Legislative: Die zwei Kammern des Parlaments. Der Nationalrat mit seinen 200 Sitzen auch die grosse Kammer genannt

Ähnliche Dokumente
Bundesverfassung Reform 2012

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Liebe Einbürgerungswillige

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 2/2.

Die Frauen bei den Nationalratswahlen Werner Seitz

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Der Staat Willensbildung und Institutionen

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

2.8 Staat und Politik

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Die politische Landkarte der Schweiz. Die politische Landschaft der Schweiz. Kapitel 1. Institut für öffentliches Recht, Uni Bern, 3.

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Sélection d'article sur la politique suisse

Politik. Panorama. Nationalratswahlen 2015:

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Das politische System der Schweiz

Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft

Der lange Weg ins Parlament

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Das politische System in der Schweiz

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)»

Kommentartext Bundestag im politischen System

Organe des Bundes: Die Bundesversammlung Rechtsquellen. Die Bundesversammlung: Rechtsquellen. Organe des Bundes: Die Bundesversammlung Rechtsquellen

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lösungen zum Dossier

Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation

Statuten Regionalverband Berner Oberland

Das politische System der Schweiz

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Der Kanton und der Bund im Vergleich

Das politische System der Schweiz

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

Lernmodul. Wahlen. Grundlagentext

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften

Informationen Das "Polit" ABC

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

Anhang I. Analyse von parlamentarischen Vorstössen in den eidgenössischen Räten 2014

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene -

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Die gesetzgebende Behörde

Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften

1. Einleitung. 1 Vgl.: Linder (2009), S Vgl.: Lüthi (2002), S. 133f. 3 Vgl.: ebd. 4 Vgl.: Swissworld (o. D.) 5 Vgl.: Schmidt (2004), S. 605.

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Schweiz

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: Tectum Verlag Marburg, 2008

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Abstimmung vom 27. November 2016

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Schweiz? Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

12.50 Hochschulen der Schweiz: Wer ist wofür verantwortlich? NR Jean François Steiert

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

Vereinsstatuten der miva Schweiz

Schweizer Aussenpolitik

"Zum Verhältnis Bund - Gemeinden"

Welche Rolle spielen Frauen in der Führung des öffentlichen Sektors?

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

12 Gründe für Ihre Mitgliedschaft im Kantonalen Gewerbeverband Zürich

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

- Defizit Ein Defizit ist ein Fehlbetrag in einer Rechnung. Der Begriff wird auch für einen Mangel in anderen Bereichen verwendet.

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Kandidierende Hintergrundinformationen zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt

Politik greift gegen Mietnomaden und Schuldenmacher durchböses Treiben mit Betreibungen

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Kinderrechte im Parlament Rückschau Herbstsession 2011

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Sicherheit.

Föderalismus in Deutschland

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Transkript:

2.10 Staat und Politik - Das Parlament - Die politischen Parteien in der Schweiz Das Parlament Legislative: Die zwei Kammern des Parlaments Der Nationalrat mit seinen 200 Sitzen auch die grosse Kammer genannt repräsentiert die Gesamtbevölkerung (demokratisch) wird alle 4 Jahre nach dem Proporz- oder Verhältniswahlverfahren gewählt die Zahl der Abgeordneten eines Kantons richtet sich nach seiner Einwohnerzahl (Der Kanton Zürich stellt als bevölkerungsreichster Kanton 34 Nationalrätinnen und Nationalräte. Die beiden Appenzell, Ob- und Nidwalden, Uri und Glarus besetzen je nur einen Sitz.) Der Ständerat mit seinen 46 Sitzen auch kleine Kammer oder «Stöckli» genannt repräsentiert die Kantone (föderalistisch) wird alle 4 Jahre nach dem Majorz- oder Mehrheitswahlverfahren gewählt. Einzig der Kanton Jura wählt seine beiden Standesvertreter in Proporzwahlen. 20 Kantone stellen je 2 Ständerätinnen oder Ständeräte, die 6 früheren Halbkantone (Ob- und Nidwalden, die beiden Basel und die beiden Appenzell) je eine(n). (Ein Zürcher Ständerat repräsentiert 630 000 Einwohnerinnen und Einwohner, ein Innerrhoder Standesvertreter hingegen lediglich 15 000.) Die beiden Kammern (National- und Ständerat) des eidgenössischen Parlaments sind absolut gleichberechtigt. Bei Meinungsverschiedenheiten muss eine Schlichtungskommission dafür sorgen, dass ein Kompromiss gefunden wird. Befugnisse der beiden Parlamentskammern Die beiden Parlamentskammern verfügen gemäss Bundesverfassung unter anderem über die folgenden Befugnisse und Kompetenzen: Gesetzgebung: sie beschliessen neue Gesetze. Voranschlag und Staatsrechnung: sie beschliessen über den Voranschlag des Bundes (Bundesbudget), also über die Höhe von Einnahmen und Ausgaben. Sie prüfen und genehmigen die eidgenössische Staatsrechnung. Aussenpolitik: sie genehmigen völkerrechtliche Verträge und beteiligen sich an der Gestaltung der Aussenpolitik des Bundes. Kontrolle: sie üben die Oberaufsicht über die Bundesverwaltung und die Bundesgerichte aus. Wahlen: für Wahlen treten die beiden Kammern zur sogenannten Vereinigten Bundesversammlung zusammen. 1

Vereinigte Bundesversammlung Für die folgenden Geschäfte treten die beiden Parlamentskammern zur «Vereinigten Bundesversammlung» im Nationalratssaal zusammen: - Wahl des Bundesrates, ordentlich alle 4 Jahre in der ersten Session nach den Nationalratswahlen, ausserordentlich nach einer Demission im Bundesrat während einer Legislatur. - Wahl des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin, jährlich in der Dezembersession. - Wahl der Bundesrichterinnen und richter. - Wahl des Bundeskanzlers bzw. Bundeskanzlerin. - Wahl eines Generals im Kriegsfall. - Entscheid über Gnadengesuche. - Entscheid über Zuständigkeitskonflikte zwischen den obersten Bundesbehörden. - Bei einer ausserordentlichen Bundesratserklärung. 2

Nationalrat Sitzverteilung der Fraktionen nach Wahlen 2011 Ständerat Sitzverteilung der Fraktionen nach Wahlen 2011 3

Eckdaten Nationalrat 2011 / 2007 Stand: 4. Dezember 2011 2011 2007 2011 (%) 2007 (%) Wahlbeteiligung 49.1% 48.3% Neu gewählte Mitglieder 71 53 35% 26.5% Nicht wieder gewählte Mitglieder 28 22 14% 11% Rücktritte 38 24 19% 12% Frauenanteil 57 57 28.5% 28.5% Durchschnittsalter 51.3 Jahre Jüngstes Mitglied 24 Jahre 25.1 Jahre Ältestes Mitglied 80 Jahre 76.2 Jahre Parteipolitische Zusammensetzung Partei Mandate Parteienstärke 2011 2007 2011 2007 SVP 54 62 26.6% 28.9% SP 46 43 18.7% 19.5% FDP 30 31 15.1% 15.8% CVP 28 31 12.3% 14.5% GPS 15 20 8.4% 9.6% GLP 12 3 5.4% 1.4% BDP 9 0 5.4% 0% LPS 0 4 1.9% EVP 2 2 2.0% 2.4% Lega 2 1 0.8% 0.6% CSP 1 1 0.6% 0.4% MCG 1 0 2.3% *) 0% PdA 0 1 0.5% 0.7% EDU 0 1 1.3% *) inkl. übrige Kleinparteien 4

Eckdaten Ständerat 2011 2007 2011 (%) 2007 (%) Wahlbeteiligung 2'400'373 48.3% Neu gewählte Mitglieder 15 16 34.8% Nicht wieder gewählte Mitglieder 3 2 4.4% Rücktritte 12 14 26.1% 30.4% Frauenanteil 9 10 21.7% Durchschnittsalter 55.3 Jahre Jüngstes Mitglied 32 Jahre 35.5 Jahre Ältestes Mitglied 66.5 Jahre 65.4 Jahre Partei Mandate 2011 CVP 13 15 FDP 11 12 SPS 11 9 SVP 5 7 GPS 2 2 GLP 2 1 BDP 1 - parteilos Mandate 2007 5

6

Parlamentarische Mittel Parlamentarische Initiative ein Ratsmitglied kann eine Änderung der Bundesverfassung, eines Bundesgesetzes oder von Bundesbeschlüssen vorschlagen. Der Vorstoss wird von der zuständigen Kommission geprüft und von dieser dem Parlament zur Annahme oder Ablehnung empfohlen. Motion Ein Ratsmitglied beauftragt den Bundesrat, ein Gesetz zu einem bestimmten Punkt auszuarbeiten oder in einem bestimmten Bereich eine Massnahme zu ergreifen. Die Motion muss in beiden Kammern (National- und Ständerat) angenommen werden, damit sie für den Bundesrat verbindlich wird. Postulat Das Postulat ist der Motion ähnlich, für den Bundesrat aber weniger verbindlich. Dieser muss lediglich prüfen, ob ein Gesetzes- oder Beschlussentwurf erarbeitet werden sollte oder ob sich in einem bestimmten Bereich eine Massnahme aufdrängt. Interpellation Eine Interpellation verlangt vom Bundesrat Auskunft über seine politischen Aktivitäten oder über solche der Bundesverwaltung. Die bundesrätliche Antwort erfolgt in der Regel schriftlich in der folgenden Session, ausser die Interpellation wurde für dringlich erklärt, dann muss sie in der gleichen Session behandelt werden. Fragestunde Zweimal pro Session beantwortet der Bundesrat mündlich während maximal 90 Minuten im Nationalrat Fragen der Parlamentarier. Die Fragen werden dem Bundesrat schriftlich in der vorangehenden Woche gestellt. Die verschiedenen Rechtserlasse Bundesgesetz Die klassische Form des Rechtserlasses. Die Gültigkeit eines Bundesgesetzes ist zeitlich grundsätzlich unbeschränkt. Um ein bestehendes Gesetz zu revidieren oder zu ersetzen, muss eine neue Vorlage erarbeitet werden. Bundesgesetze unterstehen dem fakultativen Referendum. (Beispiele: Krankenversicherungsgesetz, AHV-Gesetz, Gleichstellungsgesetz Gleichstellung von Mann und Frau.) Bundesbeschluss In der Form des Bundesbeschlusses ergehen Verfassungsbestimmungen, wichtige Einzelakte und Gesetzesbeschlüsse. Im Gegensatz zu einem Bundesgesetz ist seine Gültigkeit zeitlich beschränkt. Ein Bundesbeschluss, der dem Referendum nicht unterstellt ist, wird als einfacher Bundesbeschluss bezeichnet. (Beispiel: Die Umsetzung der Bahn 2000 geht auf einen Bundesbeschluss aus dem Jahre 1986 zurück; der Jahresbeitrag an die Kulturstiftung Pro Helvetia wird alle 4 Jahre durch einen einfachen Bundesbeschluss festgelegt.) Verordnung Verordnungen vervollständigen bestehende Bundesgesetze oder führen deren Umsetzung aus. Verordnungen werden in der Regel vom Bundesrat erlassen, ausnahmsweise vom Parlament. Eine Verordnung ist nicht referendumsfähig. (Beispiel: Die Tabakverordnung, durch welche die Zigarettenhersteller verpflichtet werden, Warnungen vor dem Tabakgenuss auf den Zigarettenpackungen anzubringen, wurde vom Bundesrat aufgrund des Lebensmittelgesetzes erlassen.) Jedes Gesetz, jede Verordnung und alle Bundesbeschlüsse sind nummeriert und werden in der systematischen Rechtssammlung des Bundes geführt. Die Rechtssammlung kann auf der Website des Bundes konsultiert werden: www.admin.ch 7

Die politischen Parteien in der Schweiz Eine politische Partei ist ein Verein, in dem sich gleichgesinnte Menschen zusammenschliessen mit dem Zweck, an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes mitzuwirken (BV 137) und wichtige Bereiche des öffentlichen Lebens in Gemeinde, Kanton und Bund nach ihren Vorstellungen und Interessen zu gestalten. Das ultimative Ziel einer Partei ist es zu regieren. Aufgaben 1. Rekrutierung von Kandidatinnen und Kandidaten für öffentliche Ämter Allein für die Besetzung aller Regierungs- und Parlamentssitze auf Bundesebene, in Kantonen und Gemeinden haben die Parteien rund 35 000 Personen zu rekrutieren. Hinzu kommen in den Gemeinden Zehntausende von Kommissionssitzen (Bau-, Schul -, Rechnungsprüfungskommissionen usw.). Dabei müssen die Parteien sicherstellen, dass dafür auch geeignete Leute gefunden werden. 2. Wesentlicher Beitrag zur Meinungsbildung in politischen Sachfragen Die Parteien müssen sich mit allen politischen Vorlagen befassen. Die grosse Zahl von Abstimmungsvorlagen auf allen drei Ebenen verlangt von den Parteien eine andauernde Meinungsbildung und deren Kommunikation in der Öffentlichkeit mittels Werbung und in den Medien. 3. Bündelung von Interessen Die Parteien fassen viele in der Gesellschaft bestehende Einzelinteressen zusammen. So wirken sie als ordnende Instanzen, an denen man sich orientieren kann und schaffen Ausgleich zwischen auseinander strebenden Interessen. Diese Funktion ist für den Zusammenhalt unseres vielfältigen Landes (Sprachen, Kulturen, Religionen usw.) von grosser Bedeutung. 4. Mitsprache beim Vernehmlassungsverfahren BV 147 hält fest: Die Kantone, die politischen Parteien und die interessierten Kreise werden bei der Vorbereitung wichtiger Erlasse und anderer Vorhaben von grösserer Tragweite sowie bei wichtigen völkerrechtlichen Verträgen zur Stellungnahme eingeladen. ANMERKUNG ZU DEN FOLGENDEN PARTEIPORTRAITS: Nachfolgend werden Meinungen, Ziele und Forderungen der von 2007 2011 im Nationalund Ständerat vertretenen Parteien kurz aufgelistet. Die Texte setzen sich hauptsächlich aus wörtlichen Zitaten zusammen. (Quelle: Schweizerische Bundeskanzlei (Hrsg.): Nationalratswahlen. Auf eine farbige Schweiz. Bern, 2007). 8

9

10

Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz (BDP) Das vorliegende Programm gibt bewusst nicht zu sämtlichen Fragestellungen in der aktuellen Politik Antworten. Wir konzentrieren uns auf sehr knapp formulierte Grundsätze mit entsprechenden Kommentaren/Vertiefungen. Ergänzend zu diesen Grundsätzen legt die BDP in einem periodisch zu erneuernden Aktionsplan fest, welche konkreten Schritte in der aktuellen Politik unternommen und welche Haltung zu Ideen und Vorlagen (Gesetze, Initiativen usw.) in Parlamenten (Bund, Kantone, Gemeinden) und der öffentlichen Debatte eingenommen wird. Die Reihenfolge der aufgeführten Punkte bedeutet keine Gewichtung. Zu allen Punkten finden Sie zusätzliche Informationen, wenn Sie jeweils das Wort mehr klicken, welche Sie unterhalb der einzelnen Grundsätze finden. Im Bereich "Downloads" finden Sie das ganze Parteiprogramm in der momentan aktuellen Version. 1 Der Staat sorgt für ein überdurchschnittlich gutes Bildungssystem, welches Chancengleichheit für alle gewährt. 2 Die BDP setzt sich für eine starke und glaubwürdige Sicherheitspolitik ein und steht zum Auftrag der Armee. Organisation, Ausbildung und Ausrüstung haben diesem zu entsprechen. Auslandeinsätze nach bisherigen Grundsätzen sollen auch in Zukunft möglich sein. 3 Die BDP ist für einen starken Staat in klaren Grenzen und eine zukunftsfähige Gesellschaft. Dafür will sie sich zusammen mit anderen politischen Kräften einsetzen. 4 Die Grundlage für Wachstum und Wohlstand sind Freiheit, Handeln in Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft. Die Interessen und die Förderung der KMU sowie der Leistungsträger im Angestelltenverhältnis sind der BDP ein besonderes Anliegen. 5 Aussenpolitik bedeutet für die BDP die Vertretung der Interessen unseres Landes und ausdrücklich nicht das Verfolgen ideologischer linker oder rechts-nationaler Ziele. 6 Die BDP steht hinter einer aktiven Mitgliedschaft der Schweiz in der UNO, beim Schengen/Dublin-Abkommen sowie dem engagierten Mitwirken in verschiedenen internationalen Organisationen. Die Schweiz soll neutral bleiben. 7 Die BDP ist gegen einen EU-Beitritt, unterstützt aber klar und unmissverständlich den bilateralen Weg und steht zu den Abkommen bezüglich Personenfreizügigkeit mit der EU. 8 Politik muss transparent, sach- und lösungsorientiert sein. Konstruktiver Dialog mit allen Kräften des Landes sowie Respekt Andersdenkenden gegenüber sind bedeutsam. 9 Demokratie und Rechtsstaat gehören zusammen. Die BDP widersetzt sich einem gegenseitigen Ausspielen entschieden. 10 Der Rechtsstaat muss Gewalt im öffentlichen Raum und Kriminalität konsequent bekämpfen und so seine Bürgerschaft glaubwürdig schützen. 11 Die Interessen der Jungen sind der BDP wichtig. Die Zukunft gehört ihnen. Deshalb sind sie in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen. 12 Die Frauen sind bei der Besetzung öffentlicher Ämter und von Kaderpositionen gleichwertig zu berücksichtigen. Dies ist ein Anspruch auch an uns selbst. 11

13 Familien und andere bewährte häusliche Gemeinschaften sind für die Entwicklung und Stabilität der Gesellschaft von grösster Bedeutung. Die BDP setzt sich für deren Stärkung und Entlastung ein. 14 Die BDP unterstützt eine nachhaltig produzierende Landwirtschaft, die zur Ernährungssicherheit und der Pflege der Kulturlandschaft in unserem Land einen wesentlichen Beitrag leistet. 15 Die BDP schenkt der Umwelt ihre volle Aufmerksamkeit. Die BDP ist bereit, kreativ an wirksamen Schutzmassnahmen mitzuwirken. Dabei stehen Verursacherprinzip und Anreizsysteme gegenüber staatlichen Massnahmen im Vordergrund. 16 Die Versorgungssicherheit bei der Energie ist von zentraler Bedeutung. Neben effizienterem Energieeinsatz ist auch die Energie-Produktion im eigenen Land zu erhöhen. Dabei ist der Reduktion von CO2 Rechnung zu tragen. 17 Die urbanen Wirtschaftszentren sind für die Weiterentwicklung unseres Landes von grosser Bedeutung. Sie müssen in ihrer Konkurrenzfähigkeit gestärkt werden. 18 Die BDP setzt sich für die dezentrale Besiedelung der Schweiz und für die damit verbundenen Massnahmen ein. 19 Die öffentliche Hand geht mit ihren finanziellen Mitteln haushälterisch um und hält sich an strenge Regelungen 20 Die Mobilität ist für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung von zentraler Bedeutung. Privater und Öffentlicher Verkehr ergänzen sich. 21 Die Sozialwerke sind finanziell so zu stabilisieren, dass auch künftige Generationen davon profitieren können. 22 Die Gesundheitspolitik stellt die Grundversorgung und Pflege für alle sicher und fördert die Spitzenmedizin. Dabei sind Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Wettbewerb zwischen öffentlichen und privaten Leistungserbringern ermöglichen. 23 Die Ausländerpolitik hat klare und durchsetzbare Regeln. Die Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften ist wirtschaftlich notwendig. Integration ist aktiv zu betreiben und einzufordern. 24 Der Tourismus ist als Wirtschaftszweig für die Entwicklung und Stärkung vieler Regionen von grosser Bedeutung und unterstützt damit die Bemühungen für eine dezentrale Besiedelung der Schweiz. 12

13

14

15

Quellen: - Recht und Gesellschaft (ISBN 978-3-0345-0224-5) Sauerländer Verlage - Schweiz in Sicht (ISBN 978-3-03713-182-4) Lehrmittelverlag des Kanton Zürich - Der Staat (ISBN 978-3-03743-001-9) Verlag Fuchs 16