Berufswege von Geisteswissenschaftler(inne)n

Ähnliche Dokumente
Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Quo vadis Bachelor? Werdegänge von Bachelorabsolvent(inn)en des Maschinenbaus. Gregor Fabian Mannheim, 30.Oktober Werdegänge Bachelors 0

Berufseinmündung und Erwerbstätigkeit der Absolventen von MINT-Studiengängen

Berufseinstieg von Absolvent(inn)en der Geistes- und Sozialwissenschaften

Verbleibstudien als strategisches Instrument der Career Service Arbeit. Frankfurt/Oder, 18. Februar 2016 Kolja Briedis

Verteilung nach Fächergruppen

Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern. Bremen, 11. Juni 2009 Kolja Briedis

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Gliederung des Vortrags

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Universitäre Bildung und Berufseinstieg

Geisteswissenschaften: Nichts geht? Alles ist möglich!

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Coburg

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung

Auswertungsbericht zur Absolventenbefragung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter. Inhaltsverzeichnis.

Wartet das Glück auf mich am falschen Ort?

Medizin als Studienfach. Empirische Ergebnisse aus HIS-Hochschulforschung. Göttingen, Kolja Briedis

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Gliederung des Vortrags

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Universität Passau

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Fachhochschule Ansbach

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

CHE Hochschulranking 2012

Berufliche Erfahrungen nach dem Hochschulabschluss. Dortmund, 28. Mai 2008 Kolja Briedis

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Soziale Lage der Studierenden

Absolventenbefragung 2015

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Chemie. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1

Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

«Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule

Absolventenstudien zur Analyse der Studierbarkeit von Studiengängen

AbsolventInnenbefragung - SEM

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Universität Regensburg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Hochschule Regensburg

Technische Ingenieurwissenschaften

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

INCHER Absolventenbefragung

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen

Studienwahl kompetent

Befragung der Alumni der FH Braunschweig/Wolfenbüttel, Fb Informatik

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Sprach- und Literaturwissenschaften UH

Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs

Studieneinstieg, aber richtig!

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

STUDIERENDENMONITORING

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Ergebnisse der Absolventenstudie 2008

Studienberatung und Psychologische Beratung

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Das Studium Kultur. Erste Projektergebnisse. Ulrike Blumenreich. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en

Das Praktikum. Gütekriterien für ein erfolgreiches Praktikum. Wibke Matthes, ZfS, 2015

Einstiegskriterien für junge Ingenieure. privaten Ingenieurbüros

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Kurzauswertung der Erstsemesterbefragung Warum die Universität zu Lübeck (Stand WS 2015/2016)

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen

Wege in die berufliche Zukunft Alternative Tätigkeitsfelder. Dr. Thomas Welter, Bundesarchitektenkammer e.v.

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Job in Sicht Station: Weiterbildung

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

Arbeit und Chancengleichheit

Die Bachelor-Studiengänge im Überblick

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Das soziale Profil in der Begabtenförderung

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Ziele des Seminars. Und was kommt danach?

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Sportwissenschaften und Sportlehramt

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

Vorstellung des Studienprogramms

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Absolventenbefragung an der Heinrich-Heine-Universität Ziele und Ergebnisse

Methodenbericht zur Absolventinnen- und Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern

Transkript:

Berufswege von Geisteswissenschaftler(inne)n Gregor Fabian Königswinter, 08. November 2012 Berufswege Geisteswissenschaften 0

Gliederung Kurze Einführung: HIS-Institut für Hochschulforschung Studien- und Berufsmotive Merkmale des Studiums Berufseinstieg/Berufsverlauf Fazit/Diskussion Berufswege Geisteswissenschaften 1

Geschichte HIS 1969 als gemeinnütziges Unternehmen gegründet 1976 von Bund (1/3) und Ländern (2/3) als Gesellschafter übernommen Standort: Hannover, Niedersachsen 345 Mitarbeiter (davon: Institut für Hochschulforschung: 81) Jahresbudget (2010): ca. 24 Mio. (davon 9 Mio. aus institutioneller Förderung) (Stand: Dezember 2011) Berufswege Geisteswissenschaften 2

Rolle von HIS: Leistungsportfolio Hochschulforschung Umfassende sozialwissenschaftliche Datenbasis zum Student Life Cycle Kontinuität seit 1970er/80er Jahre Sozialerhebung Studienberechtigtenpanel Anfängerbefragung Absolventenbefragungen Abbruchuntersuchungen Schule Hochschule Arbeitsmarkt Berufswege Geisteswissenschaften 3

Anlage HIS-Absolventenpanel Berufswege Geisteswissenschaften 4

Zur aktuellen Situation Berufswege Geisteswissenschaften 5

Entwicklung der Studienanfängerzahlen (Index in Prozent) 140 120 100 80 60 40 Anteil Studienanf. an Uni Index Studienanfänger(innen) Index Studienanfänger(innen) Uni insg. 20 0 Quelle: stat. Bundesamt, eigene Auswertungen mit ICE Berufswege Geisteswissenschaften 6

Intrinsische Studienwahlmotive von Studienanfänger(inne)n (Werte 1 + 2 einer 5-stufigen Skala von 1 = sehr wichtig bis 5 = unwichtig, in %) 100 90 96 94 91 80 86 70 74 60 67 63 50 53 40 43 30 37 20 10 0 Geisteswissenschaften (maßgeblich) intrinsisch Fachinteresse Neigung/Begabung persönliche Entfaltung wissenschaftliches Interesse Quelle: Studienanfängerbefragung 2009/2010 Berufswege Geisteswissenschaften 7

Extrinsische Studienwahlmotive von Studienanfänger(inne)n (Werte 1 + 2 einer 5-stufigen Skala von 1 = sehr wichtig bis 5 = unwichtig, in %) 100 90 80 70 60 50 57 53 59 57 66 62 49 50 40 30 38 39 33 28 20 21 10 14 0 Geisteswissenschaften (maßgeblich) extrinsisch viele Berufsmöglichkeiten selbständig arbeiten können sichere Berufsoption gute Verdienstmöglichkeiten Status im Beruf Studienrichtung am AM gefragt Quelle: Studienanfängerbefragung 2009/2010 Berufswege Geisteswissenschaften 8

Zum Studium Berufswege Geisteswissenschaften 9

Studienbedingte Auslandsaufenthalte, Erwerbstätigkeit während des Studiums (in %) 33 22 10 50 56 30 9 6 22 18 7 62 42 31 15 11 Auslandsstudium Sonstiges Auslandspraktikum kein Auslandsaufenthalt Gesamte Studiendauer Teile des Studiums Nur gelegentlich Ohne Erwerbstätigkeit Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 2009, 1. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 10

Beurteilung von Studienmerkmalen (Werte 1 + 2 einer 5-stufigen Skala von 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht, in %) Studierbarkeit (Zeitperspektive) Zugang zu erforderlichen Praktika 59 36 59 59 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten Einübung wissenschaftlicher Arbeitsweisen 56 69 54 58 Kontakt zu Lehrenden Fachliche Beratung und Betreuung 56 48 52 47 Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 2009, 1. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 11

Beurteilung von Studienmerkmalen (Werte 1 + 2 einer 5-stufigen Skala von 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht, in %) Aktualität bezogen auf Praxisanforderungen Verknüpfung von Theorie und Praxis 25 20 33 25 Fach-/berufsbezogene Einübung von Fremdsprachen Vorbereitung auf den Beruf 33 12 23 18 Unterstützung Stellensuche/Berufseinstieg 6 Angebot berufsorientierender Veranstaltungen 10 10 17 Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 2009, 1. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 12

Kompetenzanforderungen und stände I (Anforderungen: Werte 1 + 2 einer 5-stufigen Skala von 1= in hohem bis 5 = in geringem Maße, in %) (Stand bei Studienabschluss.: Werte 1 + 2 einer 5-stufigen Skala von 1= sehr wichtig bis 5 = unwichtig, in %) Spezielles Fachwissen Anforderung Spezielles Fachwissen Stand Geisteswissenschaften 51 Geisteswissenschaften 66 70 57 Sozialkompetenz Anforderung Sozialkompetenz Stand Geisteswissenschaften 75 Geisteswissenschaften 39 80 35 Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 2009, 1. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 13

Kompetenzanforderungen und stände II (Anforderungen: Werte 1 + 2 einer 5-stufigen Skala von 1= in hohem bis 5 = in geringem Maße, in %) (Stand bei Studienabschluss.: Werte 1 + 2 einer 5-stufigen Skala von 1= sehr wichtig bis 5 = unwichtig, in %) Selbstorganisationskompetenz Anforderung Selbstorganisationskompetenz Stand Geisteswissenschaften 92 Geisteswissenschaften 73 94 66 Fächerübergreifendes Denken Anforderung Fächerübergreifendes Denken Stand Geisteswissenschaften 73 Geisteswissenschaften 70 75 56 Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 2009, 1. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 14

Berufseinstieg, Beschäftigungsmerkmale Berufswege Geisteswissenschaften 15

Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft Kultur- und Kreativwirtschaft umfasst Kulturwirtschaft: Darstellende und Angewandte Kunst, Kulturerbe, Film, Fernsehen, Radio, Verlagswesen, neue Medien, Architektur, Design Kreativwirtschaft: Software- und Spielentwicklung, Werbung Wirtschaftlicher Standortfaktor in Europa 2,6 Prozent des BIP in Europa; Umsatz (2003): 654 Mrd. Euro überdurchschnittlich hohe Wachstumsdynamik Hochwertige Arbeitsplätze für ca. fünf Mio. Menschen Europäische Kommission (2010):Erschließung des Potenzials der Kultur- und Kreativwissenschaften Berufswege Geisteswissenschaften 16

Übergänge von Geisteswissenschaftler(inne)n in reguläre Erwerbstätigkeit, Werk-/Honorararbeit, Arbeitslosigkeit und Übergangsjobs in den ersten 12 Monaten nach dem Studienabschluss (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 Geiwi Reguläre Erw. Geiwi Honorar/Werkvertrag Geiwi Arbeitslosigkeit Geiwi Jobs Uni Ges. Reguläre Erw. Uni Ges. Honorar/Werkvertrag Uni Ges. Arbeitslosigkeit Uni Ges. Jobs 20 10 0 1 6 Monate nach dem Examen 12 Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 1997, 1. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 17

Schwierigkeiten Stellensuche/Probleme beim Berufsstart für Absolvent(inn)en der Geisteswissenschaften (Mehrfachnennungen: genannt; bzw. Werte 1 + 2 einer 5-stufigen Skala ( in hohem Maße bis gar nicht, in %) Beginn Stellensuche nach Studienabschluss Bewerber(innen) mit Berufserfahrung gesucht 42 72 31 45 Hektik im Beruf, Termindruck, Arbeitsüberlastung Keine strukturieren Einarbeitungsangebote 33 61 45 45 Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 2009, 1. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 18

Praktika nach dem Studium Absolvent(inn)en der Geisteswissenschaften ca. ein Jahr nach dem Studienabschluss (in %) 30 2009 11 35 2005 15 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgänge 2005 und 2009, 1. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 19

Berufliche Position von Absolvent(inn)en der Geisteswissenschaften ein Jahr nach dem Studienabschluss (in %) -100-80 -60-40 -20 Leitende Angestellte 3 3 Wiss. Angestellte mit Leitungsfunktion 9 10 Wiss. Angestellte ohne Leitungsfunktion 42 32 Qualifizierte Angestellte 11 20 Freie Berufe, Selbständige 9 22 Beamte 23 1 Unterqualifiziert Erwerbstätige 4 11 Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 1997, 1. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 20

Übergänge von Geisteswissenschaftler(inne)n in reguläre Erwerbstätigkeit, Werk-/Honorararbeit, Arbeitslosigkeit und Übergangsjobs in den ersten 10 Jahren nach dem Studienabschluss (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 Geiwi Reguläre Erw. Geiwi Honorar/Werkvertrag Geiwi Arbeitslosigkeit Geiwi Jobs Uni Ges. Reguläre Erw. Uni Ges. Honorar/Werkvertrag Uni Ges. Arbeitslosigkeit Uni Ges. Jobs 20 10 0 1 5 Jahre nach dem Examen 10 Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 1997, 3. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 21

Berufliche Position von Absolvent(inn)en der Geisteswissenschaften (in %) 100% 11 1 6 4 2 5 Unterqualifizierte 19 75% 22 28 Beamte 21 Freie Berufe/ Selbständige 20 17 50% Qualifizierte Ang. 26 18 Wiss. Ang. ohne Leitungsfunktion 32 25% 17 17 Wiss. Ang. mit Leitungsfunktion 0% 10 9 11 3 nach einem Jahr nach fünf Jahren nach zehn Jahren Leitende Angestellte Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 1997, 1.,2.,3. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 22

Adäquanz von Absolvent(inn)en der Geisteswissenschaften ein Jahr nach dem Studienabschluss (in %) 33 26 5 36 66 18 3 13 Volladäquat Vertikal adäquat Fachadäquat Inadäquat Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 1997, 1. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 23

Vertikale Adäquanz der Beschäftigung von Absolvent(inn)en der Geisteswissenschaften (in %) 100% 36 29 25 Inadäquat 75% 5 3 5 fachlich adäquat 34 50% 26 36 Vertikal adäqaut 25% 33 29 37 Volladäquat 0% nach einem Jahr nach fünf Jahren nach zehn Jahren Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 1997, 1.,2.,3. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 24

Brutto-Jahreseinkommen von Vollzeitbeschäftigten Absolvent(inn)en der Geisteswissenschaften ein Jahr nach dem Studienabschluss (ohne Zulagen, in ) 64.300 60.000 58.200 49.500 44.400 46.000 40.000 37.300 21.600 21.500 20.000 0 nach einem Jahr nach fünf Jahren nach zehn Jahren nach 10 Jahren inkl. aller Gehaltszulagen Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 1997, 1.,2.,3. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 25

Berufliche Zufriedenheit von Bachelorabsolvent(inn)en und Absolvent(inn)en traditioneller Abschlüsse I (Werte 1 + 2 einer 5-stufigen Skala von 1 = in hohem Maße bis 5 = überhaupt nicht, in %) Arbeitsklima Tätigkeitsinhalte 79 58 71 nach 1 Jahr 78 nach 1 Jahr Uni insgesamt 79 nach 10 Jahren Uni insgesamt 70 nach 10 Jahren 76 82 Arbeitsplatzsicherheit Raum für Privatleben 34 53 46 52 45 nach 1 Jahr nach 10 Jahren 42 nach 1 Jahr nach 10 Jahren Uni insgesamt Uni insgesamt 66 45 Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 1997, 1.,2.,3. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 26

Berufliche Zufriedenheit von Bachelorabsolvent(inn)en und Absolvent(inn)en traditioneller Abschlüsse I (Werte 1 + 2 einer 5-stufigen Skala von 1 = in hohem Maße bis 5 = überhaupt nicht, in %) Einkommen Berufliche Position 27 36 36 nach 1 Jahr 51 nach 1 Jahr 34 nach 10 Jahren 55 nach 10 Jahren Uni insgesamt Uni insgesamt 53 67 Aufstiegsmöglichkeiten Qualifikationsangemessenheit 30 41 22 54 35 nach 1 Jahr nach 10 Jahren 60 nach 1 Jahr nach 10 Jahren Uni insgesamt Uni insgesamt 33 66 Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 1997, 1.,2.,3. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 27

Retrospektive Bewertung der Bildungsentscheidungen ein Jahr nach Studienabschluss (Werte 1+2 einer 5-stufigen Skala von 1 = auf jeden Fall bis 5 = auf keinen Fall, in %) Wieder die Hochschulreife erwerben Wieder das gleiche Studienfach studieren 96 51 97 67 Wieder studieren Wieder den gleichen Hochschultyp wählen 85 80 90 85 Quelle: HIS-Absolventenstudien, Prüfungsjahrgang 2009, 1. Befragung Berufswege Geisteswissenschaften 28

Schlussfolgerungen/Diskussion - kein reibungsloser Berufsstart (Übergangsdauer, Position, Gratifikation) - Konsolidierung im Berufsverlauf - überdurchschnittlich lange Konsolidierungsphase in den Geisteswissenschaften, nicht für alle erfolgreich - Studienwahl, weit reichende Entscheidung: stark unterschiedliche Berufsaussichten, Abwägung mit Berufs- und Lebenszielen - Übergangsjobs, befristete Tätigkeiten, auch Arbeitslosigkeit, erfordern hohes Maß an Flexibilität und Selbstorganisation Berufswege Geisteswissenschaften 29

Was tun? Hochschulen - unzureichende Unterstützung der Hochschulen (Praxisangebote im Studium, Career Services, Transferhilfen) - Vernetzung von HS und Arbeitsmarkt (Übergangsmanagement) - aufklären: Fähigkeiten Absolvent(inn)en, - Diskussion der Studienprogramme: Auswirkung von Praxiserfahrungen, Erwerbstätigkeit oder Auslandsabschnitten auf den Kompetenzerwerb Berufswege Geisteswissenschaften 30

Was tun? Studieninteressierte, Studierende, Absolvent(inn)en - Was will ich, was nicht? - Wer, wenn nicht ich? - das unter Hochschulen genannte einfordern - Orientierungsarbeit, möglichst früh - Berufsfeld(er) erkunden, definieren, Defizite analysieren - Praxiserfahrungen (Praktika imstudium, fachnaherwerbstätig im Studium, Ausland, studentische(r) Mitarbeiter(in), Examensarbeit) - Netzwerke aufbauen (und nutzen) - Selbstkompetenzen einsetzen (Verhandlungsgeschick, Fähigkeiten anpreisen) Berufswege Geisteswissenschaften 31

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Gregor Fabian, Tel.: 0511 1220-333, E-Mail: fabian@his.de Literatur Geisteswissenschaften fächerdifferenziert: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200811.pdf Berufseinstieg von Bachelors: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201117.pdf Promotionen (Kap.8 p.99ff.): http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200902.pdf Berufswege Geisteswissenschaften 32