Vorlesung Analytische Chemie I

Ähnliche Dokumente
Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

Vorlesung Analytische Chemie I

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

Versuch Fluoreszenz-Quenching

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

Flüssigkeitschromatographie

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE. Biophysik Vorlesung Gábor Talián

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Fluoreszenzspektroskopie

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS)

Vorlesung Analytische Chemie I

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: weigel@scienion.de, phone:

Seltene Erden Exoten in der medizinischen Diagnostik. 20 Jahre TGZ Bitterfeld-Wolfen, 15. November 2012

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Trace Analysis of Surfaces

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

» Konzepte, Fakten, Gliederung

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Fluoreszenzstrahlung. Christoph Hoeschen, Helmut Schlattl. Institut für Strahlenschutz, AG Medizinphysik

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Wasserchemie Modul 4

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Fluoreszenz und Excimerenbildung

Analysenservice FM-VEA-AS

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator DIN EN ISO (Ammoniak)

PEITING. Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Teilprüfung Anorganische Chemie

3. Theoretischer Teil

Praktikum Instrumentelle Bioanalytik Versuch: Fluoreszenzspektroskopie

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Vorlesung Analytische Chemie I

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Synthese, Struktur, Bindung

Reagenzien für Photometer

Grundlagen der Chromatographie

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Application Bulletin

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Transkript:

ALBERT-LUDWIGS- UIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary, Instrumentelle Analytik, Springer Berlin, 1996 D. C. Harris, Lehrbuch der Quantitativen Analyse, Springer Berlin, 2002 G. Schwedt, Analytische Chemie, (Thieme) Wiley-VCH 1995 G. Schwedt, Taschenatlas der Analytik, (Thieme) Wiley-VCH, 2. Aufl. 1996 M. tto, Analytische Chemie, Wiley-VCH, 2. Aufl., 2000 R. Kellner, J.-M. Mermet, M. tto, H. M. Weidner (Hrsg.), Analytical Chemistry, Wiley- VCH, 2. Aufl. 2004

Inhaltsverzeichnis Analytische Chemie I Der Analytische Prozess Chemische quantitative Analyse -Gravimetrie - Elektrogravimetrie - Titrimetrie Instrumentelle quantitative Analyse - Atomemissionsspektroskopie, AES (ES) - Photoelektronenspektroskopie, PES bis Röntgenfluoreszenzanalyse, RFA - TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA - Atomabsorptionsspektroskopie, AAS - Polarographie und Voltammetrie - UV-VIS-Absorptionsspektroskopie - Fluoreszenzspektroskopie und Fließinjektionsanalyse, FIA - Ionenchromatographie, IC - eutronenaktivierungsanalyse, AA - Massenspektrometrie, MS (ICP-MS, SIMS u.a.)

Atom-Spektroskopie Instrumentelle quantitative Analyse Methode: charakt. Strahlung: Atomemissionsspektroskopie, AES (ES) UV-VIS-Strahlung ( UV-Photoelektronenspektroskopie, UV-PES, UPS) Elektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie, XPES, XPS, ESCA Elektronen Röntgenfluoreszenzanalyse, RFA Röntgen-Strahlung Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse, TRFA Röntgen-Strahlung Auger-Elektronenspektroskopie, AES Elektronen Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA, EDX/SEM Röntgen-Strahlung Atomabsorptionsspektroskopie UV-VIS-Strahlung "Atom"-Spektroskopien kein Einfluss durch Verbindung/chemische Umgebung "scharfe"/schmale Emissions- oder Absorptionslinien

Lumineszenz Lumineszenz: berbegriff Emission von Licht im sichtbaren, UV- und IR-Spektralbereich von Substanzen Ursache: Übergang von Elektron aus energetisch höherem Zustand in unbesetzten, energetisch tieferen Zustand (Rekombination von Elektron-Loch-Paar) Energieabgabe z.t. als Licht Unterscheidung nach Anregung: Photo-Lumineszenz: optische (Licht-)Anregung des Elektrons Chemo-Lumineszenz: Anregung durch chemische Reaktion Thermo-Lumineszenz: thermische Elektronen-Anregung mit zunehmender Probentemperatur Radio-Lumineszenz: Anregung durch auftreffende Elektronen, α-teilchen u. a. Ionen oder γ-quanten

Fluoreszenz UV-Vis-Absorption Fluoreszenz-Emission Jablonski-Termschema (stark vereinfacht): UV-Vis- Absorption optische Fluoreszenz (aus: Cammann, Abb. 5.13)

Lumineszenz Fluoreszenz und Phosphoreszenz Fluoreszenz: ame von Mineral Fluorit Form der Lumineszenz Energieabgabe (als Strahlung) innerhalb von 10 10 bis 10 7 s nach Anregung Anregung durch UV-Vis-, Röntgen- oder Elektronenstrahlen emittierte Strahlung im oder nahe sichtbaren Bereich: optische Fluoreszenz UV-Bereich: UV-Fluoreszenz Röntgen-Bereich: Röntgen-Fluoreszenz Phosphoreszenz: Strahlungsemission erfolgt von längerlebigem Triplettzustand ( 10 3 s) = Emissionsprozess mit langen Abklingzeitkonstanten (>10 3 s) Unterscheidung Phosphoreszenz und Fluoreszenz nicht immer eindeutig, etwas veraltet

Fluoreszenz UV-Vis-Absorption Fluoreszenz-Emission Jablonski-Termschema (vereinfacht): Energie IC VR IC VR S1 IC VR ISC F F A A S2 VR ISC ISC F T1 ISC A VR P T2 A = Absorption, Anregung F = Fluoreszenz P = Phosphoreszenz VR = Vibrationsrelaxation IC = innere Umwandlung (internal conversion) ISC = Interkombinationsübergänge (intersystem crossing) S0 (aus: Römpp-Chemielexikon)

Strahlungsbereich optische Fluoreszenz-Molekülspektroskopie

λ variabel Fluoreszenz-Spektroskopie (IUPAC: Spektrofluorimetrie) a) Absorptionsspektroskopie Probe Detektor Lichtquelle λ variabel b) Fluoreszenz-Spektroskopie Lichtquelle λ fest λ z.b. Maximum der UV-Vis-Absorption 90 Monochromator Detektor Probe ~Faktor 1000 empfindlicher als UV-Vis c) Anregungsspektroskopie Lichtquelle (aus: Römpp-Chemielexikon)

Fluoreszenz Materialien anorganische Materialien: Flußspat einige Uran-Verbindungen Salze von Seltenerdmetallen (z. B. von Erbium, Praseodym, eodym, Lanthan) Dämpfe von Quecksilber, atrium, Kalium, Rubidium, Iod usw. organische Stoffe: Benzol-Derivate aller Art: mehrkernige, kondensierte Aromaten, aphthalin usw. substituierte Benzolkerne, Phenylgruppen

Fluoreszenz-Spektrum Bsp.: 7-(-Methylamino)-4-nitro-2,1,3-benzooxadiazol (MBDA) + H Anregungsspektrum ^= Absorptionspektrum (aus: Cammann, Abb. 5.17)

(quantitative-anorg.-analyt.) Fluoreszenz-Spektroskopie -Sensor hν = 350 nm Me 2 Me 2 hν = 350 nm Me 2 S 2 S 2 Co S 2 Co hν = 505 nm Me 2 H S 2 -achweisgrenze: 50-100 µmol/l Dansyl = 5-Dimethylamino-1-naphthalinsulfonyl-Rest Angew. Chem. 2000, 39, 2194.

(quantitative-anorg.-analyt.) Fluoreszenz-Spektroskopie -Sensor C H Emission bei 470 nm C H FRET Anregung bei 360 nm -achweis- Grenze: 100 nmol/l Anregung bei 360 nm + H H Fe H Me H H Fe H (FRET = Fluoreszenz-Resonanz-Energietransfer) Emission bei 410 nm Me Chem. Commun. 2002, 2650.

(quantitative-anorg.-analyt.) Fluoreszenz-Spektroskopie Metall, M 2+ -Sensor 485 nm hν H 2 H M 2+ H H 2 m m M = Co, i, Cu, Zn, Hg hν 558 nm... Fluoreszenz-Löschung durch Metall-Chelatisierung m = 1,2,3 Chem. Commun. 2001, 561.

(quantitative-anorg.-analyt.) Fluoreszenz-Spektroskopie Zink, Zn 2+ -Sensor hν = 515 nm hν = 495 nm CH 3 H 3 C Zn CH 3 X X X = H oder Cl H Zn in Gegenwart von a, K, Ca oder Mg Angew. Chem. 2000, 112, 1094.

(quantitative-anorg.-analyt.) Fluoreszenz-Spektroskopie Magnesium, Mg 2+ -Sensor 489 nm hν Ru 2+ H H Me P Mg 2+ 1 oder 2 P Me... selektiver, zwitterionischer Rezeptor für Magnesium hν Fluoreszenz- Verstärkung J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 8402

(quantitative-anorg.-analyt.) Fluoreszenz-Spektroskopie Calcium, Ca 2+ -Sensor Et 2 Fe + Ca 2+ Et 2 E 1/2-120 mv Zunahme der Fluoreszenzintensität Ca in Gegenwart von Li, a, K, (Ba) Inorg. Chem. 2002, 41, 5002

(quantitative-anorg.-analyt.) Fluoreszenz-Spektroskopie molekulare Schalter: Ca 2+ - und H 3 + -Sensor UD Logik: Ca 2+ - hν = 369 nm - - - nur Ca 2+ nur H 3 + keines Ca 2+ und H 3 + hν = 419 nm H 3 + x y x UD y 0 0 0 0 1 0 J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 3965 1 0 0 1 1 1

molekulare Schalter: Ca 2+ - oder H 3 + -Sensor XR Logik: - - - Ca 2+ - Ca 2+ und H 3 + keines hν = 390 nm Ca 2+ oder H 3 + hν =390 nm H 3 + x y x XR y 0 0 0 0 1 1 J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 3965 1 0 1 1 1 0

(quantitative-anorg.-analyt.) Fluoreszenz-Spektroskopie molekulare Schalter: H 3 + -Sensor in Abwesenheit von 2 ICHT Logik: hν = 330 nm H 3 C (H) P P (H) Tb CH3 H CH 3 P (H) kein H 3 +, kein 2 kein H 3 +, 2 H 3 +, 2 H 3 +, kein 2 hν max = 547 nm CH 3 H 3 + x y x ICHT y 0 0 0 1 0 0 Chem. Commun. 2000, 93 1 0 1 1 1 0

Fluoreszenz-Spektroskopie Sensor für aromatische Carbonsäuren CH 3 H 3 C H H 2 2 H 2 H 3 C Tb H 2 CH 3 CH 3 H 3 C + aromatische Carbonsäure, z.b. Salicylsäure Fluoreszenzerhöhung Chem. Commun. 2002, 2134

Fluoreszenz-Spektroskopie Temperatur-Sensor Solv H i H H Solv oktaedrisch high-spin paramagnetisch niedrige Fluoreszenz 2+ H 2+ T i + 2 Solv H H quadratisch-planar low-spin diamagnetisch hohe Fluoreszenz Chem. Commun. 1999, 1191

Fluoreszenz-Spektroskopie ph-sensor "100%" Emission bei 337 nm Fluoreszenzlöschung "50%" Emission bei 337 nm hν hν hν i H S 2 2+ pk 1 = 4.8 2 S i + pk 2 = 6.7 2 S i 0 quadratisch-planar low-spin diamagnetisch hohe Fluoreszenz H 2 oktaedrisch high-spin paramagnetisch niedrige Fluoreszenz H ph-wert Inorg. Chem. 2002, 41, 4612

Fluoreszenz Anwendung Fluoreszenz-Spektroskopie: Untersuchung und Detektion von Atomen und Molekülen z.b. bei Flüssigchromatographie (HPLC), Elektrophorese Fluoreszenz-Sonden auf der Basis von fluoreszenzfähigen Molekülen für achweis und Markierung in Chemie, Biochemie, klinischer Chemie, Mikroskopie, z.b. bei Zellen, Enzymen, Proteinen Fluoreszenz-Farbstoffe für Briefmarken, Geldscheine, Drucke, Kunststoffe, Lacke Umwandlung der UV-Emission von Leuchtstoffröhren in sichtbares Licht durch die im Innern der Röhren aufgedampften Leuchtstoffe optische Aufheller (Weißtöner), für Textilien, in Waschmittel, Papier Fluoreszenz-Farbstoffe für Tagesleuchtfarben aus Verbindungsklassen: Acridine, Xanthene (z. B. Fluorescein, Rhodamin), Thioxanthene, Pyrene u. a. Experiment 1877 A. v. Baeyer: achweis der hydrologischen Verbindung zwischen Rhein und Donau mit 10 kg Fluorescein in Donau (Imendingen) 3 Tage später grüne Fluoreszenz des Fluoresceins in Achquelle ( Bodensee Rhein)

Fluoreszenz Zusammenfassung Lumineszenz: Fluoreszenz, Phosphoreszenz Jablonski-Termschema Strahlungsbereich optische Fluoreszenz-Spektrometer fluoreszierende Stoffe Fluoreszenz-Spektroskopie in der Sensorik Anwendungen der Fluoreszenz-Spektroskopie

Fließinjektionsanalyse Fließinjektionsanalyse, FIA (flow injection analysis) Rückblick, Vergleich mit chemischer quantitativer Analyse:

Chemische quantitative Analyse Zusammenfassung Reagenz thermodynamischer Gleichgewichtszustand! homogene Durchmischung Probe Probe + Reagenz Zeit Produkt Bestimmung

Chemische quantitative Analyse Zusammenfassung Reagenz thermodynamischer Gleichgewichtszustand! homogene Durchmischung Probe Probe + Reagenz Zeit Produkt Bestimmung stöchiometrische chemische Gleichung: vollständig, quantitativ! Probe + Reagenz Produkt Extinktion, Photometrie UV-Vis-Absorptionsspektroskopie (IK-A Vers. 9 + IK-B Vers. 14)

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: automatisierte Serien-Analysenmethode Einbringen eines definierten Probenvolumens in Träger-Flüssigkeits-Strom wässrige Probenlösung

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: automatisierte Serien-Analysenmethode Einbringen eines definierten Probenvolumens in Träger-Flüssigkeits-Strom wässrige Probenlösung

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: Trägerstrom transportiert Probe zum Detektor

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: Trägerstrom transportiert Probe in Richtung Detektor in definierter Reihenfolge werden Reagenzien zudosiert Reaktion mit der Probe

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe in Richtung Detektor in definierter Reihenfolge werden Reagenzien zudosiert Reaktion mit der Probe Vorbereiten (Spülen der Probenschleife) für Einbringen der nächsten Probe

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor kontrollierte Dispersion

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor Einbringen von Probe 2 in Träger-Flüssigkeits-Strom

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor Einbringen von Probe 2 in Träger-Flüssigkeits-Strom

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor Trägerstrom transportiert Probe 2 in Richtung Detektor

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor in definierter Reihenfolge werden Reagenzien zu Probe 2 dosiert Reaktion mit der Probe

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 2 in Richtung Detektor Vorbereiten (Spülen der Probenschleife) für Einbringen der nächsten Probe

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Zusatz eines exakt definierten Probevolumens kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Träger, Reagenz) präzise Zeitkontrolle zwischen Injektions- und Detektionspunkt kontrollierte Dispersion kein Erreichen eines thermodynamischen Gleichgewichtszustandes notwendig Schlauchdurchmesser 0.5 0.7 mm Länge Reaktionsschleife 30 100 cm auch Reaktionskartusche möglich definiertes Volumen bis zu >100 Analysen pro Stunde Probeninjektionen ohne Signalüberlappung in Intervallen von ~30 s ( apparativer Aufbau ^= Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) ohne Säule)

Bsp.: Chlorid-Bestimmung mit FIA Hg(SC) 2 Fe 3+ ~30 µl-cl - Probenlösung [Cl ] = 5-75 ppm Photometer λ max = 480 nm Reagenzlösung z.b. 0.8 ml/min L = 50 cm ID = 0.50 mm Durchflusszelle V = 10 µl Abfall keine quantitative Reaktion, kein Gleichgewichtszustand erforderlich derselbe "ichtgleichgewichtszustand" gilt für Eichlösungen bei Kalibrierung Chlorid-Bestimmung bei Wasseranalytik mit FIA nach DI E IS 15682

Fließinjektionsanalysator

Anionen-Bestimmungen in Wasseranalytik mit FIA aus G. Papke, GIT-Labor-Fachzeitschrift 5/2005, 416 Bestimmung von Chemismus orm H + 4 Verfärbung von ph-indikatoren DI E IS 11732 2, 3 itrit-achw. als Azofarbstoff DI E IS13395 itrat wird mit Cd zu itrit reduziert Cl 3Hg(SC) 2 + Cl 3HgCl 2 + 6SC DI E IS15682 6SC + 2Fe 3+... Fe(SC) 3 Phosphat + Gesamt-P Phosphormolybdänblau-Reaktion DI E IS 15681-1/2 Silikat Silicium-Molybdänblau-Reaktion (vgl. IK-B, Vers. 14) DI E IS 16264 S 4 2 S 4 2 + BaCl 2 BaS 4 + 2 Cl IS 22743 überschüssiges Ba 2+ + Methylthymol-blau Ba-Methylthymolblau-Komplex Chromat + Gesamt-Cr Cr 2 4 + 1,5-diphenylcarbazid IS 23913 Cr-1,5-diphenylcarbazon ionogenes Aluminium Al 3+ + Pyrocatocholviolett Farbstoff Sulfid H 2 S + Dimethyl-p-phenylendiamin = Methylenblau

Fließinjektionsanalyse, FIA Erhöhung der Selektivität (aus: achr. Chem. Tech. Lab. 1993, 41, 456)

(aus: Cammann, Abb. 9.86) Fließinjektionsanalyse, FIA Erhöhung der Selektivität

Fließinjektionsanalyse, FIA Zusammenfassung automatisierte Serien-Analysenmethode hoher Analysendurchsatz vorgeschriebenes DI E IS-ormverfahren chemische Umsetzung zu farbigem Produkt photometrische Detektion keine vollständige Umsetzung kinetische Kontrolle kein thermodynamischer Gleichgewichtszustand identische Umsetzung der Kalibrierlösungen Erhöhung der Selektivität durch Membran-Separation des Analyten