FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3)

Ähnliche Dokumente
Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Europäische Geldpolitik

Vorwort zur ersten Auflage...

GELD, BANKEN, STAATSVERSCHULDUNG

Keynesianische Makroökonomik

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Europäische Geldpolitik

Gliederung: "Europäische Geldpolitik"

Die Nairu: Erklarung oder Reflex der Arbeitslosenquote?

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Theorie, Empirie und Praxis

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

Monetäre Transmission und der Liquiditätse ekt in dynamischen a lgemeinen Gleichgewichtsmode len

Europäische Geld- und Währungspolitik. Einführung. Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1

Neukeynesianische Makroökonomik - Geldpolitik. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Einführung in die Geldtheorie ebook

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

Kosten und Nutzen der Inflation

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Makroökonomische Theorie I

Geld, Kredit und Währung

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Geldtheorie und Geldpolitik. Oliver Holtemöller RWTH Aachen

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

2 Die aggregierte Nachfrage

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Neukeynesianische Makroökonomik - Mikrofundierung. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INSTITUTIONEN

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Handbuch Europäische Zentralbank

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

12. Übung Makroökonomischen Theorie

FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der langen Phase sehr niedriger Zinsen in Deutschland W WW. KIEL- ECONOMICS. DE

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Monetäre Außenwirtschaft

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Geldpolitische Regel. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.)

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik und neue Makroökonomik

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1

Institutionenökonomik

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

EMPIRISCHE MAKROÖKONOMIE 1

Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mit über 260 Abbildungen

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

Inhaltsübersicht. Teil I Theorie des internationalen Handels 35. Teil II Politik des Welthandels 271. Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Makroökonomie. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing

Makro III: Stabilisierungspolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.)

1.3. Neoklassische Theorie der Staatsverschuldung

Europäische Wirtschaftspolitik

Internationale Wirtschaft

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

Phillipskurve. Universität Hagen WS Erstellt von: Siegfried Dreher. Version: 0 Datum:

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt

Transkript:

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3) Vorlesungsunterlagen WS 2005 1 Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 2 Übersicht TEIL I WEITERE ENTSCHEIDUNGSBASIERTE MODELLIERUNGSANSÄTZE TEIL II NOMINELLE STARRHEIT VON LÖHNEN, PREISEN UND ZINSEN TEIL III GELDPOLITIK IN DER OFFENEN VOLKSWIRTSCHAFT TEIL IV AUSGEWÄHLTE THEMEN 1 Vorlesungsunterlagen zur Lehrveranstaltung Monetäre Ökonomik 3: im WS 2005/2006. Release 20.10.2005 / Druck 20.10.2005 / v.1.2. 2 Prof. Dr. Christoph Knoppik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bamberg. Email: Christoph.Knoppik@sowi.uni-bamberg.de; WWW: http://www.uni-bamberg.de/sowi/economics/knoppik/. Tel.: ++49 (0) 951 863-2634; Fax.: ++49 (0) 951 863-2635.

Gliederung (Kapitel) TEIL I WEITERE ENTSCHEIDUNGSBASIERTE MODELLIERUNGSANSÄTZE Kapitel 1 Suchtheoretische Modelle Kapitel 2 Geld in der Nutzenfunktion Kapitel 3 Cash-in-Advance Modelle TEIL II NOMINELLE STARRHEIT VON LÖHNEN, PREISEN UND ZINSEN Kapitel 4 Starrheit von Nominallöhnen Kapitel 5 Starrheit nomineller Preise Kapitel 6 Nulluntergrenze der Nominalzinsen TEIL III GELDPOLITIK IN DER OFFENEN VOLKSWIRTSCHAFT Kapitel 7 Monetäre Modelle offener Volkswirtschaften Kapitel 8 Geldpolitik in offenen monetären Ökonomien Kapitel 9 Währungsunion TEIL IV AUSGEWÄHLTE THEMEN Kapitel 10 Strategien zur empirischen Analyse monetärer Ökonomien Kapitel 11 Geldpolitik und Staatshaushalt Release: 20.10.2005. Druck: 20.10.2005. v.1.2.

Gliederung (Kapitel und Abschnitte) TEIL I WEITERE ENTSCHEIDUNGSBASIERTE MODELLIERUNGSANSÄTZE Kapitel 1 Suchtheoretische Modelle 1.1 Modell 1.2 Situation ohne Geld 1.3 Wertfunktionen der beiden Typen 1.4 Gleichgewichte Kapitel 2 Geld in der Nutzenfunktion 2.1 Nutzenfunktion 2.2 Budgetrestriktion 2.3 Optimierung 2.4 Gleichgewicht 2.5 Grenzen des Ansatzes Kapitel 3 Cash-in-Advance Modelle 3.1 Modell 3.2 Optimierung 3.3 Umformung der FOC 3.4 Gleichgewicht und Steady State 3.5 Wohlfahrtswirkungen von Inflation TEIL II NOMINELLE STARRHEIT VON LÖHNEN, PREISEN UND ZINSEN Kapitel 4 Starrheit von Nominallöhnen 4.1 Auswirkungen im AD-AS-Modell 4.2 Weitere theoretische Modelle 4.3 Empirische Evidenz Kapitel 5 Starrheit nomineller Preise 5.1 Auswirkungen im AD-AS-Modell 5.2 Weitere theoretische Modelle 5.3 Fix-Preis-Modelle 5.4 Empirische Evidenz Kapitel 6 Nulluntergrenze der Nominalzinsen 6.1 Liquiditätsfalle im IS-LM-Modell 6.2 Liquiditätsfalle und Rolle der Preisflexibilität 6.3 *Weitere theoretische Modelle 6.4 Empirische Evidenz TEIL III GELDPOLITIK IN DER OFFENEN VOLKSWIRTSCHAFT Kapitel 7 Monetäre Modelle offener Volkswirtschaften 7.1 Zinsparität 7.2 Kaufkraftparität 7.3 Modell eines kleinen Landes im Monetären Ansatz 7.4 Asset-Preis-Ansatz 7.5 Wechselkursdynamik im Modell eines kleinen Landes Kapitel 8 Geldpolitik in offenen monetären Ökonomien 8.1 Wechselkursregelungen und Anker der Geldpolitik 8.2 Rolle der Erwartungen über die zukünftige Geldpolitik 8.3 Konsequenzen einer Wechselkursfixierung 8.4 Wechselkursfixierung in entscheidungsbasierten Modellen 8.5 Inflation im Barro-Gordon-Modell für die offene Volkswirtschaft Kapitel 9 Währungsunion 9.1 Weg zur Europäischen Währungsunion 9.2 Theorie optimaler Währungsräume 9.3 Inflation bias und Währungsunion Release: 04.11.2005. Druck: 02.02.2006. v.1.3.311

9.4 Osterweiterung der EU und Währungsunion TEIL IV AUSGEWÄHLTE THEMEN Kapitel 10 Staatshaushalt und Geldpolitik 10.1 Staatsschuld und Geld 10.2 Modell 10.3 Laufende Ausgabe von Bonds 10.4 Staatliche Schuldenlast 10.5 Zentralbank und Offenmarktgeschäfte 10.6 *Strategische Finanzierungsentscheidungen Kapitel 11 Strategien zur empirischen Analyse monetärer Ökonomien 11.1 Vorüberlegungen 11.2 Empirische Geldnachfrage-Modelle 11.3 Phillips-Kurven 11.4 Kleine und mittelgroße makroökonometrische Modelle 11.5 Große makroökonometrische Modelle 11.6 Univariate Zeitreihenmodelle 11.7 Multivariate Zeitreihenmodelle 11.8 Kalibrierte Entscheidungsbasierte Modelle 11.9 Kalibrierte ad hoc Modelle Release: 04.11.2005. Druck: 02.02.2006. v.1.3.311

Literatur Gliederung # Literaturangabe Seiten Kopiervorlage Einführung 0 Anregung: Walsh (2003), K.1, S.??-??; Woodford (2003), K.1, S.1-58. Entscheidung I Hintergrund zur dynamischen Optimierung: Ljungqvist und Sargent (2000), K.2, S.29-38. Suchtheorie 1 Rauch (1999), K.2, S.6-15. Alt.: Heubes (2002), K.1.1, S.3-6 (knapper); Walsh (2003), K.3.4.2, S.120-126. 1.0 Einführung 1.1 Modell 1.2 Situation ohne Geld 1.3 Wertfunktionen der Akteure 1.4 Gleichgewicht mit Geld 1.x Zusammenfassung Nutzen 2 Walsh (2003), K. 2, insb. K.2.2, S.45-54 2.0 Einführung 2.1 Nutzenfunktion 2.2 Budgetrestriktion 2.3 Optimierung 2.4 Gleichgewicht und Steady state 2.5 Grenzen des MIU Ansatzes 2.x Zusammenfassung CIA 3 Walsh (2003), K. 3, insb. K.3.3.1, S.100-111 3.0 Einführung 3.1 Modell 3.2 Optimierung 3.3 Umformulierung der FOC 3.4 Gleichgewicht und Steady state 3.5 Wohlfahrtswirkungen von Inflation 3.x Zusammenfassung pdf Rigidität II alternativ: Woodford (2003), K.3, S.139-236 Löhne 4 4.0 Einführung: AD-AS-Modell Baßeler, Heinrich und Utecht (2002), K.10.2, S. 288-295. 4.1 Nominallohnstarrheit im AD-AS-Modell: Baßeler u. a. (2002), K.11.1 S.320-337, insb. S.326-337. 4.2 Nominallohnstarrheit im NAIRU-Modell: Knoppik (2005), K.7.6 4.3 Entscheidungsbasierte Modelle: Walsh (2003), K.5.3.1, S.211-216, K.5.5, S.254-255. 4.4 Empirische Evidenz: Beissinger und Knoppik (2005) 4.x Zusammenfassung Preise 5 5.0 Einführung Release: 04.11.2005. Druck: 13.03.2006. v.1.3.313

Gliederung # Literaturangabe Seiten Zinsen 6 5.1 Auswirkungen im AD-AS-Modell 5.2 Weitere theoretische Modelle: Walsh (2003), K.5, S.199-268, insb. 216-223. * 5.3 Heubes (1995), S.194-209 5.4 Empirische Evidenz: Europäische Zentralbank (2005); Handout. 5.x Zusammenfassung 6.0 Einführung 6.1 Liquiditätsfalle im IS-LM-Modell: Blanchard und Illing (2003), K.22.1, S.636-647, insb. 641-647. 6.2 Liquiditätsfalle und Preisflexibilität: Knoppik (2004b). 6.3 * nn 6.4 Empirische Evidenz: Blanchard und Illing (2003), K.22.3, 655-64 6.x Zusammenfassung 14 Kopiervorlage pdf Offen III [Wdh.: Blanchard und Illing (2003), Teil 6 Die offene Volkswirtschaft ] Offen 7 Knoppik (2005), K.14, insb. S.9-24 7.0 Einführung 7.1 ZP: Blanchard und Illing (2003), K18.1.6, S.521-522 7.2 PPP: Blanchard und Illing (2003), K18.2.2, S.528-532 7.3 Modell 7.4 Asset-Preis 7.5 Wechselkursdynamik 7.x weiterführend: Walsh (2003) K. 6, S.269-321, insb. 6.4, S.297-304 GPol 8 8.0 Einführung 8.1 Wechselkursregime: Knoppik (2005), K.15.2, insb. S.3-4 8.2 Erwartete Geldpolitik 8.3 Wechselkursfixierung 8.4 Entscheidungsbasierte Modelle: MME.K4 8.5 Barro-Gordon: Grauwe (2000), K.2.3, S.45-54, insb. K.2.3.2, S.50-54 8.x weiterführend: Walsh (2003) K. 6, S.269-321, insb. 6.4 ( kleines Land ), S.297-304 WU 9 9.0 Einführung 9.1 Weg zur EWU: Knoppik (2001), S.193-214, insb. 193-204 oder Görgens, Ruckriegel und Seitz (2004), I.1, S. 6-16 9.2 TOW: Görgens, Ruckriegel und Seitz (2004), Box I.1.2, S.12-14 9.3 Inflation bias und WU: Grauwe (2000), K.2.3, S.45-54, insb. K.2.3.2, S.50-54 9.4 * Osterweiterung: Görgens, Ruckriegel und Seitz (2004), K.I.3, S.31-57, insb. xx-xx 9.x Zusammenfassung Release: 04.11.2005. Druck: 13.03.2006. v.1.3.313

Gliederung # Literaturangabe Seiten Fiskal 10 Champ und Freeman (2001), Teil III; insbesondere K.13, S. 233-253 [Folienhandout MME.K13] 10.0 Einführung 10.1 Staatsschuld und Geld 10.2 Modell 10.3 Laufende Ausgabe von Bonds 10.4 Staatliche Schuldenlast 10.5 Zentralbank und Offenmarktgeschäfte 10.6 Strategische Finanzierungsentscheidungen 10.x Zusammenfassung weiterführend: Walsh (2003), K.4 Empirie 11 Knoppik (2005), K.6 Anregung: Walsh (2003), K.1 11.0 11.1 Vorüberlegungen: K.6.1 11.2 Geldnachfrage: K.6.2 11.3 Phillips-Kurven: K.6.3 11.4 Kleine und mittelgroße Modelle: K.6.4 11.5 Große Modelle: K.6.5 11.6 Univariate Zeitreihenmodelle: K.6.6 11.7 Multivariate Zeitreihenmodelle: K.6.7 11.8 Kalibrierte entscheidungsbasierte Modelle: K.6.8 11.9 Kalibrierte ad hoc Modelle: K.6.9 11.x Zusammenfassung Backmatter Ergänzung: Walsh (2003), Literaturverzeichnis, S.??-??. Legende K. = Kapitel Alt. = Alternativ Stoffausschlüsse nn (vgl. VWA, aber Kategorie: nicht besprochen vs. nicht Klausur) Kopiervorlage pdf Release: 04.11.2005. Druck: 13.03.2006. v.1.3.313