsmitteln Ermächtigungen für Aufwendungen und die damit verbundenen Auszahlungen innerhalb eines sind übertragbar, wenn im Haushaltsplan nichts anderes bestimmt wird. Die übertragenen Ermächtigungen bleiben bis längstens ein Jahr nach Schluss des Haushaltsjahres verfügbar. Die Ermächtigungen für Aufwendungen und Auszahlungen dürfen nur in der erforderlichen Höhe übertragen werden. Unter Berücksichtigung der Haushaltssituation ist bei der Übertragung ein strenger Maßstab anzulegen. Die Gründe für die Übertragung sind grundsätzlich anzugeben. Mindererträge bzw. Mindereinzahlungen und Mehraufwendungen bzw. Mehrauszahlungen am Ende des Haushaltsjahres sind im jeweiligen Budget abzudecken. Zahlungswirksame Mehrerträge eines im Ergebnishaushalt dürfen für zahlungswirksame Mehraufwendungen innerhalb des jeweiligen verwendet werden. Auf Antrag können nicht verwendete Mehrerträge bzw. Mehreinzahlungen ins nächste Haushaltsjahr übertragen werden. Zahlungswirksame Mehraufwendungen eines im Ergebnishaushalt werden in das nächste Haushaltsjahr übertragen und belasten das Budget des Folgejahres. Die Rückzahlung von Budgetüberschreitungen kann auf Weisung des Bürgermeisters auch auf maximal drei Jahre gestreckt werden. Dies muss jedoch im Einzelfall begründet werden. 9. Berichtswesen Die Steuerung der erfolgt durch ein regelmäßiges Berichtswesen. Jeder Teilhaushaltverantwortliche (Budgetverantwortliche) erstellt unterjährige Berichte jeweils zum 30.06. und 30.09. jeden Jahres. Bei wesentlichen Veränderungen hat der Budgetverantwortliche unverzüglich auch außerhalb des Turnus zu berichten. Die Berichte müssen neben der Darstellung der Ziele und deren Erreichung eine Aussage zur Einhaltung des enthalten. Bei erkennbaren Budgetrisiken sind Vorschläge zur Gegensteuerung aufzunehmen. Die Berichte sind dem SG Finanzen vorzulegen. Zum Ende des Haushaltsjahres ist ein Jahresabschlussbericht mit einer Bewertung der Handlungs- und Finanzziele bis zum 31. Januar jeden Jahres zu erstellen. Das Sachgebiet Finanzen wird ein systematisches und standardisiertes Berichtswesen entwickeln. Ziel ist eine möglichst einheitliche und übersichtliche Darstellung der erforderlichen Steuerungsinformationen. Aus den Berichten erstellt das Sachgebiet Finanzen in komprimierter Form Zwischen- und Abschlussberichte für den Bürgermeister und die Politik, welche um Informationen zur allgemeinen Finanzwirtschaft ergänzt werden. Dabei sind Unsicherheiten bei den Prognosewerten zu verdeutlichen. Soweit erforderlich werden Einzelberichte beigefügt. 4

10. Feststellung des übertragbaren Ergebnisses Im Rahmen des Abschlussberichtes stellen die Teilhaushaltverantwortlichen die Ergebnisse dar. Die Abweichungen und deren Beeinflussung durch die Verantwortlichen sind zu begründen. Das Sachgebiet Finanzen bewertet und kommentiert die getroffenen Feststellungen und unterbreitet einen Vorschlag zur Höhe des übertragbaren Ergebnisses. Weicht der Vorschlag des Sachgebietes Finanzen von dem der Teilhaushaltverantwortlichen ab, so ist die Abweichung schriftlich zu begründen. Dem Bürgermeister obliegt die endgültige Budgetfeststellung und damit die Festsetzung der Höhe des jeweils übertragbaren Ergebnisses (Höhe des Bonus/Malus je Budget). 11. Gültigkeit Diese Budgetierungsrichtlinie tritt ab dem 02.01.2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Budgetierungsrichtlinie vom 10.09.2008 außer Kraft. Bad Lauterberg im Harz, den 02.01.2015 ( Dr. Gans ) Bürgermeister 5

6

Budgetplan der Stadt Bad Lauterberg im Harz Stand: 01.12.2015 7

Teilhaushalt 1 Allgemeine Finanzwirtschaft THV FBL Herr Ahrenhold Produktverantwortlicher 101 Steuern, Zuweisungen und Finanzwirtschaft 611.01 Steuern, allg. Zuweisungen, allg. Umlagen Herr Ahrenhold 612.01 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Frau del Coz Teilhaushalt 2 Innere Dienste THV FBL Herr Ahrenhold Produktverantwortlicher 201 Gemeindeorgane 111.01 Gemeindeorgane und politische Gremien Frau Spillner 202 Allgemeine Verwaltung 111.02 Innere Angelegenheiten Frau Heinrich 111.03 Sonstige Angelegenheiten für das Gesamtpersonal Frau Heinrich 111.04 Bereitstellung EDV Herr Müller, D. 111.05 Kopier- und Druckdienste Herr Müller, D. 203 Gleichstellung 111.06 Gleichstellungsangelegenheiten Frau Holzigel 204 Personalrat 111.07 Personalrat Frau Heinrich 205 Stadtmarketing, Kur und Tourismus 418.01 Kur- und Badeeinrichtungen Herr Hartmann 571.01 Stadtmarketing und Tourismus Herr Hartmann Teilhaushalt 3 Finanzen THV FBL Herr Ahrenhold Produktverantwortlicher 301 Finanzverwaltung 111.11 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 302 Finanzwirtschaft 522.01 Wohnbauförderung Frau del Coz 531.01 Konzessionsabgabe Strom Frau del Coz 532.01 Konzessionsabgabe Gas Frau del Coz 535.01 Stadtwerke GmbH - Konzessionsabgaben Frau del Coz Teilhaushalt 4 Schule und Kultur THV FBL Herr Bähnsch Produktverantwortlicher 401 Schulträgerschaft 211.01 Schulträgerangelegenheiten Frau Rieche 402 Grundschule am Hausberg 211.02 Grundschule am Hausberg Frau Tilhein-Engelke 403 Grundschule Barbis 211.03 Grundschule Barbis Frau Kahlert-Pendzialek 405 Stadtarchiv, Heimatmuseum 252.01 Stadtarchiv, Heimatmuseum Frau Rieche 8

Teilhaushalt 5 Soziales und Jugend THV FBL Herr Bähnsch Produktverantwortlicher 501 Soziales Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII) 311.11 Laufende Leistungen Herr Bähnsch 311.55 Bestattungskosten und Altenhilfe Herr Bähnsch Grundsicherung im Alter und bei 311.61 Erwerbsminderung (4. Kapitel SGB XII) Herr Bähnsch 312.11 Leistungen für Unterkunft und Heizung Herr Bähnsch Arbeitslosengeld II (ohne KdU) 312.41 /Optionsgemeinden Herr Bähnsch 313.11 Leistungen in besonderen Fällen Herr Bähnsch 313.21 Grundleistungen (Paragr. 3 AsylbLG) Herr Bähnsch 502 Verwaltung Sozialhilfe und Grundsicherung 311.91 Verwaltung der Sozialhilfe Herr Bähnsch 312.91 Verwaltung der Grundsicherung Herr Bähnsch für Arbeitsuchende 503 Jugendarbeit 362.01 Jugendarbeit Frau Rieche 366.01 Jugendfreizeitstätten Frau Rieche 504 Kindertageseinrichtungen 361.01 Wirtschaftliche Erziehungshilfe Frau Scholz 365.01 Kindertagesstätte Aue Frau Scholz 365.02 Kindertagesstätten anderer Träger Frau Scholz Teilhaushalt 6 Sicherheit und Ordnung THV FBL Herr Bähnsch Produktverantwortlicher 601 Wahlen 121.01 Durchführung von Wahlen Frau Friedrich 602 Ordnung und Meldewesen 122.01 Ordnungsaufgaben Frau Friedrich 122.02 Meldewesen und Bürgerservice Frau Rieche 603 Personenstandswesen 122.03 Personenstandswesen Frau Rieche 604 Brandschutz, Feuerlöschwesen 126.01 Brandschutz, Feuerlöschwesen Herr Bähnsch 606 Parkplätze, Kriegsgräber und Märkte 546.01 Bewirtschaftung Parkplätze Herr Bähnsch 553.01 Unterhaltung und Pflege von Kriegsgräbern Frau Friedrich 573.01 Märkte Frau Friedrich 9

Teilhaushalt 7 Bauwesen und Umwelt THV FBL Frau Gödecke Produktverantwortlicher 701 Liegenschaften 111.21 Liegenschaftsverwaltung Frau Genschor 702 Kinderspielplätze 366.11 Kinderspielplätze Herr Kretzschmar 703 Sportstätten und Bäder 424.01 Sportstätten und Bäder Herr Müller, D. 704 Räumliche Planung und Entwicklung 511.01 Räumliche Planungs- und Herr Maier Entwicklungsmaßnahmen 705 Niederschlagswasserbeseitigung 538.11 Niederschlagswasserbeseitigung Frau Gödecke 706 Schmutzwasserbeseitigung 538.12 Schmutzwasserbeseitigung Frau Gödecke 707 Fäkalschlammbeseitigung 537.11 Fäkalschlammbeseitigung Frau Gödecke 708 Straßen, Wege, Plätze, Wasserläufe 541.01 Gemeindestraßen Frau Gödecke 545.01 Straßenbeleuchtung Herr Kretzschmar 551.01 Öffentliches Grün/Landschaftsbau Herr Kretzschmar 552.01 Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen Frau Gödecke 709 Straßenreinigung, Winterdienst 545.02 Straßenreinigung, Winterdienst Frau Gödecke 710 Land- und Forstwirtschaft 555.01 Land- und Forstwirtschaft Frau Gödecke 711 Bauhof und Fuhrpark 573.11 Betrieb Bauhof und Fuhrpark Frau Gödecke 10

Haushaltsvermerke zu Produktkonten, die nicht einem Budget angehören Gemäß 19 Abs. 2 in Verbindung mit 19 Abs. 3 GemHKVO werden folgende Deckungsringe eingerichtet und die Ansätze für Aufwendungen bzw. Auszahlungen der zugeordneten Produktkonten für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Die Ansätze für Aufwendungen werden für übertragbar gemäß 20 Abs. 2 Satz 2 GemHKVO erklärt. Nr. Bezeichnung 1 Personalaufwendungen 2 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 3 Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 4 Abschreibungen 5 Unterhaltung bewegliches Vermögen und Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände Rathaus 6 Geschäftsaufwendungen 7 Erwerb bewegliche Vermögensgegenstände Rathaus 8 Tilgung 9 Zuführungen an die Versorgungsrücklage 10 Kosten der EDV 402 Erwerb bewegliche Vermögensgegenstände Grundschule am Hausberg 403 Erwerb bewegliche Vermögensgegenstände Grundschule Barbis 405 Erwerb bewegliche Vermögensgegenstände Stadtarchiv und Heimatmuseum 504 Erwerb bewegliche Vermögensgegenstände Kindertagesstätte Aue 604 Erwerb bewegliche Vermögensgegenstände Feuerwehr 702 Erwerb bewegliche Vermögensgegenstände Kinderspielplätze 709 Erwerb bewegliche Vermögensgegenstände Straßenreinigung, Winterdienst 711 Erwerb bewegliche Vermögensgegenstände Bauhof und Fuhrpark 9** Deckungsring je Maßnahme mit mehreren zugeordneten Produktkonten Gemäß 18 GemHKVO werden die Erträge aus der internen Leistungsverrechnung Bauhof und Fuhrpark für zweckgebunden zugunsten der entsprechenden Aufwendungen erklärt, zusätzlich werden die Ansätze für Aufwendungen für gegenseitig deckungsfähig gemäß 19 Abs. 2 GemHKVO erklärt. 11