Dem Kleben Vertrauen schenken

Ähnliche Dokumente
Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Initiative VDI und DVS

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben

Temperatur und Gravitation / Sonne Jupiter Erde / Ihre Broschüre Klimakiller

Branchen-Gespräch: Schweiß- und Hybridfügetechniken in der Metallindustrie in Rheinland-Pfalz

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM

Potsdam, 23.Juni 2014

Berger/Kiefer (Hrsg.) DICHTUNGS TECHNIK JAHRBUCH 2017

Bildungsberatung im Dialog

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

Klebeanwendungen bei Kunststoffbauteilen im automobilen Außenanbau Faszination Kleben 27./

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

IMK Engineering GmbH

TU BRAUNSCHWEIG INSTITUT FÜR FÜGE- UND SCHWEISSTECHNIK. Prof. Dr.-Ing. K. Dilger. Langer Kamp Braunschweig.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

Da hat der Klebstoff Schuld! - oder: Hätte ich mal nachgedacht

Auf dem Weg zu einer nationalen Sicherheitsforschung

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Factsheet Lünendonk -Anbieterstudie: Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

PROGRAMM Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Laserscanning und Virtuelle Realität. Ein Impuls für die Zukunft von 3D

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

KLEBEN SICHER UND ZUVERLÄSSIG SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

INNOVATIONSCLUSTER»NEXT GENERATION ID«

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Division Industrial Process Control

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT

MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN FÜR PYROTECHNISCHE PRODUKTE

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Strategie: Stimmungsmache

Null-Fehler-Produktion ist beim Kleben möglich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Faser in Matrix Ausrichtung der Compositeaktivitäten des SKZ. Bertram Eversmann, Thoralf Krause 10. Mai 2012

Lösungen für die Fluidtechnik Schläuche Armaturen Systeme

clever joined State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. 4.0 im Brandschutz G. Fröhling

Forschungsprofil. BiTS Business and Information Technology School Staatlich anerkannte private Fachhochschule

Qualität der Internen Markenführung

Innovationsplattform Schutz von Verkehrsinfrastrukturen. Arbeitsgruppe Straßenverkehr. Innovationsplattform: Schutz von Verkehrsinfrastrukturen

Leichtbau-Projektgruppe 6 Werkstoffcharakterisierung/ Prüftechnik/ Normierung

Vorwort zur vierten Auflage

SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Bachelorarbeit Camilla Philipp FS 2014

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

2 Geschäftsprozesse realisieren

Demografischer Wandel

Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht.

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Soziologie für die Soziale Arbeit

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME

Belastung und Beanspruchung

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand )

Berens. Prüfung der Fertigungsqualität

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Vodafone M2M. Effizienz für Ihr Unternehmen. Make the most of now.

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Szenariobasierte Technologie-Roadmaps

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

Sicherheitslösungen l Gebäudeautomation l Datenmanagement. Planung Technologie Service

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Transkript:

ROADMAP KLEBTECHNIK Dem Kleben Vertrauen schenken Ziele 2015 Computer Aided Bonding (CAB) Simulation Verständnis Beanspruchungszustand Alterung Fertigung beherrschen Fertigungszustand Virtuelle Abbildung von Klebstoff und Substrat in Fertigung und Betrieb Klebstoffhaftung auf verschiedenen Oberflächen Funktions-/ Produktorientierte Klebstoffformulierung Sensitivitätsanalyse FEM für Fertigung und Betrieb Reparaturkonzepte Hohe Robustheit der Fertigungsprozesse Festlegung der optimalen Modelltechnik für Materialverhalten und FE-Technik Prognosesichere Zeitraffertests unter Betriebsbeanspruchungen Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüftechnik Standardisierung der Methodik von Experiment und Simulation Lebensdauer unter Betriebseinflüssen (mechanisch, klimatisch, medial) Einbringen von Health & Monitoring Systemen Effiziente Berechnungsmethoden mit hoher Prognosegüte Zuverlässigkeit geklebter Verbindungen Hohe der Produkte 2015 Kleben verstehen Vertrauen schaffen

IMPRESSUM Autoren Das vorliegende Papier wurde auf Basis zweier Expertenworkshops Roadmap Klebtechnik im Januar und Februar 2015 unter Beteiligung einer Vielzahl an Mitwirkenden erstellt. Herausgeber Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik (GAK), getragen von den Forschungsvereinigungen DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.v., Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.v. des DVS, Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.v. (FOSTA), Internationaler Verein für Technische Holzfragen e.v. (ivth) Verantwortlich im Sinne des Presserechts DECHEMA e.v. Dr. Florian Paul Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Frankfurt am Main Erschienen im April 2016 ISBN: 978-3-89746-179-6 Bildnachweis: Titelbildcollage GAK und TU Kaiserslautern, AWOK

Die Klebtechnik ist in vielen Branchen der Schlüssel für innovative Produkte. Allerdings besteht noch enormer Forschungsbedarf, um u.a. die klebtechnische Fertigung noch besser zu beherrschen und die Lebensdauer noch zuverlässiger vorhersagen zu können. Um Antworten zu finden, hat der Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik (GAK) mit großer Industriebeteiligung seine erstmals 2007 entwickelte Roadmap zur Klebtechnik aktualisiert. Die Roadmap gibt einen Überblick über heutige und zukünftige Forschungsfelder auf dem Gebiet der Klebtechnik. Sie liefert wichtige Orientierungspunkte für die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung. Das Papier benennt notwendige Forschungsthemen, um ungeklärte Fragen zu lösen, damit das Vertrauen in die Klebtechnik gefestigt und ausgebaut werden kann. Es basiert auf einer Veröffentlichung in der Zeitschrift adhäsion 6/2015, S.20-23. Die Originalpublikation ist erhältlich auf www.springerprofessional.de. Ausgangssituation Nachdem der Prognosezeitraum der ersten bereits im Jahr 2007 durch den Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik (GAK) ausgearbeiteten Roadmap zur Klebtechnik auslief, wurde Anfang 2015 eine neue Roadmap erarbeitet. Die Identifizierung und Prognose von zukünftigen Forschungsfeldern im Bereich der Klebtechnik war mit der alten Roadmap bereits vortrefflich gelungen. Das spiegelte sich in der verbreiteten thematischen Orientierung vieler innovativer Forschungsprojekte anhand der alten Roadmap wider. Somit stand der GAK vor der schweren Aufgabe, die zweite Auflage der Roadmap genauso erfolgreich zu gestalten wie die erste. Um dies zu erreichen, wurden zunächst in einem allgemeinen Strategie- und Innovations-Workshop aktuelle Themen, Fragestellungen und Probleme der Klebtechnik identifiziert und definiert. Ziel war, den groben Weg in die Zukunft der Klebtechnik für die nächsten Jahre zu beschreiben. In einem weiteren, spezialisierten Workshop wurde das als besonders wichtig und zukunftsweisend erachtete Themenfeld Simulation in der Klebtechnik genauer analysiert, um daraus Prognosen abzuleiten. Der allgemeine Workshop fand zweitägig im Januar 2015 in Wermelskirchen und der spezialisierte ebenfalls zweitägige Workshop im Februar 2015 in Düsseldorf statt. Die Organisation lag bei den GAK-Forschungsvereinigungen DECHEMA e.v. und FOSTA e.v.. Strategie- und Innovationsworkshop Die 33 Teilnehmer des ersten Workshops in Wermelskirchen setzten sich aus Industrievertretern der Branchen Automotive, Transport/Bus/Bahn/Wagon, Klebstoffherstellung, Applikation- und Anwendungstechnik, Bau sowie Beratung zusammen und wurden durch Vertreter der Forschungsvereinigungen des GAK ergänzt. In einem ersten Brainwriting galt es, aktuelle Bedürfnisse, Fragestellungen und Probleme der klebtechnischen Praxis im Sinne eines Akutbedarfs zu identifizieren. Dazu wurden branchen- spezifische Kleingruppen gebildet, die jeweils sehr erfolgreich einen umfassenden Überblick über die momentanen Bedürfnisse, Forderungen und Wünsche zum Thema Kleben erarbeiteten. Beim Blick über den Zaun gingen die Teilnehmer anschließend der Frage nach, ob die Klebtechnik noch weitere Themen im Bereich Fügen besetzen oder mitgestalten könnte. Weiterhin wurde versucht zu ergründen, inwieweit die Klebtechnik Anteile an andere, sich ausweitende Fügetechnologien verlieren könnte. Schließlich sollten mittels der Szenario-Technik zukünftig relevante Anforderungen, Trends und gesellschaftliche Entwicklungen abgebildet werden. In diesem Kontext wurden bewusst einseitige Zukunftsszenarien zu den vier Schlagworten Ökologie / Hedonismus / Grün Rechtsprechung / Regulierung Technologie Rohstoff durchdacht, visualisiert und auf das Thema Kleben und Dichten projiziert. 3

Die erarbeiteten Ergebnisse wurden zum Schluss auf wenige Haupthandlungsfelder konzentriert (Tabellen 1 und 2), in einen Zeithorizont eingefügt und im Nachgang vom Moderator in einem Bericht verdichtet. Hieraus resultierte eine vorläufige grafische Visualisierung der prognostizierten klebtechnischen Entwicklung. Workshop Simulation in der Klebtechnik Ohne die vom Moderator verdichteten Ergebnisse des ersten Workshops zu kennen, trafen sich im Februar 2015 in Düsseldorf 21 Vertreter von Fahrzeug-, Flugzeug-, Klebstoff- und CAE- Softwareherstellern sowie aus den Forschungsvereinigungen, um sich dem Themenbereich Simulation und Klebtechnik zu nähern. Dazu lieferten die Forschungsstellen allen Industrieteilnehmern zunächst in zusammenfassenden Präsentationen einen Überblick über die relevanten Forschungsergebnisse der letzten zehn Jahre. Anschließend identifizierten die Industrievertreter die notwendigen zukünftigen Forschungsthemen im Bereich der Simulation in der Klebtechnik. Unter dem Begriff Computerunterstütztes Kleben bzw. Computer Aided Bonding kurz CAB wurden die Themen in unterschiedliche Felder gegliedert (Tabelle 3). Die neue Roadmap Klebtechnik Aus den Ergebnissen der beiden Workshops wurden im Anschluss daran die als relevant erkannten Themenfelder aufgearbeitet und zusammengefasst. Hierbei wurden die drei Themenschwerpunkte» Alterung verstehen» Fertigung beherrschen» Computerunterstütztes Kleben ( Computer Aided Bonding oder kurz CAB ) identifiziert. Diese drei Themenfelder wurden zusätzlich untergliedert, um den Industriebetrieben und Forschungsstellen eine praktisch verwertbare Orientierungshilfe an die Hand zu geben. In den Tabellen 1 bis 3 sind die gemeinsam erarbeiteten zukünftigen Handlungs- und Themenfelder detailliert aufgeführt. Aus Sicht der Kleb- Ziele 2015 Computer Aided Bonding (CAB) Verständnis Alterung Simulation Beanspruchungszustand Virtuelle Abbildung von Klebstoff und Substrat in Fertigung und Betrieb Klebstoffhaftung auf verschiedenen Oberflächen Sensitivitätsanalyse FEM für Fertigung und Betrieb Prognosesichere Zeitraffertests unter Betriebsbeanspruchungen Reparaturkonzepte Festlegung der optimalen Modelltechnik für Materialverhalten und FE-Technik Standardisierung der Methodik von Experiment und Simulation Lebensdauer unter Betriebseinflüssen (mechanisch, klimatisch, medial) Effiziente Berechnungsmethoden mit hoher Prognosegüte Zuverlässigkeit geklebter Verbindungen Fertigung beherrschen Fertigungszustand Funktions-/ Produktorientierte Klebstoffformulierung Hohe Robustheit der Fertigungsprozesse Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüftechnik Einbringen von Health & Monitoring Systemen Hohe Qualität der Produkte 2015 2025 Kleben verstehen Vertrauen schaffen schaffen Bild 1: Die Roadmap Klebtechnik 2015 in der grafischen Darstellung. 4

Tabelle 1: Handlungs- und Themenfelder zum Themenschwerpunkt Alterung verstehen (Quelle: GAK) Prognosesichere Zeitraffertests Klebstoffhaftung auf Oberflächen Reparaturkonzepte Korrelation mit realer Alterung Oberflächen charakterisieren Reparatur von Klebverbindungen Lebensdauer im Betrieb vorhersagen Adhäsion/Kohäsion verstehen Aussagefähige Messmethodik Primer, Beschichtungen Lösbare Verbindung Störungsvorhersage Auf Belastungen abge stimmte Bruchbilder richtig Kleben als Bauhilfe im Feld Ermüdung durch Temperatur, Alterungstests interpretieren Klima Alterungsverhalten verstehen Kleben auf unreinen Oberflächen Reparaturkonzepte für Langzeitstabilität Lastfall-Realität abbilden Auslegung auf 30 Jahre Testmethoden Lösungen für große T und α Neue Werkstoffe und Oberflächen Tabelle 2: Handlungs- und Themenfelder zum Themenschwerpunkt Fertigung beherrschen (Quelle: GAK) Klebstoffformulierung Robuste Fertigungsprozesse Zerstörungsfreie Prüftechnik Monitoring von Klebverbindungen Universalklebstoff Ausbildung 100 % Kontrolle in Serie Monitoring beim Planen berücksichtigen Selbstheilender Klebstoff Fixier-Konzepte Vernetzte Systeme, Sensorik Spannungsabbau bei α-effekten Hohe Temperaturbeständigkeit Klebstoff-Auswahl- Systematik Anforderungsorientierte Klebstoffformulierung Sichere Rohstoffquellen Klebschichtsensoren in Fertigung einbringen Toleranzen Qualitätssicherung Charakterisierung der Oberflächen Werkstoffeinfluss Praxistaugliche ZfP Verständnis Adhäsion/Kohäsion Automatisierte Oberflächenvorbehandlung Funktionsklebstoffe Elementares Kleben Kontinuierliche Kontrolle Hybridverbindungen Wärmedehnungen Störgrößen bewerten Tabelle 3: Handlungs- und Themenfelder zum Themenschwerpunkt Computer Aided Bonding (Quelle: GAK) Klebstoffe und Substrate Berücksichtigung weiterer Klebstoffe und Substrate Neue Prüfmethoden Berücksichtigung realer Lastfall Grundlagen, Sensitivitätsanalyse Thermomechanische Einflussgrößen Adhäsion, Kohäsion, Interface Cobonding Klebstoff + CFK Modelltechnik / FE-Technik Modellierung des Materialverhaltens Geometrie der Verbindung Gekoppelte Simulation von Fertigung und Betrieb Standardisierung der Methodik Prüf- und Dokumentationsrichtlinie Standardisierung der Ermittlung von Materialkennwerten und Struktureigenschaften Vereinfachte Materialkartenermittlung Versagensverhalten Mikromechanik Netzabhängigkeiten Kopplung von Kontinuumsmechanik und Bruchmechanik Reparaturklebstoffe Schädigungseinflüsse Neue Elementformulierungen Normung und Standards Oberflächen berücksichtigen Langzeitschwingverhalten Detailmodell vs. Ersatzmodell 5

technik korrespondieren die drei Themenfelder mit drei erstrebenswerten Zielen: Langzeitstabilität (hohe Qualität der Produkte) Prozesssicherheit (Zuverlässigkeit geklebter Verbindungen) klebgerechtes Konstruieren (effiziente Berechnungsmethoden hoher Prognosegüte). Über alledem wurde Vertrauen in die Klebtechnik stärken als das übergeordnete und langfristig zu erreichende Ziel aller Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen identifiziert. In einem letzten Schritt wurden aus den vielen als zukünftig relevant erkannten Themen- und Handlungsfeldern wenige wichtige herausmodelliert. Diese wurden dann grafisch aufbereitet (Bild 1). Fazit Insgesamt haben die durchgeführten Workshops gezeigt, dass Themenfelder der alten Roadmap weiterhin relevant sind, jedoch mit einer Verschiebung des Fokus. Sie finden sich in leicht veränderter Form in der neuen Roadmap wieder. Alte Themen wandelten sich zu allgemeinen Querschnittsaufgaben und gelten nun als wichtig oder sogar fundamental für die Zukunft der Klebtechnik. Zusätzlich werden neue Handlungsfelder wie z.b. die klebtechnische Ausbildung, Reparaturkonzepte oder die zerstörungsfreie Prüftechnik als zukünftig wichtige Handlungsfelder erachtet. Dass bereits existierende Themenbereiche weiterhin als wichtig betrachtet werden, liegt in der Komplexität der Materie, der Prozesse und der Anwendungsbereiche begründet. Die daraus resultierenden Aufgabenstellungen lassen sich nicht einfach und schnell lösen und müssen somit weiterhin bearbeitet werden. Es bleibt nun abzuwarten, inwieweit sich die Prognosen mit den tatsächlichen Entwicklungen decken. Auf jeden Fall ist es dem Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik (GAK) gelungen, mit der neuen Roadmap Klebtechnik den im Netzwerk beteiligten Partnern aus Industrie, Forschung und Förderung die Leitplanken für eine zukünftige Forschung zur Verfügung zu stellen. Damit lässt sich klar das Ziel verfolgen, das Vertrauen in diese innovative Fügetechnik nachhaltig zu stärken und die Basis für neue wertschöpfende Anwendungen zu schaffen. 6

7

DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.v. Theodor-Heuss Allee 25 60486 Frankfurt am Main Telefon: 069 7564-0 Telefax: 069 7564-117 E-Mail: info@dechema.de www.dechema.de