Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen?

Ähnliche Dokumente
Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin. Prof. Dr. med. Reimer Riessen Universitätsklinikum Tübingen

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern ein großer Wurf des G-BA? 7. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9.

Zu- und Abschläge für stationäre Notfallversorgung: Jetzt wird es ernst! Worauf müssen sich die Krankenhäuser einstellen?

Qualität und zielgenaue Finanzierung

Empfehlungen zur Krankenhausplanung 2.0

ZENTRALE NOTAUFNAHME

Krankenhausstrukturgesetz: Auftakt einer Neustrukturierung der Notfallversorgung? 16. Plattform Gesundheit des IKK e. V. Berlin,

LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT

Imland Klinik Rendsburg-Eckernförde

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

Der Landkreis Calw im Fokus des EU-Beihilferechts

Kommunalpolitischer Tag. Wie können Krankenhäuser eine bessere ambulante Versorgung sichern?

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz aus Sicht der Krankenhäuser

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

ECKPUNKTE des Marburger Bundes für eine Strukturreform der medizinischen Notfallversorgung und eine Integrative Notfallversorgung

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Der GKV-Spitzenverband. (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik

EVR-Forum Qualität im Krankenhaus

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Katholisches Klinikum Essen GmbH. Einführung in die Struktur des deutschen Krankenhauswesens

Personalsituation in der Intensivpflege und Intensivmedizin Kurzfassung

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Ambulante Notfallversorgung

Zukunft der stationären Versorgung in Thüringen Symposium der KHG Sachsen am Michael Lorenz Geschäftsführer der LKHG Thüringen e.v.

strukturschwacher Regionen

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Was kommt nach der DRG-Konvergenz? Diskussionsstand zu den Rahmenbedingungen der Krankenhausfinanzierung ab 2009

Notfallversorgung an Uniklinika: Maximale Versorgung das ganze Jahr rund um die Uhr mit Fachärzten aller Disziplinen

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland

Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in Deutschland (2014)

Die dezentrale ZNA!?

Finanzierung im neuen ordnungspolitischen Rahmen

P.-F. Petersen / ZNA Klinikum Frankfurt Höchst. Rhein Main Zukunftskongress Februar

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Regelungen des Gemeinsamen Bundesauschusses für die Vereinbarung von Sicherstellungszuschlägen gemäß 136c Absatz 3 SGB V I.

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Der neue Krankenhausplan: Vorstellung und gesundheitspolitische Einordnung

Sicherstellung der medizinischen Versorgung durch kommunale Krankenhäuser

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Emergency Room der Blick über den Tellerrand: Notfallversorgung in Polen

Die Gesundheitsversorgung von morgen Symposium der Robert Bosch Stiftung Ein regionaler Klinikverbund: die Enzkreis-Kliniken


Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege?

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen

Eckpunkte der Krankenhausreform 2016 Einschätzung aus Sicht der Ersatzkassen

ERLÖSORIENTIERTE PERSONALANALYSE MIT ODER OHNE OPTIONALEM

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung

Herz- und Kreislaufzentrum

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf

Die Nutzenbewertung der NUB

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Krankenhäuser im Wettbewerb

Hochschulambulanzreform - Problemlage aus Sicht eines Universitätsklinikums

RHÖN-KLINIKUM AG. 22. Ordentliche Hauptversammlung. 9. Juni 2010 Frankfurt am Main

Die medizinische Einrichtung in

Einzelverträge mit den Kostenträgern

MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen

Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen

Übersicht über Zu- und Abschläge im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2014

Medizinstrategie 2020 KRH sichert medizinische Versorgungsqualität in der Region. Pressekonferenz am 17. Oktober 2014

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Moderne Bauplanung, Organisation und Entwicklung in der Praxis am Beispiel Berlin-Buch

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Wie gut sind Thüringer Krankenhäuser aufgestellt?

Strukturen des Rettungswesens Einführung. Dr. Klaus Holst Leiter der vdek-landesvertretung Sachsen-Anhalt 29./30. Oktober 2015

Anlage 2. Selbsteinstufung:

Rolle der Qualitätsdaten in der Krankenhausplanung

UKE Notaufnahme damals

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

SYMPOSIUM MEDIZINRECHT

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Ambulant versus Stationär. Rüdiger Lohmann

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Transkript:

Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen? Prof. Dr. med. Reimer Riessen Internistische Intensivstation Universitätsklinikum Tübingen

Agenda Aktuelle Zahlen zur Notfallmedizin Probleme der Notfallmedizin Finanzierung Personal Lösungsvorschläge Positionspapier zur medizinischen Notfallversorgung 2

Spektrum der notfallmedizinischen Erkrankungen Akut lebensbedrohliche Erkrankungen Gefährdete Organfunktion mit Gefahr der längerfristigen Funktionseinschränkung Akute Erkrankungen zum Ausschluss einer schwerwiegenden Erkrankung Bagatellerkrankungen 3

Organisation der Notfallversorgung in Deutschland Ambulante Notfallversorgung gehört zum Versorgungsauftrag der kassenärztlichen Vereinigungen Stationäre Notfallversorgung wird im G-DRG-System nicht gesondert ausgewiesen. Ausnahme: Krankenhäuser, die nicht an der Notfallversorgung erhalten einen Abschlag von 50 pro Fall Rettungswesen wird separat von verschiedenen Organisationen im Auftrag der Bundesländer organisiert 4

Zahlen zur Notfallmedizin http://www.dkgev.de/media/file/19401.2015-02-17_gutachten_zur_ambulanten_notfallversorgung_im_krankenhaus_2015.pdf 5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

Vorhaltekosten eines Universitätsklinikums Spezialabteilungen Spez. Abdominal- und Unfallchirurgie, Herz,- Thorax- Gefäßchirurgie, Kieferchirurgie, Kinderchirurgie, Neurochirurgie HNO, Pädiatrie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Augenheilkunde, Psychiatrie Stationäre Regelversorgung Innere, Chirurgie, Anästhesie, Intensivmedizin Labor und Radiologie Notaufnahme 22

Vorhaltekosten in der Notfallversorgung Quelle: VUD 2014

Finanzierung der Notfallmedizin Geschätztes Defizit in der ambulanten Notfallversorgung in den KH: Ca. 1 Milliarde (bei 20 Mio Fällen) Kosten für die stationäre Notfallversorgung an Unikliniken/Maximalversorgern sind ebenfalls nicht ausreichend gedeckt Notaufnahmen werden in vielen KH schlecht ausgestattet und unterstützt Keine Aussagen der Zahlen über: Qualität der Versorgung Wartezeiten Personalbelastung 24

Probleme der Notaufnahmen Flächendeckende Versorgung rund um die Uhr notwendig Stark wechselnde Auslastung mit ausgeprägten Belastungsspitzen bei konstanten Vorhaltekosten Verzögerte stationäre Verlegung ER-crowding, ER-boarding 25

Notfallmedizin vs. elektive Medizin Elektive Medizin ist für Krankenhäuser attraktiver und besser planbar Elektive Medizin ist im DRG-System oft besser bewertet Erträge aus elektiver Medizin müssen Verluste aus der Notfallversorgung ausgleichen Hohe Bettenauslastung durch elektive Aufnahmen Durch elektive Aufnahmen belegte Betten stehen für Notfallaufnahmen nicht mehr zur Verfügung 26

Personalsituation Oft keine eigenständige und speziell qualifizierte Leitung Keine spezifische Weiterbildung Oft mit Anfängern besetzt Hohe Personalfluktuation Personalmangel 27

Kassenärztlicher Notdienst Fehlender Nachwuchs speziell auf dem Land Größere Versorgungsbezirke Teilweise fehlende notfallmedizinische Qualifikation Eingeschränkte diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Zunehmende Einrichtung von Notdienstpraxen in den Notaufnahmen der Krankenhäuser 28

Initiativen zur Förderung der Notfallmedizin VUD Deutsche Krankenhausgesellschaft Land Berlin Bundesärztekammer Deutscher Ärztetag Sachverständigenrat Gesundheit Gutachten GKV-Spitzenverband Medizinische Fachgesellschaften

32 Reformvorschläge

33 Reformvorschläge

Reformvorschläge Organisation der Notfallversorgung Zentrale Notaufnahmen könnten unterteilt werden in: Kategorie I (überregionales Zentrum), Kategorie II (regionales Versorgungskrankenhaus mit eingeschränkter Anzahl an stationären Fachabteilungen) Kategorie III (ambulantes Versorgungszentrum z.b. in ländlichen Gebieten ohne eigenes Krankenhaus, z.b. mit Anbindung an ein Ärztezentrum oder medizinisches Versorgungszentrum) Kooperation, Versorgungsnetzwerke 34

Stufenversorgung I II Spezialabteilungen Spez. Abdominal- und Unfallchirurgie, Herz,- Thorax- Gefäßchirurgie, Kieferchirurgie, Kinderchirurgie, Neurochirurgie HNO, Pädiatrie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Augenheilkunde, Psychiatrie Stationäre Regelversorgung Innere, Chirurgie, Anästhesie, Intensivmedizin III Labor und Radiologie Notaufnahme 35

Struktur einer zentralen Notaufnahme Selbstvorstellung Rettungsdienst Notarzt Notfallpraxis Zentrale Notaufnahme Labor EKG Sono Röntgen CT Kurzliegerstation Ambulante Zusätzliche Stationäre Behandlung Diagnostik/OP Aufnahme Verlegung 36

Reformvorschläge Finanzierung über Budgets Finanzierung der Betriebs-/Vorhaltekosten der zentralen Notaufnahmen und der stationären Vorhaltekosten über Budgets oder Sicherstellungszuschläge Finanzierung der Investitionskosten aus Landesmitteln Ggf. Zuschüsse durch Landkreise und Gemeinden um Attraktivität zu steigern Anpassung der stationären DRG s 37

38 Bemessungsgrundlagen für Budgets

Personalberechnung Pflege in der Notaufnahme

40 Personalberechnung Ärzte

41 Personalberechnung Ärzte

Bemessungsgrundlagen für Budgets Größe der zu versorgenden Bevölkerung Fallzahlen Ambulant/stationär Krankheitsschwere Fächerspektrum Personalbedarf Notaufnahme (Ärzte/Pflege) + Med. Bedarf + Infrastruktur Vorhaltekosten für stationäre Notfallversorgung (Schicht- und Bereitschaftsdienste, Rufbereitschaften)

43

Modell Großbritannien

45 Gutachten DKG 2009

Eckpunkte der Bund-Länder-AG zur Krankenhausreform 2015 Die beschlossenen Eckpunkte machen deutlich, dass Bund und Länder zu einer nachhaltigen Sicherung der Betriebskosten der Krankenhäuser stehen und gemeinsam die notwendige Umstrukturierung der Krankenhausversorgung als Element der Daseinsvorsorge gestalten wollen. Sicherstellungszuschläge sollen dann vereinbart werden, wenn ein bestimmtes Versorgungsangebot eines Krankenhauses wohnortnah erhalten werden muss. Krankenhäuser, die in einem hohen Umfang Notfallstrukturen vorhalten, sollen besser gestellt werden als Häuser, die sich mit einem geringeren Umfang oder gar nicht an der Notfallversorgung beteiligen.

Eckpunkte der Bund-Länder-AG zur Krankenhausreform 2015 Der G-BA legt unter Berücksichtigung der von ihm beschlossenen planungsrelevanten Indikatoren bis zum 31. Dezember 2016 ein gestuftes System der vorgehaltenen Notfallstrukturen fest, einschließlich einer Stufe für die Nicht-Teilnahme an der Notfallversorgung. Dafür sind Mindestvoraussetzungen für die jeweiligen Stufen zu vereinbaren. Die unterste Stufe ist unter Berücksichtigung der Vorgaben für die beim Sicherstellungszuschlag für die Versorgung notwendigen Leistungen der Notfallversorgung festzulegen. Die höchste Stufe ist z.b. für eine umfassende Notfallversorgung in Universitätskliniken oder Kliniken der Maximalversorgung vorzusehen.

Eckpunkte der Bund-Länder-AG zur Krankenhausreform 2015 Die Vertragspartner auf Bundesebene haben für die vereinbarten Notfallstufen auf der Grundlage von Vorhaltekosten bis zum 30. Juni 2017 unterschiedliche Zu- oder Abschläge zu bestimmen. Sie haben sich dabei durch das InEK unterstützen zu lassen. Im Konfliktfall entscheidet die Bundesschiedsstelle, die auch vom BMG angerufen werden kann. Die Länder können planungsrechtlich bestimmen, welche Krankenhäuser an der Notfallversorgung teilnehmen. Bei der Vereinbarung des Landesbasisfallwerts werden Notfallabschläge erhöhend und Notfallzuschläge absenkend berücksichtigt, um eine Mittelkürzung bzw. Doppelfinanzierung zu vermeiden.

Fazit Die Politik hat anerkannt, dass die medizinischen Notfallversorgung reformiert und angemessener finanziert werden muss Jetzt müssen Modelle entwickelt und angewendet werden, die dem Versorgungsauftrag und dem Leistungsvolumen der Krankenhäuser gerecht werden