Jürgen Ensthaler Kai Strübbe Leonie Bock. Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte

Ähnliche Dokumente
Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Volkskrankheit Depression

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Mobbing am Arbeitsplatz

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Migration und Behinderung

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Erfolgsfaktor Inplacement

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Gemeinsam einsam fernsehen

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Bedrohte Kinderseele

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Technik. Matthias Treptow

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Vortrage Reden Erinnerungen

Vom Morphin zur Substitution

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Robuste Handkonturerkennung

Relationship Marketing

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk

Wirtschaft. Tom Keller

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Emotionalisierung und Markenwahrnehmung bei Sportevents

Bachelorarbeit. Diagnose und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in dem Beruf Koch/Köchin. Regina Schlosser. Diplom.de

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Handbuch Kundenmanagement

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Parallelimporte von Arzneimitteln

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

BWL im Bachelor-Studiengang

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Praxis der Brustoperationen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Qualitätsmanagement - Am Beispiel der Jugendhilfe

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Bachelorarbeit. Fußball-Fernsehrechte in der Bundesliga. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der deutschen Fußball-Liga.

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Öffentliche Unternehmen

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Strategisches Innovationsmanagement

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Transkript:

Jürgen Ensthaler Kai Strübbe Leonie Bock Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte

Jürgen Ensthaler Kai Strübbe Leonie Bock Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte Ein Handlungsleitfaden für Unternehmen Mit 57 Abbildungen 123

Professor Dr. Dr. Jürgen Ensthaler Technische Universität Berlin Lehrstuhl für Wirtschafts-, Unternehmensund Technikrecht Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin e-mail: J.Ensthaler @ww.tu-berlin.de Dr. Kai Strübbe Technische Universität Kaiserslautern Wirtschaftswissenschaften Gottlieb-Daimler-Str. Gebäude 42/230 67653 Kaiserslautern e-mail: struebbe@wiwi.uni-kl.de Ass. jur. Leonie Bock Technische Universität Berlin Lehrstuhl für Wirtschafts-, Unternehmensund Technikrecht Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin e-mail: L.Bock@ww.tu-berlin.de Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 978-3-540-69435-9 Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Text und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Verlag und Autor können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Satz: Digitale Druckvorlage der Autoren Herstellung: LE-TEXJelonek, Schmidt& VöcklerGbR, Leipzig Einbandgestaltung: WMXDesign GmbH, Heidelberg SPIN 11894315 7/3180/YL 543210 GedrucktaufsäurefreiemPapier

Vorwort Zur Gewährleistung der Warenverkehrsfreiheit für technische Produkte wurde von der Europäischen Kommission ein neues System der Akkreditierung und Zertifizierung von Waren aufgestellt (New Approach und Global Approach) und weiterentwickelt. Erst durch dieses System funktioniert der freie Warenaustausch mit technischen Produkten in Europa. Der vorliegende Leitfaden befasst sich mit den aus unternehmerischer Sicht praxisrelevanten neuesten Aspekten nach der Überarbeitung des Systems. Zu diesem Zweck werden die gesetzlichen, technischen und normativen Anforderungen für Juristen, Betriebswirte und Ingenieure dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht. Aber auch an die Organisationen, welche Zertifizierungen durchführen bzw. sicherheitstechnisch relevante Prüfungen überwachen, richtet sich dieses Handbuch. Danken möchten wir zunächst allen mitwirkenden Partnern und Teilnehmern in Industrie- und Forschungsprojekten, Workshops sowie Seminaren, ohne deren Engagement das vorliegende Werk nicht hätte entstehen können. Besonderer Dank gilt hier Herrn Marian Hayn und Herrn Matthias Honnacker. Unseren Mitarbeitern Frau Katrin Gebhard, Herrn Emin Genc, Frau Katja Wieck und Frau Simone Dux danken wir für die tatkräftige Unterstützung bei den Korrektur- und Recherchearbeiten sowie der drucktechnischen Aufbereitung dieses Werkes. Für den Anstoß, dieses Werk in Angriff zu nehmen, möchten wir uns recht herzlich bei den Mitarbeitern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bedanken. Berlin/Kaiserslautern, im Frühjahr 2007 Jürgen Ensthaler Kai Strübbe Leonie Bock

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Zertifizierung und Akkreditierung für effiziente Wirtschaftskreisläufe...3 2.1 Grundlegende Systembeschreibung...3 2.1.1 Ziel des Systems...3 2.1.2 Genereller Aufbau des Systems...4 2.1.3 Die Überprüfung von technischen Produkten...5 2.1.4 Akkreditierung in Deutschland...10 2.1.5 Zertifizierung in Deutschland...14 2.2 Rolle der Zertifizierung und Akkreditierung im Europäischen Binnenmarkt...18 2.2.1 Die Eckdaten des New and Global Approach (Neues und Globales Konzept)...18 2.3 Zertifizierung und Akkreditierung weltweit...21 2.3.1 Das WTO-Abkommen...21 2.3.2 Mutual Recognition Agreement (MRA)...22 2.3.3 Verfahren zur Begutachtung im Rahmen der MRA...23 3 Begriffe und Definitionen...27 3.1 Konformitätsbewertung...27 3.1.1 Konformitätsbewertung von technischen Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Systemen und Personen...28 3.1.2 Konformitätsbewertung von Stellen...30 3.2 Normung...33 3.3 Einordnung der Begriffe ins System der Konformitätsbewertung...35 4 Unternehmerische Vorteile/Zertifizierung und Produkthaftung...41 4.1 Vorteile durch die Zertifizierung...41 4.1.1 Auswirkungen auf die Produkthaftungssituation...41 4.1.2 Europäische Dimension...43

VIII Inhaltsverzeichnis 4.2 Anforderungen durch die Produkthaftung...43 4.2.1 Zusammenhang Verhalten und Verletzung...44 4.2.2 Anknüpfungspunkte...45 4.2.3 Ökonomische Grenzen...48 4.3 Vorteile von QS-Vereinbarungen...49 4.3.1 Merkmale von QS-Vereinbarungen...49 4.3.2 Gründe für den Abschluss von QS-Vereinbarungen...50 4.3.3 Regelungsinhalte...51 5 Das europäische Zertifizierungs- und Akkreditierungssystem...55 5.1 Akkreditierung als Mittel zur Verwirklichung des Binnenmarktes...55 5.2 Schaffung technischer Normen...57 5.3 Wie funktioniert die Akkreditierung für den europäischen Binnenmarkt?...60 5.3.1 Qualifikation und Organisation der privaten Akkreditierer...63 5.3.2 Grundsätze für die in den Richtlinien nach Neuer Konzeption geforderten Konformitätsnachweise...64 5.3.3 Standardisierte Mindestkriterien der benannten Stellen...66 5.3.4 Standardisierte Konformitätsbewertungsverfahren...66 5.3.5 Erläuterung des Modularen Konzepts im Einzelnen...68 5.4 Europäische Erwartungen an Deutschland...75 5.4.1 Grundsätzliche Überlegungen...75 5.4.2 Einzelne Aspekte der technischen Harmonisierung...75 6 Das deutsche Zertifizierungs- und Akkreditierungssystem...79 6.1 Grundstruktur und Funktion...79 6.2 Geschichte des deutschen Anerkennungs- und Akkreditierungswesens...82 6.3 Das duale System Deutschlands...85 6.3.1 Gesetzlich geregelter Bereich...87 6.3.2 Gesetzlich nicht geregelter Bereich...91 6.4 Der Deutsche Akkreditierungsrat...94 6.4.1 Probleme beim DAR...96 6.4.2 Zukünftige Stellung des DAR...97 6.5 Zulassung zum Akkreditierer in Deutschland...98 6.5.1 Vorgaben seitens europäischer Dokumente an den nationalen Gesetzgeber (Mitgliedsstaaten)...99 6.5.2 Vorgaben seitens der SOGS-Dokumente an die Normen und die Leitfäden...102

Inhaltsverzeichnis IX 6.5.3 Vorgaben zur Auslegung der Normen durch die Leitfäden...103 6.5.4 Vorgaben zur Auslegung der Gesetze durch die Normen...103 6.6 Prozess der Anerkennung und Akkreditierung in Deutschland...105 6.6.1 Allgemeine Darstellung des Prozesses...105 6.6.2 Anleitung zur Durchführung der Überprüfung von Konformitätsbewertungsstellen...108 6.7 Neuordnung des deutschen Konformitätsbewertungssystems auf Basis einer gesetzlichen Lösung...110 6.7.1 Ausgangssituation: Kritik am aktuellen Systemaufbau...111 6.7.2 Die neue Rolle der Akkreditierung...113 6.7.3 Überblick über das Gesetz zur Neuordnung des deutschen Anerkennungs- und Akkreditierungswesens...113 6.7.4 Kritische Betrachtung einzelner Vorschriften...115 6.7.5 Auswirkungen der deutschen Neuordnung auf gesetzlicher Basis...131 6.7.6 Ausblick...138 6.8 Schutzzweck der Akkreditierung: Sicherheit...140 6.8.1 Sicherheit durch das System der Anerkennung und Akkreditierung...141 6.8.2 Gewährleistung von Sicherheit durch den Staat...142 6.8.3 Gefahrenabwehr...142 6.8.4 Risikovorsorge...143 6.9 Vorsorgeprinzip in Deutschland...143 6.9.1 Vorsorgeprinzip in Gesetzen...144 6.9.2 Vorsorgeprinzip in der Rechtsprechung...147 6.10 Geplante Neuerungen: Deutscher Akkreditierungsbeirat und zentrale Akkreditierungsstelle...148 7 Das weltweite Zertifizierungs- und Akkreditierungssystem...151 7.1 Anerkennung durch internationale Abkommen...151 7.2 Internationale Vereinbarungen im gesetzlich geregelten Bereich..152 7.3 Internationale Vereinbarungen im gesetzlich nicht geregelten Bereich...154 7.4 Abbau internationaler Handelshemmnisse durch die WTO...156 7.4.1 WTO: Aufbau und GATT als internationale Grundlage...156 7.4.2 Das TBT Abkommen...159 7.4.3 Eckpunkte des WTO-Abkommens...161

X Inhaltsverzeichnis 7.5 Das PECA-Abkommen...163 7.5.1 Ausschüsse und Organisation...164 7.5.2 Akkreditierende Institutionen der unterzeichnenden Staaten...169 7.6 Das MRA...172 8 Kennzeichnungen...183 8.1 EU-Konformitäts-Selbstkennzeichnung...183 8.2 EU-Konformitätszeichen der zugelassenen Zertifizierungsstellen...184 8.3 CE-Konformitätszeichen...186 9 Normenentwicklung...191 9.1 Akkreditierung, Zertifizierung und Normung...191 9.1.1 Neue Konzeption ( New Approach )...193 9.1.2 Gesetzlich geregelter Bereich...194 9.1.3 Gesetzlich nicht geregelter Bereich...195 9.1.4 Normungsorganisationen...196 9.2 Normenreihe 45000...197 9.3 Normenreihe 17000...199 9.3.1 DIN EN ISO/IEC 17000:2005-03...200 9.3.2 DIN EN ISO/IEC 17011:2005-02...202 9.3.3 DIN EN ISO/IEC 17020:2004-11...203 9.3.4 DIN EN ISO/IEC 17021:2004-09...204 9.3.5 DIN EN ISO/IEC 17024:2003-10...206 9.3.6 DIN EN ISO/IEC 17025:2005-08...206 9.3.7 DIN EN ISO/IEC 17040:2005-04...207 9.3.8 DIN EN ISO/IEC 17050:2005-01...209 9.3.9 DIN EN ISO/IEC 17050-1:2005-01...209 9.3.10 DIN EN ISO/IEC 17050-2:2005-01...210 9.3.11 Fazit zur Normenentwicklung...210 9.4 Europäische Normungsinstitutionen CEN und CENELEC...210 9.4.1 Zusammenarbeit zwischen CEN und CENELEC...211 9.4.2 Organe von CEN und CENELEC...212 9.4.3 ETSI - European Telecommunication Standards Institute...217

Inhaltsverzeichnis XI 10 Europäische Konformitätsbewertungssysteme im Vergleich...221 10.1 Zertifizierung und Akkreditierung in Schweden...223 10.1.1 Geschichte...224 10.1.2 Struktur und Aufbau von SWEDAC...224 10.1.3 Aufgaben von SWEDAC...227 10.1.4 Finanzierung...227 10.1.5 Akkreditierung und Anerkennungsverfahren mit Notifizierung...228 10.1.6 Marktüberwachung und Nachsorge...229 10.1.7 Fazit...229 10.2 Zertifizierung und Akkreditierung in England...230 10.2.1 Geschichte...231 10.2.2 Struktur und Aufbau von UKAS...231 10.2.3 Aufgaben von UKAS...232 10.2.4 Finanzierung...233 10.2.5 Akkreditierung, Benennung und Notifizierung...233 10.2.6 Marküberwachung und Nachsorge...234 10.2.7 Fazit...235 10.3 Zertifizierung und Akkreditierung in Frankreich...236 10.3.1 Geschichte...236 10.3.2 Struktur und Aufbau von COFRAC...236 10.3.3 Aufgaben von COFRAC...239 10.3.4 Finanzierung...240 10.3.5 Akkreditierung, Benennung und Notifizierung...240 10.3.6 Marktüberwachung und Nachsorge...241 10.3.7 Fazit...242 10.4 Vergleich und Vorgaben der Europäischen Kommission...242 Anhang...251 Literaturverzeichnis...323 Sachverzeichnis...329