Gleichbehandlungsbericht 2016

Ähnliche Dokumente
Gleichbehandlungsbericht Stadtwerke Leipzig GmbH

Gleichbehandlungsbericht 2014

Gleichbehandlungsbericht 2014

Gleichbehandlungsbericht 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten an die Bundesnetzagentur. Gleichbehandlungsbericht vorgelegt von. Karsten Matthes.

Gleichbehandlungsbericht

Gleichbehandlungsbericht 2016

BERICHT ÜBER DIE MAßNAHMEN ZUR - GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT DISKRIMINIERUNGSFREIEN AUSÜBUNG DES NETZGESCHÄFTS. DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH

Bericht über die Umsetzung der Unbundlinganforderungen und Überwachung der Einhaltung des Gleichbehandlungsprogramms

Vorgelegt durch. Silke Szillat-Meißner. (Gleichbehandlungsbeauftragte) Für die Unternehmen:

Vorgelegt durch den. Für die Konzerngesellschaften

Gleichbehandlungsbeauftragten. an die Bundesnetzagentur. gemäß 8 Absatz 5 Satz 3 EnWG

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN BAYERISCHE STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, INFRASTRUKTUR, VERKEHR UND TECHNOLOGIE

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Stadtwerke Kiel AG

Bericht über die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Gleichbehandlungsprogramms der evd energieversorgung dormagen gmbh für das Jahr 2009

BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE LANDESREGULIERUNGSBEHÖRDE FÜR ELEKTRIZITÄT UND GAS GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015

Bericht. über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms von E.ON Deutschland für das Jahr 2016

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

Gleichbehandlungsbericht der Stadtwerke Münster GmbH und der münsternetz GmbH

Beschreibung der Änderungen der Unternehmensorganisation

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Burgdorf GmbH und der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH im Jahre 2017

GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2017

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Energieversorgung Offenbach AG

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Energieversorgung Rudolstadt GmbH und der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH im Jahre 2016

Gleichbehandlungsbericht der Gemeindewerke Lilienthal GmbH und der Gemeindewerke Ritterhude GmbH

Wien Energie Stromnetz GmbH

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der MVV Energie AG

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG

Gleichbehandlungsbericht vorgelegt von. GELSENWASSER AG Willy-Brandt-Allee Gelsenkirchen

Entflechtung nach Inkrafttreten des MsbG

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT Vorgelegt durch. Für. Frau Michaela Nerger

GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2016

Energieversorgung Rudolstadt GmbH Gleichbehandlungsbericht 2011

Tagung der Gleichbehandlungsbeauftragten 2017 Andreas Koch Tagung der Gleichbehandlungsbeauftragten Karlsruhe,

BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT vorgelegt durch. für.

Gleichbehandlungsbericht der Stadtwerke Münster GmbH und der münsternetz GmbH

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Energieversorgung Offenbach AG

vorgelegt durch die Gleichbehandlungsbeauftrage Dipl.-Ing. (FH) Carmen Albrecht Für

Gleichbehandlungsbericht der Stadtwerke Münster GmbH für das Jahr 2012

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Harz Energie GmbH & Co. KG im Jahre 2016

Gleichbehandlungsbericht 2012

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Energieversorgung Inselsberg GmbH in der Zeit vom 1. Januar 2008 bis 31.

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Herne AG im Jahr 2006

Stadtwerke Rostock Rostock, 26. März 2012 Aktiengesellschaft. Bericht. zum. Gleichbehandlungsprogramm. der. Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft.

Rechtliche Anforderungen an die Zertifizierung und an das Unbundling - Aktuelle Fragen

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten an die Bundesnetzagentur

GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2017

Bericht. (Berichtszeitraum: )

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014

Gleichbehandlungsbericht vorgelegt von. GELSENWASSER Energienetze GmbH Willy-Brandt-Allee Gelsenkirchen

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Gas-Union GmbH im Jahre 2015

Smart Meter Rollout ab 2017? Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bei den SWM

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung. und. der Dortmunder Netz GmbH (DONETZ)

Bericht über die Umsetzung der Unbundlinganforderungen und Überwachung der Einhaltung des Gleichbehandlungsprogramms

Vorgelegt durch. EVU-Assist GmbH. Rathausplatz Henstedt-Ulzburg. (Gleichbehandlungsbeauftragte) Für

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für den Bereich Erdgasverteilernetzbetrieb. der. Wiener Netze GmbH. gemäß 106 Abs.

Jährlicher Bericht zur Anwendung des Gleichbehandlungsprogramms an die Bundesnetzagentur - Gleichbehandlungsbericht -

Gleichbehandlungsprogramm der WEMAG AG

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT

Bericht. über die Maßnahmen. des Gleichbehandlungsprogramms. der Stadtwerke Mühlhausen GmbH. und der. Stadtwerke Mühlhausen Netz GmbH

über die getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzbetriebs

Bericht über die Maßnahmen des. Gleichbehandlungsprogramms. der Unternehmen der. Stadtwerke Erfurt Gruppe

GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT. zum 31. März der. PVU Prignitzer. Energie- und Wasserversorgungsunternehmen. GmbH. PVU Energienetze GmbH

Bericht. über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms von E.ON Deutschland für das Jahr 2014

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke München GmbH

Bericht. über die Maßnahmen. des Gleichbehandlungsprogramms. der Energieversorgung Oberhausen AG

Gleichbehandlungsbericht der

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2016

Gleichbehandlungsbericht

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Köthen Energie GmbH

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms im Jahr 2016

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2013

BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT vorgelegt durch. für.

Messstellenbetrieb / Smart Metering gem. Messstellenbetriebsgesetz

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke München GmbH

erdgas schwaben gmbh, schwaben netz gmbh und schwaben regenerativ gmbh

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Dortmunder Energieund Wasserversorgung GmbH (DEW21) im Jahre

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke München GmbH

PVU Partner für Kommunen. Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU)

Bericht. der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG. und der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Netz GmbH

erdgas schwaben gmbh schwaben netz gmbh und schwaben regenerativ gmbh

Gleichbehandlungsprogramm der Gas-Union GmbH

Bericht zum Gleichbehandlungsprogramm der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke Kamp-Lintfort GmbH. für das Jahr 2016

Bericht. über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms. der EDF Gas Deutschland GmbH. gemäß 7b EnWG i.v.m. 7a Abs.

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Rinteln GmbH Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Unabhängigkeit, Zertifizierung und Unbundling der Netzbetreiber

über die nach 7a Absatz 5 Satz 1 EnWG bis zum 31. Dezember 2012 getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzbetriebs

enreg.workshop zum Messstellenbetrieb Das Ausschreibungsverfahren gemäß 41 ff. MsbG

Die Haftung der Netzbetreiber im Rahmen der Kaskade BDEW/VKU-Praxisleitfaden 13 Abs. 2 EnWG

Messstellenbetriebsgesetz

Gasbeschaffenheit und Brennwert

Bericht über die Maßnahmen des. Gleichbehandlungsprogramms. der Unternehmen der. Stadtwerke Erfurt Gruppe

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

der EnBW Energie Baden-Württemberg AG über das Jahr 2016

Unbundling Compliance Bericht der EnBW Energie Baden-Württemberg AG über das Jahr 2017

Transkript:

erstellt für die Netz Leipzig GmbH 31. März 2017

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 3 2 Selbstbeschreibung als eigenständiges Tochterunternehmen im vertikal integrierten Unternehmensverbund der Leipziger Stadtwerke 3 3 Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäftes 3 3.1 Ausgestaltung des Gleichbehandlungsmanagements 3 3.1.1 Gleichbehandlungsprogramm 3 3.1.2 Gleichbehandlungsbeauftragter 4 3.2 Umsetzung organisatorischer und informatorischer Entflechtungsanforderungen 4 3.2.1 Diskriminierungsfreie Ausübung des Netzgeschäftes Strom und Gas 5 3.2.2 Vertragsbeziehungen 5 3.2.3 Organisation und Struktur der Aufgabenverteilung des Netzgeschäftes 5 3.3 Schulungskonzept 5 3.3.1 Mitarbeiterschulung 5 3.3.2 Weiterbildung des Gleichbehandlungsbeauftragten 6 3.4 Tätigkeit des Gleichbehandlungsbeauftragten im Berichtszeitraum 6 3.4.1 Markenpolitik und Kommunikation des Verteilnetzbetreibers 6 3.4.2 Fahrzeuge und Kennzeichnung von Infrastrukturobjekten 6 3.4.3 Personelle, technische und wirtschaftliche Ausstattung des Verteilernetzbetreibers 6 3.4.4 Anforderungen aus dem Messstellenbetriebsgesetz 7 3.4.5 Überwachungsschwerpunkte des Gleichbehandlungsbeauftragten im Berichtszeitraum 7 3.4.5.1 Prüfung von Detailprozessen Netznutzung 7 3.4.5.2 Stand der Übernahme von Konzessionen Strom und Gas in eingemeindeten Gebieten der Stadt Leipzig 8 3.4.5.3 Beschwerden/ Anfragen an den Gleichbehandlungsbeauftragten 8 3.5 Verstöße gegen das Gleichbehandlungsprogramm 8 Netz Leipzig GmbH Seite 2 von 10

1 Vorbemerkung Mit diesem Bericht kommt die Netz Leipzig GmbH (nachfolgend Netz Leipzig) ihrer Verpflichtung aus 7 a Abs. 5 Satz 3 EnWG nach. Die Berichterstattung umfasst den Zeitraum vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016. Im Bericht werden die Wirksamkeit des Gleichbehandlungsprogramms der Netz Leipzig sowie die Überwachungshandlungen zur Einhaltung dieses Programms erfasst. Der vorliegende Bericht ist im Internet unter www.netz-leipzig.de veröffentlicht. 2 Selbstbeschreibung als eigenständiges Tochterunternehmen im vertikal integrierten Unternehmensverbund der Leipziger Stadtwerke Die Netz Leipzig ist der Verteilernetzbetreiber von Strom- und Gasnetzen in den entsprechenden Konzessionsgebieten der Stadt Leipzig in den Stadtgrenzen von 1990. Die gesellschaftsrechtliche Struktur im Verhältnis zum Mutterunternehmen der Stadtwerke Leipzig GmbH (nachfolgend Leipziger Stadtwerke) hat sich im Berichtszeitraum nicht verändert. Organisatorische Strukturen des Gesellschafters als Bestandteil des vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmens (vievu) im Sinn des 3 Nr. 38 EnWG werden im eigenständigen Gleichbehandlungsbericht der Leipziger Stadtwerke aufgezeigt. Im Berichtszeitraum erfolgten personelle Veränderungen in der Geschäftsführung der Netz Leipzig. Mit Wirkung zum 01.05.2016 wurde Herr Carsten Birr zum Geschäftsführer der Netz Leipzig bestellt. Herr Fuhrberg- Baumann als bisheriger Geschäftsführer hat das Unternehmen verlassen. 3 Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäftes 3.1 Ausgestaltung des Gleichbehandlungsmanagements 3.1.1 Gleichbehandlungsprogramm Das Gleichbehandlungsprogramm der Netz Leipzig gilt für alle Mitarbeiter, die mit Tätigkeiten des Netzbetriebes Strom und Gas beauftragt sind bzw. im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Informationen des Netzbetriebes umgehen. Änderungen im Gleichbehandlungsprogramm haben sich im Berichtzeitraum nicht ergeben. Das System der regelmäßigen Unterweisung der im Gleichbehandlungsprogramm verpflichteten Mitarbeiter wurde auch im Jahr 2016 fortgeführt. Somit erfolgte eine regelmäßige Information der betroffenen Mitarbeiter zum Gleichbehandlungsmanagement, insbesondere zum Gleichbehandlungsprogramm der Netz Leipzig. Neu im Unternehmen beschäftigte Mitarbeiter werden mit Aufnahme ihrer Tätigkeit zu den Grundsätzen der informatorischen Entflechtung durch die Führungskräfte mit Unterstützung des Gleichbehandlungsbeauftragten geschult. Für zeitweilig im Unternehmen zum Einsatz kommende Praktikanten, Trainees u. ä. er- Netz Leipzig GmbH Seite 3 von 10

folgt diese Schulung ebenfalls, wenn diese Mitarbeiter mit diskriminierungsrelevanten Informationen des Netzbetreibers bei ihrer Tätigkeit in Kontakt kommen könnten. 3.1.2 Gleichbehandlungsbeauftragter Die Netz Leipzig hat entsprechend ihrer Verpflichtung gemäß 7 a EnWG einen Gleichbehandlungsbeauftragten bestellt. Die Erfüllung der Aufgaben des Gleichbehandlungsbeauftragten erfolgt weiterhin im Dienstleistungsverhältnis durch den Gleichbehandlungsbeauftragten der Leipziger Stadtwerke. Der Gleichbehandlungsbeauftragte nimmt seine Aufgaben unabhängig, entsprechend der in seiner Bestellung zugesicherten Rechte, war. Die ungehinderte Zugänglichkeit zu allen Informationen und Bereichen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb von Strom- und Gasnetzen stehen, wurde auch im Jahr 2016 gewährleistet. Die wesentlichen Aufgaben und Kompetenzen des Gleichbehandlungsbeauftragten haben über das Jahr 2016 keine Änderungen erfahren. Inhalt der regelmäßigen Beratungen mit der Geschäftsführung der Netz Leipzig waren im Jahr 2016 unter anderem: Information zum Stand der Unterweisungen der Mitarbeiter in der Netz Leipzig zur informatorischen Entflechtung Auswertung der Schulungsmaßnahmen im Jahr 2015 Informationsaustausch zum Gleichbehandlungsbericht 2015 Abstimmung zu Fragen des zukünftigen Markenauftritts der Netz Leipzig vor dem Hintergrund eines konzernweiten Markenkonzeptes der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbh (nachfolgend LVV) als Gesellschafter der Leipziger Stadtwerke, Leipziger Wasserwerke und Leipziger Verkehrsbetriebe. Von der Geschäftsführung wird der Gleichbehandlungsbeauftragte bei der Wahrnehmung der im Gleichbehandlungsprogramm festgeschriebenen Rechte und Pflichten umfassend unterstützt. 3.2 Umsetzung organisatorischer und informatorischer Entflechtungsanforderungen Im Berichtszeitraum erfolgten in der Netz Leipzig wesentliche Änderungen der Organisationsstrukturen. Zur Nachwuchsgewinnung hat die Netz Leipzig die Aufgabe der Erstausbildung von Mechatronikern und Elektronikern für Betriebstechnik in Eigenregie übernommen. Als neuen Ausbildungsgang bietet die Netz Leipzig auch eine Ausbildung zum Fachinformatiker an, um für die Aufgaben, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung ergeben, gerüstet zu sein. Hierzu wurde das Ausbildungszentrum der Leipziger Stadtwerke organisatorisch in die Netz Leipzig integriert. Die Leipziger Stadtwerke als Gesellschafter der Netz Leipzig führten im Berichtszeitraum ein umfassendes Projekt zur Optimierung der Organisationstrukturen im Gesamtunternehmen durch, von dem auch Teile der Netz Leipzig betroffen sind. Im Ergebnis dieses Projektes (Zielorganisation 2020) sollen Prozesse überarbeitet werden. Insbesondere Prozesse die sehr häufig und in hohem Maß standardisiert ablaufen, werden harmonisiert und in einheitlichen Organisationsstrukturen konzernweit gebündelt. Die Netz Leipzig ist hierbei insbesondere in den Tätigkeitsbereichen der Netznutzung und der kaufmännischen Steuerung betroffen. Zum 01.10.2016 wurden Schnittstellen in Vorbereitung auf eine künftige Organisationsänderungen zwischen den Leipziger Stadtwerken und ihren Tochterunternehmen verschoben. Netz Leipzig GmbH Seite 4 von 10

Alle bisherigen Aufgaben verantwortet die Netz Leipzig weiterhin uneingeschränkt. Notwendige Entscheidungen die sich aus der Aufgabenabwicklung ergeben, sind direkt durch die Netz Leipzig vorgegeben und werden durch diese überwacht. Hierfür werden in der Netzgesellschaft weiterhin Personalressourcen vorgehalten. Unabhängig von der Änderung der Organisation können die Grundsätze der Entflechtung weiterhin eingehalten werden. 3.2.1 Diskriminierungsfreie Ausübung des Netzgeschäftes Strom und Gas Die Netz Leipzig ist durch die beschriebene Aufbauorganisation in der Lage, alle wesentlichen Aufgaben des Netzbetriebes Strom und Gas, insbesondere die diskriminierungsanfälligen Netzbetreiberaufgaben, mit eigenen Mitarbeitern in hoher Qualität zu erfüllen. Zum 31.12.2016 waren insgesamt 401 Mitarbeiter incl. 33 Auszubildende bei der Netz Leipzig beschäftigt. Die Geschäftsführung sowie alle Führungskräfte mit Letztentscheiderfunktion haben keine weiteren Anstellungsverhältnisse bei den Leipziger Stadtwerken. 3.2.2 Vertragsbeziehungen Vom Mutterunternehmen werden weiterhin die in den Berichten der Vorjahre beschriebenen Dienstleistungen für die Netz Leipzig GmbH erbracht. Für alle zu erbringenden Leistungen wurden Leistungsblätter als Anlagen zum Dienstleistungsvertrag erarbeitet, die detaillierte Beschreibungen und vereinbarte Service Level enthalten. Bis auf die im Punkt 3.2 aufgeführten Veränderungen im Leistungsspektrum haben sich keine grundsätzlichen Änderungen bei der Erbringung von Dienstleistungen ergeben. Die genannten Unterstützungsleistungen, die im Dienstleistungsverhältnis vom Mutterunternehmen und der LAS GmbH (nachfolgend LAS) erbracht werden, sind im Gleichbehandlungsbericht der Leipziger Stadtwerke beschrieben. 3.2.3 Organisation und Struktur der Aufgabenverteilung des Netzgeschäftes Alle wesentlichen Aufgaben, die zum Betreiben von Strom- und Gasnetzen erforderlich sind, werden durch Mitarbeiter der Netz Leipzig erarbeitet, gesteuert, verantwortet und überwiegend selbst ausgeführt. Alle Aufgaben zur Abrechnung für die Netz Leipzig erbringt die LAS im Dienstleistungsverhältnis. 3.3 Schulungskonzept 3.3.1 Mitarbeiterschulung Zur Information der betroffenen Mitarbeiter zu Fragen des Gleichbehandlungsmanagements wurden auch im Jahr 2016 die Unterweisungen in Verantwortung der Führungskräfte genutzt. Die Schulungsinhalte orientierten sich einerseits am Gleichbehandlungsprogramm sowie andererseits an den aktuellen Themen zu den bevorstehenden Änderungen im Messwesen und Anforderungen die sich aus der Umsetzung zur Digitalisierung ergeben. An neun Veranstaltungen dieser Art nahm der Gleichbehandlungsbeauftragte unmittelbar vor Ort teil und führte somit die Unterweisung für ca. 160 Mitarbeiter selbst durch. Weitere Mitarbeiter wurden durch die Netz Leipzig GmbH Seite 5 von 10

direkten Führungskräfte im Rahmen von Dienstberatungen zu Fragen des Gleichbehandlungsmanagements informiert. Für Fragen der Mitarbeiter zum diskriminierungsfreien Netzbetrieb Strom und Gas ist der Gleichbehandlungsbeauftragte während der Geschäftszeit persönlich, telefonisch bzw. per E-Mail unter folgenden Kontaktdaten erreichbar: Karsten Matthes Tel: 0341 121 3649 E-Mail: Karsten.Matthes@L.de 3.3.2 Weiterbildung des Gleichbehandlungsbeauftragten Der Gleichbehandlungsbeauftragte hat im Berichtszeitraum an folgenden Fortbildungsmaßnahmen teilgenommen: BDEW-Infotag Gleichbehandlungsbericht über das Jahr 2015 am 24.02.2016 in Dresden Erfahrungsaustausch der Gleichbehandlungsbeauftragten im VKU am 09.02.2016 in Berlin Erfahrungsaustausch der Gleichbehandlungsbeauftragten im VKU am 11.10.2016 in Berlin 3.4 Tätigkeit des Gleichbehandlungsbeauftragten im Berichtszeitraum 3.4.1 Markenpolitik und Kommunikation des Verteilnetzbetreibers Ausgehend vom Stadtkonzern Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbh (LVV) wurde im Berichtszeitraum eine einheitliche Markenwelt unter der Überschrift Wir sind Leipziger für die Unternehmen Leipziger Wasserwerke, Leipziger Stadtwerke und Leipziger Verkehrsbetriebe umgesetzt. Mit dieser Markenwelt wird insbesondere das Engagement der kommunalen Betriebe für die Stadt und die Region Leipzig in den Mittelpunkt gerückt. Die Netz Leipzig, als Tochterunternehmen der Leipziger Stadtwerke, wurde in diese Aktivitäten unter Beachtung der Vorgaben aus dem EnWG zur Unverwechselbarkeit des Markenauftritts eingebunden. Die Netz Leipzig kommuniziert im Außenverhältnis ausschließlich unter Verwendung einer neu gestalteten eigenen Wort-Bild-Marke. Eine Verwechselbarkeit mit Vertriebs- und sonstigen Aktivitäten des Mutterunternehmens als vievu ist weiterhin ausgeschlossen. 3.4.2 Fahrzeuge und Kennzeichnung von Infrastrukturobjekten Die Fahrzeugflotte der Netz Leipzig wurde mit der neu gestalteten Wort-Bild-Marke beschriftet. Die Neukennzeichnungen der Infrastrukturobjekte, insbesondere für die Medien Strom und Gas, werden im Rahmen von Wartung- und Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt. 3.4.3 Personelle, technische und wirtschaftliche Ausstattung des Verteilernetzbetreibers An der personellen, technischen und wirtschaftlichen Ausstattung des Verteilernetzbetreibers hat sich zum vorherigen Berichtszeitraum keine Änderung ergeben. Wie in den vergangenen Jahren nahm der alleinige Netz Leipzig GmbH Seite 6 von 10

Gesellschafter, die Leipziger Stadtwerke, keinen Einfluss auf die operativen Tätigkeiten der Netz Leipzig als Netzbetreiber Strom und Gas. Die wirtschaftliche Steuerung durch den Gesellschafter erfolgte ausschließlich mit bereits in vorherigen Berichten beschriebenen Instrumenten. 3.4.4 Anforderungen aus dem Messstellenbetriebsgesetz Die Netz Leipzig hat sich im Berichtszeitraum intensiv mit neuen rechtlichen Vorgaben, die sich einerseits aus dem Messstellenbetriebsgesetz als auch aus dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ergeben, auseinandergesetzt. Intensiv wurden Szenarien erörtert, wie die Wirtschaftlichkeit von vorgegebenen Einbauverpflichtungen für moderne Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen erreichbar ist. Trotz vieler, noch nicht abschließend geklärten Fragestellungen, wird die Netz Leipzig nach aktuellem Stand die Rolle als grundzuständiger Messstellenbetreiber in ihren Verteilernetzen selbst erfüllen. Der Gleichbehandlungsbeauftragte wird zur Beurteilung unbundlingrelevanter Aspekte aufgrund der genannten neuen Anforderungen einbezogen. 3.4.5 Überwachungsschwerpunkte des Gleichbehandlungsbeauftragten im Berichtszeitraum 3.4.5.1 Prüfung von Detailprozessen Netznutzung Im Berichtszeitraum hat der Gleichbehandlungsbeauftragte, in Vorbereitung auf struktureller Neuzuordnung von Aufgaben im Netznutzungsmanagement und damit verbundener Veränderung von Schnittstellen zwischen der Netzgesellschaft und LAS, eine Vielzahl von Detailprozessen überprüft. Ziel der Überprüfungen war, die Massenprozesse zu identifizieren, welche im Auftrag der Netz Leipzig auch im Dienstleistungsverhältnis durch LAS erbracht werden können, ohne Grundsätze der informatorischen Entflechtung zu verletzen. Beispielhaft seien hier einige überprüfte Prozesse genannt: Lieferantenwechselprozess Strom/Gas Versand von Serienschreiben an Lieferanten Aktualisierung von MSB-Vertragsunterlagen Erstellung von Berichten Bearbeitung im Mahnverfahren Grundsätzlich konnte bei einer Vielzahl von Prozessen die Zulässigkeit der Bearbeitung im Dienstleistungsverhältnis festgestellt werden. Ergebnis der Überprüfung war ebenso, dass beispielsweise Prozesse im Zusammenhang mit der Ermittlung von Netznutzungsentgelten zwingend in der Netz Leipzig verbleiben und dort bearbeitet werden müssen, um eine umfassende Diskriminierungsfreiheit gewährleisten zu können. Die zukünftigen Prozesse werden so gestaltet, dass für Entscheidungen, die nicht in durch den Netzbetreiber aufgestellten Regelkatalogen festgelegt sind, Prüfschleifen direkt in der Netzgesellschaft vorgesehen sind. In der Überprüfung wurde weiterhin festgestellt, dass eine Einbindung der LAS in das Gleichbehandlungsmanagement des vievu notwendig wird, da mit der neuen Aufgabenzuordnung sowohl Tätigkeiten für den Netzbetreiber als auch unmittelbare Vertriebstätigkeiten für das vievu von der LAS erfüllt werden. Näheres wird im eigenständigen Gleichbehandlungsbericht der Leipziger Stadtwerke berichtet. Netz Leipzig GmbH Seite 7 von 10

3.4.5.2 Stand der Übernahme von Konzessionen Strom und Gas in eingemeindeten Gebieten der Stadt Leipzig Die Stadt Leipzig hat für Gebiete, die zwischen 1991 und 2000 in die Stadt Leipzig eingemeindet wurden, Konzessionen für den Strom- und Gasnetzbetrieb öffentlich ausgeschrieben. Die Leipziger Stadtwerke haben von der Stadt Leipzig den Zuschlag für die Konzessionen Strom und Gas erhalten und entsprechende Konzessionsverträge abgeschlossen. Nach Abschluss des Netzerwerbs werden diese Strom- und Gasnetze an die Netz Leipzig verpachtet. Der operative Netzbetrieb konnte in diesen Stadtgebieten durch die Netz Leipzig noch nicht aufgenommen werden, da der Prozess des Eigentumsübergangs noch nicht abgeschlossen ist. 3.4.5.3 Beschwerden/ Anfragen an den Gleichbehandlungsbeauftragten Im Berichtszeitraum gab es keine externen und internen Anfragen/Beschwerden an den Gleichbehandlungsbeauftragten. 3.5 Verstöße gegen das Gleichbehandlungsprogramm Im Berichtszeitraum wurden keine Verstöße gegen das geltende Gleichbehandlungsprogramm durch den Gleichbehandlungsbeauftragten identifiziert. Personelle Maßnahmen waren demzufolge auch im Jahr 2016 nicht notwendig. Karsten Matthes Gleichbehandlungsbeauftragter Netz Leipzig GmbH Seite 8 von 10

Anlage 1 Organigramm der Netz Leipzig GmbH

Anlage 2 Zahlen und Fakten 2016 - Netz Leipzig GmbH - Stichtag: 31.12.2016 Mitarbeiteranzahl: 401 einschl. 33 Azubis/ Trainees Anzahl installierte EEG-Anlagen: 983 Anzahl installierte KWK- Anlagen: 142 Gasversorgungsanlagen Anzahl Hausanschlüsse(Stück): 24.626 Hausanschlussleitungen (km): 260 Niederdrucknetz (km): 519 Mitteldrucknetz (km): 124 Hochdrucknetz (km): 171 Stromversorgungsanlagen Anzahl Hausanschlüsse(Stück): 42.701 Umspannwerke - 110/10 kv (Stück): 14 Anzahl Ortsnetztrafostationen (Stück): 1.111 Niederspannungsfreileitung (km): 24 Niederspannungskabel (km): 2180 Mittelspannungskabel (km): 1034 Hochspannungsfreileitungen (km): 94 Hochspannungskabel (km): 48 Netz Leipzig GmbH Seite 10 von 10