SERVICE- UND WARTUNGSHINWEISE

Ähnliche Dokumente
Druckluftbremsanlagen Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge

Bild 1 entriegeln (Fußraum links) Bild 2 öffnen mit dem Hebel Bild 3 Haube anheben, der Dämpfer hält die Haube unter der Haube

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Auto Ecole Zenner Fragenblatt

Wirkungsprüfung der Bremsanlage

Festsattel an der Hinterachse aus-, einbauen

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BATTERIEN

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V

Lufttrockner Grundlehrgang

Brems- und Tristop-Zylinder Grundlehrgang

Garantieabwicklung. Hinweise für eine reibungslose Reklamationsbearbeitung

Sicherheitsprüfung nach 29 2 / Nur zum Vorlesungsgebrauch. Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedarf der Genehmigung

GOES G 520 Modelle. Wartungsinformationen & -maßnahmen. Definition: Stark beanspruchte Fahrzeuge

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

PRODUKT KATALOG. PRODUKTE und LÖSUNGEN für Nutzfahrzeuge. ANWENDUNGEN für den Fahrzeugbau. ORIGINAL QUALITÄT Reparatur. für die

Mahle Kolbenkompressoren: Betriebsstörungen und deren Beseitigung bitte nur durch autorisiertes Fachpersonal vornehmen lassen!

WABCO HINTERGRUND. Sitz der Unternehmenszentrale. Brüssel, Belgien. Vorstandsvorsitzender. Jacques Esculier. Mitarbeiter

Bedienungsanleitung für Wohnzeltanhänger Camptourist CT5 und Camptourist CT6-1 mit Auflaufbremse

Q8 Formula Special G Long Life 5W-30

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Bringen Sie Ihre Flotte auf Erfolgskurs. Mercedes-Benz FleetCheck für Lkw-Flotten.

BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BELEUCHTUNGS- ANLAGEN

30120L. Service-Rücksteller BEDIENUNGSANLEITUNG VAG

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl.

Relaisventil

Technische Daten: Betriebsdruck: pe = 10 bar; Pneum. Anschlüsse: Flansch passend an Anhängerbremsventil, IG M22x1,5

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

E (04/99) DE

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

8, 9, 10. Kombiinstrument: Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS zurücksetzen

KFX700 Riemewartung & Einstellung

- ROSENMUND. Wartungsanleitung zu "Glatt 1NOX"-Vakuumtrockner. lnhaltsverzeichnis 6. WARTUNGSARBEITEN' AN HYDRAULIK... 10

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bedienungs- und Pflegean eitung.

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Handbuch zum BMW Motor 1150

Beurteilung von Bremsscheiben bei Fahrzeuguntersuchungen. Seite 1 von 7 Stand:

Industrie oder Handwerk

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft

Elektrische Park Bremse

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Bedienungsanleitung ELECTRA II

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch


CBLM CAN BUS Lichtmodul

/ ( /201 0) / ( /203 0)

ÜBERPRÜFUNG KLIMAANLAGENKOMPRESSOR

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER WINDSCHUTZSCHEIBEN

1) Wie erkenne ich, welche Software Version ich habe und ob ein Aktualisierung nötig ist?

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Abfahrtkontrolle Karte 1. Abfahrtkontrolle Karte 2

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden

COFFEE QUEEN *

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Dauerdrucksystem (CISS) für Brother DCP 130C/150C, MFC 235C/240C. Installationsanleitung

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER

Sitzsystem. Gebrauchsanweisung WICHTIGE PRODUKTINFORMATION

OptiLink TM INSTALLATIONSHANDBUCH

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

SCHEIBENWISCHER prüfen. HEIZUNG auf Funktion prüfen

Auszug Bußgeld-Katalog

Prüfen der Reifengröße anhand des Fahrzeugscheines. Fahrzeugschein nehmen Zahlen + Buchstaben mit denen auf den Reifen vergleichen.

5. Sie überprüfen die Dichtheit der Vorratskreise. Um wie viel darf der Druck in 10 Minuten absinken? - max. 2 % des Abschaltdruckes

Typische Schadensfälle bei Bremsscheiben und Bremsbelägen und ihre Ursachen

Service-Anleitung für Motorrahmen (M2, M3, M3MEM, M4)

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

FAQ. Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold

Silva Kompass 70BC/100B 70FBC/100FBC 70NBC/100NBC. Installations- und Bedienungsanleitung

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Allgemeine Richtlinien zur Be- und Entladung der Waggons der BLG AutoRail GmbH

Grundsymbole. Zeichnungssymbole entsprechend der DIN Funktionssymbole entsprechend der DIN ISO Erklärung. Allgemeine Leitung

Joystick-Interface Omni-DX

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Nokia Pop-Port TM -Adapter CA-55 Installationshandbuch Ausgabe 1

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre)

ALLES WAS SIE ÜBER BELEUCHTUNG WISSEN MÜSSEN

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

Fahrerhandbuch. Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH 1

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

Unterhalt / Notfall...5

Seite 1 von 8

Bedienungsanleitung. Renner-Kompressoren. Typ:... Serien-Nr.:... Kessel-Nr.:...

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

BMW Financial Services WILLKOMMEN BEI IHREM BMW FINANCIAL SERVICES.

ALB-Anhänger-Bremsventil

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

Der Arbeitskreis Handwerksrecht informiert

Vehicle Security System VSS 1. Systemeinstellanleitung - German

Transkript:

SERVICE- UND WARTUNGSHINWEISE

Service- und Wartungshinweise Ausgabe 1 Die Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst. Die aktuelle Version finden Sie unter folgendem Link http://www.wabco.info/i/532 2007/2016 WABCO Europe BVBA Alle Rechte vorbehalten Änderungen bleiben vorbehalten. Version 1/08.2007(de) 815 020 140 3

Service Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise 5 1.1 Bremsgeräte und Steuerelektroniken 5 1.2 Radbremsen 5 1.3 Weitere Information 5 1.4 WABCO Service Center und autorisierte Werkstätten 6 2 Wartungshinweise 7 2.1 Vor Antritt der Fahrt 7 2.2 Nach Antritt der Fahrt 8 2.3 Wöchentliche Wartung 9 2.4 Vierteljährliche Wartung 9 2.5 Radbremsen 9 4

Allgemeine Hinweise Service 1 1 Allgemeine Hinweise Diese Druckschrift richtet sich an Spediteure und Fahrer, die mit Fahrzeugen mit WABCO Systemen umgehen. Sie soll ergänzende Hinweise zur Fahrzeug- Bedienungsanleitung hinsichtlich der verbauten WABCO Produkte geben. Im Zweifelsfall sind die Angaben der Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers verbindlich. VORSICHT Verletzung und Unfallgefahr Reparaturarbeiten an Sicherheitssystemen von Fahrzeugen (z. B. dem Bremssystem) dürfen nur von geschultem Personal in Fachwerkstätten vorgenommen werden. Die Überprüfung von Fahrzeugen unterliegt nationalen Vorschriften. Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. 1.1 Bremsgeräte und Steuerelektroniken In der Regel sind Bremsgeräte und Steuelektroniken wartungsfrei und in einem Temperaturbereich von - 40 bis + 80 C einsetzbar. Weitere Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf den folgenen Seiten wiedergegeben. In den Steuerelektroniken laufen ständig Überwachungsprozeduren ab, die das geamte System prüfen. Auftretende Fehler werden dem Fahrer über Warnlampen im Armaturenbrett signalisiert. Sollten Zweifel an der richtigen Funktion eines Gerätes oder eines Systems bestehen, muss eine Werkstatt zwecks Diagnose beauftragt werden. Steuelektroniken dürfen nicht geöffnet werden! 1.2 Radbremsen Bremsbeläge und Bremsscheiben unterliegen einem regelmäßigen Verschleiß, der vom Fahrverhalten und von den gefahrenen Strecken abhängt. Serviceintervalle mit Befundung des Verschleißzustands müssen eingehalten werden, gegebenenfalls ist ein Austausch der Verschleißteile vorzunehmen. Mit Verschleißindikatoren an den Bremsbelägen kann bei Erreichen der Verschleißgrenze ein Signal im Armaturenbrett initiiert werden. Mit Verschleißsensoren kann kontinuierlich der Verschleißzustand zur Anzeige gebracht werden. Bei Erreichen der Verschleißgrenze ist die Werkstatt aufzusuchen. Weitere Hinweise zu Radbremsen finden Sie im Kapitel "Wartungshinweise". 1.3 Weitere Information Weitere Informationen zu einzelnen Produkten können mittels der Teilenummer auf dem Typenschild des Produktes bezogen werden. Über www.wabco-auto.com können Sie auf unseren Produktkatalog INFORM zugreifen, der neben Datenblättern und Angebotszeichnungen auch sämtliche Publikationen enthält. Über www.wabco-auto.com/worldwide erhalten Sie Kontaktdaten zu WABCO Ansprechpartnern sowie ein Händler- und Werkstattverzeichnis. 5

1 Service Allgemeine Hinweise 1.4 WABCO Service Center und autorisierte Werkstätten Sollten sich bei der Überprüfung der Bremsanlage Unstimmigkeiten ergeben, die nicht mit einfachen Mitteln sogleich zu beseitigen sind, empfehlen wir Ihnen, sich an eine autorisierte Werkstatt zu wenden. In WABCO Service Centern und Werkstätten werden ausschließlich Originalteile verwendet. Ihr Nutzen ist eine nachhaltige Reparatur und die Vermeidung von zusätzlichen Werkstattaufenthalten. 6

Wartungshinweise Service 2 2 Wartungshinweise 2.1 Vor Antritt der Fahrt Kompressoren mit Handnachfüllung Bei Kompressoren mit Handnachfüllung ist der Ölstand zu prüfen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen des Messstabes liegen. Zum Nachfüllen muss gleiches Öl wie für den Motor verwendet werden. Der Ölwechsel bei Kompressoren soll gleichzeitig mit dem des Motors vorgenommen werden. Nach dem Ladevorgang der Behälter muss der Lastlauf der Kompressoren hörbar beendet werden. Druckregler Lufttrockner Frostschutzeinrichtung Luftbehälter Kupplungsköpfe Bremskraftregler Arbeitsweise des Druckreglers beobachten. Abschalt- und Einschaltdruck prüfen. Der Abschaltdruck ist erreicht, wenn der Druckregler hörbar abbläst; der Einschaltdruck, wenn das Entlüftungsventil des Druckreglers schließt. Während des Auffüllens der Luftbehälter ist die Funktion der Warndruckeinrichtung zu überprüfen. Sowohl die konventielle Kartusche als auch der WABCO Air System Protector, die Trockenmittelkartusche mit Koaleszensfilter, sollten unter Normalbedingungen nach 2 Jahren gewechselt werden. Ihr WABCO Partner garantiert die Rücknahme von Altkartuschen. Der Stand des Frostschutzmittels im Vorratsbehälter ist zu überprüfen und bei Bedarf nachzufüllen. Für die Nachfüllung sollte WABCO Frostschutzmittel verwendet werden. Bei Frost bzw. bei Frostgefahr ist die Frostschutzeinrichtung in die Betriebsstellung (Winterstellung) zu bringen. Bei Bremsanlagen mit Lufttrockern entfällt dieser Arbeitsvorgang. Bei Fahrzeugen, die mit manuellen Entwässerungsventilen ausgerüstet sind, müssen die Behälter vor allem im Winter (Temperatur niedriger als 7 C) regelmäßig entwässert werden, bei starkem Anfall von Kondensat z. B. täglich. Bei automatischen Entwässerungsventilen entfällt dieser Arbeitsvorgang. Abgekuppelte Kupplungsköpfe müssen durch das Drehen der Deckel geschlossen werden. Bei Fahrten mit Anhänger ist vor dem Ankuppeln darauf zu achten, dass die Dichtungsringe der Kupplungsköpfe in einwandfreiem Zustand sind und dass kein Schmutz in die Bremsanlage gelangt. In Fahrzeuge für die Landwirtschaft, aber auch in älteren Fahrzeugen sind vielfach manuelle Bremskraftregler verbaut. Hier ist der Hebel des Bremskraftreglers jeweils dem Beladungszustand des Anhängers entsprechend einzustellen. Hat das Fahrzeug eine automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung, erfolgt die Reglereinstellung selbsttätig beim Be- bzw. Entladen des Fahrzeuges. Bei blattgefederten Fahrzeugen ist auf Leichtgängigkeit der Verstellwelle des Regelventils und auf eventuelle Beschädigung der Anlenkung zu achten. 7

2 Service Wartungshinweise Anti Blockier-System (ABS) Für die Stromversorgung der elektronischen Steuereinheit des Anhängefahrzeuges ist beim Ankuppeln neben der 24 N-Steckverbindung die ABS-Steckverbindung (ISO 7638) zu stecken. Der Motorwagen ist üblicherweise mit bis zu drei Warnbzw. Info-Lampen für die Funktionserkennung und die Systemüberwachung ausgestattet. 2.2 Nach Antritt der Fahrt Die Fahrt darf erst bei ausreichendem Vorratsdruck in den Luftbehältern begonnen werden. Leuchten während der Fahrt Warnlampen auf, die auf mangelnden Vorratsdruck hinweisen, so liegt eine Störung in der Luftversorgung oder eine Leckage vor, die sofortige Beachtung verlangt. VORSICHT Bei Störung in der Druckluftversorgung kann das Fahrzeug nur noch wenige Male kontrolliert gebremst werden. Federspeicherzylinder können das Fahrzeug plötzlich einbremsen. Halten Sie das Fahrzeug unter Berücksichtigung der Verkehrssituation umgehend an geeigneter Stelle an. Wenn trotz erhöhter Leerlaufdrehzahl der Vorratsdruck nicht wieder erhöht werden kann, muss das Fahrzeug hinsichtlich Luftförderung oder Leckage inspiziert und gegebenenfalls repariert werden. Ohne ausreichenden Vorratsdruck darf das Fahrzeug nicht gefahren werden! Die Wirkung der Fuß-, Hand- und Dauerbremse ist unter Berücksichtigung des Fahrbahnzustandes und der Verkehrssituation zu prüfen. Dabei ist auf gute Abstufbarkeit des Motorwagen-Bremsventils zu achten. Bei Fahrzeugen mit ABS oder EBS leuchten nach Einschalten des Fahrtschalters (Zündschloss) entsprechende Warnlampen auf und verlöschen spätestens dann, wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 7 km/h überschreitet und kein Fehler durch die Sicherheitsschaltung des Systems erkannt wurde. Erlischt eine der Warnlampen nicht oder leuchtet während der Fahrt auf, so liegt eine Störung in dem System vor. Eine Info-Lampe im Armaturenbrett leuchtet ständig, wenn der ABS-Stecker eines gezogenen Anhängefahrzeuges nicht gesteckt ist. Das ABS oder EBS des Anhängefahrzeugs arbeitet dann nicht. Beim Trailer EBS entfällt jetzt auch die Bremskraftanpassung an den Beladungszustand des Anhängers, was die Blockierneigung der einzelnen Räder erhöht. WARNUNG Eine Störung im ABS oder EBS von Motorwagen oder Anhänger kann das Bremsverhalten ändern und beeinträchtigt die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges oder Zuges. => Bei glatter Fahrbahn können Räder blockieren. Das Fahrzeug kann dann nur noch sehr eingeschränkt gelenkt werden, stärkere Lenkbewegungen führen zum Schleudern des Fahrzeugs. Fahren Sie besonders vorsichtig! Suchen Sie zur Behebung der Störung umgehend eine Fachwerkstatt auf. 8

Wartungshinweise Service 2 2.3 Wöchentliche Wartung Bei stehendem Motor und einem Vorratsbehälterdruck, der dem Abschaltdruck des Druckreglers entspricht, ist das Bremspedal zu betätigen und zu fixieren. Jetzt dürfen bei Inspektion der Druckluftbremsanlage keine Undichtigkeiten feststellbar sein. Erreicht der Hub eines der Bremszylinder die Hälfte des Gesamthubes, muss die Radbremse nachgestellt werden. Zustand und Sitz der Staubschutzbälge müssen einwandfrei sein. 2.4 Vierteljährliche Wartung Ansaugfilter des Kompressors Falls der Kompressor nicht an den Luftfilter des Motors angeschlossen ist, ist der Ansaugfilter des Kompressors mit Waschbenzin zu reinigen, zu trocknen und mit Motorenöl zu benetzen. Bei Ölbadluftfiltern ist bei Beginn der Verschlammung des Filters dieser mit Waschbenzin auszuwaschen und der Ölinhalt zu erneuern (Motorenöl verwenden). Entsorgen Sie Altöl entsprechend der Vorschriften zum Umweltschutz. Filter Gestänge und Gelenke Filter im Druckregler, Leitungsfilter und in Kupplungsköpfen integrierte Filter öffnen und Innenteile mit Waschbenzin reinigen und trocknen. Dichtheit nach Zusammenbau prüfen. Gabelgelenke an Bremszylindern und Bremsgestängen sind leicht einzuölen. 2.5 Radbremsen WARNUNG Fetten/Ölen der Bremsbeläge, Bremsschläuche und Reibfläche => Unfallgefahr durch Ausfall der Bremse Bremsbeläge, Bremsschläuche und Reibfläche dürfen nicht mit Fetten oder Ölen in Verbindung kommen. Bremsbelagerneuerung Das zulässige Verschleißmass der Bremsbeläge ist zu beachten und zu kontrollieren. Abgefahrene, verbrannte, verglaste oder verölte Bremsbeläge sind von der Werkstatt zu erneuern. Hierbei sind stets beide Bremsen einer Achse neu zu belegen. Es dürfen nur die von WABCO oder vom Fahrzeughersteller für das betreffende Fahrzeug freigegebenen Bremsbeläge verwendet werden. Bremsscheiben- bzw. Bremstrommelerneuerung Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln sind regelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß zu überprüfen. Das maximal zulässige Verschleißmass darf nicht überschritten werden. Sonstige Bremsteile Die Druck- bzw. Zugfedern, sowie die Dichtringe, Schutzkappen und Faltenbälge sind jeweils nach 2 Jahren zu erneuern. Es dürfen grundsätzlich nur die von WABCO oder vom Fahrzeughersteller freigegebenen Ersatzteile verwendet werden. 9

2 Service Wartungshinweise Einfahrvorschrift Bremsbeläge Neue Bremsbeläge müssen eingefahren werden, damit die Bremsen eine optimale Bremswirkung erreichen. Dies ist durch Intervall-Bremsungen im unteren bis mittleren Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeuges möglich. Dauerbremsungen über längere Zeiträume oder Gewaltbremsungen aus der Höchstgeschwindigkeit heraus sind für das Einfahren von neuen Bremsbelägen unzulässig. 10

WABCO (NYSE: WBC) ist ein Innovationsführer und weltweiter Lieferant von Technologien zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz von Nutzfahrzeugen. Vor rund 150 Jahren gegründet, ist WABCO federführend in der Entwicklung von Produkten und Systemen für Bremse, Stabilitätsregelung, Federung, Getriebeautomatisierung und Aerodynamik. Alle führenden Lkw-, Bus- und Anhängerhersteller der Welt setzen heute WABCO-Technologien ein. Überdies bietet WABCO hochentwickelte Lösungen für das Flottenmanagement und den Service. Im Jahr 2014 erzielte WABCO einen Umsatz von 2,9 Milliarden Dollar. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Brüssel, Belgien, beschäftigt weltweit 11.000 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter www.wabco-auto.com 2016 WABCO Europe BVBA Alle Rechte vorbehalten 815 020 140 3 / 08.2007