Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Ähnliche Dokumente
Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Etablierung einer sektorenübergreifenden optimierten Schlaganfall-Versorgung in der Region Ostwestfalen-Lippe

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Qualitätsbasiertes Case Management beim Schlaganfall

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Ambulante Psychiatrische Pflege

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Hilfe nach Schlaganfall

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit

Evaluation der integrierten Versorgung

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

FORUM Demenz - Gesundheitsnetzwerk Duisburg -

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick)

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Ernährung 2010 Sektorübergreifende Therapie sicherstellen

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Qualitätsgesichertes Case Management Schlaganfall. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung.

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Die geriatrische. Tagesklinik

Zurück in die Zukunft

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Projekt Vermarktung stationärer Rehabilitationsleistungen in M-V. 2. Projekttagung 20. September 2010 in Bad Doberan

Modellprojekt zur Beratung und Unterstützung für Angehörige von Schlaganfallpatienten in der StädteRegion Aachen

Individuell gut begleitet

» Innovative Modelle im

Remscheid, 26. September 2014

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Elektronische Gesundheitskarte und Elektronische Heilberufs- und Berufsausweise

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die Integrationsfunktion des Gesundheitswesens: Einige Überlegungen am Beispiel des sozial-medizinischen Unternehmens Bürgerspital Basel

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Palliativ Care Netz Nord

Die Bedeutung von Homecare in der

Intensivpflege & Heimbeatmung.

Telemedizin für Patienten mit Herzinsuffizienz

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Pflegeberatung ein bundesweites Netzwerk des bpa

Hamburger Symposium zur

Entlassungsmanagement Pflegeüberleitungskonzept

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV

Entlassung aus dem Krankenhaus wie geht s weiter? Möglichkeiten und Grenzen der Nachsorgeorganisation

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Integrierte Versorgung in der Onkologie

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Unterstützung und Hilfestellung durch den Sozialdienst. DSA Mona Peirhofer MBA

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Patientenbegleitung in Gladbeck Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Fragen: Was bedeutet... Dauerhaft zu Hause leben. Bedingungen einer sicheren und koordinierten ambulanten Palliativ- Versorgung

Ergänzungsvereinbarung zum. Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) gemäß 132d i. V. m. 37b SGB V zwischen

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Weiterentwicklung und Optimierung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Einfache und sichere Kommunikation im Entlassmanagement über eine neue Serviceplattform

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Holger Adolph (DVSG)

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte)

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Das System der berufsgenossenschaftlichen Heilversorgung als lernendes System

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Transkript:

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz? Dr. Michael Brinkmeier, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Bern, 14. Juni 2017

Vorstellung STROKE OWL: Eckdaten Titel: Sektorübergreifend organisierte Versorgung komplexer chronischer Erkrankungen: Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe STROKE OWL Mittelquelle: Innovationsfonds des G-BA Projektträger: Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR), Bonn Geplanter Projektstart: 1. Oktober 2017 Beantragte Fördermittel: 8.321.347,24 Euro Bewilligte Fördersumme: 7.073.145,15 Euro = 85% Förderdauer: 3 Jahre Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 2

STROKE OWL: Zielsetzung im Projekt Ziel: Versorgungsoptimierung durch sektorenübergreifendes Case- und Care- Management Verringerung der Rate wiederholter Schlaganfälle innerhalb eines Jahres nach Ereignis Verbesserung der Lebensqualität und Zufriedenheit der Betroffenen Methoden: Flächendeckende Implementierung und Evaluation eines sektorenübergreifenden Versorgungsmanagements für Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall Betreuung von 2.000 Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten in Ostwestfalen-Lippe durch 15 Schlaganfall-Lotsen Ausblick und Fernziel bei erfolgreichem Wirksamkeitsnachweis: Übernahme des CM in die Regelversorgung. Skalierung geographisch, strukturell und indikationsübergreifend Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 3

STROKE OWL: Wer macht mit? Projektleitung: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Konsortialpartner: Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie, OFFIS Institut für Informatik, IKK classic, Techniker Krankenkasse Kooperationspartner: AOK NordWest, Barmer, DAK Gesundheit, AG der Betriebskrankenkassen OWL Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe Akutkliniken mit zertifizierter Stroke Unit Kliniken für ambulante und stationäre Rehabilitation Ärztenetze aus OWL Kommunale Gebietskörperschaften in OWL Netze ambulanter Heilmittelerbringer Hilfsmittelversorger und Apotheken Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 4

STROKE OWL: Einsatzgebiete rund um die regionalen Stroke Units In den regionalen Qualitätszirkeln arbeiten zwei Lotsen eng zusammen mit den Ärztenetzen, Kliniken (Akut und Reha), Heilmittelerbringern, Hilfsmittelversorgern, Apotheken, Krankenkassen Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 5

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! schlaganfall-hilfe.de Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 6

Unterstützungsmöglichkeiten durch Schlaganfall Lotsen Einzelfallebene und institutionelles Netzwerk Ambulante Versorgung (Hausarzt, Pflegedienst, Sanitätshaus) Stationäre Versorgung (Akutklinik, Reha, Pflegeheim) vermitteln koordinieren Beratung & Hilfe, Ehrenamt (SHG, Wohlfahrt, Gesundheitsamt) Persönliche Ressourcen begleiten Schlaganfall-Lotse als Führ-Sprecher des Patienten organisieren Soziales Umfeld (Familie, Freunde) beraten kommunizieren Soziale Grundsicherung (Sozialamt, Agentur für Arbeit) Berufliches Umfeld (Betrieb, Tätigkeit) Kostenträger (GKV, PKV, RV, etc.) Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 7

STROKE OWL: Ziele der Lotsentätigkeit Der vorliegende Ansatz des Schlaganfall-Lotsen: verbindet regelhaft die Versorgungskette zwischen Akutversorgung, medizinischer Rehabilitation, ambulanter Weiterversorgung und der Reintegration in den Alltag, wobei die Verwaltung der Daten durch eine mobile Applikation unterstützt wird (Kapitel 7.7.1) inkludiert alle notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die Versorgung mit Hilfsmitteln, Anpassung im häuslichen Umfeld sowie soziale Dienste fokussiert auf edukative, motivierende und organisationsunterstützende Maßnahmen unterstützt, wenn bestehende Angebote und Eigenhilfe nicht ausreichen Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 8

STROKE OWL: Eckpunkte der Lotsentätigkeit Der Schlaganfall-Lotse orientiert sich in seiner Arbeitsweise am CM begleitet Patienten und Angehörige für 12 Monate nach dem Schlaganfall Unterstützt die Koordination für die Versorgung relevanter Leistungserbringer mit dem Patienten Information zu Gesundheitsverhalten, Krankheitsverständnis und Leistungsansprüchen Versorgungsplanerstellung Vermittlung von Versorgungs-/Präventionsprogrammen Unterstützung Heil- und Hilfsmittelversorgung Depressionsdiagnostik Unterstützt seine Ziele in bestverfügbarer und angemessener Weise Leistet koordinierende und verbindende Unterstützung im Versorgungsnetzwerk Vermittelt Informationen zwischen Patient / Versorgung / Trägerlandschaft Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 9