Olympische Spiele und Fernsehen

Ähnliche Dokumente
Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer

Der Olympische Gedanke!

Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Das Sportprofil am DG

TV-Journalist / TV-Produzent / TV-Redakteur

Projektwoche an der Sportschule Frankfurt (Oder) 2012,

Faszination Wettkampfsport - Der Olympische Gedanke

Inszenierte Politik in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

A Verlag im Internet

4. Anti-Doping-Tag. Dopingprävention

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Abkürznngsverzeicbnis... 21

Begrüßung. Ursprünge der Olympiaden. Spiele der Antike. Frauenwettkämpfe. Roman Scherrer Pfyn

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Kurze Texte zu den 15 Ausstellungsthemen

Mitglied im DJV (Deutscher Journalisten Verband) - Landesverband Niedersachsen e.v.

Olympia Rallye. Wenn Ihr alle Aufgaben erledigt habt, gebt die Ergebnisse bitte bei uns ab.

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Wertorientiertes Informationsmanagement

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Паспорт конкурсной работы «Из истории олимпийских символов и церемоний»

Bewegungs- und Gesundheitstage 2015/16. und sie bewegen sich doch!

Die Sportberichterstattung

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Pferd International München Mai 2016

Die Olympischen Spiele der Antike

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

BAND 93 SEHEN HÖREN MITMACHEN

lyondellbasell.com Olympischer Sport

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Vorwort Einleitung 13

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Die Olympischen Spiele der Antike

Die Olympischen Spiele der Antike

Doping. Inhalt. Definition Analytik Substanzen der Dopingliste Worauf man achten sollte. michael sauer

I. Olympische Spiele Quiz

Schutz von Reputation und Image im Ereignisfall

SENDUNGSSTECKBRIEFE NACHRICHTEN IM ORF

Das Deutsche Haus und der DOSB: Was hat Düsseldorf mit Peking, Vancouver und London gemeinsam? Düsseldorf, 13. Februar 2012

Anja Leuteritz (Autor) Stefan Wünschmann (Autor) Uta Schwarz (Autor) Stefan Müller (Autor) Erfolgsfaktoren des Sponsoring

1. Teil: Einleitung und Problemstellung A. Einleitung

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Virtuelle Unternehmen

Curriculum Ernährungslehre. Curriculum Ernährungslehre. für die Eliteschule des Sports Gesamtschule Alter Teichweg in Hamburg

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Motivation im Kunstunterricht

Einheit in der Vielfalt

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Event & Marketing 2. Konzepte Beispiele Trends. Deutscher Fachverlag

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Facetten der Globalisierung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Sport Governance im Freestyle Snowboarden: Verband vs Business!!!!!"

Rassismus in Deutschland Wie aktuell ist das Thema des Rassismus in Deutschland noch und wen betrifft es?

Die Zunge kann lügen unser Körper nie

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Schwarz-Gelb unterm Hakenkreuz

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Flüchtlinge und Nepal Katastrophe waren die Topthemen der Fernsehnachrichten im April

Biathlon in Österreich

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Ich habe die Ehre und das Vergnügen den Workshop zu eröffnen.

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Abbildungs- und Tabellen Verzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15

1.3 B. Vom Ereignis zur Nachricht. Materialien

3.3 Die verschiedenen Symbole der Olympischen Bewegung

Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Wirtschaftsbilder in der Fernsehunterhaltung. Eine Analyse der Langzeitreihen Tatort und Gute Zeiten, schlechte Zeiten

Wanderarbeiter in Peking

Berliner Gespräche zur Digitalen Integration

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83

Studienplan für den Bachelorstudiengang Angewandte Medien an der medienakademie

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Frauenboxen in Deutschland


Johannes Christian Panitz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen

Transkript:

Michael Steinbrecher Olympische Spiele und Fernsehen Programmgestalter im Netz olympischer Abhängigkeiten? UVK Verlagsgesellschaft mbh

1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung 13 1.1 Relevanz des Themas und Stand der Forschung 13 1.2 Ziele und Aufbau der Dissertation 14 1.3 Methodische Ansätze 15 2 Die olympische Idee nach Coubertin 17 2.1 Coubertin - ein früher Event Manager"? 17 2.2 Was wollte er? 18 2.3 Bezug zur Antike ein Etikettenschwindel? 20 2.4 Antike Olympiasieger - gedopte Großverdiener? 21 2.5 Warum setzte Coubertin auf die Antike? 23 2.6 Olympia als gesellschaftliches Allheilmittel? 24 2.7 Die Macht der Symbole 25 2.8 Ein Fest der Völkerverständigung? 28 2.9 Der olympische Athlet der Neuzeit: Ein Gentleman? 29 3 Wo stehen die Olympischen Spiele heute? 31 3.1 Olympische Spiele der Widersprüche? 31 3.2 Historische Entwicklungsphasen 33 3.3 Wohin steuert das IOC? 36 3.4 Von Samaranch zu Rogge - Von Gigantismus zu olympischer Vernunft? 38 3.5 Sind die olympischen Ideale ein Auslaufmodell? 44 3.6 Olympische Definitionsversuche 46 3.7 Was ist das spezifisch Olympische"? 47 3.8 Haben Olympische Spiele einen kulturellen Eigensinn"? 50 3.9 Was heißt hier Sport"? 53 3.10 Fairness im Sport-was ist das? 55 3.11 Citius, altius, fortius - eine selbstzerstörerische Maxime? 57 3.12 Gibt es eine olympische Erziehung"? 61 3.13 Sind olympische Friedensbotschaften anmaßend? 63 3.14 Haben Olympische Spiele etwas Religiöses"? 65 3.15 Welche Interessen sind im Spiel? 66 3.16 Quo vadis, Olympia? 68 5

Olympische Grenzerfahrungen 71 4.1 Olympische Spiele als Spielfeld der Politik? 71 4.1.1 Gibt es unpolitische Olympische Spiele? 71 4.1.2 Olympische Spiele und Politik - die Krisen 73 4.1.3 Berlin 1936-missbrauchte Spiele 78 4.1.3.1 Welche Intentionen verfolgten die Nationalsozialisten? 78 4.1.3.2 Wie wurden die Propaganda-Spiele vorbereitet? 79 4.1.3.3 Warum hat das IOC den Nationalsozialisten die Spiele nicht entzogen? 80 4.1.3.4 Wie inszenierten die Nationalsozialisten ihre Propaganda? 83 4.1.4 München 1972 - unvorbereitet auf Terror-Gefahr? 86 4.1.5 Olympische Spiele und der Kampf der Systeme 88 4.1.5.1 Deutsch-deutsches Kräftemessen 89 4.1.5.2 Die Boykottspiele von 1980 und 1984 - eine olympische Existenzkrise? 92 4.1.5.3 Die Boykottentscheidung der USA 93 4.1.5.4 War der US-Boykott ein Erfolg"? 95 4.1.5.5 Deutsche Sportler fühlen sich betrogen 96 4.1.5.6 Nach dem Boykott von 1980: Olympische Spiele vor dem Aus? 97 4.1.6 Olympische Spiele und Politik - wohin führt der Weg? 99 4.1.7 Nur noch ein nationalistisches Spektakel"? 101 4.1.8 Peking 2008 - Eine Welt, ein Traum"? 105 4.1.8.1 Pekinger Propagandaspiele"? 106 4.1.8.2 Peking zwischen Politik, Doping und Kommerz 110 4.2 Olympische Spiele als Spielball der Kommerzialisierung?... 113 4.2.1 Wann wurde aus den Spielen eine Geldmaschine"? 114 4.2.2 Kommerzielle Strategien im Zeichen der Ringe 117 4.2.3 Schöne, neue Sponsorenwelt"? 119 4.2.4 Wird der Sport zur Kommerz-Show? 123 4.3 Olympische Spiele als Sportfest der Doper? 127 4.3.1 Doping - was ist das? 128 4.3.2 Doping - kein neues Phänomen 130 4.3.3 Anti-Doping-Agenturen als Ausweg? 132 6

4.3.4 Pharmalympics" - der Sport als Experimentierfeld der Pharmaindustrie? 134 4.3.5 Werden nur die Dummen erwischt? 136 4.3.6 Genmanipulierte Athleten - die Zukunft des olympischen Sports? 137 4.3.7 Wollen alle Nationen und Verbände dopingfreien Sport? 139 4.3.8 Doping und Werte 142 4.3.9 Dopende Sportler als Vorbild 143 4.3.10 Sport und Doping - Gegensätze? 144 4.3.11 Doping, Fairness und Chancengleichheit 147 4.3.12 Rekorde als Fetisch der Dopingkultur? 149 4.3.13 Die Logik der Doper 151 4.3.14 Die Doping-Helfer 154 4.3.15 Doping freigeben? 158 4.3.16 Dopen wir nicht alle? 161 4.3.17 Verbands- oder strafrechtliche Sanktionierung? 162 4.3.18 Die Grenzen des Sports-Fazit 164 5 Olympische Fernsehspiele"? 167 5.1 Märkte der Zukunft 170 5.2 Olympische Spiele und Fernsehen: Historische Entwicklungsstufen 171 5.3 Fernsehen in Deutschland 174 5.3.1 ARD und ZDF etablieren sich 175 5.3.2 Vom dualen System zur Medienwelt der Zukunft 176 5.3.3 Sport im deutschen Fernsehen - von Eventisierung und Vielfalt 179 5.4 Olympisches Fernsehen: Live, personalisiert, national und (zu) nah? 181 5.5 Storyteller NBC 184 5.6 Journalisten und Sportler - von Nähe und Distanz 186 5.7 TV-Ausstieg aus Doping-Veranstaltungen" - Boykottpolitik mit Erfolgsaussicht? 188 5.8 Der Sportjournalismus als Teil des olympischen Netzwerkes 190 7

6 Was senden die Programmgestalter? Das olympische Programm von ARD und ZDF 193 6.1 Erkenntnisinteresse und Relevanz 193 6.1.1 Untersuchungsgegenstand und methodischer Ansatz 193 6.1.2 Definition der Programmkategorien 194 6.1.3 Statistische Auswertung und visuelle Darstellung 197 6.2 Programmanalyse der olympischen TV-Übertragungen 1996-2006 - empirische Ergebnisse 198 6.2.1 Sport live / aktuell 198 6.2.2 Moderation und Interviews im Studio 200 6.2.3 Nationales und internationales Studio-Interview 201 6.2.4 Live-Sport-Experten-Interview 202 6.2.5 Stories und Berichte 204 6.2.6 Studio-Aktionen 207 6.2.7 Vergleich Programmstruktur ARD/ZDF 208 6.2.8 Besonderheiten der Programmstruktur 211 6.2.8.1 Olympia live: Die ersten 30 Minuten 212 6.2.8.2 Olympia live: Die ersten 60 Minuten 215 6.2.9 Zusammenfassung Ergebnisse Olympia-live 217 6.2.10 Olympia-Highlight-Sendungen 218 6.2.11 Vergleich von Olympia-live und Olympia-Highlights 221 7 Programmphilosophie und olympische Grenzerfahrungen aus Sicht der ZDF-Programmgestalter 225 7.1 Wer entscheidet über das olympische Programmkonzept?...226 7.2 Methodischer Ansatz 228 7.3 Olympische Assoziationen 229 7.4 Fernsehen und die olympische Idee 230 7.5 Sport und Werte 231 7.6 Sind Programmgestalter Verkäufer"? 232 7.7 Das olympische Programmkonzept des ZDF 233 7.8 Vergleich ZDF - ARD 233 7.9 Welche Sportart kommt ins Programm? 234 7.10 Von Personalisierung und nationalen Helden 237 7.11 Kann man Sportarten machen"? 238 7.12 Braucht der Fernsehsport Rekorde? 239 7.13 Diskussion ausgewählter Programmkategorien 240 8

7.13.1 Wie wichtig sind Experten? 240 7.13.2 Wozu braucht man Moderatoren und Studiogäste? 242 7.14 Olympische Grenzerfahrungen und das Netz olympischer Abhängigkeiten 244 7.14.1 Olympische Berichterstattung und Politik 245 7.14.2 Olympische Berichterstattung und Kommerzialisierung 247 7.14.3 Olympische Berichterstattung und Doping 248 7.14.3.1 Gab es in der Vergangenheit Defizite in der Dopingberichterstattung? 249 7.14.3.2 Doping und das Netz olympischer Abhängigkeiten 250 7.15 Wie werden die Olympischen Spiele in Zukunft konsumiert? 252 7.16 Waren und sind sich Athleten und Journalisten zu nah? 252 7.17 Perspektiven des Sportjournalismus 253 8 Zusammenfassung und Ausblick 255 9 Literaturverzeichnis 257 9.1 Interviewverzeichnis 272 9