Influenza-Wochenbericht

Ähnliche Dokumente
Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 02

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 52

BIS Infobrief September 2015

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Influenza-Saison 2015/2016 in Thüringen

BIS Infobrief November 2014

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Infobrief November 2013

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie, MUW

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Nationale Referenzzentrale für Influenza - Epidemiologie

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Influenza 2009 in Europa

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Virale Erkältungskrankheiten

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck

Pandemische Grippe (H1N1) 2009: Wöchentlicher Situationsbericht des BAG Kalenderwoche 48 (23. November 29. November 2009)

Papier verarbeitende Industrie

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen


Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Meinungen zur Kernenergie

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland

Influenza 2009 in Europa

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Nationale Referenzzentrale für Influenza - Epidemiologie Jahresbericht Saison 2015/2016

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

Metall- und Elektroindustrie

BARMER GEK Arztreport 2016

Qualitätsbericht der IKK Südwest

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

Anzahl Versicherte nach KM6

Auswertung der Influenzasurveillance unter Verwendung von ICD-10-Codes von der 16. Kalenderwoche 2010 bis zur 15. Kalenderwoche 2011

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2016-NEU

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland Saison 2012/13

ARE - / Influenza - Sentinel

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel

Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland Saison 2015/16

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug

Außerplanmäßige Änderung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)

Entwicklung von psychiatrischen Diagnosen bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Psychiatrie im Bundesvergleich

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Hepatitis B und Hepatitis C

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe

Influenza A/H1N1v - Pandemie 2009/10 in Österreich

Tumorregister München

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Koronare Herzkrankheit. Zeitraum bundesweit

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

2. Datenvorverarbeitung

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x.

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Nationale Referenzzentrale für Influenza - Epidemiologie

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

Transkript:

Influenza-Wochenbericht Buda S, Schweiger B, Buchholz U, Köpke K, Prahm K, Haas W und die AGI-Studiengruppe 1 Kalenderwoche 8 (2.2. bis 26.2.216) Zusammenfassende Bewertung der epidemiologischen Lage Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist bundesweit in der 8. Kalenderwoche (KW) 216 im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Die Werte des Praxisindex lagen insgesamt im Bereich deutlich erhöhter ARE-Aktivität. Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) wurden in der 8. KW 216 in 166 (69 %) von 24 Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert. In 122 (51 %) Proben wurden Influenza-, in 14 (6 %) Respiratorische Synzytial (RS)-, in 2 (8 %) humane Metapneumoviren (hmpv), in fünf (2 %) Adeno- und in zwölf (5 %) Rhinoviren nachgewiesen. Influenza A(H1N1)pdm9-Viren sind bisher mit 61 % gegenüber 4 % A(H3N2)- und 35 % Influenza B-Viren die am häufigsten nachgewiesenen Influenzaviren in der Saison 215/16. Für die 8. Meldewoche (MW) 216 wurden bislang 4.738 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt (Datenstand 1.3.216). Die diesjährige Grippewelle in Deutschland hält seit der 2. KW an. Seit der 5. KW ist der Anteil an Influenza B an allen Influenzanachweisen kontinuierlich gestiegen. Akute Atemwegserkrankungen (ARE) Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist bundesweit in der 8. KW 216 im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Der Praxisindex lag insgesamt im Bereich deutlich erhöhter ARE-Aktivität. In der AGI- Region Rheinland-Pfalz, Saarland wurde eine stark erhöhte ARE-Aktivität festgestellt (Tab. 1; Abb. 1). Tab. 1: Praxisindex* (bis 115 entspricht der ARE-Hintergrund-Aktivität)in den vier AGI-Großregionen und den zwölf AGI-Regionen Deutschlands von der 2. KW 216 bis zur 8. KW 216 AGI-(Groß-)Region 2. KW 3. KW 4. KW 5. KW 6. KW 7. KW 8. KW Süden 13 113 13 136 154 156 149 Baden-Württemberg 96 11 118 127 157 157 158 Bayern 11 115 141 144 151 154 14 Mitte (West) 117 145 147 154 165 186 18 Hessen 114 146 146 161 142 183 177 Nordrhein-Westfalen 119 142 149 15 186 181 168 Rheinland-Pfalz, Saarland 12 148 147 15 167 194 194 Norden (West) 11 114 136 134 142 156 153 Niedersachsen, Bremen 16 118 147 129 136 165 153 Schleswig-Holstein, Hamburg 115 111 126 138 149 146 153 Osten 115 125 146 155 157 187 16 Brandenburg, Berlin 138 15 18 177 174 25 174 Mecklenburg-Vorpommern 115 119 147 131 136 147 152 Sachsen 125 159 174 157 193 245 162 Sachsen-Anhalt 83 7 12 14 134 155 151 Thüringen 112 126 128 168 148 183 163 Gesamt 114 129 145 147 159 176 161 Bemerkung: Bitte beachten Sie, dass nachträglich eingehende Meldungen die Werte in den Folgewochen noch verändern können. 1 Die Mitglieder der AGI-Studiengruppe sind aufgeführt unter: https://influenza.rki.de/studiengruppe.aspx * Praxisindex bis 115: Hintergrund-Aktivität; 116 bis 135: geringfügig erhöhte ARE-Aktivität; Praxisindex 136 bis 155: moderat erhöhte ARE-Aktivität; Praxisindex 156 bis 18: deutlich erhöhte ARE-Aktivität; Praxisindex > 18: stark erhöhte ARE-Aktivität

KW 8/216 Arbeitsgemeinschaft Influenza Robert Koch-Institut 2 An der ARE- und Influenza-Surveillance der AGI haben sich in der Saison 215/16 bisher 54 registrierte Arztpraxen mit mindestens einer Wochenmeldung aktiv beteiligt. Für die aktuellen Auswertungen der 8. KW 216 lagen bisher 49 eingegangene Meldungen vor. Durch Nachmeldungen können sich noch Änderungen ergeben. 3 25 Praxisindex 213/214 Praxisindex 214/215 Praxisindex 215/216 2 Praxisindex 15 1 5 4 41 42 43 44 45 46 47 48 49 5 51 52 53 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 Kalenderwoche Abb. 1: Praxisindex bis zur 8. KW 216 im Vergleich zu den Saisons 213/14 und 214/15 (Hintergrund- Aktivität bis zur gestrichelten Linie bei 115). In Jahren mit 53 KW wird für Vorsaisons (mit 52 KW) der Wert für die 53. KW als Mittelwert der 52. und der 1. KW dargestellt. Die Werte der Konsultationsinzidenz 2 sind in der 8. KW 216 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt und mit Ausnahme der 5- bis 14-Jährigen in allen Altersgruppen gesunken (Abb. 2). ARE Konsultationen pro 1. Einwohner 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. bis 4 Jahre 5 bis 14 Jahre 15 bis 34 Jahre 35 bis 59 Jahre 6 Jahre und älter Gesamt 214/15 Gesamt 215/16 4 41 42 43 44 45 46 47 48 49 5 51 52 53 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 Kalenderwoche Abb. 2: Werte der Konsultationsinzidenz von der 4. KW 215 bis zur 8. KW 216 in fünf Altersgruppen und gesamt in Deutschland pro 1. Einwohner in der jeweiligen Altersgruppe. Die Gesamt- Konsultationsinzidenz der Vorsaison 214/15 ist ebenfalls dargestellt. In Jahren mit 53 KW wird für Vorsaisons (mit 52 KW) der Wert für die 53. KW als Mittelwert der 52. und der 1. KW dargestellt. Die Diagramme für Deutschland und die einzelnen AGI-Regionen sind aktuell abrufbar unter: https://influenza.rki.de/diagrams.aspx. 2 Ab der 4. KW 215 ändern sich die Werte der Konsultationsinzidenz aufgrund von aktuell verfügbaren, offiziellen Zahlen der in der Primärversorgung tätigen Ärzte und der Bevölkerung in den verschiedenen Altersgruppen. Nähere Informationen sind abrufbar im Influenza-Saisonbericht 214/15 unter: https://influenza.rki.de/saisonberichte/214.pdf (S. 19).

KW 8/216 Arbeitsgemeinschaft Influenza Robert Koch-Institut 3 Ergebnisse der virologischen Analysen im NRZ für Influenza Dem Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) wurden in der 8. KW 216 insgesamt 24 Sentinelproben aus 89 Sentinelpraxen aus allen zwölf AGI-Regionen zugesandt. In 166 (69 %) von 24 Sentinelproben wurden respiratorische Viren identifiziert (Tab. 2). In 122 (51 %; 95 % Konfidenzintervall (KI) [44; 58]) Proben wurden Influenzaviren nachgewiesen, darunter 63 Nachweise mit Influenza A(H1N1)pdm9-, 6 mit Influenza B- und ein Nachweis mit Influenza A(H3N2)-Viren. In 14 (6 %; 95 % KI [3; 1]) Proben wurden Respiratorische Synzytial (RS)-Viren, in 2 (8 %; 95 % KI [5; 13]) humane Metapneumoviren (hmpv), in fünf (2 %; 95 % KI [; 5]) Adeno- und in zwölf (5 %; 95 % KI [2; 9]) Rhinoviren identifiziert (Tab. 2; Datenstand 1.3.216). Neun Patienten hatten eine Doppelinfektion. Influenza A(H1N1)pdm9-Viren sind bisher mit 61 % gegenüber 4 % A(H3N2)- und 35 % Influenza B- Viren die am häufigsten nachgewiesenen Influenzaviren in der Saison 215/16. Seit der 5. KW ist der Anteil an Influenza B an allen Influenzanachweisen kontinuierlich gestiegen. Tab. 2: Anzahl der seit der 4. KW 215 (Saison 215/16) im NRZ für Influenza im Rahmen des Sentinels identifizierten Influenza-, RS-, hmp-, Adeno- und Rhinoviren 3. KW 4. KW 5. KW 6. KW 7. KW 8. KW Gesamt ab 4. KW 215 Anzahl eingesandter Proben* 142 153 181 193 22 24 2.38 Probenanzahl mit Virusnachweis 77 93 115 115 131 166 1.19 Anteil Positive (%) 54 61 64 6 6 69 52 Influenza A(H3N2) 5 3 1 2 1 18 A(H1N1)pdm9 29 38 54 48 46 63 328 B 8 22 16 31 46 6 189 Anteil Positive (%) 3 41 39 42 41 51 23 RS-Viren 1 13 16 1 17 14 128 Anteil Positive (%) 7 8 9 5 8 6 6 hmp-viren 17 8 15 11 13 2 156 Anteil Positive (%) 12 5 8 6 6 8 7 Adenoviren 3 3 6 3 3 5 75 Anteil Positive (%) 2 2 3 2 1 2 3 Rhinoviren 11 11 13 18 11 12 365 Anteil Positive (%) 8 7 7 9 5 5 16 * Die Anzahl der eingesandten Proben kann von der Summe der negativen und positiven Proben abweichen, wenn Mehrfachinfektionen (z. B. mit Influenza- und Rhinoviren) nachgewiesen wurden. Positivenrate = Anzahl positiver Proben / Anzahl eingesandter Proben, in Prozent. Die ARE-Aktivität ist gemäß den virologischen Ergebnissen hauptsächlich auf Influenzaviren zurückzuführen (Abb. 3). In der laufenden Saison 215/16 (4. KW 215 bis 8. KW 216) war in der Altersgruppe der Schulkinder die Positivenrate für Influenza B mit 26 % am höchsten. Innerhalb Influenza A(H1N1)pdm9 wurden in den Altersgruppen der 2- bis 14-Jährigen und 35- bis 59-Jährigen ähnlich hohe Positivenraten zwischen 17 % bis 19 % erreicht (Abb. 4). [Absatz bzgl. Angaben der altersspezifischen Positivenraten korrigiert, 2.4.216] Anzahl eingesandter Proben 26 24 22 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 4 41 42 43 44 45 46 47 48 49 5 51 52 53 1 2 3 4 5 6 7 8 Kalenderwoche eingesandte Proben hmp Viren Adenoviren Rhinoviren RS Viren Influenzaviren Abb. 3: Anteil positiver Influenza-, RS-, hmp-, Adeno- und Rhinoviren an allen im Rahmen des Sentinels eingesandten Proben (Positivenrate, rechte y-achse, Linien) sowie die Anzahl der an das NRZ für Influenza eingesandten Sentinelproben (linke y-achse, graue Balken) von der 4. KW 215 bis zur 8. KW 216. 6 % 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % % Positivenrate

KW 8/216 Arbeitsgemeinschaft Influenza Robert Koch-Institut 4 Anzahl eingesandter Proben 7 6 5 4 3 2 1 3 % 2 % 1 % Positivenrate bis 1 2 bis 4 5 bis 14 15 bis 34 35 bis 59 6 und älter Altersgruppe in Jahren eingesandte Proben Influenza A(H3N2) Abb. 4: Anteil (Positivenrate) an Influenza A(H1N1)pdm9-, A(H3N2)- und B-Virusnachweisen an allen im Rahmen des Sentinels eingesandten Proben pro Altersgruppe, kumulativ, seit der 4. KW 215. [Abbildung korrigiert, 2.4.216] Weitere Informationen zur virologischen Surveillance, u. a. auch zu den Ergebnissen der mit der AGI kooperierenden Landeslabors sind auf den Internetseiten der AGI abrufbar unter: https://influenza.rki.de/. Darstellungen der virologischen Ergebnisse sind auch täglich aktualisiert abrufbar unter: https://influenza.rki.de/diagrams.aspx. Charakterisierung der Influenzaviren Seit Beginn der Saison 215/16 wurden bisher im NRZ 466 Influenzaviren angezüchtet und/oder in Bezug auf ihre antigenen und/oder genetischen Eigenschaften untersucht. Darunter befinden sich 287 Influenza A- und 179 Influenza B-Viren. Die isolierten Typ A-Viren repräsentieren zu 95 % den Subtyp A(H1N1)pdm9 und zu 5 % den Subtyp A(H3N2). Die A(H1N1)pdm9-Viren reagieren noch gut mit dem Immunserum gegen den aktuellen A(H1N1)pdm9-Impfstamm A/California/7/29. Phylogenetisch repräsentieren diese Viren die Gruppe 6B, die auch 214/15 schon zirkulierte. In dieser Saison haben sich zwei neue Subgruppen etabliert, die beide durch eine Aminosäuresubstitution an Position 84 des Hämagglutinins charakterisiert sind. Die überwiegende Mehrzahl (94 %) der bisher analysierten A(H1N1)pdm9-Viren ist der Subgruppe zuzuordnen, die zwei weitere Aminosäuresubstitutionen aufweist. Diese genetische Drift ist aber noch nicht mit einer Veränderung des Antigenprofils assoziiert. Auf globaler Ebene wurde ebenfalls keine signifikante Veränderung der antigenen Eigenschaften von A(H1N1)pdm9-Viren beobachtet, so dass der Stamm A/California/7/29 auch in der kommenden Saison im Impfstoff enthalten sein wird. Die bisher nur vereinzelt nachgewiesenen A(H3N2)-Viren reagieren gut mit dem Immunserum gegen den aktuellen Impfstamm A/Switzerland/9715293/213. Auf genetischer Ebene lassen sich die A(H3N2)- Viren zwei verschiedenen Subgruppen zuordnen. Vier der analysierten H3N2-Viren gehören zur Gruppe 3C.2a, die in der vergangenen Saison 7 % der in Deutschland zirkulierenden H3N2-Viren repräsentierte. Drei H3N2-Viren sind Vertreter der Gruppe 3C.3a, die 214/15 nur sporadisch identifiziert wurde. Von den 179 Influenza B-Viren repräsentieren 165 die B-Victoria-Linie und reagieren gut mit dem im tetravalenten Impfstoff enthaltenen Impfstamm B/Brisbane/6/28. Phylogenetisch sind diese Viren in die Gruppe 1A einzuordnen, die durch den Stamm B/Brisbane/6/28 repräsentiert wird. Zwei Viren der Yamagata-Linie zeigten eine größere Ähnlichkeit mit dem Referenzstamm A/Massachusetts/2/212 während zwölf weitere Viren dieser Linie ein dem aktuellen Impfstamm B/Phuket/373/213 vergleichbares Antigenprofil aufweisen. Aufgrund der Dominanz der Victoria-Linie wurde die Influenza B- Komponente für den trivalenten-impfstoff in der kommenden Saison geändert. Mutationen, die mit einer Resistenz gegen die Neuraminidase-Inhibitoren Oseltamivir und Zanamivir assoziiert sind, wurden in den bislang untersuchten Influenzaviren nicht identifiziert (Tab. 3). Tab. 3: Suszeptibilität gegen antivirale Arzneimittel Influenza A(H1N1)pdm9 Influenza B Oseltamivir Zanamivir % Ns/N % Ns/N Influenza A(H1N1)pdm9 1 % 19/19 1 % 19/19 A(H3N2) 1 % 11/11 1 % 11/11 B 1 % 4/4 1 % 4/4 N: Anzahl der untersuchten Viren; Ns: Anzahl der suszeptiblen Viren %

KW 8/216 Arbeitsgemeinschaft Influenza Robert Koch-Institut 5 Meldedaten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) Für die 8. MW 216 wurden bislang 4.738 labordiagnostisch bestätigte Influenzainfektionen 3 (darunter 2.669 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Erkrankungen gemäß Referenzdefinition) an das RKI übermittelt: 1.99 Fälle mit nicht subtypisierter Influenza A, 88 Fälle mit Influenza A(H1N1)pdm9, drei Fälle mit Influenza A(H3N2), 127 Fälle mit nicht nach A oder B differenzierter Influenza und 1.891 Fälle mit Influenza B (Tab. 4). Bei 76 (15 %) Fällen wurde angegeben, dass die Patienten hospitalisiert waren. Seit der 4. MW 215 wurden insgesamt 18.943 labordiagnostisch bestätigte Influenzainfektionen (darunter 11.313 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Erkrankungen gemäß Referenzdefinition) an das RKI übermittelt. Bei 3.55 (19 %) Fällen war angegeben, dass die Patienten hospitalisiert waren (Datenstand 1.3.216). Bislang wurden 55 Todesfälle mit Influenzainfektion an das RKI übermittelt, darunter 31 Fälle mit nicht subtypisierter Influenza A, 21 Fälle mit Influenza A(H1N1)pdm9 und drei Fälle mit Influenza B. Tab. 4: Gemäß IfSG an das RKI übermittelte Influenzafälle nach Meldewoche (MW) und Influenzatyp/-subtyp (alle labordiagnostisch bestätigten Infektionen der RKI-Falldefinitionskategorien C-E) 3. MW 4. MW 5. MW 6. MW 7. MW 8. MW Gesamt ab 4. MW 215 Influenza A(nicht subtypisiert) 481 97 1.229 1.24 1.662 1.99 8.631 A(H1N1)pdm9 236 532 69 723 788 88 4.278 A(H3N2) 8 6 11 5 2 3 56 nicht nach A / B differenziert 16 32 71 56 125 127 56 B 2 4 699 836 1.153 1.891 5.472 Gesamt 941 1.94 2.7 2.824 3.73 4.738 18.943 Bitte beachten Sie, dass später eingehende Meldungen die Werte für die aktuelle Woche und die Vorwochen noch verändern können. Zum Vergleich: In der Vorsaison 214/15 waren für den gleichen Zeitraum (4. MW 214 bis 8. MW 215) rund 33.6 labordiagnostisch bestätigte Influenzainfektionen übermittelt worden, darunter rund 5.3 hospitalisierte Fälle. Daten aus dem bevölkerungsbasierten Überwachungsinstrument GrippeWeb Die für die deutsche Bevölkerung geschätzte Rate von Personen mit einer neu aufgetretenen akuten Atemwegserkrankung (ARE, mit Fieber oder ohne Fieber) ist in der 8. KW 216 (22.2. bis 28.2.216) im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben (7,7 %; Vorwoche: 7,7 %). Die Rate der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI, definiert als ARE mit Fieber) ist ebenfalls stabil geblieben und lag in der 8. KW bei 2,5 % (Vorwoche: 2,5 %). Weitere Informationen und ausführlichere Ergebnisse erhalten Sie unter: https://grippeweb.rki.de. Internationale Situation Ergebnisse der europäischen Influenzasurveillance Von den Ländern, die für die 7. KW 216 Daten an TESSy (The European Surveillance System) sandten, berichteten sieben Länder über eine hohe, 29 über eine mittlere und elf über eine niedrige Influenza-Aktivität. 14 Länder meldeten eine ansteigende klinische Aktivität der Atemwegserkrankungen und 21 Länder bereits eine sinkende klinische Aktivität. Von 3.8 Sentinelproben waren 1.379 (46 %) Proben positiv auf Influenza getestet worden. In 6 Proben wurden Influenza A(H1N1)pdm9-, in 1 Influenza A(H3N2)- und in 88 nicht subtypisierte Influenza A-Viren nachgewiesen. In 591 Proben wurden Influenza B-Viren identifiziert. Seit der 4. KW 215 wurden in 7 % der Proben Influenza A- und in 3 % Influenza B-Viren detektiert (Abb. 5). Unter den subtypisierten Influenza A-Viren betrug der Anteil der A(H1N1)pdm9-Viren 86 %. Weitere Informationen sind abrufbar unter: http://www.flunewseurope.org/. 3 Seit der 3. KW 216 werden für die Influenzafälle die Falldefinitionskategorien C-E berichtet (zuvor nur C). Nähere Erläuterungen zur Änderung in der Berichterstattung sind abrufbar im Influenza-Wochenbericht der 3. KW. 216 (https://influenza.rki.de/wochenberichte/215_216/216-3.pdf, S. 4).

KW 8/216 Arbeitsgemeinschaft Influenza Robert Koch-Institut 6 A(H1N1)pdm9: A(H3N2): B: 6 % 1 % 3 % Abb. 5: Verteilung der seit der 4. KW 215 an TESSy berichteten Nachweise von A(H3N2)-, A(H1N1)pdm9- und B-Viren im Rahmen der europäischen Sentinelsysteme. Nicht subtypisierte Influenza A-Viren wurden proportional auf die subtypisierten verteilt. Empfehlung der Impfstoffkomposition für die kommende Saison 216/17 auf der Nordhalbkugel Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 25.2.216 ihre Empfehlung der Komponenten für Influenzaimpfstoffe der kommenden Saison 216/17 auf der Nordhalbkugel veröffentlicht. Die Empfehlung entspricht der Zusammensetzung für die Impfstoffkomponenten für die Südhalbkugel 216: a) Trivalente Impfstoffe A/California/7/29 (H1N1)pdm9-ähnliches Virus A/Hong Kong/481/214 (H3N2)-ähnliches Virus B/Brisbane/6/28-ähnliches Virus (B/Victoria-Linie) b) Quadrivalente Impfstoffe enthalten neben den trivalenten Komponenten noch ein B/Phuket/373/213-like Virus, das die B/Yamagata-Linie repräsentiert. Ausführliche Informationen sind abrufbar (in englischer Sprache) unter: http://www.who.int/influenza/vaccines/virus/recommendations/216_17_north/en/. Kodierung von Grippediagnosen gemäß ICD-1-GM Version 216 Seit dem 1.1.216 gilt für die Kodierung von Diagnosen die ICD-1-GM Version 216. Im Kapitel X gilt für Grippediagnosen folgende Änderung (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI): Die Schlüsselnummern J9 und J1.- wurden mit Blick auf die Richtlinien des globalen Influenzaprogrammes der WHO angepasst. Dadurch soll erreicht werden, dass in Zukunft einerseits sofort eine eindeutige Kodierung für Fälle von neu identifizierten zoonotischen und pandemischen Grippeviren zur Verfügung steht, andererseits zunächst der Kategorie J9 zugeordnete Fälle, die zu einem späteren Zeitpunkt in der Gruppe der saisonalen Influenzafälle aufgehen, ebenfalls eindeutig zugeordnet werden können. Weitere Informationen sind abrufbar im DIMDI-Kommentar zur ICD-1-GM Version 216 unter: https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-1-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm216/zusatz-4-kommentar.htm. Die in der aktuellen Saison am häufigsten nachgewiesenen Influenzaviren A(H1N1)pdm9 zirkulieren als saisonale Influenzaviren und werden bei Nachweis entsprechend mit ICD-1-GM-Kode J1.- kodiert (https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-1-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm216/block-j9-j18.htm#j1), siehe auch FAQ des RKI zu Influenza: "Was hat sich bezüglich des Influenza A(H1N1)pdm9-Virus seit seinem ersten Auftreten 29 verändert", abrufbar unter: http://www.rki.de/shareddocs/faq/influenza/faq_liste.html Hinweis in eigener Sache Arztpraxen für die Arbeitsgemeinschaft Influenza ständig gesucht: Die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) lebt von der aktiven Mitarbeit der Sentinelpraxen. Jedes Jahr scheiden altersbedingt oder aus anderen Gründen Arztpraxen aus der AGI aus. Wir suchen ständig engagierte neue Haus- und Kinderarztpraxen, die an der AGI teilnehmen wollen. Weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie auf unserer Homepage unter: https://influenza.rki.de/sentinelpraxis.aspx.