Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland

Ähnliche Dokumente
Kapitel 1. Außenhandelspolitik

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T

Kapitel 1 Einführung Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Welche Wohlfahrtskonsequenzen ergeben sich für ein Land im Aggregat durch die Einführung handelspolitischer Maßnahmen? 3.1 Wirkungen im Partialmodell

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

A 2. Terms of trade-effekte in großen offenen Volkswirtschaften

Zollunion (Freihandelszone wird danach betrachtet)

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1

Einführung Einführung

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Monopolistischer Wettbewerb

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 4. Nun ist Ausland viel größer als Inland => Inland ist kleines Land (in Bezug auf Welt-Weizenmarkt):

Klausurfragen mit Musterlösung. D d S d

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Internationaler Handel und Handelspolitik

Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11

Internationale Wirtschaft. Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Marc J. Melitz. Theorie und Politik der Außenwirtschaft. 10., aktualisierte Aulage

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Internationale Wirtschaft Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels

Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Teil II Währungspolitik

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG -

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

ISBN

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Kapitel 9 Zwischenstaatlicher Handel

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Brückenkurs Außenwirtschaft

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Analyse der Handelspolitik

Einführung in die Finanzwissenschaft

2.6 Theorie des Haushalts

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO8: Ausländisches Outsourcing

Makroökonomik für Betriebswirte

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile

Bilateralismus und Regionalismus in der Außenwirtschaftspolitik

Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Einführung in die Mikroökonomie

Außenwirtschaftstheorie. Haupttermin

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Außenwirtschaftspolitik. donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

Vorlesungsfolien

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - M U S T E R L Ö S U N G -

Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

EU- Bananenmarktordnung

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

3. Das verallgemeinerte Ricardo-Modell (specific factors model) Annahmen und Bezeichnungen:

7. Übung Makroökonomische Theorie

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4)

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

1.3. Neoklassische Theorie der Staatsverschuldung

einfache IS-XM-Modell

8.1 Die Instrumente der Handelspolitik in der partialanalistischen Analyse

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

Grundzüge der. Kapitel 4 Mikroökonomie (Mikro I) Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Ricardo: Zusammenfassung

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Transkript:

Kapitel Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben -7 20050209- Aufgabe : Inland P = Weizenpreis (in /W) Inlandsnachfrage: = 00 20P (gibt für alle P-Niveaus an) Inlandsangebot: = 20 + 20 P (gibt für alle P-Niveaus an) Ohne Außenhandel: = <=> 80=40P <=> P A =2, W=60 Ermittlung der Importnachfrage M durch horizontale ubtraktion des Inlandsangebots von der Inlandsnachfrage: für jedes P-Niveau (P)-(P) => M = = 80 40P <=> P = 2 M/40 (relevant ist nur der positive Ast) 20050209-2

Aufgabe Abbildung 8.: Ableitung der Importnachfragekurve von Inland P A =2 A P 2 2 P M 2 2 2 2 20050209-3 Aufgabe 2: Ausland P = Weizenpreis Auslandsnachfrage: * = 80 20P Auslandsangebot: * = 40 + 20 P Ohne Außenhandel: *=* <=> P A *=, W*=60 Ermittlung des Exportangebots X* durch horizontale ubtraktion der Inlandsnachfrage vom Inlandsangebot => X* = * * = -40 + 40P <=> P = X*/40 + (relevant ist nur der positive Ast) 20050209-4 2

Aufgabe 2 Abbildung 8.2: ie Ableitung der Exportangebotskurve von Ausland * X P 2 P P * A = * *2 *2 * * * * *2 *2 20050209-5 Aufgabe 2b P = Weizenpreis Transportkosten Null. Importnachfrage Inland: M = 80 40P Exportangebot Ausland: X* = -40 + 40 P P A *<P A => Vorteile durch Handel möglich! Außenhandels-GG: M=X* <=> P W *=.5 Handelsvolumen: W = 20 20050209-6 3

Aufgabe 2b /W 2 X* = -40+40P Importnachfrage, Exportangebot und Weltmarkt-Gleichgewicht,5 M = 80-40P 20 40 80 W 20050209-7 Aufgabe 2b: alle drei Märkte Home market World market Foreign market Inlandsmarkt Weltmarkt Auslandsmarkt X * P W M * Importmenge W Import=Export W Exportmenge W 20050209-8 4

Aufgabe 3 P = Weizenpreis Transportkosten Null. Inland führt Importzoll ein, Zollsatz t: spezifischer Zoll =fester Betrag auf jede importierte Einheit => M=80-40(P+t) Wertzoll=Prozentsatz des Preises => M=80-40(+t)P Ausländisches Exportangebot wird dadurch nicht verändert: X*=-40+40P 20050209-9 Aufgabe 3a Neuer Weltmarktpreis mit Mengenzoll t=0.5: P t =.25 (war.5) => Inland ist großes Land, Weltmarktpreis senkt sich durch Importzoll => TOT steigen c.p. => Binnenpreis im Inland nun P t +t=.75 (war.5) Inlandsnachfrage = 00-20(P t +t)=65 (war 70) Inlandsangebot = 20+20(P t +t)=55 (war 50) Auslandsnachfrage *=80-20P t =55 (war 50) Auslandsangebot *=40+20P t =65 (war 70) Handelsvolumen -=*-*=0 (war 20) 20050209-0 5

Aufgabe 3a Abbildung 8.4: Zollwirkungen Home market World market Foreign market Inlandsmarkt Weltmarkt Auslandsmarkt X * 2 P t +t P W t P * T 3 M * Q T Q W 20050209- Aufgabe 3 b, c Abbildung 8.9: Kosten und Nutzen eines Zolls für das Importland /W = Verlust der Konsumenten (a + b + c + d) = Gewinn der Weizenproduzenten (a) P* t +t=.75 P W =.5 P * t =.25 a b c d e = taatlicher Einnahmenzuwachs (c + e) Inländische Umverteilung: a, c Effizienzwirkung: b,d,e 50 55 65 70 Weizen W Handelsvolumen 20050209-2 6

Aufgabe 3 b, c Abbildung 8.0: ie Nettoeffekte eines Zolls auf die Wohlfahrt =Effizienzverlust b + d =Terms-of-Trade-Gewinn b heißt Produktions-, d Konsumverzerrung P T P W P * T b e d b=d = 5*0.25*0.5 = 0.625 e=5*0.25=.25 => TOT-Gewinn = Eff.-Verluste! Importe 20050209-3 Optimalzoll Optimalzoll = Importzollsatz, der die nationale Wohlfahrt optimiert. Im großen Land: Importzoll bringt Wohlfahrtsverluste (Konsum- und Produktionsverzerrung), wird aber zunächst von Wohlfahrtsgewinnen überkompensiert. => Optimalzoll ist positiv, aber unterhalb des Prohibitivzolls (der jegliche Importe verhindern würde). => Wohlfahrtsgewinn geht aber zu Lasten der restlichen Welt. Im kleinen Land: nur Wohlfahrtsverluste, weil es seine Terms of Trade nicht beeinflussen kann => Optimalzoll ist null. 20050209-4 7

Optimalzoll Abbildung 9.2: er Optimalzoll im großen Land Nationale Wohlfahrt Optimalzoll, t o Prohibitivzoll, t p Zollsatz 20050209-5 echs chritte zum Optimalzoll Warum ist der Optimalzoll im großen Land positiv? Importgut X, inverse inländische Nachfrage d(x), inverses ausländisches Angebot p(x) mit p(0)=0. ) Freihandels-GG liegt dort, wo Importnachfrage und ausländisches Angebot sich schneiden => d(x*)=p(x*) 2) ie Einführung eines marginalen Importzolls reduziert den Import um eine Einheit. as bringt zwei Ersparnisse - marginal: p (x*) wird jetzt nicht mehr ausgegeben. - inframarginal: alle gekauften Einheiten x werden billiger, und zwar um x*p (x*). 20050209-6 8

echs chritte zum Optimalzoll Angebots-Elastizität e = (dx/x)/(dp/p) ist konstant. => xp (x)=p/e => inframarginale Ersparnis = p(x*)/e. 3) Gesamte marginale Ersparnis GME ist p(x) + p(x)/e, wobei der p(x)/e mit x wächst => von x* aus nach links sinkt marginaler Ertrag aus Zolleinführung. 4) Gleichzeitig entsteht steigender marginaler Nutzenverlust. 5) Optimal für Inland: Nachfrage = GME 6) Z.B. durch WERTzoll: p(x)+p(x)/e = (+t)*p(x) <=> t=/e => Optimalzoll sinkt mit steigender Angebotselastizität => für kleines Land (Angebotselastizität e= ) ist t*=0 20050209-7 echs chritte zum Optimalzoll gesamte marginale Ersparnis durch erste Zolleinheit = p(x)(+t), wenn t=/e marginaler Nutzenverlust durch erste Zolleinheit Importmenge mit erster Zolleinheit 20050209-8 9