Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Ähnliche Dokumente
Fragen zum Versuch Kinetik:

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Physikalische Chemie Praktikum. Kinetik: Inversionsgeschwindigkeit der Saccharose

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Versuch: Inversion von Saccharose

ROHRZUCKERINVERSION RZ

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

Rohrzuckerinversion (Polarimetrie)

Rohrzuckerinversion [ ] [ ] [ ] Grundlagen. Mechanismus und Kinetik

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker in Abhängigkeit von der Temperatur

5 Teilchen treffen Teilchen: Reaktionskinetik

Grundlagen der Kinetik

Hydrolyse von Saccharose

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

3 Teilchen treffen Teilchen: Reaktionskinetik

Lösungen 10 (Kinetik)

EinFaCh 2. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 2: Chemische Reaktionskinetik. tu-freiberg.

Einführung in die Chemische Kinetik (Formale Reaktionskinetik)

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

INVERSION DES ROHRZUCKERS

V 23 Dilatometrische Bestimmung reaktionskinetischer Größen

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Michaelis-Menten-Gleichung

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Inhaltsverzeichnis.

Thermodynamik & Kinetik

Vorlesung Anorganische Chemie

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Versuch 2. Hydrolyse eines Esters

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Gegenstand der letzten Vorlesung

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A]

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

11 KINETIK. Hinweis: Der Versuch 'Kinetik' besteht aus den Teilversuchen 11a und 11b, die zweckmäßigerweise

endotherme Reaktionen

Benutzen Sie, falls erforderlich, die folgenden Werte für die Naturkonstanten. Naturkonstante Zahlenwert Einheit

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Kinetik und Transportphänomene. Reaktionskinetik

Richtung chemischer Reaktionen, chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

Rohrzuckerinversion. Reaktionsgeschwindigkeitskonstante und Aktivierungsengergie -Kinetik-

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Chemische Oszillationen

Klausur PC 2 Kinetik und Struktur

Organische Experimentalchemie

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Racematspaltung via Clatrate:

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

RT N j Mit den Potentialen unter Standardbedingungen können wir die Energien der beiden Zustände identifizieren: = e Ei

Thermodynamik. Thermodynamik

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Für eine allgemeine chemische Reaktion mit der stöchiometrischen Gleichung. aa + bb cc + dd

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Basiskenntnistest - Chemie

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Reaktionskinetik. bimolekularen Reaktion. Für die Konzentraton des Dinitrochlorbenzols [a] gilt: = k

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

3.4 Energieumsatz bei Reaktionen

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten

Prof. Dr. J. Gmehling Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie, Technische Chemie, D Oldenburg

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Enzym-Kinetik (Abb. 1) Das Thema der heutigen Vorlesung ist die Kinetik isolierter und gereinigter Enzyme zum Verständnis ihrer Reaktionsmechanismen.

1) Ein geschlossenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Gefahrenstoffe H:

Technische Universität Berlin

Versuchsprotokoll K1-1 Reduktiver Zerfall von Kaliumtrioxalatomanganat(III)

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

Verlauf chemischer Reaktionen

Versuchsprotokoll: Polarimetrische Untersuchung von Saccharose

Versuch: Enzyme (LDH)

Harnstoffsynthese in der Kaskade

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht

Seminar zur. Chemischen Kinetik. für Biologen SS Universität Kassel. Till Spehr

LICHTENERGIE SOLARZELLE BASIEREND AUF KÜNSTLICHER FOTOSYNTHESE

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Ioduhr Oxidation von Iodid mit Peroxodisulfat

Transkript:

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: 1. Die Inversion von Rohrzucker ist: a. Die Umwandlung von Rohrzucker in Saccharose b. Die katalytische Spaltung in Glucose und Fructose c. Das Auflösen von Rohrzucker im Wasser d. Die Spaltung in Glucose und Fructose 2. Die Salzsäure: a. Reagiert mit dem Rohrzucker b. Reagiert mit dem Wasser c. Wird während der Reaktion verbraucht d. Dient als Katalysator 3. Das Wasser: a. Liegt im großen Überschuss vor b. Wird wieder freigesetzt c. Hat eine Konzentration, die als Variable angesehen werden kann d. Hat eine Konzentration, die nicht in die Geschwindigkeitskonstante einbezogen wird 4. Die Halbwertszeit ist die Zeit: a. Die bis zum Ende der Reaktion bleibt b. Nach der sich die vorliegende Ausgangskonzentration zur Hälfte umgesetzt hat c. Die für den Ablauf der Reaktion benötigt wird d. Nach der sich die vorliegende Ausgangsmenge zum 1/3 umgesetzt hat 5. Die Halbwertszeit einer Reaktion nullter Ordnung ist: a. Proportional der jeweiligen Ausgangskonzentration b. Immer gleich ½ d. Umgekehrt proportional der Ausgangskonzentration zum Quadrat 6. Die Halbwertszeit einer Reaktion erster Ordnung ist:

a. Proportional der jeweiligen Ausgangskonzentration b. Umgekehrt proportional der Ausgangskonzentration d. Immer gleich 2/3 7. Die Halbwertszeit einer Reaktion zweiter Ordnung ist: a. Proportional der jeweiligen Ausgangskonzentration b. Umgekehrt proportional der Ausgangskonzentration d. Umgekehrt proportional der Ausgangskonzentration zum Quadrat 8. Die Geschwindigkeit einer Reaktion hängt von: a. Der Konzentration, der Temperatur und dem Druck ab b. Der Konzentration, der Masse und der Temperatur ab c. Der Temperatur, dem Druck und dem Volumen ab d. Der Temperatur, dem Volumen und der Masse ab 9. Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit erfolgt über: a. Die Anfangskonzentration b. Die Konzentration zum Zeitpunkt t c. Die Geschwindigkeitskonstante k d. Die Anfangsbedingungen 1 0. Von einer Reaktion pseudo -1.Ordnung spricht man wenn: a. Die Reaktion monomolekular ist b. Die Reaktion im Gleichgewicht liegt c. Die Reaktion säurekatalysiert wird d. Die Reaktion bimolekular ist und nach 1. Ordnung verläuft 1 1. Mit einem Polariemeter kann man: a. Die optische Aktivität einer chemischen Substanz messen b. Das Absorptionspektrum einer Substanz aufnehmen c. Den Ablauf einer Reaktion vorhersagen d. Die Halbwertszeit einer Reaktion bestimmen 1 2. Optisch aktive Substanzen sind: a. Alle rechtsdrehende Stoffe b. Alle linksdrehende Stoffe

c. Chirale Moleküle, die die Polarizationsebene des Lichtes drehen d. Diese, die kein Chiralitätszentrum haben 1 3. Ein Molekül ist chiral wenn: a. Sein Bild und Spiegelbild sich nicht zur Deckung bringen lassen b. Sein Bild und Spiegelbild sich zur Deckung bringen lassen c. Es mehrere Chiralitätszentren hat d. Es mehrere Strukturisomere hat 1 4. Invertzucker ist ein Gemisch aus: a. Stoffmengengleichen Teilen Traubenzucker und Fruchtzucker, das optisch aktiv ist b. Stoffmengengleichen Teilen Traubenzucker und Fruchtzucker, das nicht optisch aktiv ist c. 1/3 Glucose und 2/3 Fructose d. Stoffmengengleichen Teilen Traubenzucker und Fruchtzucker, das das polarisierte Licht in gleicher Richtung dreht, wie der Rohrzucker 1 5. Wie ändert sich die Geschwindigkeitskonstante mit steigender Temperatur? a. Je höher die Temperatur, desto kleiner die Konstante und desto schneller die Reaktion b. Je höher die Temperatur, desto größer die Konstante und desto schneller die Reaktion c. Je höher die Temperatur, desto kleiner die Konstante und desto langsamer die Reaktion d. Ist von der Temperatur unabhängig 1 6. a 0 - a 8 i s t: a. Proportional der Ausgangskonzentration c 0 an Saccharose b. Die Differenz zwischen dem Drehwinkel nach vollständiger Umsetzung und dem Drehwinkel beim Reaktionsbeginn c. Proportional der zur Zeit t Konzentration c an Glucose d. Proportional der zur Zeit t noch vorhandenen Konzentration c an Saccharose 1 7. a t - a 8 i s t: a. Proportional der Ausgangskonzentration c 0 an Saccharose b. Die Differenz zwischen dem Drehwinkel nach vollständiger Umsetzung und dem Drehwinkel beim Reaktionsbeginn c. Proportional der zur Zeit t Konzentration c an Fructose

d. Proportional der zur Zeit t noch vorhandenen Konzentration c an Saccharose 1 8. Als alle erstes: a. Wird das Polariemeter kalibriert b. a t wird gemessen c. a 0 wird gemessen d. a 8 wird gemessen 1 9. Der Drehwinkel des Reaktionsgemisches: a. Wird in Abstände von 5 min halbe Stunde bei 3 verschiedenen Temperaturen gemessen b. Wird jede 10 min innerhalb einer Stunde abgelesen c. In Abstände von 5 min nur bei einer Temperatur gemessen d. Bleibt konstant während der Messung 2 0. Die Reaktionsgeschwindigkeit: a. Ist unabhängig von der Konzentration b. Gibt an, wie viele Teilchen pro Zeit in einer chemischen Reaktion umgesetzt werden c. Ändert sich nicht bei Änderung der Temperatur d. Erhöht sich um das 6-fache wenn die Temperatur um 10 C erhöht wird 2 1. Die Arrhenius Gleichung: a. Beschreibt die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration b. Zeigt, dass die Geschwindigkeitskonstante einer Gauß-Funktion proportional ist c. Enthält nur konstante Größen d. Beschreibt die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitskonstante von der Temperatur 2 2. Um die Aktivierungsenergie zu ermitteln trägt man: a. lnk gegen 1/T auf b. lnk gegen 1/R auf c. lna gegen 1/T d. k gegen T 2 3. Bei der Auftragung lnk gegen 1/T erhält man: a. Eine Gauß-Funktion b. Eine Gerade, deren Steigung die universelle Gaskonstante R ergibt c. Eine Gerade, deren Ordinatenabschnitt die Aktivierungsenergie ergibt d. Eine Gerade, deren Steigung die Aktivierungsenergie der Reaktion ergibt 2 4. Um zu überprüfen ob die Reaktion 0.Ordnung ist trägt man: a. ln(a t - a 8 ) gegen die Zeit t auf

b. (a 0 - a 8 ) gegen die Zeit t auf c. (a t - a 8 ) gegen die Zeit auf d. 1/(a t - a 8 ) gegen die Zeit auf 2 5. U m zu überprüfen ob die Reaktion 1.Ordnung ist trägt man: a. ln(a t - a 8 ) gegen die Zeit t auf b. (a 0 - a 8 ) gegen die Zeit t auf c. 1/(a t a 8 ) gegen die Zeit auf d. ln(a 0 - a 8 ) gegen die Zeit auf 2 6. U m zu überprüfen ob die Reaktion 2.Ordnung ist trägt man: e. ln(a t a 8 ) gegen die Zeit t auf f. 1/(a 0 - a 8 ) gegen die Zeit t auf g. l/(a t - a 8 ) gegen die Zeit auf h. ln(a t - a 8 ) gegen die Zeit auf