BPM. Business Process Management mit inubit: Die praxiserprobte und vielfach ausgezeichnete Software.



Ähnliche Dokumente
Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Software Innovations BPM M2M BRM

Business Process Management mit inubit BPM: Flexible Prozesse. Intuitive Nutzung. Schnelle Umsetzung. Software Innovations BPM

Business Process Management mit inubit BPM

Business Process Management mit inubit: Flexible Prozesse. Intuitive Nutzung. Schnelle Umsetzung. Software Innovations BPM

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Release-Informationen

Release-Informationen

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

.. für Ihre Business-Lösung

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services. Semtation GmbH

ET-Connector Produktreihe

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Mobile ERP Business Suite

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Microsoft SharePoint 2013 Designer

1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Business Process Management mit inubit BPM

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

B2B für meine Geschäftspartner

Release-Informationen

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Was ist neu in Sage CRM 6.1

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

easycms Content Management System

Die itsystems Publishing-Lösung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs.

Content Management System mit INTREXX 2002.

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

aviita reporting portal

CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren

! APS Advisor for Automic

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

***Pressemitteilung***

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

Ihr Weg zum digitalen Unternehmen

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

BERECHTIGUNGEN IM ÜBERBLICK. protecting companies from the inside out

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

System Center Essentials 2010

Kurzanleitung ejax Online-Demo

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

G.I.B ABAP Programmier-Templates, Strukturen bilden Kosten senken

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

SIRIUS virtual engineering GmbH

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

Task: Nmap Skripte ausführen

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel

Die ProntoWeb Assistenten

mission one Dialog Das Versand-Modul für individuelle OnlineKampagnen _

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

SIM MOBILE SIM MANAGEMENT. SIM Kartenverwaltung Rechnungs- und Tarifauswertung Individuelle Reports MDM Mobile Device Management

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

LCM-6 Digital Signage Software

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH

Unternehmensprozesse abbilden und optimieren Am Beispiel eines Onboarding Prozesses

Management mit Kennzahlen Transparenz in Ihrem Unternehmen Prozesse messen, visualisieren und effizient verbessern

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

operational services YoUr it partner

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Transkript:

Business Process Management mit inubit: Die praxiserprobte und vielfach ausgezeichnete Software. Software Innovations Der Fachbereich Banken & Finanzdienstleister der Bosch Software Innovations GmbH heißt jetzt Bosch Financial Software GmbH Financial Software BPM

2 Business Process Management mit inubit inubit: Geschäftsprozesse intuitiv modellieren, ausführen und transparent überwachen. Wirtschaftliche Prozesse sind ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Umso wichtiger ist eine flexible Software für integriertes Business Process Management (BPM). Warum? Weil Sie so in der Lage sind, Geschäftsprozesse konsequent zu optimieren und intelligenter zu machen. Abläufe werden schlanker, flexibler und durchgängig transparenter. Kurz: die richtige BPM-Software macht Ihre Kernprozesse agiler und eben effizienter. inubit macht Ihnen die Erstellung von prozessorientierten Anwendungen, in die Daten und Dokumente integriert sind, besonders einfach. Fachanwender können direkt ohne Programmierkenntnisse Prozesse aufsetzen und in Betrieb nehmen! Der modulare Aufbau der Software und das mitwachsende Lizenzmodell ermöglichen zudem, Ihre Prozessmanagement-Initiativen nach Bedarf auszuweiten und einen schnellen Return on Investment (ROI) für jeden Prozess zu erzielen. End-to-End Process Management Production, Sales, Support, HR, End-to-End Process Management Modellieren statt programmieren wie funktioniert s? Aus den fachlich modellierten Prozessen werden (teil-)automatisiert technisch ausführbare Prozesse Technical Workflows generiert. Die Umsetzung von Benutzerschnittstellen und die Anbindung an andere Software-Systeme sind genauso möglich wie die Erstellung automatisiert aufbereiteter Echtzeit-Reports für Management und Prozessverantwortliche. Was Ihnen nur inubit bietet: End-to-End-Prozessmanagement: Durch integrierte Prozesse verbinden Sie organisatorische und technische Inseln im Unternehmen. Starke SOA (Service Oriented Architecture), EAI (Enterprise Application Integration) und EDI (Electronic Data Interchange) Features: Über 70 Konnektoren und Adapter sowie ein offenes API ermöglichen die Anbindung jedweder externen Applikation. Integration verschiedener Stakeholder: Benutzer erhalten über Tasklisten und Prozess Portlets passgenauen Zugriff. Teilweise oder vollständige Prozessautomation: Standardaufgaben lassen sich komplett automatisieren. So bleibt mehr Kapazität für wertschöpfende Aufgaben frei. Modernste Technologie: Java und XML, ein leistungsfähiges Benutzerportal, hohe Skalierbarkeit.

Business Process Management mit inubit 3 Die HanseMerkur Versicherungsgruppe gewinnt den Europe Gold Award 2011! Eine Automatisierungsquote von über 30 Prozent bei der Leistungsabrechnung mit inubit und den BPM+ Lösungen von Bosch Software Innovations! 1000-fach bewährt. Und vielfach ausgezeichnet. Unternehmen verschiedenster Größe und aus unterschiedlichen Branchen setzen auf inubit, um ihre Prozesse zu optimieren und zu automatisieren. Warum? Weil die Technologie überzeugt und wir darüber hinaus durch zahlreiche Services und Support-Angebote eine langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden pflegen, die Vorteile für alle Seiten bringt. Referenzen, auf die wir stolz sind eine Auswahl Automotive KSM Castings, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik Energie Austrian Gas Grid Management AG, AÜW Allgäuer Überlandwerk GmbH, E.ON Ruhrgas AG, E.ON Gas Storage GmbH, ewz Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, NetConnect Germany GmbH & Co. KG, Salzburg AG, WINGAS GmbH Handel Bahlsen, EDEKA Minden-Hannover IT-/Logistik, OBI, Markant, E/D/E GmbH, Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbh & Co. KG Health Care ACQUA Klinik, BIOTRONIK SE & Co. KG, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, Ärztekammer Westfalen-Lippe Logistik Gebrüder Weiss, GO! General Overnight (Deutschland) GmbH, TUI Deutschland GmbH, SBB Schweizerische Bundesbahnen Media GEMA Generaldirektion Public gsub Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbh, Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg- Vorpommern, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Telekommunikation Alcatel-Lucent Network Services, E-Plus Service GmbH & Co. KG, EWE TEL, HL komm Telekommunikations GmbH, T-Systems do Brasil Versicherungen Continentale Krankenversicherung, Credit Life International, HanseMerkur Versicherungsgruppe, IDEAL Lebensversicherung, Barmenia, WWK Weitere Burda Digital Systems, McDonald s Deutschland Inc., Siemens AG Corporate Information Technology/Corporate Automation (CIT CA), Tyco Holding GmbH

4 Business Process Management mit inubit Eine Software, zahlreiche Anwendungen: Mit inubit gewinnen Sie in jedem Fall! Wachsende und sich ständig verändernde Anforderungen stellen moderne Unternehmen Tag für Tag vor neue Herausforderungen. Mit einer BPM-Software, die Flexibilität und Performance verbindet, halten Sie Ihre Prozesse immer up-to-date und Ihr Business auf Kurs. Anwendungsszenarien Benutzerinteraktion Einbindung von Benutzern in die Prozesse über die Taskliste Benutzerinteraktion auch über Smartphones Skalierbare Portaltechnologie mit Single Sign On Active Prozessautomatisierung Beschleunigung von Unternehmensabläufen durch (Teil-)Automatisierung Workflowgesteuerte Freigaben Reduzierung manueller Prozesse/Erhöhung der Dunkelverarbeitungsquote Elektronischer Datenaustausch Anbindung von externen Geschäftspartnern und Kunden Unterstützung aller gängigen Branchenstandards Durchgängige Kommunikations- und Prozessplattform Monitoring/Reporting Überwachung von laufenden Prozessen in Echtzeit Bereitstellung von Business-Informationen über Dashboards System Monitoring über zentrale Loggings Ausfallsicherheit/Hochverfügbarkeit Betrieb der inubit in einem Clusterverbund Nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit zu überschaubaren Kosten Flexibles Hinzufügen und Abtrennen von Knoten Ablage der Betriebsdaten in einem Relationalen Datenbank Management System (RDBMS) Automatisches Wiederaufsetzen von Prozessen Qualitätsmanagement Erstellung von Prozesshandbüchern im Rahmen von Zertifizierungen (z. B. ISO) Bereitstellung der Prozesse für alle Mitarbeiter im Intranet Systemanbindung Integration von Drittsystemen, externen Services und Geräten in die Prozesse Einbindung unterschiedlicher Datenquellen in die Prozessausführung

Monitoring/Reporting Von A bis Z effizienter: inubit unterstützt Sie über den gesamten BPM-Lebenszyklus hinweg. Business Process Management mit inubit 5 Bei inubit greifen alle Phasen des ganzheitlichen Prozessmanagements nahtlos ineinander. Was bedeutet das für Sie? Ein System, auf dem Fachexperten, Techniker und Systemadministratoren ideal zusammenarbeiten können ohne Wechsel der Tools, ohne ineffiziente Medienbrüche und über den gesamten Prozesszyklus hinweg. Der BPM-Lebenszyklus inubit Schritt für Schritt Modellierung/Simulation Modellierung und Simulation: Prozesse werden grafisch modelliert und können anschließend sofort simuliert werden, um die Effizienz des Prozessdesigns zu überprüfen. Implementierung/Ausführung BPM Implementierung und Ausführung: inubit stellt eine Menge von mächtigen Werkzeugen bereit, um die fachlichen Modelle in technisch ausführbare Prozesse zu überführen bzw. daraus Anwendungen zu generieren. Dabei stellt die ausgereifte Process Engine hohe Skalierbarkeit und Robustheit sicher. Monitoring und Reporting: Ausgereiftes fachliches und technisches Monitoring erleichtert die Systemadministration sowie die Überwachung der Prozesse. Eine konstante fachliche Analyse der Prozesseigenschaften, kombiniert mit exzellenten Monitoring- und Reporting-Funktionen, bildet eine transparente Grundlage für die kontinuierliche Prozessoptimierung.

6 Business Process Management mit inubit Modellierung und Simulation: Ein grafischer Ansatz vom Modell bis zum Debugging. Einfach intuitiver! inubit bietet alle erforderlichen Werkzeuge, um Prozesse, Regeln, Organisationen, Ressourcen und IT-Systeme grafisch abzubilden und zu optimieren. Das schafft die Grundlage für Prozessautomatisierung. Die Modelltypen sind komplett hierarchisch aufgebaut und verknüpfbar. Im zentralen Repository werden sie versioniert und mit Zugriffsrechten hinterlegt gespeichert, auch in mehreren Sprachen. Bereits bestehende Prozesse können aus externen Systemen importiert werden (ARIS, ADONIS, BONAPART oder XPDL 2.1). Wie Sie Prozesse mit inubit modellieren Grafische Abbildung von Geschäftsprozessen Fachliche Prozessmodelle können konform zu BPMN 2.0 als Business Process Diagrams (BPD) modelliert werden. Eine integrierte Validierung sichert dabei die syn taktische Korrektheit, so dass auch Fachanwender ohne spezifisches BPMN- Wissen direkt arbeiten können. Neben Prozessmodellen sind auch Prozesslandkarten für die Visualisierung der gesamten Prozesslandschaft inkl. Verantwortungs bereichen abbildbar. Visualisierung von Unternehmensstrukturen und IT-Landschaften Zur Darstellung der Unternehmensstruktur können Organigramme modelliert oder eingebunden werden (via Active Directory, LDAP oder SAP HR), um die Organisation abzubilden und personelle Ressourcen zu definieren: Organisationseinheiten, Rollen, Stellvertreter und Arbeitszeiten. Systemdiagramme visualisieren zudem die IT- und Service-Infrastruktur (auch über SOA-Maps) und erlauben die Konfiguration von Drittsystemen und die Verwaltung von Partnern. Simulation von Prozess- und Regelmodellen Modellierte Prozessabläufe können bereits vor der technischen Implementierung simuliert werden. Eine schrittweise Simu lation validiert Prozesse hinsichtlich ihres Ablaufes die erweiterte Simulation geht noch darüber hinaus: Realitätsnah werden alle notwendigen und verfügbaren Ressourcen (Werkstoffe, Personal, Arbeitszeit) einbezogen und somit die tatsächlichen Durchlaufzeiten und Belastungen aufgezeigt. Ein grafisches Feedback hilft bei der Bewertung der Ergebnisse. Dokumentation und Qualitätssicherung Um definierte Unternehmensabläufe allen Mitarbeitern transparent darzustellen oder im Rahmen eines ISO-Audits verfügbar zu haben, können alle Modelle über den Process Viewer im Intranet-Portal veröffentlicht werden. Zusätzlich ist die Dokumentation der Prozesse als Prozesshandbuch fester Bestandteil von inubit. Die gewünschten Reports können automatisiert generiert werden, wobei Umfang, Layout und Format individuell konfigurierbar sind.

Business Process Management mit inubit 7 Implementierung und Ausführung: Integrierte und ebenenübergreifende Umsetzung Ihrer Prozesse. Schnell am Start - dauerhaft stabil! Mit inubit können modellierte Geschäftsprozesse schnell und einfach implementiert werden. Die grafische Konfiguration von ausführbaren Workflows sowie deren Generierung aus fachlichen Modellen führen zu spürbar mehr Effizienz! Sie navigieren vom High-Level-Fachprozess über den Detailprozess bis hin zum ausführbaren Prozess ohne Medienbruch. So ordnen Sie z. B. technische Fehlermeldungen direkt in den jeweiligen Kontext ein oder verlinken Aufgaben in der Taskliste. Unterschiedliche Anwender einbinden Human-Workflow-Funktionalitäten: Aufgabenorientierte Bearbeitung von Prozessschritten und personalisierte, konfigurierbare Tasklisten im Enterprise Portal. Flexible Aufgabenzuweisung: Rollen, Regeln und Regelsätze definieren die Weiterleitung und Aufgabenzuweisung inklusive Stellvertreterregelungen und Benachrichtigungssystematik. Mobile User: Die Benutzerinteraktion kann ebenfalls über mobile Endgeräte (Mobiltelefone, PDAs, native iphone-apps, etc.) erfolgen. Externe Dienste, Systeme und Geräte anbinden Unbegrenzte Möglichkeiten für die Realisierung anspruchsvoller SOA-, EAI- und B2B-Szenarien: Standardkonnektoren ergänzt um Formatadapter und ein SDK für die Entwicklung individueller Plug-ins. Kommunikation in zahlreichen Varianten: push/pull, synchron/asynchron sowie event- oder zeitgesteuert. Integration der elektronischen Signatur bzw. die Einbindung von Fax, SMS-, Voice-Systemen und RFID-Lösungen möglich. Formatvielfalt: Dokumente können als PDF (auch PDF/A) und in weiteren Formaten wie RTF oder Postscript generiert, Daten ver- und entschlüsselt sowie komprimiert und entpackt werden. Optimale Integration von Legacy-Systemen: Über dezentralen Remote Connector. Eingebettetes Partnermanagement für zahlreiche Stammdaten: Verwaltung für eine hohe Anzahl von Geschäftspartnern. Leistungsstarkes Testing und Debugging: Sowohl auf Ebene der Einzelmodule als auch übergreifend in Form von Unittests. Ausführbare Prozesse generieren Generierung: Technical Workflows, also ausführbare Prozesse, können automatisiert aus fachlichen Prozessmodellen (Business Process Diagrams) generiert werden. Für die Generierung stehen zahlreiche, individuell erweiterbare Vorlagen (Pattern) zur Verfügung, welche die Generierungslogik beinhalten. Schnelle Integration von Geschäftsobjekten in technische Prozesse: Round-trip Generierung aus XML- Daten, sowohl für die Persistenzschicht als auch die CRUD-Services (Create, Read, Update und Delete). Technische Details konfigurieren Workflows mit technischen Details anreichern: Ein Workflow-Designer erleichtert die Konfiguration. Benutzerfreundlich konfigurieren: Via Drag & Drop und über Wizards ohne auch nur eine Zeile neuen Code! Staging und Deployment Inklusive automatischer Wertänderung: Anpassung der Konfigurationen im laufenden Betrieb. Integriertes Backup & Restore: Im laufenden Betrieb. Standardkonnektoren und -adapter Systeme: abas, AS/400/iSeries, Axapta, Exchange, ITA Archiv, IXOS/OpenText, JBoss MQ, LDAP, Livelink, Microsoft MQ, MQ Series (Websphere MQ), MS Exchange, Navision, OPC, SAP ERP, SAP R/3, SAP IS-U, Saperion, Secrypt, Selenium, Sonic MQ, Topcall, UC4 Technologie: ftp, ftps, sftp, http, https, IMAP, JAAS, Java Reflection, JMS, JCA, POP3, REST, SMTP, SNMP, SOAP, TCP/IP, XML-RPC, VFS, WebDAV, WS-* Kommunikation: OFTP, OFTP 2, SMS, Voice, X.25, X.75, X.400 Datenbank: IBM DB2, MS SQL, MySQL, Oracle, andere über: JDBC, ODBC EDI: ANSI-X.12, BEMIS, Bordero, Datanorm, EDIFACT, Edig@s V2, Edig@s V3, Edig@s V4, EDIINT AS1, EDIINT AS2, GeLiGas, GPKE, HL7, IDoc, SWIFT, Tradacom, VDA, WebEDI XML: Baan Open World, BMEcat, CA-XML (SAP), cxml, ebxml, ESS, Opentrans, papinet, RosettaNet, VoiceXML, xcbl Sonstige: CSV, Excel, Flat File, GAEB, KISS-A, KISSGAS, MIME, S/MIME, OSCI, PCL, PDF, Postscript, RTF, WML

8 Business Process Management mit inubit Monitoring und Reporting: Immer auf dem Laufenden bleiben. Die pure Transparenz! Um Prozesse fachlich und technisch bewerten und optimieren zu können, werden mit inubit die notwendigen Daten gesammelt und in Echtzeit bereitgestellt. Dabei lassen sich die Ist-Daten aus den Prozessen nicht nur visualisieren, sondern über Key Performance Indikatoren (KPI) vielfältig auswerten Management und Fachanwender erhalten so stets aktuelle, wertvolle Informationen! Personalisiertes Dashboard Queue Manager Fachliche Reports inubit Process Monitor: Leistungsstarke Anwendung für die Überwachung der fachlichen Prozesse. Informationen zum aktuellen Prozessschritt sowie Detailinformationen können abgefragt und im Bedarfsfall als Basis für einen aktiven Eingriff in den Prozess verwendet werden. Report Viewer: Stellt die in der Workbench erstellten Reports dar. Als personalisierte Dashboards visualisiert, lassen sich so die relevanten Business-Informationen schnell ablesen. Alle im Portal verfügbaren Informationen sind mit den zugrundeliegenden Prozessmodellen verlinkt. Damit können die Anwender die Informationen leicht in den Prozesskontext stellen. Technische Überwachung inubit sichert die technische Nachvollziehbarkeit der Prozesse durch ein umfangreiches Logging und Monitoring. Queue Manager: Bietet die Möglichkeit, den Status aller noch nicht erfolgreich beendeten und wartenden Prozesse einzusehen, Prozesse anzuhalten, neu zu starten, fortzusetzen oder zu löschen bzw. Fehler zu analysieren. System Log: Hier werden bereits ausgeführte Technical Workflows und Systemprozesse angezeigt. Für jeden Eintrag stehen detaillierte Informationen wie Status, Prioritäten und Prozess-IDs zur Verfügung. Process Data Logger: Erlaubt die flexible Gewinnung von Prozessdaten aus den laufenden Prozessinstanzen, die mit Soll-Daten aus dem Prozessmodell verglichen werden. Animierte Diagrammtypen visualisieren die gewonnenen Prozessdaten. Drill-Downs für Detailinfor mationen können definiert werden. Audit Log: Überwachung aller administrativen Aktionen, die Benutzer auf dem Server ausführen (z. B. Login/Logout) sowie der Änderungen an Modul- und Workflow-Konfigurationen.

Business Process Management mit inubit 9 Aufbau und Architektur von inubit. Wie Sie Prozesse mit inubit modellieren Modeling Frontend Process Designer Business Frontends (Rich, Web, Mobile) Standard Add-ons Templates Client Modeling Implementation Monitoring Identity Management Simulation Execution Reporting Task List Process Viewer Report Viewer Process Monitor Advanced Charting Methodology Manufacturing, Energy, Insurance, etc. Process Engine Technical Workflows Business Workflows Tasks 3rd Party Systems BPM Server Enterprise Service Bus (ESB) Identity Management Decisions/Rules Device Data & Events Repositories Enterprise Systems Der perfekte Partner für Ihre Systemumgebung: inubit ist plattformunabhängig, verfügt über eine offene, komplett auf Java/J2EE basierende Architektur und verwendet XML als zentrales Datenformat. Dazu kommt ein Kommandozeilen-Client (CLI), SNMP- und volle 64bit-Unterstützung. Rechteverwaltung für jeden Bedarf Das mehrstufige, feingranulare Rechtesystem sorgt für eine sichere Datenhaltung und Benutzerverwaltung. Das Benutzermanagement erfolgt optional über LDAP oder das Identity Management (IM) von Bosch Software Innovations. Alle administrativen Aktionen der Benutzer können über das Audit Log nachvollzogen werden. Die Systemsicherheit wird über die Unterstützung der elektronischen Signatur, SSL, S/MIME, Client-Server-Authentifizierung, Security Token Service, das zentrale Key Management und Passwortsicherheit gewährleistet. Hochverfügbar und ausfallsicher dank Active/Active/Clustering Active/Active/Clustering bedeutet, dass Sie die Software auf einem Verbund mehrerer Rechner einem sogenannten Clusterverbund betreiben können. Der große Vorteil liegt in der Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit: Bei Verlust eines Knotens übernehmen die Übrigen dessen Prozesse und der Betrieb kann fortgesetzt werden. Flexible Instanzverwaltung über den Cluster Manager Ausfallsichere Prozesse durch modernstes Caching Laufzeitdaten wahlweise in RDBMS oder im Filesystem Knotenübergreifendes Monitoring Clients A B C Cluster mod_cluster Load Balancer mod_cluster Load Balancer PE 1 A, B, C PE 2 A, B, C PE n A, B, C Configuration data Runtime data Task list Clustered Data J D B C (Clustered) RDBMS Clients via HTTP, WS, REST Load Balancer (Hardware, Apache/mod_ cluster etc.) Process Engine in application container Clustered Data Distribution of models und instance data RDBMS e.g. Oracle, DB2, PostgreSQL

10 Business Process Management mit inubit Software ist noch nicht alles: Mit Bosch Software Innovations an Ihrer Seite wird Ihr Projekt ein Erfolg. Mit inubit erwerben Sie nicht nur Technologie sondern das Versprechen, in Zukunft effizienter und erfolgreicher in Ihrem Business operieren zu können. Auf dem Weg dorthin unterstützen wir Sie gerne, auch über die reine Software-Implementierung hinaus. Die integrierte BPM-Projektmethodik (IBPM): Effiziente Umsetzung von BPM-Projekten! Bosch Software Innovations bietet Ihnen auf der etablierten IBPM-Methodik basierende Coachings und Trainings, die auf dem Industriestandard BPMN 2.0 aufbauen: Sowohl die Grundlagen der IBPM als auch darüber hinausgehende, kundenspezifische Themen. So sind Sie selbstständig in der Lage, Analyse und Modellierung von prozess- und regelorientierten Informationssystemen aus fachlicher Sicht unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten durchzuführen. Dabei steht im Besonderen das Enabling für eine passgenaue Anwendung der Methodik durch Ihre Mitarbeiter im Fokus. Agile BPM-Projektmethodik Aufgrund sehr positiver, eigener Projekterfahrung und zahlreichen Kundenanfragen haben wir die IBPM-Projektmethodik um eine agile Vorgehensweise erweitert: IBPM-Grundlagen kombiniert mit dem erfolgreichen Scrum-Ansatz. Für die Prozesse, die Sie wirklich brauchen, praxisnah und effizient! Wir unterstützen Ihren Projekterfolg Betreuung Von der Einführung bis zum Einsatz: Unser Professional- Services-Team hat über zehn Jahre Erfahrung bei der Planung, Implementierung und Realisierung diverser Projekte mit unserer BPM Software inubit. Mit branchenspezifischem Know-how und einer präzisen Projektmanagement-Methodik unterstützen wir Sie bei der Konzeption Ihrer Prozessoptimierungs- und -automa ti - sierungsszenarien. Training Mit unserem Angebot an Schulungen, Zertifizierungen und Workshops begleiten unsere erfahrenen Trainer Sie zielgerichtet von der Einführung bis zur Implementierung. Support Unser Support-Team unterstützt Sie bei der Beseitigung und Aufhebung von Störungen von inubit während der Vertragslaufzeit. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Unterstützung vor Ort oder Remote zu leisten ist. Wenn Sie möchten, können wir auch direkt den Betrieb Ihrer Lösung auf Basis unserer Softwareprodukte übernehmen. Unsere agile IBPM-Projektmethodik: Ihre Vorteile Verkürzung der Umsetzungszeit Beschleunigung des ROI (Return on Investment) Reduzierung der Projektrisiken Reduzierung der Projektkosten

Business Process Management mit inubit 11 Die Bosch Software Innovations Suite Mehr Intelligenz für besseres Business. Alles drin für besseres Business! Mit unserer Suite haben wir ein Werkzeug entwickelt, mit dem Sie Ihre Ideen im Bereich der vernetzten Welt verwirklichen können. Ganz gleich, ob Sie Dinge miteinander kommunizieren lassen oder Ihre Geschäftsprozesse optimieren wollen: Unsere Software Suite ist modular aufgebaut und bietet für jede Herausforderung die passende Lösung. Dabei arbeiten alle Komponenten nahtlos zusammen und erlauben es Ihnen, intuitiv über die gesamte Geschäftslogik hinweg zu operieren. Building Blocks Business & End Users App Store Design Tools Editors, Modeler COMMON ENVIRONMENT (CE) Identity Management User Interface Management Tenants Users Device Management (M2M) Business Process Management (BPM) Business Rules Management (BRM) M2M UI Models M2M Information Models Roles BPM Process Models Relations Run Time Repository Run Time Repository Run Time Repository BRM Rule Models Authorizations Execution Systems Distributed Devices Design Time Systems Device Management Unsere M2M-Komponente ermöglicht die Entwicklung und den Betrieb einer sicheren, flexiblen und transparenten Infrastruktur für verteilte Dinge und Geräte. Das Device Management kann dabei Geräte einfach in die Geschäftsprozesse einbinden (Device-to-Process) und mit Hilfe vordefinierter Regeln automatisiert auf Geräte-Events reagieren. Business Process Management Um IoT- und Enterprise-Szenarien erfolgreich umzusetzen, ist es entscheidend, vorhandene Geschäftsprozesse in verschiedene und heterogene IT-Infrastrukturen integrieren zu können. Durch die intuitive Modellierung unserer BPM-Komponente können Sie Ihre Geschäftspro zesse nahtlos ausführen, transparent überwachen, konsequent optimieren und effizient gestalten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren. Business Rules Management Unsere BRM-Komponente zeichnet sich durch ihre intuitive grafische Modellierung aus und ermöglicht darüber hinaus die perfekte Organisation und den Betrieb jeglicher Art von Geschäftslogik. Sie unterstützt Unternehmen durchgängig im gesamten iterativen Prozess der Erstellung, Verwaltung, Optimierung und Wartung von Geschäftsregeln. Was unsere Software Suite außerdem auszeichnet: Einfache Vernetzung: Dinge, Nutzer, Unternehmen und Partner werden mit einem Ansatz sowohl auf technischer wie auch auf Geschäftsebene vernetzt. Durchgängige Modellierung: Die Modellierung von Geschäftsprozessen und -regeln erhöht die Transparenz und ermöglicht Ihnen Agilität im Geschäft jeden Tag. Einfache Integration: Vorhandene IT-Systeme werden mit einem Adapter-Baukasten einfach angebunden. Sicherheit durch eine einzigartige Benutzer-, Mandantenund Rechteverwaltung vom Server bis zum Gerät. Bewährte SOA-Technologie, die bereits in mehr als 600 internationalen Projekten zum Einsatz kommt. Gerätemanagement: Alles im Griff von Software- Updates und der Zertifikatsverteilung bis zum täglichen Management der Vielzahl von Geräten im Feld. Aufbau als modulares System, bei dem alle Bereiche perfekt zusammenspielen.

Europa Bosch Software Innovations GmbH Schöneberger Ufer 89 91 10785 Berlin Germany Tel. +49 30 726112-0 Fax +49 30 726112-100 www.bosch-si.de Amerika Bosch Software Innovations Corp. 161 N. Clark Street Suite 3550 Chicago, Illinois 60601/USA Tel. +1 312 368-2500 Fax +1 312 268-6286 www.bosch-si.com Asien Bosch Software Innovations c/o Robert Bosch (SEA) Pte Ltd. 11 Bishan Street 21 Singapore 573943 Tel. +65 6571 2220 Fax +65 6258 4671 www.bosch-si.sg Die Bosch Software Innovations GmbH, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im Internet of Things als auch im klassischen Enterprise-Umfeld voranbringen. Unseren Fokus legen wir dabei auf die Themenfelder Mobilität, Energie, Fertigungsindustrie, Banken und Versicherungen. Unsere Software Suite ist für Projekte im Internet of Things und für Projekte im Umfeld von Device Management (M2M), Business Process Management (BPM) und Business Rules Management (BRM) die perfekte Basis. Bosch Software Innovations ist mit rund 600 Mitarbeitern weltweit mit Standorten in Deutschland (Berlin, Immenstaad am Bodensee, Stuttgart), in Singapur, China (Shanghai), Australien (Melbourne) und den USA (Chicago und Palo Alto) vertreten. Mehr Informationen unter www.bosch-si.de. Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 nach vorläufigen Zahlen mit rund 281 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 46,4 Milliarden Euro (Hinweis: Aufgrund veränderter gesetzlicher Kon solidierungsregularien sind die Kennzahlen für 2013 mit den früher veröffentlichten Kennzahlen für 2012 nur bedingt vergleichbar). Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochterund Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2013 meldete Bosch rund 5 000 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/boschpresse. 02/2014 NA