Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Ähnliche Dokumente
Das familiengerichtliche Verfahren bei der Bestellung eines Vormunds / Ergänzungspflegers für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Systematik des SGB VIII

Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Dresden 2014

unbegleitete minderjährige Ausländer

Familienzusammenführung bei unbegleiteten ausländischen Minderjährigen

Unterhalt und Sorgerecht

Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr betreffend Kinderbräute unter Flüchtlingen in Bayern

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses

Qualifizierung der Flüchtlingsberatung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Rechtsfragen zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Das Zuwanderungsgesetz 2005

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Katja Rathje-Hoffmann und Astrid Damerow (CDU)

Vom 30. September 2010

Fachtag FH Erfurt

Rechtsfragen zum Umgang mit minderjährigen verheirateten Flüchtlingen. 1 Anerkennung von im Ausland geschlossenen Ehen mit Minderjährigen

Familiennachzug. Refugee Law Clinic 19. Januar Rechtsanwältin Julia Kraft

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS): Hartz IV für Auszubildende

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren

zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Ausführungsvorschriften über die Umsetzung des Schutzauftrages nach 8a SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung (AV-Kinderschutz) vom.

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

7.2 Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe

Migration und Integration

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Im ersten Kapitel - erster Abschnitt des SGB VIII befinden sich die Allgemeinen Vorschriften, die in den 1 bis 10 SGB VIII näher erläutert werden.

Merkblatt: Ehrenamtliche Vormundschaft für unbegleitete Kinder und Jugendliche

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS): Übersicht: SGB-II-Leistungsansprüche für Auszubildende

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt

Arbeitshilfe* für die Durchführung einer individualpädagogischen Leistung der Jugendhilfe im Ausland

Amtliche Bekanntmachung

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Clearingverfahren. (soll 100 Tage nicht überschreiten!)

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

vom i. d. F. des 5. Nachtrages

Zuständigkeit Rechtsgrundlagen

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Welche Kenntnisse hat die Landesregierung über die Situation von verheirateten minderjährigen Mädchen in Nordrhein-Westfalen?

I Formular für Anträge auf Prozesskostenhilfe in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union

UMF Verteilung, Clearingverfahren (rechtliche Vertretung)

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

SITUATION VON MUF IN HAMBURG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG)

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 4. Dezember 2015 folgendes Gesetz beschlossen:

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

Recht und Zugang zur Kita und Schule für in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität lebende Kinder Jahrestagung der DRK-Jugendsozialarbeit

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

- Satzung des Märkischen Kreises über die Erhebung von Elternbeiträgen - 1 Geltungsbereich

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege?

Herzlich Willkommen zur Fachtagung für Pflegekinderdienste öffentlicher und freier Träger April 2016

Schriftliche Kleine Anfrage

Traumatisierte Flüchtlinge in der Beratungspraxis. Zugang zum Gesundheitssystem für

Informationen zur Härtefallkommission beim Innenministerium Baden-Württemberg

- MUSTER - Betreuungsvertrag zur Kindertagespflege Gemäß 23 SGB VIII i.v.m. 6 KiföG M-V. zwischen. Frau/Herrn. und. Frau/Herrn

Willkommen. Art. 6 Abs. 1 Grundgesetz Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung Familienzusammenführ

2. Heimerziehung für alleinstehende Asylbewerber/innen nach dem KJHG

FORMBLATT A. Ersuchen um Durchführung einer Beweisaufnahme

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

XV. Mitteilungen in Betreuungssachen

HINWEISE FORUM FÜR FACHFRAGEN FORUM FOR EXPERT DEBATES. des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht ev (DIJuF) vom 7.

A N T W O R T. zu der. Anfrage. der Abgeordneten. Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Heike Kugler (DIE LINKE.)

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld?

q Mit der Thematik und der Bedeutung einer Patientenverfügung

Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht

Unbegleitete minderjährige Ausländer (uma) Übergangslösungen zur Unterbringung, Versorgung und Betreuung 1

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Transkript:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Bernhard-Weiß-Str. 6 10178 Berlin-Mitte u+ salexanderplatz Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Bernhard-Weiß-Str. 6 D-10178 Berlin VERSENDUNG NUR MIT MAIL www.berlin.de/sen/bjw/ Bezirksämter von Berlin -Leitung Verwaltung Jugendamt- nachrichtlich -Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales -Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin -Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Geschäftszeichen III A 12 Bearbeitung Zimmer Dr. Aline Hirschl 5C25 Telefon 030 90227 5596 Zentrale intern 030 90227 50 50 9227 Fax +49 30 90227 5008 email aline.hirschl @senbjw.berlin.de Datum 29.4.2016 Information zu Fragen in Begleitung sonstiger Erziehungsberechtigter eingereister minderjähriger Flüchtlinge sowie besondere Festlegungen zur Zuständigkeit mit Bezug auf die AV ZustJug/AV JAMA Zunächst wird an dieser Stelle allen Kollegen und Kolleginnen in den Jugendämtern Dank und Anerkennung dafür ausgesprochen, wie mit den Herausforderungen der letzten Zeit im Interesse der Kinder, Jugendlichen und Familien bei höchster Arbeitsbelastung umgegangen worden ist. Gerade in Zeiten besonderer Belastungen können komplexe Zuständigkeitsregelungen zu Dissens und teilweise erheblichen zusätzlichen Verwaltungsaufwände führen. Zur Zeit wird gemeinsam von Bezirken und Senatsverwaltung geprüft, ob und wie es insgesamt zu Vereinfachungen der Zuständigkeitsregelungen kommen kann. Bis dahin muss weiterhin pragmatisch und zügig mit insoweit vorläufigen Festlegungen auf auftretende Unsicherheiten reagiert werden. Bei dieser Lage ist es wichtig und hilfereich im Sinne aller Handelnden, dass dennoch auftretende Zuständigkeitsfragen zwischen den Betroffenen, auch unter Einbeziehung der Leitung der Verwaltung des Jugendamtes, thematisiert und nach Möglichkeit konsensual gelöst werden. Bezugnehmend und in Ergänzung der Information zu Fragen der Begleitung von minderjährigen Flüchtlingen durch Erziehungsberechtigte unseres Hauses vom 14.12.2015 - welche als Anlage nochmals beigefügt ist - erfolgen folgende weitere Festlegungen: Zentrales E-Mail-Postfach (auch für Dokumente mit elektronischer Signatur): post@senbjw.berlin.de

2 1. Bestimmung des zuständigen Jugendamtes bei Anträgen insb. auf HzE Ergänzend zu den Ausführungen unter Nr. 5 des o.g. Schreibens gilt: Sofern Hilfen zur Erziehung in Anspruch genommen werden sollen, bestimmt sich für die in Rede stehenden Fälle die Zuständigkeit unter Anwendung der AV ZustJug nach dem Minderjährigen selbst. Soweit es mehrere minderjährige Geschwister betrifft, die gemeinsam eingereist sind, ist in diesen Fällen immer das Geburtsdatum des ältesten Minderjährigen maßgeblich. Für die Beantragung einer HzE bedarf es des Antrags eines Vormundes oder Personensorgerechtspflegers. Sofern dieser auf Grund des Auslandsaufenthalts der Eltern nicht erreichbar ist und der Erziehungsberechtigte einen schriftlich bestätigten allg. Erziehungsauftrag durch die Personensorgeberechtigten hat, kann auf sein Ersuchen hin dennoch mit der Hilfeplanung und Hilfedurchführung begonnen werden, jedoch ist das familiengerichtliche Verfahren unverzüglich einzuleiten, um im weiteren Verlauf eine klare und verlässliche Sorgerechtsvertretung im Inland zu erreichen. Diese besondere Zuständigkeit bleibt solange maßgeblich, bis es zu einer Familienzusammenführung mit einem Sorgeberechtigten kommt (d.h. sonstige Erziehungsberechtigung im Sinne des 7 SGB VIII reicht nicht aus). 2. Verfahren zur Bestellung eines Vormundes/Ergänzungspfleger bei durch sonstige Erziehungsberechtigte begleitete UmF a) Keine Anwendung der Regelungen der AV-JAMA auf begleitete minderjährige Flüchtlinge Für ohne Eltern, aber dennoch durch sonstige Erziehungsberechtigte im Sinne des 7 SGB VIII begleitet eingereiste Minderjährige, finden die Vorschriften der AV-JAMA keine Anwendung. Soweit ein vom Sorgeberechtigten beauftragter Erziehungsberechtigter den Minderjährigen begleitet, entspricht eine Inobhutnahme und damit regelmäßig eine Trennung des Minderjährigen vom begleitenden Erziehungsberechtigen nicht dem Ziel und Gegenstand dieser Regelungen wie auch nicht der Vorgabe des zu Grunde liegenden Bundesrechts. Auch die Formulierung alleinstehend in Nummer 6 ZustKat Ord zu 2 Abs. 4 Satz 1 AZG entspricht diesem Verständnis. Sowohl die AV- JAMA als auch 1 Nr. 4 b) ZustVO Bezirksaufgaben sind in ihrem Anwendungsbereich auf dieser Grundlage zu interpretieren, um das Zusammenspiel der Regelungen sicherzustellen, so dass das alleinige Fehlen eines begleitenden Personensorgeberechtigten für die Anwendbarkeit der AV JAMA nicht ausreicht, wenn ein sonstiger Erziehungsberechtigter das Sorgerecht in dessen Auftrag ausübt (zur Nichtanwendung der 42 ff SGB VIII auf diese Gruppe siehe auch beigefügte Umsetzungshinweise des BMFSFJ vom 14.4.2016 unter Punkt 2 und 3). Die Verfahren zu Behandlung von UmF wie auch bumf befinden sich zur Zeit in der

3 Prüfung und Überarbeitung und es ist bis dahin weiter dieses Verständnis der Regelungen und ihrem Zusammenwirkens zu Grunde zulegen. b) Mitwirkung des Jugendamtes in gerichtlichen Verfahren gem. 87b SGB VIII Die AV ZustJug enthält für diese Fallkonstellationen die Regelungen. nur in einem Teilbereich. Zwar findet sich in Nr. 3 AV ZustJug auch die Regelung, dass innerhalb Berlins die Zuständigkeit abweichend von 87b SGB VIII geregelt wird. Diese Regelung setzt jedoch eine Meldeanschrift oder gewöhnlichen Aufenthalt voraus. Ein gewöhnlicher Aufenthalt setzt voraus, dass man sich unter Umständen an einem Ort aufhält, die erkennen lassen, dass man in diesem Gebiet nicht nur vorübergehend verweilt, mithin eine gewisse Dauer des Aufenthalts sowie die Prognose der Fortsetzung erforderlich ist. Es wird jedoch überwiegend nur ein tatsächlicher Aufenthalt vorliegen, wo sich die Zuständigkeit in familiengerichtlichen Verfahren nicht nach der AV ZustJug, sondern allein in analoger Anwendung des SGB VIII bestimmt. Um eine Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Aufenthaltsstatus zu vermeiden, wird bis auf Weiteres abweichend von der AV ZustJug festgelegt, dass sich die Zuständigkeit allein nach 33 Abs. 2 AG KJHG i.vm. der analogen Anwendung des SGB VIII richtet. Hierbei handelt es sich ausdrücklich noch um keinen dauerhaften Vorgriff auf die noch weiter zu führende Erörterung und Entscheidungsfindung für eine längerfristige Änderung der AV ZustJug, sondern soll nur als Sofortmaßnahme Unklarheiten und Verzögerungen der Vorgangsbearbeitung auf Grund unklarer Aufenthaltsqualität vermeiden. Das bedeutet: Nach 87b Abs. 1 SGB VIII gilt für die Zuständigkeit des Jugendamtes in gerichtlichen Verfahren nach 50 SGB VIII die Regelung des 86 Abs. 1-4 SGB VIII entsprechend. Dort heißt es in 86 Abs. 4 S. 2 SGB VIII: Hatte das Kind oder der Jugendliche während der letzten sechs Monate vor Beginn der Leistung keinen gewöhnlichen Aufenthalt, so ist der örtliche Träger zuständig, in dessen Bereich sich das Kind oder der Jugendliche vor Beginn der Leistung tatsächlich aufhält. c) Amtsvormundschaften Mangels anderweitiger Regelungen zur Frage der Zuständigkeit bzgl. Amtsvormundschaften in Berliner Verwaltungsvorschriften kommt es auch in diesem Bereich gem. 33 Abs. 2 AG KJHG auf die Vorschriften des SGB VIII an. Die Zuständigkeit des Jugendamtes für Amtsvormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft ist in 87c SGB VIII geregelt. Das Familiengericht entscheidet darüber, ob ein Amtsvormund oder ein ehrenamtlicher Vormund für den minderjährigen Flüchtling bestellt wird. Nach 87c Abs. 3 SGB VIII ist für die Pflegschaft oder Vormundschaft, die durch Bestellung des Familiengerichts eintritt, das Jugendamt zuständig, in dessen Bereich das Kind oder der Jugendliche seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Hat das Kind oder der Jugendliche keinen gewöhnlichen Aufenthalt, so richtet sich die Zuständigkeit nach

4 seinem tatsächlichen Aufenthalt zum Zeitpunkt der Bestellung. Das Bestehen einer Bedarfs- oder Haushaltsgemeinschaft des Minderjährigen mit den erziehenden Personen ist für die Zuständigkeit an dieser Stelle irrelevant. Es wird aus konkretem Anlass darauf hingewiesen, dass bei einem Dissens der Jugendämter untereinander bezogen auf die Zuständigkeit eines Jugendamtes für eine Amtsvormundschaft grundsätzlich keine Rechtsbehelfe vor den Amtsgerichten eingelegt werden sollen. Es nicht vermittelbar, dass es hierdurch zu Rechtsstreitigkeiten der Jugendämter untereinander kommt und Familiengerichte einen internen Zuständigkeitsdissens der Berliner Verwaltung klären sollen. Hierfür bietet die Senatsverwaltung an, dass die Jugendämter bei Bedarf analog des Verfahrens nach AV ZustJug über die Jugendamtsleitungen eine Zuständigkeitsklärung herbeiführen und dann ggf. auch in Folge dessen - wenn angezeigt - einen einvernehmlichen Wechsel mit dem Gericht veranlassen können. 3. Eintritt der Volljährigkeit während der Inobhutnahme durch das Landesjugendamt - Anwendbarkeit der AV JAMA Auch für diejenigen UmF, die innerhalb der Betreuung durch uns (Landesjugendamt), d.h. während der Inobhutnahme, volljährig geworden sind, erfolgt die Zuständigkeitsbestimmung nach der AV JAMA und Zuweisung durch die SenBJW. Die Zuweisung ist auch für die Fälle maßgeblich, in denen ein Clearing für den nunmehr Volljährigen durch das Landesjugendamt nicht rechtzeitig vor der Volljährigkeit durchgeführt werden konnte. Dies entspricht dem Leitgedanken, der in Nummer 4 Abs. 1 c) AV JAMA zum Ausdruck kommt. Es ist nicht vorgesehen und erscheint nicht sinnvoll, die Zuständigkeit in diesen Situationen nach AV ZustJug zu ermitteln. Es wurde auch in der AG BÖJ abgestimmt, dass von dem betreuenden Träger eine nicht verbindliche Ersteinschätzung erfolgt, ob ein Jugendhilfebedarf bestehen könnte. Die Entscheidung hierüber trifft unverzüglich das gemäß Zuweisung zuständige Jugendamt. Bis zu dieser Entscheidung verbleibt der betreffende in der Betreuung in der bisherigen Einrichtung. Sofern das zuständige Jugendamt einen Jugendhilfebedarf für den jungen Volljährigen feststellt, hat es die Betreuung in dann eigener Zuständigkeit zu übernehmen. Sofern ein Jugendhilfebedarf vom Jugendamt abgelehnt wird, wird der junge Volljährige wird durch das Landesjugendamt an Landesamt für Gesundheit und Soziales weitergeleitet. Eine entsprechend Beschreibung des Verfahrens ist auch im 4. Trägerinformationsschreiben vom 19.2.2016 unter 3.b. erfolgt, welches ebenfalls beigefügt wird.

5 4. Zuständigkeitsbestimmung bei minderjährigen Ehefrauen Bei minderjährigen geflüchteten Mädchen, die in einer traditionell oder im Herkunftsland geschlossenen Ehe leben, ist bei Mädchen unter sechzehn Jahren davon auszugehen, dass diese Ehe für die Frage von Rechtshandlungen und Jugendhilfeleistungen ohne rechtliche Bedeutung ist. Die Minderjährige gilt als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling. Auch eine Erziehungsberechtigung durch die Eltern zugunsten des als Ehemann auftretenden Begleiters ist insoweit regelmäßig unbeachtlich. Soweit die Minderjährige mindestens das sechzehnte Lebensjahr vollendet hat, ist soweit keine konkreten Gründe vorliegen, die dem widersprechen - von einer grundsätzlich anerkennungsfähigen Eheschließung nach Herkunftsrecht auszugehen. Soweit der Ehemann der Minderjährigen eine von ihren Eltern erteilte Erziehungsberechtigung besitzt, kann diese dementsprechend beachtlich sein. Aber auch in diesen Fällen ist das zuständige Jugendamt aufgefordert, die Minderjährige zeitnah zu einer Beratung einzuladen oder in der Unterkunft zu besuchen, um die weitere Entwicklung der Situation zu beobachten. Eine Einsetzung des Ehemannes als Vormund kann in keinem Fall empfohlen werden. Unabhängig von der Differenzierung hat jede Minderjährige jederzeit das Recht, um Inobhutnahme zu bitten. Diese ist in jeder Fallkonstellation sicherzustellen (Hinweis: Soweit die Minderjährige bereits seit mehr als 3 Monaten in Berlin aufenthältlich ist, ist für die Inobhutnahme das bezirkliche Jugendamt zuständig, d.h. die Zuständigkeit richtet sich nach AV ZustJug (siehe Nr.2 Abs. 2 AV JAMA) Um weitere Differenzierungen zu vermeiden, wird für die Fälle in Ergänzung der AV ZustJug festgelegt, dass sich die Zuständigkeit immer nach der Minderjährigen richtet. Dies gilt auch für die Fälle, in denen bereits das 16. Lebensjahr vollendet ist. Ein Wechsel der Zuständigkeit bei Vollendung des 18. Lebensjahres zugunsten des evtl. älteren Ehegatten unterbleibt in allen Fällen. Zur allg. Information ist als Anlage ist eine kurze Darstellung des Ergebnisses eines Fachgespräches zum Thema Minderjährige Ehefrauen beigefügt und ist der AG BÖJ als Grundlage für das Verfahren in weiteren Fällen zustimmend zur Kenntnis genommen worden. 5. Einschränkung der Geburtsdatenregelung nach Nr. 6 Abs. 1 der AV ZustJug Auf Grund der spezifischen Melderegisterverfahren in einigen Ländern werden Geburtsdaten dort einheitlich auf den 1. Januar oder 31. Dezember des Geburtsjahres festgelegt. Dadurch wird das Ziel der genannten Regelung in der AV ZustJug verfehlt einen Belastungsausgleich der Jugendämter untereinander zu erreichen. Daher gilt für geflüchtete Personen, die eines dieses Geburtsdaten laut Dokument des Herkunftslandes besitzen, bis auf Weiteres folgendes abweichendes Verfahren:

6 - Maßgeblich ist des Anfangsbuchstabe des Familiennamens entsprechend der sog. 00 - Regelung der Nummer 4 der AV ZustSoz. Hierbei gilt der Namen, der als erstes amtlich erfasst oder dokumentiert wurde. Nachträgliche Änderungen des Namens oder seiner Schreibweise führen nicht zu einem Zuständigkeitswechsel. Vorstehende Sonderregelung gilt ebenfalls, wenn ein solches Geburtsdatum durch eine deutsche Behörde (einschließlich der Festlegung im Rahmen einer Altersschätzung) festgelegt worden ist. Im Übrigen bleiben die Regelungen der AV ZustJug einschließlich der Verweise unberührt. 6. Die in diesem Schreiben erfolgten Festlegungen gelten ab Datum dieses Schreibens. Sie sollen nicht dazu führen, dass bereits beim Jugendamt eingegangene Anträge/Vorgänge auf Grund der Festlegungen in diesem Schreiben an ein anderes Jugendamt weitergeleitet werden. Sofern dies gewünscht ist, kann dies nur im Konsens erfolgen.