Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ähnliche Dokumente
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

26. Verordnung über die Zulassungsvoraussetzungen und die Abschlussbeurteilung der Berufsvorbereitungsjahre Änderung

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Einführung in die Berufswahl

Schulen der Sekundarstufe II

Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung. Brückenangebote im Kanton St.Gallen Schuljahr 2012/13. Eine Orientierungshilfe

Auswertung der Umfrage bei den Motivationssemestern der Schweiz. Zeitraum: 2014/2015. Simone Villiger Senior wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstellenbarometer April 2016 Detaillierter Ergebnisbericht

Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl

Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2014

Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse

Ausbildungsmöglichkeiten nach der obligatorischen Schulzeit im Kanton St.Gallen

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Last Call Bericht 2015

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Brückenangebote im Kanton St.Gallen

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

Übertritt in eine Mittelschule Informationsabend Dienstag, 13. September 2016 Waldmannstrasse

Verordnung über die Aufnahme in die Brückenangebote

Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS)

Lehrstellenbarometer August 2013 Kurzbericht

Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

IHG Fachtagung. Workshop

Berufsausbildung oder weiterführende Schule?

Lernenden-Statistik 2015

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Schulschluss 2014, wohin?

Zweijährige berufliche Grundbildungen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) im Kanton Zürich:

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni ,

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

2. Lehrstellen-Börse Bericht 2016

3. Zentralschweizer Lehrstellenkonferenz

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Oktober 2008 STEP I Befragung zur Situation der Schulabgängerinnen und -abgänger der Aargauer Volksschule

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Nach der obligatorischen Schulzeit. Berufsbildung und weiterführende Schulen

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

ANTWORT AUF ANFRAGE A 453. Nummer: A 453 Protokoll-Nr.: / Bildungs- und Kulturdepartement

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Leitfaden zur BMS-Aufnahmeprüfung 2014 im Kanton Zürich (Stand: 25. Juli 2013)

RIESCO-Lehrgang. Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Auswertung der Umfrage bei den Motivationssemestern der Schweiz

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Bevölkerung Ein Portrait der Schweiz. Neuchâtel 2016

gibb Herzlich willkommen

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Mittelschulen im Kanton Zürich

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Schulende wohin?

LAST CALL. Bericht 2009

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Brückenangebote Schuljahr 2016/17

Neue Wege zu höheren Zielen.

Mitgliederversammlung 2007 des Berufsverbandes Hauswirtschaft Kt. SG+FL

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Berufsmaturität

Anhang D Merkmale des Übergangs von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II in 6 ausgewählten

Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Vorlehre am BWZ Rapperswil-Jona

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Drucksache 5/9487. Landtag Brandenburg

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Europäische Modelle Berufliche Teilhabe Werkstätten:Messe Schweiz

Ablauf. Herzlich willkommen auf der Berufsberatung Dielsdorf im. Angebote der Berufsberatung für Jugendliche

Disziplinarreglement Berufsbildung Disziplinarreglement Berufsvorbereitungsjahr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Transkript:

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 8. März 2017 KR-Nr. 431/2016 202. Anfrage (Jugendliche am Übergang von der obligatorischen Schule in die Sekundarstufe II Facts and Figures) Die Kantonsrätinnen Karin Fehr Thoma, Uster, und Judith Anna Stofer, Zürich, haben am 20. Dezember 2016 folgende Anfrage eingereicht: Im Rahmen der Leistungsüberprüfung 2016 hat der Regierungsrat u. a. zwei Massnahmen (s. RRB 236/2016 F 11.2 und F 12.3) beschlossen, welche die Situation von Jugendlichen am Übergang von der obligatorischen Schule in die Sekundarstufe II nachhaltig verändern können. In diesem Zusammenhang bitten wir die Regierung um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Wie viele Jugendliche haben in den letzten sechs Jahren im Anschluss an die obligatorische Schule jeweils den direkten Einstieg in die Sekundarstufe II geschafft? Bitte um Angaben in absoluten Zahlen sowie in Prozent (Anzahl Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit direktem Einstieg im Vergleich zum Total aller Schulabgängerinnen und Schulabgänger). 2. Wie viele Jugendliche haben in den letzten drei bzw. vier Jahren im Anschluss an die obligatorische Schule jeweils ein Berufsvorbereitungsjahr bzw. ein Motivationssemester besucht? Bei wie vielen handelte es sich jeweils um ehemalige Gymnasiastinnen und Gymnasiasten? 3. Wie haben die Erfolgsquoten (Aufschlüsselung der Anschlusslösungen) der beiden Angebote (Berufsvorbereitungsjahr bzw. Motivationssemester) in diesen drei bzw. vier Jahren jeweils ausgesehen (Sabine Wettstein-Studer (FDP, Uster) und Andreas Hauri (GLP, Zürich) haben in der Anfrage KR-Nr. 157/2013 eine gleichlautende Frage gestellt; wir bitten um entsprechend vergleichbare Angaben auf unsere Frage)? 4. Die Lü16-Massnahme F 12.3 könnte bewirken, dass sich ab Sommer 2017 mehr Schulabgängerinnen und Schulabgänger direkt nach der obligatorischen Schule bei der Arbeitslosenversicherung anmelden; wie viele Plätze stehen aktuell in den Motivationssemestern zur Verfügung und wie viele Plätze könnte das Amt für Wirtschaft und Arbeit bei Bedarf kurzfristig zusätzlich schaffen?

2 5. Wie viele Jugendliche sind in den letzten sechs Jahren jeweils ins Unterund wie viele ins Obergymnasium eingetreten? Bitte um Angabe/n in absoluten Zahlen und der entsprechenden Aufnahmequoten. 6. Wie viele Jugendliche sind in den letzten sechs Jahren aus dem Unterbzw. Obergymnasium vorzeitig ausgetreten? Bitte um Angabe/n in absoluten Zahlen und der entsprechenden Ausfallquoten. 7. Wie hat sich die Zahl der Lehrvertragsauflösungen in den letzten sechs Jahren in den einzelnen Berufen entwickelt? Bitte um Angabe/n in absoluten Zahlen sowie in Prozent (Anzahl Lehrvertragsauflösungen [LV] im Verhältnis zur Gesamtzahl der LV). 8. Wie viele Jugendliche, die einen Lehrvertrag aufgelöst haben, haben ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb oder in einem anderen Beruf fortgesetzt? Bitte um Angaben in absoluten Zahlen sowie in Prozent (Anzahl fortgesetzte Ausbildungen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Lehrvertragsauflösungen). Auf Antrag der Bildungsdirektion beschliesst der Regierungsrat: I. Die Anfrage Karin Fehr Thoma und Judith Anna Stofer wird wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Die Bildungsstatistik des Kantons Zürich (www.bista.zh.ch) weist jährlich die Anschlusslösungen nach der Volksschule aus. Die Statistik für die letzten sechs Jahre sieht wie folgt aus: Tabelle 1: Anschlusslösungen nach der Volksschule: 2011 2012 2013 2014 2015 2016* Berufliche Grundbildungen 5610 5892 5832 5765 5760 5848 in % 59,4% 62% 61,7% 60,9% 61,3% 63% Mittelschulen 642 699 654 675 655 670 in % 6,8% 7,3% 6,9% 6,9% 7% 7,2% * Ab 2016: keine Anlehre mehr möglich (Anschlusslösung nach der Volksschule, Stand 7. Februar 2017, www.bista.zh.ch) Zu Fragen 2 und 3: Die Anzahl der Teilnehmenden und die Anschlusslösungen entwickelten sich in den letzten Jahren bei den Berufsvorbereitungsjahren und den Motivationssemestern wie folgt:

3 Tabelle 2: Anzahl Teilnehmende, Anschlusslösungen und Erfolgsquoten: Total Teilnehmende Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) davon Gymnasiastinnen und Gymnasiasten Total Teilnehmende Motivationssemester davon Gymnasiastinnen und Gymnasiasten 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 1917 2043 2098 1960 20 3 5 5 720 867 903 924 32 19 15 21 Anschlusslösungen: Berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) e Berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufs - attest (EBA) Anlehre INSOS (PrA) / IV Anlehre 1195 306 137 115 1261 318 143 142 6 1326 372 139 100 6 1215 378 145 144 16 Weiteres berufsvorbereitendes Angebot (z. B. Vorlehre, BVJ, privates 10. Schuljahr) Mittelschule 23 42 7 34 44 14 54 44 10 50 83* 37 22 Motivationssemester 150 10 206 14 167 10 186 9 Praktikum, Sprachaufenthalt 92 64 108 47 87 54 111 69

4 Job (ohne Ausbildung) Andere (z.b. Wegzug, keine Angaben, Rückkehr in Heimat) Ohne Anschlusslösung Arbeitslosigkeit 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 12 21 199 169 67 28 20 15 143 273 84 45 14 22 188 284 79 43 4 16 107 187 105 Erfolgsquoten: Übertritt in eine Ausbildung mit eidg. Abschluss Übertritt in eine andere strukturierte Anschlusslösung (Vorlehre, berufsvorbereitendes Angebot, Motivationssemester) 72% 60% 9% 1,4% 71% 54% 12% 2,3% 72% 54% 11% 1,7% 71% 59% 12% 9,9% * Neue Antwortmöglichkeit (Angaben gemäss Statistik AWA und BISTA per 15.9.) Zu Frage 4: Die Anzahl der für das Schuljahr 2017/2018 zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze in den Motivationssemestern werden vom Amt für Wirtschaft und Arbeit erst Mitte Februar festgelegt. Zurzeit geht das Amt von einem vergleichbaren Bedarf wie für das Schuljahr 2016/2017 aus. Ähnlich sieht es bei den Berufsvorbereitungsjahren aus: Die zehn Berufswahlschulen stellen für das Schuljahr 2017/2018 eine zum Vorjahr vergleichbare Anzahl Ausbildungsplätze zur Verfügung. Sollten sich jedoch mehr Jugendliche für ein Motivationssemester anmelden, könnte das Amt für Wirtschaft und Arbeit voraussichtlich rund 1020% zusätzliche Plätze bereitstellen.

5 Zu Frage 5: Für die Gymnasien gibt es lediglich eine Statistik zu den Ergebnissen der zentralen Aufnahmeprüfung (ZAP). Schülerinnen und Schüler mit positivem Aufnahmeentscheid treten aber nicht zwingend in ein Gymnasium ein. Einige Hundert nutzen z. B. diesen Entscheid für den Eintritt in die Berufsmaturitätsschule. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die nach bestandener ZAP in ein Gymnasium eintreten, ist somit kleiner als die Anzahl derer, welche die ZAP bestanden haben. Die Aufnahmequote in der folgenden tabellarischen Übersicht beschreibt den Anteil der Schülerinnen und Schüler der gleichen Klassenstufe, welche die Aufnahmeprüfung bestanden haben. Tabelle 3: Schülerinnen und Schüler mit bestandener ZAP Schülerinnen und Schüler mit erfolgreicher ZAP 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Langgymnasium (LG) 1959 2030 2077 1960 2064 1972 Aufnahmequote LG 15,1% 15,8% 16,2% 15,0% 15,6% 14,6% Kurzgymnasium (KG) 1478 1320 1219 1291 1433 1286 Aufnahmequote KG 5,5% 5,0% 4,7% 4,8% 5,3% 4,7% (Basis: Bezirksstatistik ZAP, 20112016) Zu Frage 6: Die vorzeitigen Austritte werden statistisch nicht systematisch erhoben. Zu Frage 7: Die Lehrvertragsauflösungen werden nicht pro Beruf oder Berufsfeld ausgewiesen. Die nachfolgende Tabelle weist die Gesamtzahl der Lehrverträge im Verhältnis zum Total der Lehrverträge aus. Tabelle 4: Lehrvertragsauflösungen, Stichtag 31. Dezember 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Anzahl Lehrverträge 34 298 34 785 35 052 35 288 35 544 35 472 Anzahl Lehrvertrags- 3 395 3 393 3 650 3 614 3 866 3 855 auflösungen Lehrvertragsauflösungen in % 9,9% 9,8% 10,4% 10,2% 10,9% 10,8% (Datenbank Kompass) Zu Frage 8: 2011 und 2013 wurden die Lehrvertragsauflösungen der Jahre 2007 2009 hinsichtlich des Wiedereinstiegs der Lernenden vertieft untersucht. Im Rahmen dieser Studie konnte nachgewiesen werden, dass rund 60% der Jugendlichen nach drei Jahren wieder eine qualifizierende Ausbildung besuchen. 40% fanden zumindest im Kanton Zürich keine Anschlusslösung. Die Wahrscheinlichkeit eines Widereinstiegs ist im ersten Lehrjahr

6 deutlich höher als in den folgenden (vgl. Lehrvertragsauflösungen im Kanton Zürich: Wiedereinstieg und Anschlusslösung, Lehrstuhl für Berufsbildung, Universität Zürich, Januar 2010, sowie Wiedereinstieg und Anschlusslösung nach einer Lehrvertragsauflösung im Kanton Zürich: Analyse der Lehrvertragsauflösungen der Jahre 2008 und 2009, Eidg. Hochschulins - titut für Berufsbildung, EHB, Dezember 2013). Dieser Wert veränderte sich in den drei untersuchten Jahren kaum. Zusätzliche Analysen wurden deshalb nicht in Auftrag gegeben. II. Mitteilung an die Mitglieder des Kantonsrates und des Regierungsrates sowie die Bildungsdirektion. Vor dem Regierungsrat Der Staatsschreiber: Husi