Die Lüner Stadtteile. von Adolf Reiß ( ) (1993) Schloss Buddenburg, Ansicht von Norden, 1915 (Foto Heinrich Nigge) Lippholthausen

Ähnliche Dokumente
Gewerbegebiet Westfalia, Lünen

Teil B: Bestandsaufnahme / Bewertung / Analyse. Spielflächenleitplanung 2020 Stadt Lünen

Warnstreik am Dienstag,

Lünen Süd. der Ort auch infrastrukturell gut angebunden. durch Ansiedlung zahlreicher Geschäfte gute Einkaufsmöglichkeiten bid

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Haus Buddenburg. von Fredy Niklowitz (2000) Schloss Buddenburg von Süden, um 1900 (Foto Philipp Eckardt)

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

Kinder kennen Koblenz

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

2 Antiquitäten Pawlowski

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

Voransicht. Zwischen Patriziat und Randgruppe die Stadt im Mittelalter. Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Stadtgebiet und Flächennutzung

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Im Zeitraffer: Die Geschichte von Langenbrücken und Mingolsheim

10 Das Mittelalter das Werden Europas

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Das Dorf Wiedikon. Aufgabe: Suche das Wort VViedinchova auf der Urkunde. Kleiner Tipp: es steht am Anfang einer Zeile.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus

Gasthof zum Weißen Kreuz

Das Hergisdorfer Ortssiegel

Das Jahrhundert davor, das im Jahr 1800 und vor 210 Jahrenbegann, heißt das 19. Jahrhundert.

Von den Mönchen des Mönkehofs

Auflistung aller Straßennamen in Brünninghausen/Renninghausen und deren Bedeutung

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

100 Jahre WC in Vosshusen

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Entstehung Obdachs und Blick in die Zukunft

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache

Geschichtliche Entwicklung der Stadt Herten - von der Landgemeinde zur Stadt

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Knotenpunkt im Westen der Republik

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven:

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Video-Thema Begleitmaterialien

SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo.

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Marl Band 1

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Die Geschichte des Siedlungs- und Kleingartenwesens Hellersdorf

22. Bezirk - Donaustadt

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Angebote für Geflüchtete in Lünen.

Ein neues Weihnachtslied

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Stunk im Haus. Die Eingliederung der Vertriebenen in den Kreis Herford

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

Rolf Pohlmeyer. Ovendorf

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

BEZIRKSINFO. 3-Jahres Immoproject Währinger Gürtel 139

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst.

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

- 1 - Geografische Angaben

BEZIRKSINFO. 3-Jahres Immoproject Halirschgasse 2

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut?

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2017/2018

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Seite Bezirk Santa Engracia Bevölkerung Betrachtungsgebiet 100 ha Projektgebiet 45 ha

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

Teufelstisch. Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg.

INHALT. Informationen über Werne

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Transkript:

Die Lüner Stadtteile von Adolf Reiß ( ) (1993) Schloss Buddenburg, Ansicht von Norden, 1915 (Foto Heinrich Nigge) Lippholthausen Zur Geschichte Lippholthausens schrieb der westfälische Geschichtsforscher Johann Die derich von Steinen: Das Schlos Buddenborg ist ein schöner und einträglicher Rittersitz an der Lippe, eine halbe Stunde von Lünen westwärts gelegen, und hat schöne Weyden, Fischereyen, Jagten und Mühlen. Zu diesem Schlosse gehöret ein besonder Gericht, wor unter Lippholthausen begriffen, welches eben wie das Schlos Buddenborg zu Brechten, einem Kirchdorf in der Grafschaft Dortmund eingepfarret ist. ten 600 Jahre lang die Burg. In Ihrem Wappen führten sie drei silberne Ringe. Die Besitzer der Buddenburg hatten das Nutzungsrecht in den benachbarten Marken südlich der Lippe. Sämtliche Höfe in der Bau erschaft Lippholthausen waren von den Bud denburgern abhängig. Die Bauern mussten einen Teil ihrer Erträge auf dem Gutshof ab liefern und dort Hand und Spanndienste leisten. Ferner übten die Frydags Verwaltung und Polizeigewalt aus, wie sie auch die nie dere Gerichtsbarkeit besaßen. 1293 wird zum ersten Mal eine Burg in Lippholthausen erwähnt, die von den Brü dern Gottschalk und Gottfried Budde als festes Haus angelegt worden war und die sie auf Verlangen der Dordmunder abbrechen mussten. Im 14. Jahrhundert wird erneut eine Burg in Lippholthausen erwähnt, die in märki schem Besitz stand. Ihre Bewohner entstamm ten der Familie von Frydag (Freitag), die sich hier Frydag von der Buddenburg nannten. Die Freiherren von Frydag gehören zu den alten Adelsfamilien Westfalens; sie bewohn 1 Schlossmühle mit Mühlenteich, 1938 (Foto Heta)

Mit den Bezeichnungen Gericht Budden burg und Herrlichkeit Buddenburg wurde dokumentiert, dass die Bauerschaft Lippholthausen einen selbstständigen Ver waltungs und Gerichtsbezirk bildete, der zum Hause Buddenburg gehörte. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Ort schaft Lippholthausen weiter bekannt, als hier eine Mineralquelle entdeckt und ein Heilbad eingerichtet wurde. Den Mittelpunkt bildete das komforfable Kurhaus am Lüner Brunnen. Friedrich Heinrich Gockel ent wickelte den Lüner Brunnen zu einem Bade Unternehmen, das auch gesellschaftli che Ansprüche erfüllte es gab im Badehaus sogar eine Spielbank und am Brunnen ein Geschäft für englische und französische Modewaren. Gockel war vielseitig interes siert, z. B. an der Entwicklung der Landwirt schaft, und er beteiligte sich darüber hinaus am Salztransport auf der Lippe und zwischen 1826 und 1837 als Teilhaber an der Eisenhütte Westfalia. Nach 1830 versiegten die Quellen allmäh lich, der Badebetrieb ging zurück, und in Lippholthausen kehrte wieder ländliche Ruhe ein. der den Anschluss der Landgemeinde Lippholthausen an die Stadt Lünen zum 1. Juli 1914 besiegelte. Zu dieser Zeit hatte Lippholthausen 290 Einwohner. Beckinghausen Das im Osten an Lünen grenzende Beckinghausen kann auf eine lange ge schichtliche Tradition zurückblicken. Urkund lich wird "Bikenhusen" zum ersten Mal 1178 erwähnt. Damals waren vier Höfe der Bauer schaft dem Stift St. Gereon in Köln zinspflich tig. Um Christi Geburt hatten die Römer bei ihren Eroberungszügen in Germanien am Lippebogen (in Höhe des Friedhofes) ein Uferkastell zum Schutz des Hafens für das nahegelegene Legionslager in Oberaden angelegt. Für die Römer war die Lippe ein wichtiger Verkehrsweg. Kurhaus am Lüner Brunnen, um 1930 (Zeichnung F. Potthoff von 1930) Mit der Bauernbefreiung wurden auch die Lippholthausener Bauern frei. Ab 1815 gehör te die Gemeinde Lippholthausen zum Amt Lünen. Der schwungvolle Aufstieg der Stadt Lünen stellte die Stadtväter vor große Pro bleme, denn für die Ansiedlung neuer Be triebe und die Erstellung größerer Wohn siedlungen musste neues Gelände beschafft werden. Ein erster Erfolg war 1913 zu ver zeichnen, als die Stadt für 1,7 Millionen Mark Schloss Buddenburg und den dazugehörigen Landbesitz erwerben konnte. Gleichzeitig wurden Verhandlungen aufgenommen, die zu einem Eingemeindungsvertrag führten, 2 Uferkastell, Plan nach den Ausgrabungen von 1909 Beckinghausen blieb bis ins 20. Jahrhun dert ein dörflicher Ort. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts begann sich durch die Zechenanlagen in Horstmar auch in Becking hausen neues Leben zu regen. Aufgrund der starken Zunahme katholischer Bewohner wurde 1894 der Missionsbezirk Beckinghau sen eingerichtet; 1896 bis 1897 wurde die katholische Kirche erbaut. Es war die erste katholische Kirche, die nach der Reformation im Gebiet südlich der Lippe um Lünen ent stand. Die evangelischen Bewohner gehörten zur Kirche in Derne. Die Anfang der 1920er Jahre anlaufenden Bestrebungen zur kommunalen Neugliede rung des Ruhrgebiets führten zum Zusam menschluss der Stadt Lünen und der Landge meinde Beckinghausen, der durch Erlass des Preußischen Staatsministers vom 18. August 1923 genehmigt wurde.

Gahmen Nach der Christianisierung war die Bauer schaft Gahmen in den Besitz des Bischofs von Münster gekommen, der sie 1285 dem Stift Cappenberg übereignete. Bestandteil dieser Bauerschaft war auch das Gelände, auf dem Graf Adolf II. von der Mark die neue Stadt Lünen auf dem südlichen Lippeufer errichte te. Der Schulzenhof und die Bauerschaft Gahmen blieben bis zur Auflösung des Stifts im Jahre 1803 im Besitz von Cappenberg. Die Bewohner der aus wenigen Höfen bestehen den Bauerschaft waren Eigenhörige des Stifts. Preußen II in Horstmar schließen. Durch die Stilllegung beider Zechen waren in Lünen über 3.000 Bergleute arbeitslos geworden. Hof Schulz Gahmen, 1993 (Foto Wolfgang Preugschat) Ab 1815 gehörte Gahmen zum Amt Lünen; der landwirtschaftlich geprägte Ort veränder te sich, als die belgische Gewerkschaft Nord see 1873 mit dem Abteufen des Schachtes Prinz Heinrich (seit 1875 Nordsee ) begann. Wegen starker Wassereinbrüche musste dieser Schacht aber bald wieder still gelegt werden. 1891 erwarb die Harpener Bergbau AG die Zechenanlage, die nun den Namen Preußen I erhielt. Sechs Jahre später konnten die Kohleförderung aufgenommen und für die Bergarbeiter und ihre Familien die ersten Häuser mit Gärten und Ställen an der Gah mener Straße und an der Karlstraße errichtet werden. Besonders schwer von der bald einsetzen den Wirtschaftskrise der 1920er Jahre wurde der Ort betroffen. Am 1. April 1926 stellte die Zeche Preußen I die Förderung ein. Viele der arbeitslos gewordenen Bergleute konnten wohl noch auf der benachbarten Zeche Preußen II in Horstmar und den Schachtanla gen Victoria in Lünen und Gneisenau in Derne neue Arbeitsplätze finden, aber bereits drei Jahre später musste auch die Zeche 3 Abbrucharbeiten an der Zeche Preußen I, 1930 (Foto W. Moser) Die Anfang der 1920er Jahre anlaufenden Bestrebungen zur kommunalen Neugliede rung des Ruhrgebiets boten der Stadt Lünen die Gelegenheit, sich baulich nach Südwesten auszudehnen; andererseits war in Gahmen ebenfalls eine rege Bautätigkeit eingetreten, die im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts mit dem Bau der Zechen Preußen I ihren Anfang genommen hatte. Zwischen Gahmen und Lünen bestanden neben der baulichen auch funktionale Ver flechtungen, z. B. waren die Volksschulen in einem Gesamtschulverband zusammenge fasst. Außerdem gab es eine enge Beziehung zwischen den Arbeits und Wohnstätten der Stadt und der Gemeinde. Lünen war somit städtebaulich, verkehrstechnisch, wirtschaft lich und kulturell zum Mittelpunkt für die benachbarte Gemeinde geworden. Wie schon bei der Gemeinde Lippholthau sen 1914 gingen auch 1923 die Vereinigungs bestrebungen von beiden Seiten aus. Der Zusammenschluss mit Gahmen wurde durch Erlass des Preußischen Staatsministers vom 18. August 1923 genehmigt. Horstmar Die südöstlich von Lünen gelegene Bauer schaft Horstmar wird im 12. Jahrhundert erstmals in einer Abgabenliste des Stiftes Berge bei Herford unter der Bezeichnung Horstmere genannt. Kirchlich und politisch gehörte Horstmar bis ins 19. Jahrhundert zum Kirchspiel Derne. 1903 erhielten die evangeli schen Bewohner eine eigene Kirche, die Katholiken 1917 einen Pfarrvikariebezirk, der 1965 zur Pfarrei erhoben wurde.

Horstmar war eine große Bauerschaft. 1845 lebten hier 340 Menschen, während in Beckinghausen 158, in Gahmen 109 und in Lippholthausen 167 Einwohner wohnten. Bereits Johann Diederich von Steinen bezeichnete Horstmar 1760 als eine grosse Bauerschaft an der Zesick, und zwar an der Landstrassen, die von Lünen über Aden und Metler nach Unna führet, gelegen. Horstmar besaß damals bereits eine Schule, eine der drei Schulen des Kirchspiels Derne. In der Bauerschaft Horstmar lag das einzi ge Adelshaus, das im Bereich der Stadt Lünen erhalten ist, das Schloss Schwansbell. Ur sprünglich stand nördlich des heutigen Schlosses, 1872 bis 1875 erbaut, eine kleine mittelalterliche Wasserburg, die von der Se seke umflossen wurde. Das Kellergeschoss ist in der Gräfte erhalten und vermittelt einen Eindruck von den geringen Ausmaßen der Burg. Die Familie von Schwansbell gehörte zu den Burgmannsfamilien der Stadt Lünen; in der St. Marien Kirche besaß sie ihre Erbbe gräbnisstätte. Einer der Ritter von Schwans bell, Lubbert, soll der Legende nach im 13. Jahrhundert nach Kreuzzug und Gefangen schaft bei den Ruthenen in Livland drei Bluts tropfen, die mit seiner wunderbaren Befrei ung zusammenhingen, der St. Marien Kirche geschenkt haben. Haus Schwansbell, vor 1875 (Foto Justus Pabst) Schwansbell gelangte im 18. Jahrhundert an die Familie von Merode und 1845 an die von Westerholt. 1853 errichtete der Graf von Westerholt das heutige Wirtschaftsgebäude, sein Neffe erbaute zwanzig Jahre später das jetzige Schloss. Die mittelalterlichen Gebäude wurden abgebrochen, so dass Schwansbell eine rein historistische Anlage wurde. 1929 gelangte sie in den Besitz der Stadt Lünen, die sie 1982 verkaufte. 4 Wie schon die Bauerschaft Gahmen, so ver dankt auch Horstmar seinen wirtschaftlichen Aufstieg dem Kohlebergbau. In Horstmar begann die belgische Gewerkschaft Nord see 1877 mit der Teufe des Schachtes Bertha Wilhelmine. Auch hier geriet der Schacht in geringer Tiefe unter Wasser, so dass die Arbeiten eingestellt werden mussten. 1891 hatte die Harpener Bergbau AG die Zeche gekauft und unter dem Namen Preußen II wieder eröffnet. Zeitweilig waren auf ihr fast 4.000 Bergleute beschäf tigt. 1929 musste die Zeche schließen. Zeche Preußen II, um 1910 Die breitflächig angelegten Koloniebauten für die Bergleute der Preußen Zeche ließen in kurzer Zeit aus dem bäuerlichen Gemeinwe sen einen Bergbauort werden, der mit dem Bahnhof Preußen Anschluss an das Eisen bahnnetz des Industriereviers erhielt. Die Anfang der 1920er Jahre anlaufenden Bestrebungen zur kommunalen Neugliede rung des Ruhrgebiets boten der Stadt Lünen die Gelegenheit, sich baulich nach Süden und Osten auszudehnen; andererseits war in Horstmar ebenfalls eine rege Bautätigkeit eingetreten, die im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts mit dem Bau der Zechen Preußen II ihren Anfang genommen hatte. Darüber hinaus bestanden zwischen Horstmar und Lünen neben der baulichen auch funktionale Verflechtungen, z. B. waren die Volksschulen in einem Gesamtschulver band zusammengefasst. Außerdem gab es eine enge Beziehung zwischen den Arbeits und Wohnstätten der Stadt und der Gemeinde. Lünen war somit städtebaulich, verkehrstechnisch, wirtschaftlich und kulturell zum Mittelpunkt für Horstmar geworden. Die Vereinigungsbestrebungen gingen von beiden Seiten aus. Der Zusammenschluss von Horstmar mit Lünen wurde durch Erlass des Preußischen Staatsministers vom 18. August 1923 genehmigt.

Brambauer In der Geschichte Brambauers hat der Bergbau eine wichtige Rolle gespielt, aber die weitaus längste Zeit war der Ort Bauerschaft. Schon der Name weist auf diese Vergangen heit hin. Vom frühen Mittelalter bis zum Jahre 1808 war Brambauer Bestandteil der Grafschaft Dortmund im Kirchspiel Brechten. Der Dort munder Geschichtsschreiber Beurhaus be schreibt Brambauer so: Die Brambauerschaft oder auf dem Bram, auch in der Brambauer genannt, besteht in den kleinen Orten: Nordbrechten, Tockhausen, Meinckhausen, Höinghausen, Öttringhausen, samt deren Gegend am Herrentey, an der Schaar und andern zerstreut liegenden Höfen und Kot ten, welche alle hinlänglich Ackerländerei, gute Viehzucht und besonders treffliche Hol zung haben. Die Königsheide, auf deren Gebiet der Ortsteil Brambauer heute vorwiegend erbaut ist, wird in dieser Aufzählung nicht erwähnt. Hier handelt es sich um einen alten Flurna men, der einst königliches Gut bezeichnete. Ab 1815 gehörte Brambauer zum Amt Lünen. Mit dem Abteufen des ersten Steinkohlen schachtes im Jahre 1897 begann für die Brambauerschaft eine neue Entwicklungspha se. Damals zählte der Ort rund 700 Einwoh ner, drei Jahrzehnte später waren es bereits 15.000. kenhaus mit 34 Betten seiner Bestimmung übergeben werden. Amtshaus 1921, heute Krankenhaus (Foto Theodor Schmidt) Durch das Gesetz über die Neuregelung der kommunalen Grenzen im westfälischen Industriebezirk vom 22. März 1928 wurde der Landkreis Dortmund, zu dem auch Lünen gehörte, aufgelöst. Gleichzeitig erfolgten die Auflösung des Amtes Brambauer und die Vereinigung der Gemeinde Brambauer mit der Stadt Lünen. Das Gesetz trat am 1. April 1928 in Kraft. Zuvor hatte es allerdings zwischen den Städten Dortmund und Lünen ein hartes poli tisches Ringen um den Bergbauort Brambauer gegeben. Maßgebend für die Eingemeindung von Brambauer nach Lünen waren die Lage und die Beziehung zu Lünen: Die Kohlefelder und der übrige Besitz der Zechengesellschaft Minister Achenbach lagen im Nordwesten und Westen um Lünen, Bahn und Hafenan schluss auf Lüner Gebiet. Verwaltungsgebäude der Zeche Minister Achenbach, um 1939 (Foto Justus Pabst) Das starke Anwachsen der Bevölkerung machte die Errichtung von Schulen, öffentli chen Gebäuden und Geschäftsstraßen erfor derlich. Seit dem Jahre 1904 verkehrt die Straßenbahn zwischen Dortmund und Bram bauer. 1903 entstand die katholische Pfarrei und in den Jahren 1907 bis 1909 die evangeli sche. Am 15. Oktober 1907 konnte das Kran 5 Niederaden Der Ort Niederaden, im 12. Jahrhundert erstmals genannt, entstand um die ehemaligen Adelshäuser Oberfelde und Aden im Niederungsgebiet der Seseke. An den alten Adelssitz Oberfelde erinnert der auf einer Gräfteninsel gelegene Spieker. Die Gemeinde Niederaden im Südosten der Stadt gelegen und an Horstmar grenzend suchte, nachdem das Gesetz zur Neugliede rung des Kreises Unna bekannt geworden war, Anschluss an die Stadt Lünen. Die Be wohner der im westlichen Randgebiet des damaligen Kreises Unna gelegenen Gemeinde hatten sich in vielen Bereichen nach Lünen orientiert.

Haupthaus des Hauses Oberfelde, um 1930 (Foto Justus Pabst) Für einen Anschluss an Lünen sprachen vor allem die engen baulichen Verflechtungen sowie günstige Verkehrsverbindungen und die räumliche Nähe der zentralen Einrichtun gen. Durch Beschlüsse des Rates der Stadt Lünen und der Gemeindevertretung von Nie deraden am 14. September 1967 wurde in einem Gebietsänderungsvertrag die Einglie derung der Gemeinde Niederaden in die Stadt Lünen vereinbart. Der Vertrag trat am 1. Januar 1968 in Kraft. Altlünen Altlünen hatte einen ganz anderen geschichtlichen Verlauf gehabt als Lünen. Bis ins 19. Jahrhundert blieb die Landwirtschaft die wirtschaftliche Grundlage, ehe 1826 mit der Gründung der Eisenhütte Westfalia in Wethmar neue Arbeitsmöglichkeiten er schlossen wurden. Zugewanderte Fachkräfte, meist evangelischen Glaubens, veranlassten die Einrichtung einer evangelischen Schule in Wethmar (1880), die anfangs als Privatschule geführt und 1899 in eine öffentliche Schule umgewandelt wurde. Bereits 1865 hatten die katholischen Kinder von Alstedde und Nord lünen in den Hummelknäppen ein eigenes Schulgebäude erhalten, so dass sie nicht mehr zur Schule in der Altstadt, neben der St. Marien Kirche, gehen mussten. Eisenhütte Westfalia, 1951 6 Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte weitere Veränderungen, die auch das Landschaftsbild betrafen: Die Heidegebiete, an die noch heute Straßen und Flurnamen erinnern (Cappenberger Heide, Hummel knäppen, Geistwinkel) verschwanden, als nach der Markenteilung diese Gebiete in den Privatbesitz der Bauern übergingen und zwi schen 1887 und 1938 die ausgedehnten Sandmassen abgebaggert wurden. Das Un ternehmen Langenbach baute den größten Teil der eiszeitlichen Sande ab, die bis zu vier Meter Höhe hatten, und verkaufte sie an Baufirmen im Ruhrgebiet und im Sauerland. Bei der Entsandung wurden zahlreiche prähistorische und archäologische Funde gemacht, die auf ausgedehnte Gräberfelder schließen lassen, damals aber nicht systema tisch erforscht werden konnten. 1909 ent deckten die Arbeiter ein Großsteingrab, des sen Deckstein wieder im Boden versenkt wurde. 1972 wurde er bei Drainierungsarbei ten wiederentdeckt und geborgen. Er hat seinen Platz an der St. Ludgeri Kirche in Alstedde gefunden. Weitere Industriebetriebe siedelten sich an der Eisenbahnlinie Lünen Bork an, da sie Gleisanschlüsse benötigten: 1892 wurde die Eisengießerei Fluhme und Lenz eingerichtet, nördlich von ihr 1907 die Lüner Glashütten werke. Auch die Bevölkerung wuchs weiter an, so dass die Amtsverwaltung Bork 1914 eine Ne benstelle der Verwaltung einrichtete, zuerst in der Wohnung des Gemeindevorstehers Trillmann, 1919 an der Borker Straße in einem Gebäude, das zuvor eine private Rektorat schule beherbergt hatte. Die Gemeinde gewann einen besonderen Anziehungspunkt, als der Damm der Eisen bahnlinie von Lünen nach Werne aufgeschüt tet wurde: Das Material dazu wurde in Wethmar ergraben, und das entstandene Loch füllte sich mit Wasser und erhielt den Namen Cappenberger See, bald als Badean stalt genutzt und mit einem Lokal ausgestat tet. Der Cappenberger See bildete den Aus gangspunkt für die heutigen Bade und Sporteinrichtungen. Der Zweite Weltkrieg führte in Altlünen zu erheblichen Schäden durch Luftangriffe auf die Bahnlinien und die Industriebetriebe. Bei dem schwersten Angriff am 29. November 1944 waren 28 Tote zu beklagen. Amerikani sche Soldaten besetzten Altlünen am 1. April 1945.

Gymnasium Altlünen, um 1971 Cappenberger See, 1933 (Foto Heta) Wie für Lünen ist für Altlünen ein rascher Bevölkerungsanstieg in den folgenden Jahr zehnten zu verzeichnen. Auffällig wurde der Wandel besonders in Alstedde, wo zuerst die Siedlung auf dem Heikenberg entstand, die dann zu einem Unterzentrum mit neuen Schulen, Kirchen und Geschäften ausgebaut wurde. Auch in Nordlünen und Wethmar wurde in den 1950er Jahren der Bau von Wohnsiedlungen gefördert. Schließlich wurde es nötig, dass Altlünen ein eigenes Verwal tungsgebäude erhielt, das an der Schulstraße errichtet und 1955 eröffnet wurde. Mehrere neue Betriebe wurden in Altlü nen heimisch, so 1967 die ara Schuhfabrik an der Alstedder Straße sowie die Unternehmen Höwing, Auferoth und Kanne im Geistwinkel. Das Schulwesen Altlünens wurde durch den Bau eines Gymnasiums (1967) und einer Realschule (1974) vervollständigt. Am 25. Mai 1973 wurde von den Vertre tern der Stadt Lünen und der Gemeinde Alt lünen im Sitzungssaal des Rathauses der Gebietsänderungsvertrag unterzeichnet, nachdem am 1. Januar 1975 im Rahmen des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise im Ruhrgebiet die Stadt Lünen und die Gemeinde AltIünen vereinigt wur den. Lünen wurde damit wieder mit den drei Bauerschaften Alstedde, Nordlünen und Wethmar, die seit 1815 die Gemeinde Altlü nen im Amt Bork, Kreis Lüdinghausen, gebil det hatten, zusammengefügt, mit denen es bis zum Übergang an die Grafschaft Mark eine Einheit gebildet hatte. Die Grenze zwi schen Lünen und den drei Bauerschaften war bis 1803 die Landesgrenze zwischen der Graf schaft Mark und dem Fürstbistum Münster, von 1815 bis 1975 Grenze zwischen den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster gewesen. Nur 1863 war es zu einer Grenzkor rektur gekommen, als der Wevelsbach zur Grenzlinie erklärt worden war. Schloss Schwansbell mit Torhaus (rechts), um 1920 (Foto R. Krause) 7