FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1"

Transkript

1 FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg 2 Abstract Die Veranstaltung Fortgeschrittene Makroökonomie führt an die Erkenntnisse und Methoden der modernen Makroökonomie heran. Hierzu erfolgt eine intensive Auseinandersetzung sowohl mit den einschlägigen formalen Modellen und den zu ihrer Handhabung notwendigen Methoden, als auch mit einer Fülle von empirischer Evidenz. Diese zeigt nicht nur die Anwendbarkeit der theoretischen Modelle, sondern auch wie diese empirischen Tests unterzogen werden können. Der Reihe nach werden verschiedene Wachstumsmodelle, die Rolle von realen und nominalen Starrheiten in konkurrierenden Modellen kurzfristiger Schwankungen, neue Erkenntnisse zu den zentralen makroökonomischen Verhaltensfunktionen, und nicht zuletzt die Ursachen von makroökonomischen Problemen wie Arbeitslosigkeit und Inflation und Möglichkeiten der wirtschaftspolitischen Einflussnahme untersucht. 1 Version: Stand/Release: Druck: PD Dr. Christoph Knoppik, Institutut für Volkswirtschaftslehre, einschließlich Ökonometrie, Universität Regensburg. Christoph.Knoppik@wiwi.uni-regensburg.de; WWW: Tel.: +49 (0)

2 Gliederungsübersicht 3 VORSPANN Gliederungsübersicht Gliederung Detailgliederung TEIL I EINLEITUNG Kapitel 1 Grundlegende Fakten Kapitel 2 Moderne Makroökonomie TEIL II WACHSTUM Kapitel 3 Solow-Modell Kapitel 4 Ramsey-Modell Kapitel 5 Modell überlappender Generationen Kapitel 6 Neue Wachstumstheorie TEIL III KONJUNKTURELLE SCHWANKUNGEN Kapitel 7 Theorie realer Konjunkturzyklen Kapitel 8 Traditionelle Keynesianische Modelle Kapitel 9 Neue Keynesianische Makroökonomie TEIL IV VERHALTENSFUNKTIONEN Kapitel 10 * Konsum Kapitel 11 * Investition TEIL V AUSGEWÄHLTE PROBLEME UND MAKRO-POLITIK Kapitel 12 Arbeitslosigkeit Kapitel 13 Inflation und Geldpolitik Kapitel 14 * Budgetdefizit und Fiskalpolitik TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 15 Zusammenfassung Kapitel 16 Ausblick BACKMATTER Verzeichnis der Anwendungen Literatur Verzeichnisse 3 Gliederungsübersicht auf der Ebene der Kapitel (FMA_GLU.PDF). Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeichneten Blätter der Beamer-Präsentation gehören ebenfalls nicht zum Stoff. Rel.: Dr.: V.: fma.doc

3 Termine Fortgeschrittene Makro WS 2006/2007 Vorlesung: Mo + Di (Start mit Do + Fr) Übung: Mo (Start mit Do) Vorlesung Übung T# SW# KW# V# Datum K# (Ist) K# (Plan) Datum Üb. Auf T1 T2 T3 T K1: Grundlegende Fakten K2: Moderne Makroökonomie K3: Solow-Modell K4: Ramsey-Modell K5: Modell überlappender Generationen K6: Neue Wachstumstheorie K7: Theorie realer Konjunkturzyklen K8: Traditionelle Keynesianische Modelle K9: Neue Keynesianische Makroökonomie * T4.K Vertiefung: Dynamische Programmierung K12: Arbeitslosigkeit * T4.K A01: nn A02: 1.1.1, 1.2.1, Rom05: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.7, A03: nn Rom05: 2.7, 2.6 (ohne d und e), * 2.4. A04: ?? Rom05: 2.13, 2.15 (ohne 2. Teil von b) A05: 5.1.1, 5.1.2, 5.2.1, Rom05: 3.1, 3.3, 3.4, 3.6a+b. A06: Rom05: 4.3, 4.12, 4.10, 4.15 A07: A08: 8.1.1, 8.3.1, 8.3.3,.5,.6, A09: 9.3.1,.2; 9.4.1; 9.5.1; evtl. A9.2.x zur Vorbereitung Rom05: 6.5, 6.7a+b, später: 6.10, 6.14 A09: 9.3.5; 9.6.1, 9.6.2, später: 9.5.2, Rom05: 4.4, 4.5, 4.6, 4.11a+b A09: 9.6.1, A07: siehe später Stand: fma_ter06.doc

4 Vorlesung Übung T# SW# KW# V# Datum K# (Ist) K# (Plan) Datum Üb. Auf T Rom05: 9.1 bis b)i) Satz 1; 9.2 bis b) i), 9.3, 9.4 a)-c), 9.5 a)+b); Hinweise in A12! A12: Rom05: 9.12, 9.13, 9.14, 9.15, Hinweise in A12! A12: , K13: Inflation und Geldpolitik Rom05: 10.1, a), Hinweise in A13! A13: , * K Rom05: b) A13: ,.4,.5, , , K15: Zusammenfassung Übungsbetrieb auf Nachfrage K16: Ausblick Übungsbetrieb auf Nachfrage 7?? Klausur Z Rom05 = Romer (2005). Axy = Aufgabenblatt zu Kapitel xy, fma_axy.pdf. Literatur Romer, D. H. (2005) Advanced Macroeconomics, 3. Auflage, Irwin Professional Publishing. Stand: fma_ter06.doc

5 Gliederung 4 TEIL I EINLEITUNG Kapitel 1 Grundlegende Fakten 1.1 Wirtschaftswachstum 1.2 Konjunkturelle Schwankungen 1.3 Arbeitslosigkeit 1.4 * Geld und Output Kapitel 2 Moderne Makroökonomie 2.1 Marktversagen und Wirtschaftspolitik 2.2 Alternative theoretische Herangehensweisen 2.3 Alternative empirische Herangehensweisen TEIL II WACHSTUM Kapitel 3 Solow-Modell 3.1 Modellrahmen 3.2 Dynamische Analyse des Solow-Modells 3.3 Veränderung der Sparquote 3.4 Empirische Anwendungen Kapitel 4 Ramsey-Modell 4.1 Modellrahmen 4.2 Individuelles Optimalverhalten 4.3 Dynamische Analyse 4.4 Wohlfahrt 4.5 Gleichgewichtiges Wachstum 4.6 Veränderung der Zeitpräferenzrate 4.7 Staatsausgaben 4.8 Empirische Anwendungen Kapitel 5 Modell überlappender Generationen 5.1 Modellrahmen 5.2 Haushaltsverhalten 5.3 Dynamische Analyse 5.4 Gleichgewichtiges Wachstum 5.5 Veränderung der Zeitpräferenz 5.6 Wohlfahrt und Möglichkeit dynamischer Ineffizienz 5.7 Staatsausgaben 5.8 Empirische Anwendungen Kapitel 6 Neue Wachstumstheorie 6.1 Modellrahmen für ein R&D Modell mit exogener Ressourcenaufteilung 6.2 Analyse des R&D-Modells ohne Kapital 6.3 Analyse des R&D-Modells mit Kapital 6.4 Ressourcenaufteilung auf Güterproduktion und R&D 6.5 * Entscheidungsbasiertes Sparen im R&D Modell 6.6 Solow-Modell mit Humankapital 6.7 Teil II: Zusammenfassung, Bewertung, Ausblick 6.8 Empirische Anwendungen TEIL III KONJUNKTURELLE SCHWANKUNGEN Kapitel 7 Theorie realer Konjunkturzyklen 7.1 Modellrahmen 4 Gliederung bis herab auf die Ebene der Abschnitte (FMA_GLI.PDF). Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeichneten Blätter der Beamer-Präsentation gehören ebenfalls nicht zum Stoff. Rel.: Dr.: V.: fma.doc

6 7.2 Verhalten der Haushalte 7.3 Spezialfall ohne Staat mit vollständiger Abschreibung 7.4 Gleichgewichtiger Wachstumspfad 7.5 Linearisiertes Modell im allgemeinen Fall 7.6 Empirische Anwendungen Kapitel 8 Traditionelle Keynesianische Modelle 8.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage 8.2 # AS-AD-Modell ohne LM 8.3 Lohn- und Preisstarrheit 8.4 Phillips-Kurve 8.5 Empirische Anwendungen Kapitel 9 Neue Keynesianische Makroökonomie 9.1 Modellrahmen 9.2 Unvollständige Information (Lucas-Modell) 9.3 Unvollständiger Wettbewerb auf dem Gütermarkt 9.4 Kosten nominaler Anpassung bei realer Rigidität 9.5 * Koordinationsprobleme 9.6 Dynamischer Modellrahmen 9.7 Fischer-Modell mit vorherbestimmten Preisen 9.8 Taylor-Modell mit festen Preisen 9.9 Caplin-Spulber-Modell 9.10 Mankiw-Reis-Modell 9.11 Teil III: Zusammenfassung, Bewertung, Ausblick 9.12 Empirische Anwendungen TEIL IV VERHALTENSFUNKTIONEN Kapitel 10 * Konsum 10.1 Permanent-Income Hypothesis 10.2 Random-Walk Hypothesis 10.3 Zins und Ersparnis 10.4 Konsum und Risiko 10.5 Erweiterungen 10.6 Empirische Anwendungen Kapitel 11 * Investition 11.1 Investition und Kapitalkosten 11.2 Investition und Anpassungskosten 11.3 Tobin s q 11.4 Implikationen 11.5 Investition und Unsicherheit 11.6 Spezielle Anpassungskosten 11.7 Unvollkommene Finanzmärkte 11.8 Empirische Anwendungen TEIL V AUSGEWÄHLTE PROBLEME UND MAKRO-POLITIK Kapitel 12 Arbeitslosigkeit 12.1 Einfaches generisches Effizienzlohn-Modell nach Solow 12.2 Generisches Effizienzlohn-Modell nach Summers 12.3 Effizienzlöhne zur Vermeidung von Shirking im Shapiro-Stiglitz-Modell 12.4 (Implizite) Kontrakte 12.5 Insider-Outsider Modelle mit Bargaining 12.6 Hysterese 12.7 Search-and-Matching-Modelle 12.8 Empirische Anwendungen Kapitel 13 Inflation und Geldpolitik 13.1 Inflation, Geldmengenwachstum und Zinssätze 13.2 Geldpolitik und Fristigkeitsstruktur der Zinsen Rel.: Dr.: V.: fma.doc

7 13.3 Zeitinkonsistenz von Geldpolitik 13.4 Lösungsansätze für Zeitinkonsistenz 13.5 Stabilisierungspolitik 13.6 Zins-Regeln 13.7 * Analyse von Zins-Regeln 13.8 * Inflation und Hyperinflation durch Finanzierung von Staatsausgaben durch Seignorage 13.9 # Inflationskosten Empirische Anwendungen Kapitel 14 * Budgetdefizit und Fiskalpolitik 14.1 Staatliche Budgetrestriktion 14.2 Ricardianische Äquivalenz 14.3 Ricardianische Äquivalenz in der Anwendung 14.4 Tax-Smoothing 14.5 Politökonomische Erklärungen von Budget-Defiziten 14.6 Strategische Erhöhung der Staatsschuld 14.7 Verzögerte Stabilisierung 14.8 Kosten von Staatsdefiziten 14.9 Schuldenkrisen Empirische Anwendungen TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 15 Zusammenfassung 15.1 Modelle 15.2 Methoden 15.3 Empirie 15.4 Politik 15.5 Threads quer durch FMA Kapitel 16 Ausblick 16.1 Weitere interessante Fragen 16.2 Ausgewählte Fragen 16.3 Weitere Ressourcen und Aktivitäten Rel.: Dr.: V.: fma.doc

8 Detailgliederung 5 TEIL I EINLEITUNG Kapitel 1 Grundlegende Fakten 1.1 Wirtschaftswachstum 1.2 Konjunkturelle Schwankungen 1.3 Arbeitslosigkeit 1.4 * Geld und Output Kapitel 2 Moderne Makroökonomie 2.1 Marktversagen und Wirtschaftspolitik 2.2 Alternative theoretische Herangehensweisen 2.3 Alternative empirische Herangehensweisen TEIL II WACHSTUM Kapitel 3 Solow-Modell 3.1 Modellrahmen Produktion und Produktionsfunktion Intensitätsform der Produktionsfunktion Funktionale Spezifikation der Produktionsfunktion Wachstum der exogenen Inputs Kenntnisstand und Arbeit Akkumulation des endogenen Inputs Kapital Modell 3.2 Dynamische Analyse des Solow-Modells Graphische Darstellung Ungleichgewichtiges Wachstum Gleichgewichtiges Wachstum Anpassungsgeschwindigkeit im Ungleichgewicht 3.3 Veränderung der Sparquote Auswirkung auf Kapital pro effektive Arbeit Auswirkung auf Output pro Kopf Auswirkung auf Konsum pro Kopf Golden-Rule Konsum Elastizität des Outputs pro effektive Arbeit bzgl. der Sparquote 3.4 Empirische Anwendungen [sol_rea] Quantitative Reaktionen auf exogene Änderungen und Ungleichgewichte im Solow-Modell (kalibriert) [sol_sty] Stilisierte Fakten vs. Solow-Modell (kalibriert) [sol_gac] Growth Accounting (deskriptiv) [sol_kon] Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen (ökonometrisch) Kapitel 4 Ramsey-Modell 4.1 Modellrahmen 4.2 Individuelles Optimalverhalten Firmenverhalten Haushaltskalkül Haushaltskalkül in Einheiten effizienter Arbeit Charakterisierung des Haushaltsoptimums 4.3 Dynamische Analyse Entwicklung des Konsums pro effektiver Arbeit c Entwicklung des Kapitals pro effektiver Arbeit k Gemeinsame Dynamik von Konsum und Kapital pro effektiver Arbeit Bestimmung des anfänglichen Konsums 5 Detailgliederung bis herab auf die Ebene der Unterabschnitte (FMA_GLD). Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeichneten Blätter der Beamer-Präsentation gehören ebenfalls nicht zum Stoff. Rel.: Dr.: V.: fma.doc

9 4.3.5 Sattelpfad 4.4 Wohlfahrt 4.5 Gleichgewichtiges Wachstum Übersicht zu Wachstumsraten Vergleich mit Solow-Modell Anmerkung zur Golden Rule 4.6 Veränderung der Zeitpräferenzrate Graphische Analyse Lineare Approximation des Differentialgleichungs-Systems Analyse der Konvergenz-Geschwindigkeit 4.7 Staatsausgaben Unerwartete permanente Staatsausgabenerhöhung Unerwartete vorübergehende Staatsausgabenerhöhung Vergleich mit dem Solow-Modell 4.8 Empirische Anwendungen [ram_kur] Kriegsbedingte Staatsausgaben und Realzins (deskriptiv) [ram_kal] Ramsey-Modell (kalibriert) Kapitel 5 Modell überlappender Generationen 5.1 Modellrahmen Individuen und Generationen Produktion Märkte und Faktorpreise Zeitstruktur 5.2 Haushaltsverhalten Budgetrestriktion Optimierungskalkül Eigenschaften der Sparfunktion 5.3 Dynamische Analyse Kapitalakkumulation Spezialfall: Logarithmischer Periodennutzen und Cobb-Douglas Produktion Allgemeiner Fall 5.4 Gleichgewichtiges Wachstum 5.5 Veränderung der Zeitpräferenz Anpassungsreaktion bei logarithmischem Periodennutzen und Cobb-Douglas Produktion Linearisiertes Modell Anpassungsgeschwindigkeit 5.6 Wohlfahrt und Möglichkeit dynamischer Ineffizienz 5.7 Staatsausgaben Modifikation des Modells Gleichgewichtiges Wachstum bei Staatsausgaben Reaktion auf permanente Staatsausgabenerhöhung Reaktion auf temporäre Staatsausgabenerhöhung 5.8 Empirische Anwendungen [olg_kal] OLG-Modell (kalibriert) [ogl_din] Dynamische Ineffizienz von Wachstumsmodellen Kapitel 6 Neue Wachstumstheorie 6.1 Modellrahmen für ein R&D Modell mit exogener Ressourcenaufteilung 6.2 Analyse des R&D-Modells ohne Kapital Fall a) θ < Fall b) θ > Fall c) θ = Analyse des R&D-Modells mit Kapital Dynamische Analyse Fall a) β + θ < Fall b) β + θ = Skaleneffekte Rel.: Dr.: V.: fma.doc

10 6.4 Ressourcenaufteilung auf Güterproduktion und R&D 6.5 * Entscheidungsbasiertes Sparen im R&D Modell 6.6 Solow-Modell mit Humankapital Modellrahmen Dynamische Analyse Gleichgewichtiger Wachstumspfad Veränderungen von Sparquote, Bevölkerungswachstum und Bildung * Bevölkerung aus Lernenden und Arbeitenden 6.7 Teil II: Zusammenfassung, Bewertung, Ausblick 6.8 Empirische Anwendungen EMA: [sol01] Wachstumsmodelle im Vergleich (ökonometrisch) [ngt_xci] Einkommensunterschiede im Länderquerschnitt (ökonometrisch) [ngt_xcg] Unterschiede in Wachstumsraten (ökonometrisch) TEIL III KONJUNKTURELLE SCHWANKUNGEN Kapitel 7 Theorie realer Konjunkturzyklen 7.1 Modellrahmen Modellbausteine aus der Wachstumstheorie Kleinere Modifikationen Stochastische exogene Variable: Technologie und Staatsausgaben Nutzenfunktion des Haushalts: Rolle für Freizeit 7.2 Verhalten der Haushalte Vorüberlegung 1: Intratemporale Entscheidung Vorüberlegung 2: Intra- und intertemporale Aspekte bei zwei Perioden Budgetrestriktion des Haushalts Vorüberlegung 3: Optimierungsverfahren Optimalitätsbedingungen erster Ordnung 7.3 Spezialfall ohne Staat mit vollständiger Abschreibung Bestimmen der Sparquote Bestimmen des Arbeitsangebots Verhalten des Outputs 7.4 Gleichgewichtiger Wachstumspfad 7.5 Linearisiertes Modell im allgemeinen Fall Linearisiertes Modell Koeffizientenbedingungen aus der Intratemporalen Optimalitätsbedingung Koeffizientenbedingungen aus der Intertemporalen Optimalitätsbedingung 7.6 Empirische Anwendungen [rbc_kal] Kalibrieren eines RBC-Modells [rbc_per] Persistenz von Output-Schwankungen (ökonometrisch) Kapitel 8 Traditionelle Keynesianische Modelle 8.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Einkommen-Ausgaben- (EA-) Modell IS-LM-Modell und AD(IS LM)-Kurve Angebotsseite bei reibungsloser nominaler Anpassung und vollständigem Wettbewerb [Fall 0: ] Output und Preisniveau im AS-AD(IS LM)-Modell 8.2 # AS-AD-Modell ohne LM MP-Approach, IS-MP-Modell und AD(IS MP)-Kurve Output und Inflation im AS-AD(IS MP)-Modell 8.3 Lohn- und Preisstarrheit Fall 1: Starrheit nominaler Löhne (DNWR) Fall 2: Starrheit nominaler Preise (DNPR) Fall 3: Starrheit nominaler Preise (DNPR) bei realen Arbeitsmarktunvollkommenheiten Fall 4: Starrheit nominaler Löhne (DNWR) bei unvollständigem Wettbewerb auf dem Gütermarkt Übersicht zu den Implikationen der Modellvarianten Rel.: Dr.: V.: fma.doc

11 8.4 Phillips-Kurve Ursprüngliche Phillips-Kurve Modell mit dauerhaftem Tradeoff zwischen Inflation und Output Zusammenbruch der Phillips-Kurve Erwartungserweiterte Phillips-Kurve 8.5 Empirische Anwendungen * [tkm_mao] Geld und Output [tkm_zyr] Zyklisches Verhalten des Reallohns (Mikrodaten) [tkm_zym] Zyklisches Verhalten von Markups (Mikrodaten) Kapitel 9 Neue Keynesianische Makroökonomie 9.1 Modellrahmen Individuelle Präferenzen und Produktionsmöglichkeiten Nachfrage nach einzelnen Gütern Aggregierte Nachfrage 9.2 Unvollständige Information (Lucas-Modell) Gleichgewicht bei vollständiger Information Verhalten der Produzenten Gleichgewicht bei unvollständiger Information Implikationen 9.3 Unvollständiger Wettbewerb auf dem Gütermarkt Modifikation des Modellrahmens Individuelle Optimierung Gleichgewicht Wohlfahrt 9.4 Kosten nominaler Anpassung bei realer Rigidität Auswirkung aggregierter Nachfrage-Schocks ohne Anpassung nominaler Preise Individuelle Anreize zur Anpassung Rolle reale Rigidität für die Anpassung realer und nominaler Preise Numerisches Beispiel (1): Reale Gütermarktrigidität [s. nkm_kal] Numerisches Beispiel (2): Reale Güter- und Arbeitsmarktrigidität [s. nkm_kal] Kapitalmarkt-Unvollkommenheit * Lucas-Modell revisited 9.5 * Koordinationsprobleme 9.6 Dynamischer Modellrahmen Haushalte Firmen Zentralbank Varianten des Modellrahmens 9.7 Fischer-Modell mit vorherbestimmten Preisen Modell Lösen des Modells Implikationen 9.8 Taylor-Modell mit festen Preisen Modell * Lösungsweg: Unbestimmte Koeffizienten * Lösungsweg: Lag-Operatoren Implikationen 9.9 Caplin-Spulber-Modell 9.10 Mankiw-Reis-Modell Modell Lösen des Modells Implikationen 9.11 Teil III: Zusammenfassung, Bewertung, Ausblick 9.12 Empirische Anwendungen [nkm_int] Output-Inflation Tradeoffs: Internationaler Vergleich (ökonometrisch) [nkm_kal] Kosten der Nichtanpassung nominaler Preise (kalibriert) [nkm_ave] Output-Inflation Tradeoff und durchschnittliche Inflationsrate (ökonometrisch) Rel.: Dr.: V.: fma.doc

12 [nkm_npr] Preisstarrheit (Mikrodaten) [nkm_ini] Trägheit der Inflation (ökonometrisch) [nkm_mrm] Mankiw-Reis Modell (kalibriert) TEIL IV VERHALTENSFUNKTIONEN Kapitel 10 * Konsum 10.1 Permanent-Income Hypothesis 10.2 Random-Walk Hypothesis 10.3 Zins und Ersparnis 10.4 Konsum und Risiko 10.5 Erweiterungen 10.6 Empirische Anwendungen Kapitel 11 * Investition 11.1 Investition und Kapitalkosten 11.2 Investition und Anpassungskosten 11.3 Tobin s q 11.4 Implikationen 11.5 Investition und Unsicherheit 11.6 Spezielle Anpassungskosten 11.7 Unvollkommene Finanzmärkte 11.8 Empirische Anwendungen TEIL V AUSGEWÄHLTE PROBLEME UND MAKRO-POLITIK Kapitel 12 Arbeitslosigkeit 12.1 Einfaches generisches Effizienzlohn-Modell nach Solow Modell Optimierung der Firma Gleichgewicht der Ökonomie Implikationen 12.2 Generisches Effizienzlohn-Modell nach Summers Modell Optimierung der Firma Gleichgewicht der Ökonomie Implikationen 12.3 Effizienzlöhne zur Vermeidung von Shirking im Shapiro-Stiglitz-Modell Modell Optimierung der Haushalte Optimierung der Firma Gleichgewicht der Ökonomie Implikationen Erweiterungen 12.4 (Implizite) Kontrakte Modell Lohn-Vertrag und right-to-manage der Firma Effizienter Vertrag (Monopson der Firma) Implikationen 12.5 Insider-Outsider Modelle mit Bargaining Modell Optimierung der Firma mit Monopson Gleichgewicht der Ökonomie 12.6 Hysterese Modell nach Blanchard und Summers mit Monopol-Gewerkschaft Implikationen Erweiterungen 12.7 Search-and-Matching-Modelle Modell Lösen des Modells Rel.: Dr.: V.: fma.doc

13 KS im Steady State: Veränderung der Arbeitsnachfrage Lohnstarrheit Arbeitslosigkeit und Turnover # Wohlfahrt 12.8 Empirische Anwendungen [alo_iid] Effizienzlöhne und Sektorlohndifferenzen (mikroökonometrisch) * [alo_con] Effiziente vs. ineffiziente Verträge (mikroökonometrisch) [alo_dwr] Lohnstarrheit (Befragungsstudien) [alo_sum] Generisches Effizienzlohnmodell (kalibriert) [alo_sam] Search and Matching Modell (kalibriert) [alo_ssm] Shapiro-Stiglitz-Modell (kalibriert) Kapitel 13 Inflation und Geldpolitik 13.1 Inflation, Geldmengenwachstum und Zinssätze Geldmengenwachstum und Inflation Nominalzins, Realzins und Fisher-Gleichung Geldmengenwachstum und Zinssätze bei Preisflexibilität Unvollständige Preisflexibilität und Liquiditäts-Effekt 13.2 Geldpolitik und Fristigkeitsstruktur der Zinsen 13.3 Zeitinkonsistenz von Geldpolitik 13.4 Lösungsansätze für Zeitinkonsistenz Reputation Delegation Unabhängigkeit *Bestrafung *Anreiz-Verträge Fazit 13.5 Stabilisierungspolitik Referenz-Fall Risiko-Aversion Stabilisierungspolitik: Pros and Cons 13.6 Zins-Regeln Formulierung Themen Null-Untergrenze der Nominalzinsen Inflation Targeting 13.7 * Analyse von Zins-Regeln Modell Analyse Ergebnisse 13.8 * Inflation und Hyperinflation durch Finanzierung von Staatsausgaben durch Seignorage Modell Staatsausgaben, Seignorage und Inflation Hyperinflation 13.9 # Inflationskosten Offensichtliche Kosten Weitere Kosten konstanter Inflation Kosten variabler Inflation Vorteile von Inflation Empirische Anwendungen [inf_tsf] Fristigkeitsstruktur der Zinsen und Zinsänderungen der FED [inf_cbi] Unabhängigkeit der Zentralbank und Inflation (ökonometrisch) Kapitel 14 * Budgetdefizit und Fiskalpolitik 14.1 Staatliche Budgetrestriktion 14.2 Ricardianische Äquivalenz 14.3 Ricardianische Äquivalenz in der Anwendung 14.4 Tax-Smoothing Rel.: Dr.: V.: fma.doc

14 14.5 Politökonomische Erklärungen von Budget-Defiziten 14.6 Strategische Erhöhung der Staatsschuld 14.7 Verzögerte Stabilisierung 14.8 Kosten von Staatsdefiziten 14.9 Schuldenkrisen Empirische Anwendungen TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 15 Zusammenfassung 15.1 Modelle 15.2 Methoden Übersicht Modelle Methoden 15.3 Empirie 15.4 Politik 15.5 Threads quer durch FMA Kapitel 16 Ausblick 16.1 Weitere interessante Fragen 16.2 Ausgewählte Fragen 16.3 Weitere Ressourcen und Aktivitäten Rel.: Dr.: V.: fma.doc

15 PFLICHTLITERATUR ZU FMA PD Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2006 und Ergänzungen 2 Vorbemerkungen Basisliteratur zur Veranstaltung: Romer (2005) zur Wiederholung: Blanchard und Illing (2003, 3.A.) bzw. Blanchard und Illing (2006, 4.A.). Stoffabgrenzung: vgl. FMA_GLD.PDF. Literaturangaben nach Gliederungspunkten (ohne empirische Anwendungen, siehe dazu FMA_ANW_QUE.PDF) # Literaturangabe STY 1 vorab: Romer (2005), Introduction, S Wachstum: Romer (2005), K.1.1, S Konjunktur: Romer (2005), K.4.1, S Arbeitslosigkeit: Romer (2005), K.9.1, S Geld: Walsh (2003), K.1.1 Ergänzung(en): Zu 1.1: Blanchard und Illing (2003), K.10; Heijdra und Ploeg (2002), K.14.1, S Zu 1.3: Layard, Nickell und Jackman (1991), K.1, Heijdra und Ploeg (2002), K.7.1, S MOD 2.0 IS-LM (Wdh.): Blanchard und Illing (2003), K.5. AD-AS (Wdh.): Blanchard und Illing (2003), K.7. Solow (Wdh.): Blanchard und Illing (2003), K Marktversagen/WiPo: nn, auch Taylor (2000), S Theorie: Heijdra und Ploeg (2002), K.1.3, S Empirie: Knoppik (2006), EMA.K.1.1 Ergänzung(en): Zur WDH: Heijdra und Ploeg (2002), K , S Zur weiteren Einstimmung: Economist (2006a); nochmal: Romer (2005), Introduction, S.1-4. Tay00teaching.pdf Eco06big.pdf, 1 PD Dr. Christoph Knoppik, Institutut für Volkswirtschaftslehre, einschließlich Ökonometrie, Universität Regensburg. Christoph.Knoppik@wiwi.uni-regensburg.de; WWW: Tel.: +49 (0) Version: Stand/Release: Druck: FMA_LIP.DOC derzeit unter dem Pfad C:\LEHRE\FMA\FMA_LIP.DOC.

16 2 # Literaturangabe T2 Wachstum: Romer (2005), K.1-K.3 Ergänzung(en): Heijdra und Ploeg (2002), K14, S ; K.17.1, S (OLG). SOL 3 Romer (2005), K.1, S.5-47, davon S Modellrahmen: Romer (2005), K Dynamik: Romer (2005), K Sparquote: Romer (2005), K Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF Ergänzung(en): Heijdra und Ploeg (2002), K14.2+3, S Weiterführend: -. RAM 4 Romer (2005), K.2A, S Modellrahmen: K Verhalten: K Dynamik: K Wohlfahrt: K2.4.5 GG-Wachstum: K2.5.6 Zeitpräferenz: K2.6.7 Staatsausgaben: K2.7.8 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF Ergänzung(en): Economist (2006e) zu langsamerem Potentialwachstum in den USA. MAPLE-Implementierung des ~-Modells in Göcke (2001). Zum ~-Modell Heijdra und Ploeg (2002), K.14.5, S Weiterführend: -. Eco06slow.pdf OLG 5 Romer (2005), K.2B, S Modellrahmen: Haushalte: Dynamik: Dynamische Ineffizienz: Staat: Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF Ergänzung(en): Heijdra und Ploeg (2002), K.17.1, S Weiterführend: -. NGT 6 Romer (2005), K.3, S , insb , Modellrahmen: K.3.1, S Mit Kapital: K.3.2, S Ohne Kapital: K.3.3, S Allokation: K.3.4, S , insb * Sparen: K.3.5, S Humank.: K.3.8, S , insb Stand: fma_lip.doc

17 3 # Literaturangabe.7 Zusammenfassung: K.3.6, S , K.3.9, insb. S , K.3.12, Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF Ergänzung(en): Mankiw, Romer und Weil (1992); Economist (2006g) zu Geographie und Wachstum. Weiterführend: -. MRW92contribution.pdf Eco06winds.pdf T3 Einführend: Romer (2005), K.4.1-2, S ; Romer (2005), K.4-6. RBC 7 Romer (2005), K.4, insb. K , S Modellrahmen: K.4.3, S Haushalt: K.4.4, S Spezial: K.4.5, S Wachstum: Pr.4.10, S Linearisiert: K.4.6, Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF Ergänzung(en): Dynamic Programming: Ljungqvist und Sargent (2000), K.2, S Heijdra und Ploeg (2002), K.15, S Weiterführend: -. TKM 8 Romer (2005), K.5 (Teile) Wiederholung: vgl. FMA.K.2. E-A: Blanchard und Illing (2003) [BI03], K.3; IS-LM: BI03, K.5; AD: BI03, K.7.2; AS (vollst. Wettb.): nn. Phillips-Kurve: Blanchard und Illing (2003), K.8.1 AD: Romer (2005), K MP: Romer (2005), K.5.1, insb. S.226 u.-231; Taylor (2000).3 DNWR & DNPR: K.5.3, S Phillips: K.5.4, Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF Ergänzung(en): Preisstarrheit: Economist (2006f); Phillips-Kurve: Economist (2006b); Friedman: Economist (2006c); Nobelpreis 2006 (Phelps): Economist (2006d); Ideengeschichte Makro seit Keynes: Blanchard und Illing (2003), K.27, S Weiterführend: -. Taylor (2000) s. K.2 Eco06sticky.pdf Eco06curve.pdf Eco06heavyweight.pdf Eco06natural.pdf NKM 9 Romer (2005), K.6A+B+C, S , Modellrahmen: K Unvollständige Information: K Unvollständiger Wettbewerb: K Menü-Kosten: K * Koordination: K Dynamisch: K.6.8, ohne Gl Vorherbestimmt ( Fischer ): K.6.9 Stand: fma_lip.doc

18 4 # Literaturangabe.8 Feste Preise ( Taylor ): K.6.10, ohne MUC und LAG.9 Caplin-Spulber: K Mankiw-Reis: K Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF Ergänzung(en): Mankiw und al. (1993) [JEconPersp- Symposium] u.a. mit Romer (1993). Weiterführend: Zu 9.3 Heijdra und Ploeg (2002), K.13, S Zu 9.10: Mankiw und Reis (2002). Rom93new.pdf MR02sticky.pdf *CON 10 Romer (2005), K.7 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF Ergänzung(en): -. Weiterführend: -. *INV 11 Romer (2005), K.8 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF Ergänzung(en): -. Weiterführend: -. ALO 12 Romer (2005), K.9, S vorab: Romer (2005), K.9.1, S Effizienzlohn: K.9.2, S Summers: K.9.3, S Shapiro&Stiglitz: K.9.4, S Kontrakte: K.9.5, S Insider: K.9.6, S Hysterese: K.9.7, S Search&Match: K.9.8, S Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF Ergänzung(en): Heijdra und Ploeg (2002), K.7-K.9, S ; Europa, Economist (1999) über Blanchard und Wolfers (2000). Weiterführend: Zu 12.8 Heijdra und Ploeg (2002), K.9.1, S ; Pissarides (2000). Zu 12 Cahuc und Zylberberg (2004). Eco99shocking.pdf INF 13 Romer (2005), K.10, S Geldmengenwachstum: K.10.1, S ; ausführlicher zur Fisher-Gleichung BI03, K Fristigkeitsstruktur: K.10.2, S ; ausführlicher BI03, K Zeitinkonsistenz: K.10.3, S Lösungen: K.10.4, S ; s.u..5 Stabilisierungspolitik: K.10.5, S Zins-Regeln: K.10.6, S Analyse: K.10.7, S Seignorage: K.10.8, S Inflationskosten: K.10.9, S Stand: fma_lip.doc

19 5 # Literaturangabe.10 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF Ergänzung(en): zu : Walsh (2003), K.8, S Weiterführend: Monetäre Makroökonomie und Geldpolitik: Walsh (2003). *BAF 14 Romer (2005), K.11 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF.x Ergänzung(en): -. Weiterführend: -. Anmerkungen: * in der Spalte Gliederung bedeutet, dass das betreffende Kapitel in der Vorlesung nicht besprochen wurde. Zur detaillierten Stoffabgrenzung: vgl. FMA_GLD.PDF. Referenzen Blanchard, O. J. und G. Illing (2003) Makroökonomie, 3. Auflage, München: Pearson Studium. (2006) Makroökonomie, 4. Auflage, München: Pearson Studium. Blanchard, O. J. und J. Wolfers (2000) The Role of Shocks and Institutions in the Rise of European Unemployment: The Aggreate Evidence, Economic Journal 110, March, S. C1-C33. Cahuc, P. und A. Zylberberg (2004) Labor economics, Cambridge, Mass., London: MIT Press. Economist (1999) A shocking error [Economic Focus], Economist, (2006a) Big questions and big numbers, Economist, , abgerufen: (2006b) Curve ball [Economic focus], Economist, , S. 90. (2006c) A heavyweight champ, at five foot two [Special report: Milton Friedman], Economist, (2006d) A natural choice [Economic focus], Economist, (2006e) Slow road ahead [Special report The American Economy], Economist, , S (2006f) Sticky situations [Economic Focus], Economist, , S. 88. (2006g) Winds of change [Economics Focus], Economist, , S. 88. Göcke, M. (2001) Dynamische Optimierung, Simulation und Visualisierung mit MAPLE V [Kleine Abhandlungen], Wirtschaftswissenschaftliches Studium (7), Juli, S Heijdra, B. J. und F. v. d. Ploeg (2002) Foundations of Modern Macroeconomics, Oxford University Press. Layard, R., S. Nickell und R. Jackman (1991) Unemployment - Macroeconomic Performance and the Labour Market, Oxford: Oxford University Press. Ljungqvist, L. und T. J. Sargent (2000) Recursive Macroeconomic Theory, Cambridge, Mass. et al.: MIT Press. Mankiw, N. G. und E. al. (1993) Symposium on Keynesian Economics Today [4 Articles + Introduction], Journal of Economic Perspectives 7 (1), Winter, S Stand: fma_lip.doc

20 6 Mankiw, N. G. und R. Reis (2002) Sticky Information versus Sticky Prices: A Proposal to Replace the New Keynesian Phillips Curve, Quarterly Journal of Economics 117, November, S Mankiw, N. G., D. H. Romer und D. Weil (1992) A Contribution to the Empirics of Economic Growth, Quarterly Journal of Economics 107 (2), May, S Pissarides, C. A. (2000) Equilibrium Unemployment Theory, 2. Auflage, Cambridge, Mass. and London: MIT Press. Romer, D. (1993) The New Keynesian Synthesis, Journal of Economic Perspectives 7 (1), Winter, S Romer, D. H. (2005) Advanced Macroeconomics, 3. Auflage, Irwin Professional Publishing. Taylor, J. B. (2000) Teaching modern macroeconomics at the principles level, American Economic Review 90, May, S Walsh, C. E. (2003) Monetary theory and policy, 2. Auflage, Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press. Stand: fma_lip.doc

21 FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE (FMA) AUFGABEN PD Dr. Christoph Knoppik Oktober 2006 und Ergänzungen Gliederung 1 Kapitel 1 Grundlegende Fakten Kapitel 2 Makroökonomische Modelle WDH: IS-LM-Modell WDH: AD-AS-Modell WDH: Solow-Modell Kapitel 3 Solow-Modell Modell-Elemente Nützliche Mathematik Import-Aufgaben Kapitel 4 Ramsey-Modell WDH: Nützliche Modell-Elemente Ramsey-Modell Import-Aufgaben Kapitel 5 Modell überlappender Generationen Verhalten der Haushalte Modell Empirische Anwendungen Import-Aufgaben Kapitel 6 Neue Wachstumstheorie R&D Modell Solow-Modell mit Humankapital Rückblick Teil II Import-Aufgaben Kapitel 7 Theorie realer Konjunkturzyklen Haushaltsverhalten Spezialfall: Vollständige Abschreibung ohne Staat Linearisiertes RBC-Modell Empirische Anwendung(en) Import-Aufgaben Kapitel 8 Traditionelle Keynesianische Modelle Modelle mit AD * AS-AD-Modell ohne LM Modelle mit nomineller Lohn- und Preisstarrheit Phillips-Kurve Import-Aufgaben Kapitel 9 Neue Keynesianische Makroökonomie Lucas-Modell Hinweis: Die Gliederung der Aufgaben entspricht auf der Kapitel-Ebene der Gliederung der Vorlesung.

22 2 9.2 Modellbausteine Unvollständiger Wettbewerb Anreize zur Preisanpassung trotz Menü-Kosten Empirische Anwendung(en) Dynamische Modelle eingeschränkter nominaler Anpassung Import-Aufgaben Rückblick auf Teil III Kapitel 10 * Konsum Kapitel 11 * Investition Kapitel 12 Arbeitslosigkeit Effizienzlohn-Modelle Kontrakt-Modelle Search-and-Matching-Modelle Import-Aufgaben Kapitel 13 Inflation und Geldpolitik Inflation, Geldmengenwachstum und Zinssätze Zeitinkonsistenz Stabilisierungspolitik Zinsregeln * Seignorage Import-Aufgaben Kapitel 14 * Budgetdefizit und Fiskalpolitik Stand: fma_a00.doc

23 1 EMPIRISCHE ANWENDUNGEN ZU FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE GLIEDERUNG WS 2006/2007 PD Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2006 und Ergänzungen 2 Die folgende Übersicht ordnet die behandelten empirischen Anwendungen in die Kapitelgliederung der Veranstaltung ein. 3 Ein Quellennachweis findet sich in der Datei EMA_ANW_QUE.DOC/PDF. TEIL I EINLEITUNG Kapitel 1 Grundlegende Fakten FMA: [sty_gro] Wachstum (stylized facts) FMA: [sty_flu] Fluktuationen (stylized facts) FMA: [sty_alo] Arbeitslosigkeit (stylized facts) * FMA: [sty_mon] Geld (stylized facts) Kapitel 2 Moderne Makroökonomie TEIL II WACHSTUM FMA: [sty_gro], s.o. Kapitel 3 Solow-Modell FMA: [sol_rea] Quantitative Reaktionen auf exogene Änderungen und Ungleichgewichte im Solow-Modell (kalibriert) FMA: [sol_sty] Stilisierte Fakten vs. Solow-Modell (kalibriert) FMA: [sol_gac] Growth Accounting (deskriptiv) FMA: [sol_kon] Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen (ökonometrisch) Kapitel 4 Ramsey-Modell FMA: [ram_kur] Kriegsbedingte Staatsausgaben und Realzins (deskriptiv) FMA: [ram_kal] Ramsey-Modell (kalibriert) Kapitel 5 Modell überlappender Generationen FMA: [olg_kal] OLG-Modell (kalibriert) FMA: [ogl_din] Dynamische Ineffizienz von Wachstumsmodellen Kapitel 6 Neue Wachstumstheorie EMA: [sol01] Wachstumsmodelle im Vergleich (ökonometrisch) FMA: [ngt_xci] Einkommensunterschiede im Länderquerschnitt (ökonometrisch) FMA: [ngt_xcg] Unterschiede in Wachstumsraten (ökonometrisch) 1 PD Dr. Christoph Knoppik, Institutut für Volkswirtschaftslehre, einschließlich Ökonometrie, Universität Regensburg. Christoph.Knoppik@wiwi.uni-regensburg.de; WWW: Tel.: +49 (0) Version: Stand/Release: Druck: FMA_ANW_GLI.DOC derzeit unter dem Pfad C:\LEHRE\FMA\FMA_ANW_GLI.DOC. 3 Eingebunden aus FMA.DOC. Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeichneten Blätter der Beamer-Präsentation(en) gehören ebenfalls nicht zum Klausurstoff. Rel.: Dr.: V.: FMA_ANW_GLI.DOC

24 2 TEIL III KONJUNKTURELLE SCHWANKUNGEN FMA: [sty_flu], s.o. Kapitel 7 Theorie realer Konjunkturzyklen FMA: [rbc_kal] Kalibrieren eines RBC-Modells FMA: [rbc_per] Persistenz von Output-Schwankungen (ökonometrisch) Kapitel 8 Traditionelle Keynesianische Modelle FMA: [tkm_mao] Geld und Output FMA: [tkm_zyr] Zyklisches Verhalten des Reallohns (Mikrodaten) FMA: [tkm_zym] Zyklisches Verhalten von Markups (Mikrodaten) Kapitel 9 Neue Keynesianische Makroökonomie FMA: [nkm_int] Output-Inflation Tradeoffs: Internationaler Vergleich (ökonometrisch) FMA: [nkm_kal] Kosten der Nichtanpassung nominaler Preise (kalibriert) FMA: [nkm_ave] Output-Inflation Tradeoff und durchschnittliche Inflationsrate (ökonometrisch) FMA: [nkm_npr] Preisstarrheit (Mikrodaten) FMA: [nkm_ini] Trägheit der Inflation (ökonometrisch) FMA: [nkm_mrm] Mankiw-Reis Modell (kalibriert) TEIL IV VERHALTENSFUNKTIONEN Kapitel 10 * Konsum Kapitel 11 * Investition TEIL V AUSGEWÄHLTE PROBLEME UND MAKRO-POLITIK Kapitel 12 Arbeitslosigkeit FMA: [sty_alo], s.o. FMA: [alo_iid] Effizienzlöhne und Sektorlohndifferenzen (mikroökonometrisch) FMA: [alo_con] Effiziente vs. ineffiziente Verträge (mikroökonometrisch) FMA: [alo_dwr] Lohnstarrheit (Befragungsstudien) FMA: [alo_sum] Generisches Effizienzlohnmodell (kalibriert) FMA: [alo_sam] Search and Matching Modell (kalibriert) FMA: [alo_ssm] Shapiro-Stiglitz-Modell (kalibriert) Kapitel 13 Inflation und Geldpolitik FMA: [sty_mon], s.o. FMA: [tkm_mao], s.o. * FMA: [inf_tsf] Fristigkeitsstruktur der Zinsen und Zinsänderungen der FED FMA: [inf_cbi] Unabhängigkeit der Zentralbank und Inflation (ökonometrisch) Kapitel 14 * Budgetdefizit und Fiskalpolitik TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 15 Zusammenfassung Kapitel 16 Ausblick TESTBEREICH [=TEIL-ÜBERSCHRIFT] EMP: Test WZ [DXT] Rel.: Dr.: V.: FMA_ANW_GLI.DOC

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3)

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3) FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3) Vorlesungsunterlagen WS 2005 1 Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 2 Übersicht TEIL I WEITERE ENTSCHEIDUNGSBASIERTE MODELLIERUNGSANSÄTZE

Mehr

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2017 2 Abstract Die von ökonomischen Standard-Modellen implizierte Konvergenz von Pro-Kopf-Einkommen ist auf Länderebene im weltweiten Maßstab

Mehr

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2016 und Ergänzungen 2 Abstract Die von ökonomischen Standard-Modellen implizierte Konvergenz von Pro-Kopf-Einkommen ist auf Länderebene

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2017/18 VL + Ü Makroökonomik Dr. Andreas

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2015/16 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

Sommersemester 2008 Makroökonomik I Sommersemester 2008 Makroökonomik I Dozent: Dr. Axel Dreher Tel: 39-14209 Fax: 39-7302 Sprechstunde: Dienstag 15-16 Uhr Oec Raum II-131 Email: mail@axel-dreher.de Wiss. Mitarbeiter: Isis Gaddis Oec. II/61

Mehr

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John Makroökonomik Mit vielen Fallstudien Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. Buch. XXIII, 752 S. Gebunden ISBN

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Winter Term 2017/18 Makroökonomik (Macroeconomics)

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12)

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 11 Wintersemester 2013/2014 Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Überblick über die Vorlesung

Überblick über die Vorlesung Überblick über die Vorlesung Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und Ifo Institut Inhalt der Vorlesung Empirie es gibt Konjunkturzyklen Produktionskapazitäten sind nicht immer gleich ausgelastet Beschäftigung

Mehr

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt " Eine Reise durch das Buch 19 21 49 Teil

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil

Mehr

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre VL 1: Einführung Prof. Dr. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Organisatorisches Vorlesungen Montag, 19:15-20:45, G26-H1 Dienstag, 07:30-09:00, G26-H1 Übungen Beginn: 25. Oktober 2013 (2. Vorlesungswoche)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Teil I: Wachstumstheorien 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 1.1 Zum Verhältnis von Konjunktur und Wachstum... 9 1.2 Wohlstand im internationalen Vergleich

Mehr

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest Geschichte der Makroökonomie (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest kein formales Modell Bedeutung der aggegierten Nachfrage: kurzfristig bestimmt Nachfrage das Produktionsniveau,

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt. Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Übung 7 Das Solow-Modell

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (10 Pkt) Welche Größen sind nicht Bestandteil des Bruttonationaleinkommens (BNE)? o Faktoreinkommen

Mehr

Makroökonomische Theorie I

Makroökonomische Theorie I Makroökonomische Theorie I Sommersemester 2006 Dr. Stephan Seiter - Makro I 1 Makro-Team Prof. Dr. Harald Hagemann Dr. Stephan Seiter Dipl.oec Ralf Rukwid Dipl.oec. Andreja Benkovic Dipl.oec Markus Schreyer

Mehr

WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEN MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOZ)

WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEN MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOZ) WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEN MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOZ) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 2 April 2016 und Ergänzungen 3 Abstract Seit dem Systemwechsel in den Staaten des früheren Ostblocks

Mehr

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung Ersteller der Handouts: Ann-Katrin Eicke Seite 1 Zentralbank und Geldpolitik (Kapitel 4) Fakten: Geldmengen M 0 M 3 (steigen im Laufe der Zeit), Wechselkurse, Einführung des, EZB-Zinssätze (Einlagen-/Spitzenrefinanzierungsfazilität.),

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Vorwort zur ersten Auflage...

Vorwort zur ersten Auflage... Vorwort zur zweiten Auflage................................... Vorwort zur ersten Auflage.................................... V IX 1 Einleitendes............................................... 1 1.1 Methodische

Mehr

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 2 Gliederung I. GRUNDLAGEN 1. Makroökonomik als Wissenschaft 1.1. Die zentralen Fragen Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1.2. Ökonomische Denkweise 2. Empirische

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomik Univ. Prof. Dr.

Mehr

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3 2. Wachstum Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3 USA und West-Europa: Realeinkommen pro Kopf sind ca. 10-30 mal so hoch wie vor 100 Jahren. Blick auf die letzten 2000 Jahre:

Mehr

Keynesianische Makroökonomik

Keynesianische Makroökonomik Peter Flaschel Gangolf Groh Hans-Martin Krolzig Christian Proano Keynesianische Makroökonomik Zins, Beschäftigung, Inflation und Wachstum Dritte, überarbeitete Auflage B 380257 ö Springer Gabler Vorwort

Mehr

Ausgewählte Fragen der Geldtheorie und -politik

Ausgewählte Fragen der Geldtheorie und -politik Ausgewählte Fragen der Geldtheorie und -politik Prof. Dr. Jochen Michaelis Wintersemester 2014/2015 Teil II: Das Neu-Keynesianische Basismodell Neu-Keynesianisches Makromodell mit Calvo-Pricing Gali, Jordi

Mehr

Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau.

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau. TU Dortmund, WS 12/13, Konjunktur, Wachstum und Beschäftigung 14 Konvergenz und Bedingte Konvergenz Fundamentale Gleichung in Pro-Kopf-Größen = und = = ( ) = ( ) = = [ ( ) ] Die Wachstumsrate sinkt mit

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 10 Wintersemester 2013/2014 Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel SS 2016 Konjunktur und Wachstum

SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel SS 2016 Konjunktur und Wachstum SVWL Wachstum, SS 2016 Konjunktur und Wachstum Rechts- und Staatswissenschaftliche Erklärung konjunktureller Schwankungen: Konjunkturelle Schwankungen können ihre Ursache in Anpassungsprozessen auf dem

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote Version: 22.11.2011 Endogene Wachstumstheorie Literatur N. Gregory Mankiw, Makroökonomik, 6. Auflage,

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens 3.1 Erklärungsgegenstand 3.2 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Sicherheit 3.3 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Unsicherheit 3.4 Wiederholte

Mehr

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1 Makroökonomie 1 Skript: Teil 1 Prof. Volker Wieland Prof. Volker Wieland - Makroökonomie 1 Einführung / 1 Übersicht I. Einführung Makroökonomische Denkweise und Kennzahlen II. Die Volkswirtschaft bei langfristiger

Mehr

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62 Vorwort VII IX 1 Das Wichtige zuerst 1 1.1 Die Hauptfragen 1 1.2 Der Weg zu den Antworten 4 1.2.1 Entscheiden heißt auswählen, auswählen heißt verzichten... 4 1.2.2 Kosten sind Opportunitätskosten 5 1.2.3

Mehr

Neukeynesianische Makroökonomik - Geldpolitik. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Neukeynesianische Makroökonomik - Geldpolitik. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Neukeynesianische Makroökonomik - Geldpolitik Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Gliederung: 1. Geldpolitisches Instrument 2. Empirische Evidenz 3. Wirksamkeit von Geldpolitik

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel V: Konjunktur Inhaltsverzeichnis Das BIP wächst seit vielen Jahrzehnten mit einer durchschnittlichen jährlichen

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 5

Makroökonomik II. Veranstaltung 5 Makroökonomik II Veranstaltung 5 1 Ausgangspunkt 1. Staatsausgaben im AD AS Modell. 2. To Do Effekt von Staatsausgaben im neoklassischen Modell. Budgetbeschränkung des Staates: Ausgaben, Steuern und Schulden.

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

Beschäftigungs theorie

Beschäftigungs theorie Oliver Landmann Jürgen Jerger Beschäftigungs theorie Mit 67 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Einleitung 1 Zielsetzung und Abgrenzung 1 Zum Aufbau des Buches 3 Hinweise zur Verwendung des Buches 6 Kapitel

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4 Makroökonomie 1 Skript: Teil 4 Prof. Volker Wieland Prof. Volker Wieland - Makroökonomie 1 Skript 4 / 1 Übersicht II. Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung 4. Aussenwirtschaft: (dieses Skript,

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 4. Konjunktur Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 3-8; Mankiw, Kap. 9-11, 13; Romer, Kap. 5 Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 1. Neoklassische Sicht: vollständige Märkte, exible Preise: Schwankungen

Mehr

Neukeynesianische Makroökonomik - Mikrofundierung. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Neukeynesianische Makroökonomik - Mikrofundierung. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Neukeynesianische Makroökonomik - Mikrofundierung Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Gliederung: 1. Einleitung 2. Die Nachfrageseite 3. Die Angebotsseite 4. Preisrigiditäten

Mehr

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) Prof. Dr. Bernd Kempa Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) 02.04.2007 1) In der vorliegenden Tabelle sehen Sie die gerundete Zusammensetzung des deutschen Inlandsproduktes für das Jahr 2005. Deutschland:

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Makroökonomik II. Veranstaltung 4 Makroökonomik II Veranstaltung 4 1 Ausgangspunkt 1. Analyse der Nachfrageseite das IS LM FE Modell. 2. Analyse der Angebotsseite insbesondere der Arbeitsmarkt. 3. To Do verknüpfen von Nachfrage und Angebot:

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Adressaten: Studierende im 1. Semester der BWL, VWL, Soziologie und Mathematik Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr und Donnerstag, 16-18

Mehr

Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum

Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum Rechts- und Staatswissenschaftliche Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum Wachstum und technischer Fortschritt: Das Solow-Modell erklärt, dass durch Kapitalakkumulation Einkommenswachstum

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 5. IS LM - Modell Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 1 Einleitung: Keynesianische Konsumtheorie Die Keynesianische Konsumtheorie beschreibt ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer WS 2006 / 2007 Dozent Dieter Urban, Ph.D. Vorläufige Gliederung

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik Klausur 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte Hausaufgaben: Vorname: Punkte

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6.

Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6. Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2006 Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6.Dezember 2006 Edmund Phelps: Die Würdigung Zitat der Königlichen Akademie:

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

GELD, BANKEN, STAATSVERSCHULDUNG

GELD, BANKEN, STAATSVERSCHULDUNG GELD, BANKEN, STAATSVERSCHULDUNG Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2015 2 Aus der überragenden Rolle von Geld für die Funktionstüchtigkeit von Finanzsystem und realer Wirtschaft, von der gegenwärtigen

Mehr

3. Wachstum und technischer Fortschritt. Blanchard / Illing, Kapitel 10 13

3. Wachstum und technischer Fortschritt. Blanchard / Illing, Kapitel 10 13 3. Wachstum und technischer Fortschritt Blanchard / Illing, Kapitel 10 13 Seite 1 Gliederung 3.1 Stilisierte Fakten 3.2 Produktionsfunktion 3.3 Das Solow-Modell 3.4 Bevölkerungswachstum (BW) und technischer

Mehr

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit Wirtschaft Stephanie Schoenwetter Das IS-LM-Modell Annahmen, Funktionsweise und Kritik Studienarbeit Thema II Das IS-LM Modell Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Die Welt von John Maynard Keynes...

Mehr

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Makroökonomik und neue Makroökonomik Springer-Lehrbuch Makroökonomik und neue Makroökonomik von Bernhard Felderer, Stefan Homburg 8., neu bearb. Aufl. Makroökonomik und neue Makroökonomik Felderer / Homburg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie mit MyMathLab Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Impressum Inhaltsübersicht Vorwort

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2014/15 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INSTITUTIONEN

WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INSTITUTIONEN WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INSTITUTIONEN DER MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOI) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2015 und Ergänzungen 2 Abstract Die wirtschaftspolitischen Institutionen der Mittel-

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Wintersemester 2001/2002 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

2 Grundzüge der Makroökonomik

2 Grundzüge der Makroökonomik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 01.06.2011 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Das irische Wirtschaftswunder

Das irische Wirtschaftswunder Universität Ulm 969 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2/9 Übung 6 Das

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Version: 12.12.2011 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II Prof. Dr. Hans Fehr (Diese Klausur umfasst

Mehr

Grundlagen der Wachstumstheorie

Grundlagen der Wachstumstheorie Grundlagen der Wachstumstheorie von Prof. Dr. Michael Frenkel WHU Koblenz (Otto-Beisheim-Hochschule) und Prof. Dr. Hans-Rimbert Hemmer Universität Gießen Verlag Franz Vahlen München Vorwort V IX I. Hauptteil:

Mehr

GMF - Makroökonomie II - SoSe 2010

GMF - Makroökonomie II - SoSe 2010 5. Endogenes Wachstum (Romer 1990) Ausgangspunkt: Technischer Fortschritt muss erarbeitet werden earning by doing: technischer Fortschritt ist Nebenprodukt 6. Ramsey Modell Ramsey F.P. (1928), A Mathematical

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:... Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuss der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA, Nebenfach

Mehr

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hans Jürgen Ramser Verteilungs theorie Mit 52 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo , INHALTSVERZEICHNIS I.' EINFÜHRUNG 1. Das Verteilungsproblem als Gegenstand ökonomischer

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. r überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2004 Schäffer-Poeschel

Mehr

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Das neoklassische

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

Das (einfache) Solow-Modell

Das (einfache) Solow-Modell Kapitel 3 Das (einfache) Solow-Modell Zunächst wird ein Grundmodell ohne Bevölkerungswachstum und ohne technischen Fortschritt entwickelt. Ausgangspunkt ist die Produktionstechnologie welche in jeder Periode

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I 1 Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2002/2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Universität Ulm, Abt. Wirtschaftspolitik, D-89069 Ulm Universität Ulm Zentrale

Mehr

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 20. Mai 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 Arbeitsmarkt 1.1.1 Gehen Sie von einer Situation mit

Mehr