Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt?

Ähnliche Dokumente
IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. von Katrin Hohmeyer und Joachim Wolff

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. von Eva Kopf und Joachim Wolff

Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Wirkungsanalyse

Wirkung von Maßnahmen auf die Arbeitsmarktchancen von Langzeiterwerbslosen Oft ein Schritt in die richtige Richtung

Entwicklung, Struktur von Langzeitarbeitslosigkeit sowie Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen

Arbeitsgelegenheiten und ihre Wirkung auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer

econstor Make Your Publications Visible.

Kurzbericht. Im Westen noch nichts Neues. Zweiter Arbeitsmarkt

Arbeitsgelegenheiten mehr als Ein-Euro-Jobs?

Förderung der beruflichen Weiterbildung durch WeGebAU Zuschuss kann den Weg in längere Beschäftigung ebnen

Schriftliche Kleine Anfrage

Förderung von Frauen im SGB II Orientierung an alten Rollenmustern?

IAB Forschungsbericht

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange

Thomas Weißbrodt, Statistische Woche Wer ist arbeitslos? Warum und wie viele?

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Arbeitslosengeld-II-Empfänger

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Zurück in den Arbeitsmarkt: Was hilft wem?

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

FAKTEN ZAHLEN DATEN 10 JAHRE BEITRAG ZUM SOZIALEN FRIEDEN

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena

Geförderte Beschäftigung im Spannungsverhältnis von Teilhabe- und Einbindungseffekten

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

März Pressekonferenz zu den Arbeitsmarktzahlen der Agentur für Arbeit Leipzig und des Jobcenter Leipzig. Leipzig, 29.

Wer sind die Langzeitleistungsbezieher in Hessen? Felix Würfel (Hessischer Landkreistag)

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Soziale Teilhabe und Integration in Arbeit Herausforderungen für NRW

aktuelle Eckwerte Mai 2016

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

aktuelle Eckwerte Juni 2017

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena

Diskurs. Öffentlich geförderte Beschäftigung Integration und Teilhabe für Langzeitarbeitslose. Arbeit und Qualifizierung.

Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang

Wirkungen von Trainingsmaßnahmen auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016

SGBII Sozialgesetzbuch II

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Arbeitsmarktreport Hessen 10/2016

elektronische Vorab-Fassung*

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Angebot von Arbeitsgelegenheiten (AGH) für das Job Center Hameln-Pyrmont

Monitoring und Evaluierung des SGBII

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Die Jobcenter der Zukunft

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II

Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Arbeitslosengeld. Leistungsempfänger ger in absoluten Zahlen, 1994 bis bis in Tsd

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Der Arbeitsmarkt im August

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Pressemitteilung Nr. 039 / April 2016

Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug in Bremen. Florian Smets,

Information zu Arbeitsmarkt und Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Bremen

In aller Kürze. Langzeitleistungsbezug und -arbeitslosigkeit: Struktur, Entwicklung und Wirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen.

Grundbildung in der Grundsicherung

Thema: Folgen des SGB II für die Beobachtung und Bewertung von Arbeitsmärkten 1

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin?

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Juni Herausgeber: Sozialagentur Ostvorpommen Peenemünder Str Wolgast

Hintergrundinformation

Eingliederungsbilanz SGB II 2010 Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Arbeit für Bottrop

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Evaluationsergebnisse und die Wahl statistischer Zwillinge Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Ein-Euro-Jobs für hilfebedürftige Jugendliche: Hohe Verbreitung, geringe Integrationswirkung Joachim Wolff Sandra Popp Cordula Zabel

Langfristige Effekte von Massnahmen der Fortbildung und Umschulung

Wirksamkeitsbetrachtung von Bildungsberatung in den Dresdner Bildungsbahnen

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Monatsbericht März 2011

Arbeitsmarktbarrieren von Grundsicherungsempfängern: Bestandsaufnahme, Auswirkungen und Handlungsansätze

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

Analytikreport der Statistik

Zwei Jahre SGB II eine Zwischenbilanz aus Sicht der Wirkungsforschung

Hartz IV ein Exportschlager?

Umsetzung des SGB II...

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Transkript:

Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt? IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Berlin, 15. Dezember 2009 Joachim Wolff Forschungsbereich Grundsicherung und Aktivierung

Überblick 1. Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im SGB II durch Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen 2. Wirkungsanalysen: Hintergrund 3. Wirkungsanalysen: Ergebnisse 4. Zusammenfassung und Fazit 2

1. Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im SGB II durch Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante / Zusatzjobs: Tätigkeiten, die zusätzlich sind und im öffentlichen Interesse liegen (bei unter 25-Jährigen möglichst mit Qualifizierung), in der Regel Teilzeitjobs, die um die sechs Monate andauern. Teilnehmer erhalten ihr Arbeitslosengeld II zuzüglich 1 bis 2 Euro Mehraufwandsentschädigung pro geleisteter Arbeitsstunde. Ziel: Erhalt und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und damit mittelfristig auch höhere Chancen auf Eingliederung in Erwerbsarbeit. 3

1. Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im SGB II durch Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen Kurze Qualifizierungsmaßnahmen: Bewerbungstraining, Tests auf Arbeitsbereitschaft, Eignungsfeststellung für Berufsbilder, Kenntnisvermittlung (z. B. EDV-Kurse, Englisch-Kurse). Durchführung entweder bei einem Bildungsträger als schulische Maßnahme oder im Betrieb (nur für Eignungsfeststellung und Kenntnisvermittlung). Im Schnitt dauern die Teilnahmen 3 bis 4 Wochen. Ziel: beschleunigte Eingliederung in Erwerbsarbeit. Die Teilnahme sollte je nach Typ dazu führen, dass sich die Erfolgschancen der Arbeitsuche und unter Umständen auch die Chance auf eine stabile Beschäftigung erhöhen. 4

Tabelle 1: Zugänge von unter 25-Jährigen in Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen im Rechtskreis des SGB II (in Tsd.) 1) Jahr 2005 2006 2007 2008 Zugänge von unter 25-Jährigen Zusatzjobs 148,5 166,3 140,0 129,5 schulische Trainingsmaßnahmen 79,4 61,0 52,4 54,4 betriebliche Trainingsmaßnahmen 37,7 50,0 46,9 40,1 Arbeitslosenbestand der unter 25-Jährigen (nur SGB II) 258,2 252,9 188,9 160,8 Quelle: DataWareHouse der Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Angaben ohne optierende Kommunen 5

Abbildung 1: Anteil der unter 25-Jährigen an Eintritten in Trainingsmaßnahmen und Zusatzjobs sowie am Arbeitslosenbestand (nur SGB II) 1) Anteile in Prozent 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 Anteil an Eintritten in schulische TM Anteil an Eintritten in betriebliche TM Anteil an Eintritten in Zusatzjobs Anteil am Arbeitslosenbestand im Rechtskreis des SGB II 0,0 Jahr 2005 Jahr 2008 Quelle: DataWareHouse der Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Angaben ohne optierende Kommunen 6

1. Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im SGB II durch Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen Werden durch Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen die Chancen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhöht, einer ungeförderten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachzugehen? Ergebnisse aus mehreren Studien geben hierzu Hinweise Zusatzjobs: Hohmeyer/Wolff (2007, 2008), Popp/Wolff/Zabel (2010, im Erscheinen) Trainingsmaßnahmen: Jozwiak/Wolff (2007), Hartig/Jozwiak/Wolff (2008) 7

2. Wirkungsanalysen: Hintergrund Evaluationsansatz: Vergleich zwischen Teilnehmern an ausgewählter Maßnahme mit ähnlichen Nicht-Teilnehmern Personendaten aus Verwaltungsprozessen: Alle arbeitslosen erwerbsfähigen Hilfebedürftigen zum 31.01.2005, davon: Teilnehmergruppe: Alle Personen, die zwischen Februar und April 2005 an der jeweils betrachteten Maßnahme teilgenommen haben, adäquate Vergleichspersonengruppe wurde mit Propensity Score Matching aus einer 20 % Zufallsstichprobe aller Personen, die nicht zur Teilnehmergruppe gehören. Die so ausgewählten Vergleichspersonen unterscheiden sich von den Teilnehmern im Schnitt kaum bezüglich zentraler Determinanten des Arbeitsmarkterfolgs (Alter, Ausbildung, Nationalität, frühere Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarktlage im Kreis des Wohnorts ). 8

2. Wirkungsanalysen: Hintergrund Beispiel einer Teilnahmewirkung: zum Zeitpunkt 20 Monate nach Maßnahmeeintritt: Anteil ungefördert sozialversicherungspflichtig (regulär) Beschäftigter der Maßnahmeteilnehmergruppe abzüglich Anteil regulär Beschäftigter der ausgewählten Vergleichsgruppe 9

3. Wirkungsanalysen: Ergebnisse 10

Abbildung 1: Zusatzjobeffekte für Jugendliche und junge Erwachsene 1) Nettoeffekt der Teilnahme - reguläre Beschäftigung Männer in Ostdeutschland Frauen in Ostdeutschland -6-4 -2 0 2-6 -4-2 0 2 Männer in Westdeutschland Frauen in Westdeutschland 0 4 8 12 16 20 0 4 8 12 16 20 Monate seit Maßnahmebeginn Signifikant (5%-Niveau) Quelle: Berechnungen von Wolff und Hohmeyer (2007) auf Basis von Verwaltungspersonendaten 1) Differenz zwischen dem Anteil regulär Beschäftigter der Teilnehmergruppe und der Vergleichsgruppe. 11

Abbildung 2: Effekte von schulischen Trainingsmaßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene 1) Nettoeffekt der Teilnahme - reguläre Beschäftigung Männer in Ostdeutschland Frauen in Ostdeutschland -4-2 0 2 4-4 -2 0 2 4 Männer in Westdeutschland Frauen in Westdeutschland 0 4 8 12 16 20 0 4 8 12 16 20 Monate seit Maßnahmebeginn Signifikant (5%-Niveau) Quelle: Berechnungen von Jozwiak und Wolff (2007) auf Basis von Verwaltungspersonendaten 1) Differenz zwischen dem Anteil regulär Beschäftigter der Teilnehmergruppe und der Vergleichsgruppe. 12

Abbildung 3: Effekte von betrieblichen Trainingsmaßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene 1) Nettoeffekt der Teilnahme - reguläre Beschäftigung Männer in Ostdeutschland Frauen in Ostdeutschland -2 2 6 10 14 18 22-2 2 6 10 14 18 22 Männer in Westdeutschland Frauen in Westdeutschland 0 4 8 12 16 20 0 4 8 12 16 20 Monate seit Maßnahmebeginn Signifikant (5%-Niveau) Quelle: Berechnungen von Jozwiak und Wolff (2007) auf Basis von Verwaltungspersonendaten 1) Differenz zwischen dem Anteil regulär Beschäftigter der Teilnehmergruppe und der Vergleichsgruppe. 13

Tabelle 2: Beschäftigungsnettoeffekt der Zusatzjobs auf die Teilnehmer 20 Monate nach Maßnahmebeginn (in n) 1) - Vergleich zu anderen Altersgruppen Ostdeutschland Westdeutschland Männer Frauen Männer Frauen Altersgruppen 15-24 -0,4-0,6-1,5 0,9 25-35 -1,1 1,5 1,0 4,3 *** 36-50 -0,9 * 1,1 ** 1,4 *** 3,0 *** 51-62 0,3 1,5 ** 1,5 * 2,2 * Quelle: Hohmeyer und Wolff (2008) 1) Statistisch von 0 verschiedene Werte mit *: * = 10%-, ** = 5%-, ***=1%-Signifikanzniveau 14

Tabelle 3: Beschäftigungsnettoeffekt der Trainingsmaßnahmen 20 Monate nach Maßnahmebeginn (in n) 1) - Vergleich zu anderen Altersgruppen Ostdeutschland Westdeutschland Männer Frauen Männer Frauen schulische Trainingsmaßnahmen Altersgruppen 15-24 1,8 0,2 4,8 *** 1,4 25-35 2,1 4,9 *** 2,5 ** 2,3 ** 36-50 2,9 *** 2,8 *** 3,6 *** 2,1 ** 50-57 3,6 ** 0,9 1,4-0,8 betriebliche Trainingsmaßnahmen Altersgruppen 15-24 12,3 *** 13,7 *** 11,9 *** 7,2 *** 25-35 18,6 *** 21,9 *** 14,6 *** 13,3 *** 36-50 19,5 *** 23,3 *** 18,3 *** 16,8 *** 50-57 25,2 *** 16,8 *** 20,1 ***. Quelle: Wolff und Jozwiak (2007) 1) Statistisch von 0 verschiedene Werte mit *: * = 10%-, ** = 5%-, ***=1%-Signifikanzniveau 15

3. Wirkungsanalysen: weitere Ergebnisse Popp/Wolff/Zabel (2010, im Erscheinen) zu Zusatzjobeffekten Beschäftigungseffekte für unter 25-Jährige nach Schul- und Berufsausbildung, Berufserfahrung der Teilnehmer. Mittelfristig (bis zu 28 Monate nach Teilnahmebeginn) keine statistisch gesicherten oder nachteilige Wirkungen, außer für ostdeutsche Männer und westdeutsche Frauen ohne Berufsausbildung, ostdeutsche Männer ohne Berufserfahrung. 16

3. Wirkungsanalysen: weitere Ergebnisse Hartig/Jozwiak/Wolff (2008) zu betrieblichen und schulischen Trainingsmaßnahmen Beschäftigungseffekte für unter 25-Jährige nach Schulabschluss, Berufserfahrung und Nationalität der Teilnehmer. Keine gesicherten Hinweise für unterschiedliche Wirkungen je nach Teilnehmergruppe. 17

4. Zusammenfassung und Fazit Zusatzjobs und schulische Trainingsmaßnahmen: (mit wenigen Ausnahmen) mittelfristig kaum Eingliederungswirkungen für unter 25-jährige Teilnehmer. Allerdings werden Zusatzjobs und schulische Trainingsmaßnahmen auch zur Überprüfung der Arbeitsbereitschaft eingesetzt, was zu einem beschleunigten Abgang von unter 25-Jährigen aus dem Leistungsbezug auch ohne Eintritt in die Maßnahme allein durch deren Ankündigung führen kann. Betrieblichen Trainingsmaßnahmen: deutliche Eingliederungseffekte, die rasch auftreten. Der Tendenz nach sind die Teilnahmewirkungen bei unter 25-Jährigen schwächer als für andere Altersgruppen. 18

4. Zusammenfassung und Fazit Mögliche Erklärungen für die Ergebnisse: Zusatzjobs und schulische Trainingsmaßnahmen Besonders intensive Förderung von unter 25-Jährigen: Womöglich werden häufig auch relativ arbeitsmarktnahe Personen gefördert, deren Erwerbschancen durch die Teilnahme kaum verbessert werden können. Die Maßnahmeinhalte setzen vermutlich zum Teil nicht genug an den Hindernissen für einen Einstieg in betriebliche Ausbildung und Erwerbsarbeit bzw. individuellen Problemlagen der Teilnehmer an. Startprobleme bei der Einführung des SGB II: hohe Arbeitsbelastung der Jobcenter; Erfahrungen beim Einsatz der Maßnahmen für erwerbsfähige Hilfebedürftige mussten vielfach erst noch gesammelt werden. 19

4. Zusammenfassung und Fazit Mögliche Erklärungen für die Ergebnisse: betriebliche Trainingsmaßnahmen Direkter Kontakt zu einem Arbeitgeber erleichtert im Anschluss an die Maßnahme den Übergang in einen regulären Job oder eine betriebliche Ausbildung. Allerdings mögen die Ergebnisse auch Folge von Mitnahmeeffekten sein und es werden vielfach Personen gefördert, die auch ohne die Maßnahme von den Betrieben eingestellt worden wären, was die Effekte überzeichnet. 20