Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH LK HT 1 Seite 1 von 21. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Thüringer Kultusministerium

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

1. Klausur in K2 am

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Altersbestimmung mit Hilfe radioaktiver Nuklide

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Aufgaben zur Wechselspannung

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Natürliche Radioaktivität

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Radioaktiver Zerfall

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Thüringer Kultusministerium

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011

Die Kettenlinie. Zwischen 2 Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Abschlussprüfung 2011

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Thüringer Kultusministerium

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik - E R S T T E R M I N -

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Die allgemeine Sinusfunktion

Aufgabe 5: Stochastik (WTR)

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Exemplar für Prüfer/innen

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Zerfallsgesetz und Aktivität

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Posten 1a. Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Berechnung des Astatvorkommens auf der Erde

R. Brinkmann Seite

Vergleichsarbeit Klasse 9. I. Quadratische Funktionen

Mecklenburg - Vorpommern

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Dieter Suter Physik B3

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Hinweise für die Schülerinnen und Schüler

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Altersbestimmung mit radioaktiven Isotopen

PP Physikalisches Pendel

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Physikalisches Praktikum I

Physik 2 (GPh2) am

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Transkript:

Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2009 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel Ein Kupferstab der Länge L = 14 cm hängt wie in Abbildung 1 dargestellt an zwei sehr dünnen langen Kupferdrähten. Diese Leiterschaukel schwingt in einem homogenen Magnetfeld der Stärke B = 2 10 T. Die Längsachse des Kupferstabes steht stets senkrecht zu B 2 und zum Geschwindigkeitsvektor v. Außerdem gilt (in guter Näherung) v B. Der Versuch zeigt, dass zwischen den Enden des Kupferstabes eine Spannung auftritt. Diese Spannung wird nach Vorverstärkung durch einen Mikrovoltverstärker mit einem Digitalspeicheroszilloskop oder einem Messwerterfassungssystem aufgezeichnet. Der in der Abbildung 2 dargestellte Graph gibt den zeitlichen Verlauf der auftretenden Spannung U(t) wieder.

Seite 2 von 8 Speicheroszilloskop Mikrovoltverstärker (homogen) in out L Abbildung 1: Versuchsaufbau, Leiterschaukel im homogenen B-Feld Zeitablenkung: 0,2 s pro Kästchen Verstärkungsfaktor: 2 V pro Kästchen Vorverstärkung: 10 4 (Mikrovoltverstärker) Abbildung 2: Zeit-Spannungs-Diagramm

Seite 3 von 8 a) Skizzieren Sie einen im Magnetfeld bewegten Leiter, indem Sie Abbildung 1 vereinfachen (zweidimensionale Prinzipskizze). Erläutern Sie, wieso bei diesem Versuch eine Spannung U(t) zwischen den Enden des Leiters auftritt. Leiten Sie (gegebenenfalls durch Ergänzung Ihrer Skizze) die hier gültige Beziehung U(t) = L v(t) B her. (L bezeichnet die Länge des Kupferstabes.) (15 Punkte) b) U(t) verläuft in guter Näherung sinusförmig (siehe Abbildung 2). Bei der Bearbeitung der folgenden Aufgabe darf daher von einem rein sinusförmigen Verlauf von U(t) ausgegangen werden. Bestimmen Sie aus dem Messdiagramm (Abbildung 2) die Periodendauer T des Spannungssignals U(t). Bestimmen Sie aus dem Messdiagramm (Abbildung 2) die Höhe der (ersten) Amplitude U 0 des Spannungssignals U(t). Geben Sie einen allgemeinen Funktionsterm für U(t) an. Geben Sie den Funktionsterm für U(t) mit den konkreten Größen für den hier vorliegenden Fall an. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit v 0, mit der die Leiterschaukel durch die Ruhelage, also durch den tiefsten Punkt der Bewegung schwingt. 2 (L = 14 cm, = B 210 T) (15 Punkte)

Seite 4 von 8 c) Wie in Abbildung 3a dargestellt, soll der Kupferstab im Magnetfeld eines großen Hufeisenmagneten schwingen. Dabei befindet sich der Leiter zunächst im Raumgebiet zwischen den beiden Schenkeln des Magneten. Das Oszilloskop zeigt den in Abbildung 3b wiedergegebenen Spannungsverlauf. Abbildung 3a: Versuchsaufbau mit Hufeisenmagnet, der Kupferstab befindet sich in der Ruhelage Abbildung 3b: Zeitlicher Verlauf der Induktionsspannung Die Leiterschaukel und der Magnet werden neu ausgerichtet. Wenn der Kupferstab durch die Ruhelage schwingt, befindet er sich gerade noch zwischen den Schenkeln des Hufeisenmagneten (siehe Abbildung 4a). Das Oszilloskop zeigt nun den in Abbildung 4b wiedergegebenen zeitlichen Verlauf der Spannung an.

Seite 5 von 8 (f) (g) (c) (c) (c) (c) Abbildung 4a: Versuchsaufbau mit Hufeisenmagnet, der Kupferstab befindet sich in der Ruhelage Abbildung 4b: Zeitlicher Verlauf der Induktionsspannung Erklären Sie, warum das Zeit-Spannungs-Diagramm im zweiten Fall (Abbildung 4b) gegenüber dem Kurvenverlauf im ersten Fall (Abbildung 3b) deutlich verzerrt ist. Erklären Sie, an welchen Stellen (seiner Bahnkurve) sich der Leiter jeweils im Magnetfeld befunden haben muss, als die Nulldurchgänge (c) geschrieben wurden. Erläutern Sie, wie sich der Leiter (relativ zum Magneten) bewegt haben muss, damit die mit (f) bzw. (g) benannten und fett markierten Kurvenabschnitte des Zeit- Spannungs-Diagramms geschrieben werden konnten. (12 Punkte) d) Werden die beiden Aufhängungsdrähte der Leiterschaukel nicht mit dem (hochohmigen) Messgerät, sondern einfach mit einem Kabel (also Leiter) miteinander verbunden, so bewegt sich die Leiterschaukel (deutlich) anders als ohne das Verbindungskabel. Beschreiben und begründen Sie, welche Auswirkungen die Kabelverbindung hat. Beschreiben und begründen Sie, wie bzw. warum sich das Bewegungsverhalten der Leiterschaukel ändert. (9 Punkte)

Seite 6 von 8 Aufgabe 2: Radioaktiver Zerfall von Uran und das Alter der Erde In dieser Aufgabe geht es um die Bestimmung des Alters der Erde mit der Uran-Blei-Methode. a) Allgemeines zum radioaktiven Zerfall Das natürlich vorkommende Uran-Isotop U-238 zerfällt über mehrere Zwischenprodukte in das stabile Blei-Isotop Pb-206. Uran-238 zerfällt in einem α-zerfall, das erste Tochterelement zerfällt in einem β -Zerfall. Beschreiben Sie die beim α-zerfall und β -Zerfall im Atomkern stattfindenden Umwandlungsprozesse. Geben Sie die Umwandlungsgleichungen für den Zerfall von U-238 und den Zerfall des ersten Tochterelements an. Geben Sie an, wie viele α-zerfälle in der Zerfallsreihe von 238 und bestimmen Sie dann die Anzahl der β -Zerfälle. Begründen Sie jeweils die Anzahl der Zerfälle. 92 206 U bis Pb stattfinden, 82 Begleitend zu einem α- oder β -Zerfall kann es zur Aussendung von γ-strahlung kommen. Geben Sie an, worum es sich bei γ-strahlung handelt. (17 Punkte) b) Ein vereinfachtes Modell für den Zerfall von U-238 in Pb-206 Bei der Bestimmung des Alters der Erde geht man von einem vereinfachten Modell aus, in dem diese Zerfallsreihe durch einen einzigen Zerfall vom Mutterelement U-238 in das Tochterelement Pb-206 mit einer Halbwertszeit von 9 T 1/2 = 4,47 10 a beschrieben wird. Begründen Sie anhand der Tabelle 1, dass dieses Modell zulässig ist. (4 Punkte) Tabelle 1: Halbwertszeiten T 1/2 der Nuklide in der Zerfallsreihe von U-238 in Pb-206 Nuklid Mutternuklid Nuklid 2 Nuklid 3 Nuklid 4 Nuklid 5 Nuklid 6 Nuklid 7 U-238 T 1/2 4,47 10 9 a 24,10 d 6,7 h 2,46 10 5 a7,54 10 4 a1,60 10 3 a 3,83 d Nuklid Nuklid 8 Nuklid 9 Nuklid 10 Nuklid 11 Nuklid 12 Nuklid 13 Nuklid 14 Endnuklid Pb-206 T 1/2 3,05 m 26,8 m 19,9 m 0,2 s 22,3 a 5,01 d 138 d stabil a: Jahre, d: Tage, m: Minuten, s: Sekunden

Seite 7 von 8 c) Grafische Darstellung des Zerfalls im vereinfachten Modell Stellen Sie in einem Diagramm den Graphen N () M t, d. h. die Anzahl der Mutterkerne U-238 in Abhängigkeit von der Zeit dar, wenn zum Zeitpunkt t = 0 die Anzahl N Mo vorliegt. Begründen Sie Ihr Vorgehen. Zeichnen Sie zusätzlich in dieses Diagramm den Graphen für N () T t, d. h. die Anzahl der Tochterkerne Pb-206 in Abhängigkeit von der Zeit unter der Voraussetzung ein, dass zum Zeitpunkt t = 0 keine Tochterkerne vorhanden waren. Begründen Sie Ihr Vorgehen. (11 Punkte) d) Verfahren zur Berechnung des Alters der Erde Gehen Sie bei der Bearbeitung dieser Aufgabe davon aus, dass bei der Bildung der festen Erdkruste Gesteine entstanden, die Uran, aber kein Blei enthielten. Man kann die seit dem Zeitpunkt der Entstehung der Gesteine (t = 0) vergangene Zeit, d. h. das Alter der Gesteinsprobe, dann aus dem Verhältnis der Kerne U-238 und Pb-206 in Proben dieser Gesteine ermitteln. Die Anzahl der Kerne des Mutterelements Uran nimmt ab nach der Beziehung: N t = N. λ M() M e t 0 Für die Anzahl der Kerne des Tochterelements Blei gilt: N () t = N N (), t T M0 M wobei N () t und N () M T t die Anzahl der Uran- bzw. Bleikerne zum Zeitpunkt t bedeuten ln2 und λ die Zerfallskonstante ist. Für diese gilt λ =. T Leiten Sie daraus folgende Gleichung für das Alter der Gesteinsprobe her. T1/2 NT() t t = ln(1 + ) ln2 N ( t) M Das Alter der ältesten gefundenen Gesteinsprobe kann man in etwa mit dem Alter der Erde gleichsetzen. In einer solchen Probe wurde für das Verhältnis der Nuklide von NPb 206 Pb-206 und U-238 der Wert N U 238 1/2 = 1,02 gemessen. Berechnen Sie das Alter der Erde. (9 Punkte)

Seite 8 von 8 e) Prüfung, ob eine Probe verunreinigt ist Eine sehr große Fehlerquelle bei der Altersbestimmung ist die Verunreinigung der Proben durch Blei, sobald man sie Umwelteinflüssen aussetzt. Erläutern Sie, warum das Hinzukommen von Blei aus der Umwelt zu einem Fehler bei der Altersbestimmung führt. Begründen Sie, ob die Probe dadurch älter oder jünger erscheint, als sie tatsächlich ist. Das in der Umwelt vorkommende Blei besteht aus mehreren Isotopen, unter anderen aus Pb-206 und Pb-204. Diese beiden Isotope treten stets etwa im gleichen Verhältnis (17 : 1) auf. Um herauszufinden, ob eine Probe verunreinigt ist, analysiert man, ob die Probe das Isotop Pb-204 enthält, da dieses in der Zerfallsreihe von U-238 nicht vorkommt. Beschreiben Sie den Rechenweg, wie man das Alter eines uranhaltigen Gesteins möglichst genau bestimmen kann, auch wenn man eine bestimmte Menge Pb-204 in der untersuchten Probe gefunden hat. (9 Punkte) Zugelassene Hilfsmittel: Physikalische Formelsammlung Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Nuklidkarte (Auszug)