walktanztheater.com A Feldkirch Waldfriedg

Ähnliche Dokumente
Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar:

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Live-Kino-Workshop Die Welt in einem Sandkorn entdecken

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Giessen.de,

Angebote für Schulen. für Schulen

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Pixel, Bytes & Film - ORF III Artist in Residence

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS

Vorhang auf WIR blühen auf

Freifächer Schuljahr 2016/17

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat

Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2015/2016 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Tanzen Kochen Backen

Weltreise. Thema: Dann komm zur Werkstatt Weltreise. Hier kannst du zu deinem Lieblingsland recherchieren und forschen - oder neue Kulturen und

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Sommersemester 2016 VORARLBERG

Information zur gebundenen Ganztagsschule. Prinzipien des jahrgangsgemischten Unterrichts. Wer ist neben den Lehrkräften für die Kinder da?

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Gertrud-Bäumer-Schule

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Interkulturelles Theaterprojekt F A R B E N

Katalog Begleitende Maßnahmen

Die Berufsberatung im BiZ

FACHTAG Kultur-Fundraising

So schaffst du deine Ausbildung

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

Lernen in Schule und Betrieb Standort SchuB - seit 2006

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

2016/17 Junges Theater

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

: Stadtteilportraits / Stadtteilsinfonie:

LOOK AT ME NOW AND HERE I AM. GERTRUDE STEIN. Ein zu vervollständigendes Porträt.

für Klassen 5 und 6 ab 29. August 2016

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Wurzeln geben Kindern Kraft

Ganztagesangebot ab 2014/15

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters

Ev. Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Theater

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17!

2.4 Kompetenzschwerpunkt G: Grundlagen der darstellenden Kunst erarbeiten. Schwarzes Theater 9/10 A 4

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Plan M Mehr Musik machen! Konzerte und Workshops für Jugendliche ab zehn Jahren und Schulklassen weiterführender Schulen

short acts Ein Theater - Experiment

Lehrgang für Theaterpädagogik. Sozialpädagogik Stams. Informationsabend. Zweisemestrige Grundausbildung. Dienstag 6. Oktober 2015 um 18.

Tage religiöser Orientierung

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst


VORSTADTTHEATER BASEL St. Alban-Vorstadt 12 CH-4052 Basel. Fon +41 (0)

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers

Evangelische Grundschule Magdeburg

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

KMU-FORUM INTERNET. Kunden gewinnen in den neuen Medien

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer


LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Treten Sie ein! Treten Sie aus!

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

KUNST Förderprogramm für ästhetisch begabte Kinder und Jugendliche

o Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am um 16:00 Uhr im CJD, Frechen

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Inhalt. Wer wir sind... 3 Teaching Artists... 4 Philosophie... 5 Programme... 6

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

SEE! Schlaf. eine performative installation

Emotionales Intelligenz Training. Leben Sie Ihr emotionales Potential?

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Von der Aula in den Konzertsaal

Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne

Transkript:

EIN TANZTHEATERPROJEKT mit Jugendlichen SKETCHES Alfred Schnittke SOV und walktanztheater.com in einer Kooperation für ein Tanztheaterprojekt mit Jugendlichen zu einer Komposition von Alfred Schnittke. Zeitgenössischer Tanz und Orchester in einer ungewöhnlichen Symbiose. Die Idee Zeitgenössischer Tanz und ein grosses Orchester, dazu Jugendliche, die in einem lang dauernden Prozess zu ihrem künstlerischen Ausdruck finden, das ist die reizvolle Herausforderung für dieses Projekt. Die Musik von Alfred Schmittkes Sketches liefert dazu Momente voller spannungsgeladener, abwechslungsreicher Emotionen. Aus einer zeitlich ausgedehnten Beschäftigung mit dem Werk und einem intensiven Tanzprobenprozess wird ein Stück entstehen, das Jugendliche und das SOV in einem professionellen Rahmen gemeinsam interpretieren werden. Das Konzept Sowohl die Projekte von walktanztheater.com als künstlerische Statements von Jugendlichen zu Fragen der Zeit und die Vermittlungsarbeit des SOV erheben den Anspruch, professionell und künstlerisch anspruchsvoll mit Jugendlichen und ihren Ausdrucksmöglichkeiten umzugehen. Mehrere Projekte der letzten Jahre haben diesen Weg eindrucksvoll mit Produktionen belegt, die Presse und Publikum überzeugten. In diesem Projekt wird die Komposition von Alfred Schnittke, Sketches aus dem Jahr 1985, die als Ballettmusik komponiert wurde, mit Jugendlichen in einem monatelangen, ausführlichen Prozess erforscht, choreographisch umgesetzt und damit neu interpretiert. Spannend wird sein, welche zeitgemässen Bilder von jungen Menschen zu dieser Musik beschrieben werden, die dann in Tanz umgesetzt werden. Der gesamte Prozess soll somit sehr partizipativ sein, aber immer im Dialog mit professionellen Tanzund TheatermacherInnen, die aus Ideen und Impulsen wiederum choreographische Umsetzungen erproben. Künstlerisch wird mit Profis aus dem Bereich Choreographie, Theater, Ausstattung, Projektion/Film und Licht gearbeitet. Neben Tanz und Musik werden Projektion, Kostüm, Bühnenbild sowie theatrale Elemente eine Rolle spielen. Während des gesamten Erarbeitungs- und Probenprozesses sind auch die Musikerinnen und Musiker des SOV immer wieder in direktem Kontakt mit den Jugendlichen. Es wird gemeinsam geprobt, einzelne Sequenzen live mit Musikerinnen erarbeitet sowie Ideen auch mit ihnen gemeinsam in Proben ausgetestet, überprüft und entwickelt. So sind MusikerInnen und TänzerInnen ständig miteinander im Austausch und tragen das gesamte Werk in seiner Entstehung und Umsetzung gemeinsam. 1

Jugendliche sollen auch die Arbeit der Musikerinnen kennenlernen, es sind Probenbesuche beim SOV ebenso geplant wie Konzertbesuche. Die ersten Gespräche mit dem Dirigenten Martin Kerschbaum und Musikern des SOV zeugen von hohem Interesse an dieser Auseinandersetzung. Prozesse Jugendliche lernen Zugang zu ihren eigenen künstlerischen Ideen und Fähigkeiten zu bekommen, sich persönlich in Bewegung und Tanz weiter zu entwickeln und völlig neue Felder des persönlichen Ausdrucks zu entdecken. Wir haben in vielen Projekten die Potentiale von Jugendlichen entdeckt, mit ihnen zusammen weiter daran gearbeitet und ihnen so Zugang zu ihrem eigenen Gestaltungswillen ermöglicht. Jugendliche lernen die Grundtechniken künstlerischen Arbeitens, begreifen sich selbst als Lernende in einer völlig neuen Materie und kommen sich selbst nahe wie kaum in einer anderen Betätigung. Die persönlichen Entwicklungs- und Reifepotentiale von künstlerischer Arbeit sind gross und vielfach belegt. Wir haben in allen unseren Projekten den ungekünstelten und energiegeladenen Ausdruck von Jugendlichen auf der Bühne erlebt und damit ein staunendes Publikum erreicht. An vorderster Stelle steht aber die Aufführung eines Werkes in hoher ästhetischer Qualität, um ein Publikum zu überzeugen und die Jugendlichen an ihre künstlerischen Möglichkeiten heranzuführen. Umsetzung Geplant ist, einmal wöchentlich mit Jugendlichen einen ganzen Nachmittag zu proben, da sich Kontinuität in diesen Projekten sehr bewährt hat. Es sollen Jugendliche aus allen sozialen und beruflichen Zusammenhängen gefunden und zusammen gebracht werden, wie es in den meisten Projekten von walktanztheater.com der Fall ist. Dies macht sowohl für die Jugendlichen als auch für das Publikum einen hohen Reiz aus, da Diversität sowohl sehr vital ist als auch inhaltlich spannende Diskussionen auslösen kann. Auch formale Elemente können in einer heterogenen Gruppe sehr unterschiedlich betrachtet werden, wobei auch interkultureller Transfer immer ein grosser Gewinn für Form und Gestalt ist. Ziel des Projektes ist eine künstlerisch anspruchsvolle Aufführung mit einer möglichst grossen Zahl von Jugendlichen im Alter von 15-20 Jahren auf einer der grossen Bühnen des Landes. Als Publikum sollen sowohl Jugendliche als auch das normale Kultur- und Konzertpublikum angesprochen werden. Für Jugendliche wird es im Vorfeld ein umfangreiches Vermittlungsprogramm geben, das angefordert werden kann. Die Aufführung wird professionell beworben und dokumentiert. Es sollen Jugendliche aus unterschiedlichen Schulen, verschiedenen Regionen des Landes und Lehrlinge sowie jugendliche Flüchtlinge gleichermassen für dieses Projekt gewonnen werden. Gewünscht ist eine Kerngruppe von Exzellenz, die bereit ist, lange und intensiv mit den Profis zu arbeiten, um ein hochwertiges Können und einen klaren, selbständigen Ausdruck zu erlangen. Dazu soll eine grössere Gruppe von jugendlichen TänzerInnen kommen, die hauptsächlich chorische Aufgaben umsetzen wird und nicht so intensiv in den Probenprozess einsteigen muss. Gespräche mit dem Konservatorium Feldkirch und dem Gymnasium Schillerstrasse Feldkirch haben bereits stattgefunden, das Projekt wird dort in das Schuljahr eingebaut. 2

Teilnehmerinnen, Teilnehmer Grundsätzlich sind keine tänzerischen oder sonstigen künstlerischen Vorkenntnisse nötig. Sollten aber Jugendliche bereits Erfahrung oder Grundlagen in Tanz oder Sport haben, können sie diese gerne einbringen und in diesem Projekt erweitern. Alle Jugendlichen haben die Möglichkeit, ihren persönlichen Ausdruck und ihre Bewegungsmöglichkeiten weiter zu entwickeln, sie werden professionell angeleitet. Die Teilnahme setzt voraus, dass Jugendliche über einen längeren Zeitraum bereit sind, sich zu engagieren und regelmässig zu den Proben zu kommen. Die Endproben ab Mitte April sind verbindlich für alle Beteiligten. Die Probenpläne werden zwei Monate im Voraus erstellt. Das Projekt richtet sich an Jugendliche ab 15 bis zu 20 Jahren, an Schülerinnen und Schüler, an Lehrlinge, arbeitslose Jugendliche, jugendliche Flüchtlinge. Eine Teilnehmerzahl von 20-30 Jugendlichen wird angestrebt. Zeitplan Es wird einmal pro Woche an einem alternierenden Nachmittag für drei Stunden gearbeitet. Kontinuität ermöglicht die Gruppenbildung, die laufende Entwicklung und ein Vertrauen in den Prozess. Die Probennachmittage müssen besucht werden, unabhängig davon, ob Schulunterricht oder Freizeit ist. Entsprechende Vereinbarungen werden mit Schulen / Betrieben / Flüchtlingsbetreuung geschlossen. Juni 2016: Erste Informationen an Schulen / Lehrlinge / junge Flüchtlinge / Studierende des Konservatoriums September 2016: Erste Kick-off-Veranstaltungen und intensive Werbung zur Teilnahme an Workshops, Schnupperstunden und Informationsveranstaltungen. Oktober 2016: Probenbeginn, Etablierung eines Zeitplans, erste Treffen zwischen Tanz und Musik, Einführungskreationen, erste kreative Aufgaben für Jugendliche. November 2016 Mai 2017: Kontinuierliche Proben einmal wöchentlich für die Kerngruppe, Fixierung der Choreographie, Wiederholung, Proben mit Musikern. Daneben Proben mit der erweiterten Compagnie einmal in vierzehn Tagen, Entwicklung und Fixierung der Choreographie. Erste gemeinsame Proben beider Gruppen, auch mit Musikern. Mai 2017: Endproben, intensives Proben mit Musik, Bühne, Kostüm, Projektion, theatralen Elementen, Licht. Probentermine Oktober Dezember 2016 Projektstart Mittwoch, 16.11.2016 / 14.00 17.00 Uhr Dienstag, 22.11.2016 Probe / 14.00 17.00 Uhr Mittwoch, 30.11.2016 Probe / 14.00 17.00 Uhr Mittwoch, 7.12.2016 Probe / 14.00 17.00 Uhr Dienstag, 13.12.2016 Probe / 14.00 17.00 Uhr Mittwoch, 21.12.2016 Probe / 14.00 17.00 Uhr Weitere Probentermine werden im Dezember festgelegt. 3

Endproben: Ab Mitte April 2017 Auch Wochenendtermine! 30.Mai 2017: PREMIERE Orte Geprobt wird anfangs an zwei Standorten, in Dornbirn (Tanzhaus), in Feldkirch (Altes Hallenbad). Später werden die Gruppen zusammengefasst, die Trainings zusammengelegt. Die Anzahl der Probenorte hängt mit der Zahl der Anmeldungen am jeweiligen Ort zusammen. Sollten sich viele Jugendliche aus Bregenz anmelden, wird auch in Bregenz geprobt werden. Die Aufführung findet in Bregenz, Festspielhaus, Grosse Bühne statt. Die Endproben werden ebenfalls in Bregenz stattfinden, teilweise im Festspielhaus. Künstlerisches Team Inszenierung: Brigitte Walk Choreographie: Anne Thaeter Ausstattung: Elisabeth Pedross Projektion: Matthias Kulow Licht: Matthias Zuggal Produktionsleitung: Nicole Wehinger Fotos: Mark Mosman Promotion: sägenvier designkommunikation Vermittlung Für interessierte Schulklassen wird ein umfangreiches Vermittlungsprogramm geboten, das sowohl Probeneinblicke wie Materialien oder aktive Vorbereitungen in der Schule umfasst. Schriftliche Materialien: Einblicke in das musikalische Werk von Alfred Schmittke, Erläuterungen zu Tanz/Choreographie, Anregungen für Vorbereitungen für LehrerInnen. Tanzworkshops an der Schule: Choreographin und Regisseurin bieten aktive Workshops zur Musik, zum Arbeitsprozess und zu den Ideen der Umsetzung. Einladung zum Probenbesuch: Während der letzten Probenphasen können Interessierte in die Proben direkt Einblick nehmen, Fragen stellen, Wahrgenommenes diskutieren. 4

Partnerinnen, Partner Symphonieorchester Vorarlberg walktanztheater.com Festspielhaus Bregenz Amt der Stadt Bregenz Netzwerk Tanz Vorarlberg Tanzhaus Lindau Vorarlberger Landeskonservatorium Gymnasium Schillerstrasse, Feldkirch Bodenseegymnasium Lindau Collini Hohenems / Lehrlinge Finanzierung Amt der Vorarlberger Landesregierung Bundeskanzleramt / Kunst / Kultur Stadt Bregenz kulturkontakt austria vks Sponsoren et.al. Anhänge: Biographien / Alfred Schnittke / Sketches Kontakt walktanztheater.com Brigitte Walk Waldfriedgasse 6 A 6800 Feldkirch info@walktanztheater.com +43 676 6098012 5