Ausbildungskonzept Pflege

Ähnliche Dokumente
Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Lehrgangsbestimmungen Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK. Ausgabe

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Integrierter Bildungsgang SVEB-Zertifikat und Berufsbildner/in ük im Nebenberuf (IBB)

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Richtlinien Praxisausbildung

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Neue Wege zu höheren Zielen.

Mensch - Natur. Leitbild

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Einstiegskurs. Einstieg in die agogische Begleitung. In Partnerschaft mit

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Ausbildung Pflege HF Rahmenkonzept für die betriebliche Ausbildung

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Wir haben unser Pflegeleitbild nach folgenden Gesichtspunkten strukturiert:

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Ausbildung von Studierenden HF Pflege in Alters- und Pflegeheimen

Berufe erkunden und erleben

Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil

Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten)

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Teilzeitausbildung Pflege HF

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf. Herzlich willkommen!

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Berufsorientierung in der Schule

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Arbeit im Betreuungsdienst

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Informationen zum Überbetrieblichen Kurs (ÜK) Assistent/in Gesundheit und Soziales Dokumentation für Lehrbetriebe

Ausbildung und Entwicklung Einführungstag für die Lernenden

Diagnose: Reif für neue Herausforderungen.

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Kostenloses Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierig keiten in der Lehre und beim Berufseinstieg

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Leitbild. Heim Lattenberg

(Termine, Daten, Inhalte)

Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters

Regelung zur Organisation der überbetrieblichen Kurse für Fachleute Information und Dokumentation EFZ

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Das Team. tätig.

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)

Einstiegs- und berufsbegleitende Qualifikationsmöglichkeiten für Erwachsene


Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Bildung Pflege. Berufsausbildungen in der Pflege am Spital Affoltern. Spital Affoltern. Seite 1. engagiert, vielfältig, sympathisch...

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013

Die Reflexion von Unterricht

Lehrgang Praxisausbildung

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Informationen zur AZAV-Zulassung

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Nachqualifizierung in der Altenpflege

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Das MitarbeiterInnengespräch

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

SOB Behindertenarbeit Ausbildung in Vollform. Kathi Lampert Schule

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Transkript:

Ausbildungskonzept Pflege Alenia.docx _ Seite 1 von 8 Ausbildungskonzept Pflege

Ausbildungskonzept Pflege Alenia.docx _ Seite 2 von 8 Ausbildungskonzept Ausbildungsauftrag 3 Pädagogisches Verständnis 3 Lernbegleitung im 3 Die 4 Die Bildungsbeauftragte 4 Die Lernenden (Studierenden/Lehrlinge) 5 Die Berufsbildnerinnen 6 Die Schulen 6 Qualitätssicherung 7 Anforderungsprofil für die 7 Anforderungsprofil für die Bildungsbeauftragte 7 Anforderungsprofil für die Berufsbildnerin 8 Lernmöglichkeiten im Alterzentrum Alenia 8

Ausbildungskonzept Pflege Alenia.docx _ Seite 3 von 8 Ausbildungsauftrag Der Ausbildungsauftrag für das Alterszentrum Aloenia ergibt sich aus den Rahmenvereinbarungen mit dem Kanton Bern, den Ausbildungsverträgen mit dem Bildungszentrum Pflege Bern (Pflegefachausbildungen), der Bildungsverordnung für Fachfrau/mann Gesundheit (FaGe) und aus den Lehrverträgen mit unseren FaGe-Lernenden. Pädagogisches Verständnis Lernen verstehen wir im als lebenslangen Prozess, der den Menschen in seiner Persönlichkeitsentwicklung fördert und unterstützt. Im Zentrum der Ausbildung steht die berufliche Kompetenz. In Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schule und anderen beteiligten Ausbildungsstellen (ÜK, LTT) wird die Ausbildung/das Praktikum zielgerichtet geplant und durchgeführt. Um eine qualitativ hochstehende Ausbildung zu gewährleisten, ist es uns wichtig, dass Lernen im Alltag an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlicher Form stattfinden kann. Lernsituationen bieten den Lernenden und Studierenden* Freiräume für «Lernerfahrungen». Zur Klärung von Fragen und zur Erarbeitung von Antworten bekommen die Lernenden Unterstützung von den Berufsbildnerinnen. Die begleitete Auseinandersetzung mit Erfahrungen und Fehlern ermöglicht den Lernenden, sich persönlich und beruflich weiter zu entwickeln. Allen Interessierten steht eine dem Fachgebiet entsprechende Sammlung von Büchern und Fachzeitschriften sowie ein Arbeitsplatz mit Computer zur Verfügung. Lernbegleitung im Die Wohngruppe am Praktikumsort ermöglicht den Lernenden im Rahmen der Integration in ein Team, Einsatz- und Übungsmöglichkeiten im Bereich des zu erlernenden Berufes. Die Berufsbildnerinnen unterstützen und fördern die Lernenden beim Erwerb hoher fachlicher, sozialer und persönlicher Kompetenzen. Sie begleiten die Lernenden in ihrem Lernprozess und leiten sie in partnerschaftlicher Zusammenarbeit an. Die Lernbegleitung der Lernenden richtet sich nach dem pädagogischen Konzept des jeweiligen Ausbildungsplanes. Unter Lernbegleitung verstehen wir eine individuelle Lernhilfe, die unsere Lernenden im stufengerechten Verfolgen des Lernprozesses unterstützen soll. Die Lernenden arbeiten in sogenannten Lern- und Arbeitsgruppen LAG. In einer LAG pflegen Lernende aus verschiedenen Ausbildungsphasen und Ausbildungsprogrammen gemeinsam mit einer Berufsbildnerin mehrere Bewohner. Die Lernenden übernehmen je nach Ausbildungsphase, Lernstand und Kompetenzen ihren Anteil an Pflege. Die Berufsbildnerin gestaltet den Ablauf der Pflege mit Planung, Durchführung und Nachbearbeitung. So können sich Lernende auch gegenseitig unterstützen und es können Aufträge aus den dritten Lernorten (ÜK und LTT) vorbereitet und integriert werden. Lernbegleitungen im Sinne eines mehrstündigen Mitlaufens sind höchstens in Ausnahmesituationen angezeigt und müssen mit der Bildungsbeauftragen abgesprochen sein. Auf jeder Wohngruppe übernehmen zwei Fachpersonen den Auftrag der Berufsbildnerin. Wenn beide Berufsbildnerinnen abwesend sind, ist die Tagesverantwortung zuständig für die LAG.

Ausbildungskonzept Pflege Alenia.docx _ Seite 4 von 8 Die Bildungsbeauftragte arbeitet in regelmässigen Abständen mit den Lernenden an deren Lernort. Sie unterstützt und entlastet dadurch die Berufsbildnerinnen in ihren Bemühungen, den Lernenden eine bestmögliche Begleitung zu bieten. Im Rahmen der LAG erkennt die Berufsbildnerin Probleme und diese werden in der Nachbereitung möglichst zeitgleich besprochen. Gemeinsam wird nach Lösungen gesucht. Die Lernenden bestimmen in Zusammenarbeit mit der Berufsbildnerin Ziele und Massnahmen. Nebst der Schule und dem Lernort bietet die Bildungsbeauftragte den Lernenden während ihres Praktikums zusätzliche Unterstützung an, um theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen (Fallbesprechungen, Praxisberatungen etc). Die Lernenden haben die Möglichkeit, ihr theoretisches und praktisches Wissen zu festigen und zu vertiefen. Die Die verfügt über die von der Erziehungsdirektion vorgeschriebene berufspädagogische Ausbildung und erfüllt die Voraussetzungen für die Vertretung des Lernortes Praxis, gegenüber dem Lernort Schule. Sie überwacht und unterstützt die Arbeit der Bildungsbeauftragten. Die ist Mitglied der Geschäftsleitung. Die koordiniert bei Bedarf die Zusammenarbeit mit dem Lernort Schule. Sie entscheidet mit der Bildungsbeauftragten zusammen über strategische Massnahmen im Bereich Bildung. informiert sich bei der Bildungsbeauftragten über deren Arbeit und steht ihr beratend und unterstützend zur Seite. Ein regelmässiger«jour-fix» bildet das Gefäss zur Gewährleistung des Informationsflusses. unterstützt in Abwesenheit der Bildungsbeauftragten die Berufsbildnerinnen in deren Bemühungen um die Aufrechterhaltung des Ausbildungsbetriebes. vertritt Anliegen gegenüber der Geschäftsleitung und nimmt Einfluss auf die Aus- und Weiterbildung. Die Bildungsbeauftragte Die Geschäftsleitung des bestimmt eine Bildungsbeauftragte, welche zusammen mit der n für die Sicherstellung des Ausbildungsauftrages zuständig ist. Sie trägt Mitverantwortung für die Ausbildung der Lernenden und regelt die Delegation der Aufgaben innerhalb ihres Zuständigkeitsbereiches. Sie plant die Praktikumseinsätze. ist mitverantwortlich für die Auswahl und die Qualifizierung der Berufsbildnerinnen und unterstützt sie in ihren Aufgaben. überwacht die Ausbildungsqualität, gibt den an der Ausbildung Beteiligten die

Ausbildungskonzept Pflege Alenia.docx _ Seite 5 von 8 erforderlichen Rückmeldungen und holt ihrerseits Rückmeldungen ein. informiert die regelmässig über den Ausbildungsbetrieb und über Veränderungen und Neuerungen der Ausbildungen. ist die primäre Ansprechperson des Lernortes Schule und verantwortlich für den Informationsfluss innerhalb unserer Institution. nimmt im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten an Fortbildungen der Schule teil und nutzt Austauschmöglichkeiten mit anderen n, insbesondere gegenüber dem Kooperationspartner Spitex. stellt Ausbildungspartnern geeignete Fachpersonen für die Erarbeitung und Überprüfung von Lehrmitteln und für punktuellen Unterricht zur Verfügung. beteiligt sich an der Rekrutierung der Lehrlinge Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe). schafft individuelle Lernsituationen und Lernarrangements mit Bezug auf die Alltagssituationen der Pflege und hilft den Lernenden diese zu analysieren und zu reflektieren. führt Lernbegleitungen in der Praxis durch und dokumentiert diese. informiert die Berufsbildnerin und/oder die Gruppenleiterin über die Lernbegleitung und hält die Inhalte des Nachgesprächs in den Verlaufsblättern der Lernenden fest. fördert die Lernkompetenz der Lernenden und überprüft regelmässig den Lernerfolg. überprüft das Lernangebot des Betriebes. nimmt auf Wunsch an Qualifikationsgesprächen teil und stellt sich als interne und externe Prüfungsexpertin zur Verfügung. ist Ansprechperson bei Problemen, nimmt in Absprache mit der Berufsbildnerin Kontakt zu den Schulen auf. beteiligt sich am Austausch mit anderen Bildungsbeauftragten mit dem Ziel, Erfahrungen und Ergebnisse zu reflektieren und zu vergleichen, Ressourcen kennen zu lernen und bei auftretenden Schwierigkeiten gemeinsam nach Lösungen zu suchen. pflegt die Zusammenarbeit mit den Lernorten Schule/ÜK/LTT und leitet betriebsinterne Neuerungen an die anderen Lernorte weiter. berät und unterstützt die Mitarbeiter in der Führung und Ausbildung der Lernenden, sowie bei Fachfragen. gibt Neuerungen und Veränderungen zu den Ausbildungen weiter. Die Lernenden (Studierenden/Lehrlinge) tragen der jeweiligen Ausbildung entsprechend Mitverantwortung für ihr Lernen am Praktikumsort, erkennen Lernsituationen und beteiligen sich aktiv und kreativ am Lernprozess.

Ausbildungskonzept Pflege Alenia.docx _ Seite 6 von 8 Arbeiten im Rahmen einer Lern- und Arbeitsgruppe mit anderen Lernenden* zusammen. Übernehmen Eigenverantwortung im Zusammenhang mit der Planung und Vorbereitung von externen Ausbildungstagen Setzen sich mit der Berufsbildnerin zusammen kurz- und langfristige Ziel und sind mit der Berufsbildnerin zusammen verantwortlich für Planung, Durchführung und Dokumentation geben der Bildungsbeauftragten am Vortag einer geplanten Lernbegleitung einen mündlichen Kurzrapport und/oder einen schriftlichen Arbeitsplan ab. informieren ihre Berufsbildnerin und/oder die Gruppenleiterin bei Problemen im Zusammenhang mit der Ausbildung Die Berufsbildnerinnen Arbeiten mit den Lernenden zusammen im Rahmen von Arbeits- und Lerngruppen sind Ansprechpersonen der Bildungsbeauftragten bei pflegerischen und wohngruppenspezifischen Themen. lassen sich nach der Lernbegleitung durch die Lernenden und die Berufsbildungsbeauftragte über bearbeitete Themen informieren und integrieren diese in die weitere Ausbildungsbegleitung der Lernenden. melden der Bildungsbeauftragten für sie wichtige, wohngruppeninterne Änderungen weiter. treffen sich mindestens 1mal pro Semester mit der Bildungsbeauftragten und besprechen anfallende Probleme, sowie die verschiedenen Lernmöglichkeiten innerhalb des Alterszentrum Alenia werden bei Abwesenheit durch die Gruppenleiterinnen vertreten. erhalten die Gelegenheit, an Veranstaltungen und Austauschgremien der Schulen teilzunehmen. Die Schulen bieten Fortbildungen an und ermöglichen den Informationsaustausch mit Berufsbildnerinnen und Berufsbildungsverantwortlichen anderer Betriebe. bieten der Bildungsbeauftragten und den Berufsbildnerinnen die Möglichkeit, an praktischen Examen mitzuwirken. melden der Bildungsbeauftragten Neuerungen in Bezug auf die Ausbildung und deren Fachinhalte. sind Ansprechpartner für die Bildungsbeauftragten und die bei fachlichen und organisatorischen Fragen.

Ausbildungskonzept Pflege Alenia.docx _ Seite 7 von 8 Qualitätssicherung Um die Qualität der praktischen Ausbildungen in unserer Institution zu gewährleisten, stehen wir in enger Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Pflege Bern und der BFF in Bern. Im jährlich stattfindenden Controllinggespräch mit dem Verantwortlichen vom Berner Bildungszentrum Pflege wird das Lernangebot des überprüft und die Resultate der Lernendenbefragung ausgewertet. Die Berufsbildnerinnen treffen sich regelmässig zum Informationsaustausch und zur Überprüfung des Lernangebotes auf den Wohngruppen.. Nach der Schlussqualifikation erhält jede/jeder Lernende das Formular «Lernendenbefragung», auf dem zu den verschiedenen, das Praktikum betreffenden Punkten, Stellung genommen werden kann. Ende Jahr werden alle Formulare ausgewertet und Massnahmen abgeleitet. Die Bildungsbeauftragte trifft sich regelmässig mit der Leitung Pflege und Betreuung/n zu einem «Jour Fix», um den Informationsfluss zu gewährleisten. Alle Berufsbildnerinnen haben einen entsprechenden Kurs absolviert. Die Bildungsbeauftragte und die Berufsbildnerinnen, sowie alle an der Ausbildung beteiligte Personen besuchen regelmässig Weiterbildungen Anforderungsprofil für die Fachkompetenz in Gesundheits- und Krankenpflege Abgeschlossene pädagogische Weiterbildung von mindestens 1800 Lernstunden. Anforderungsprofil für die Bildungsbeauftragte Fachkompetenz in Gesundheits- und Krankenpflege Abgeschlossene Weiterbildung im Rahmen einer höheren Fachschule Pflege oder Pädagogik Anstelle der abgeschlossenen Weiterbildung werden auch Führungserfahrung und eine Führungsfunktion in der Pflege als Qualifikation anerkannt Berufserfahrung in Rehabilitations-/oder Langzeitpflege (Medizin/Geriatrie) Motivation, Menschen bei der Ausbildung zu unterstützen Interesse, sich mit pädagogischen Fragen rund um die Ausbildung im APH auseinanderzusetzen Bereitschaft, sich fachlich weiterzubilden Beschäftigungsgrad mindestens 60%

Ausbildungskonzept Pflege Alenia.docx _ Seite 8 von 8 Anforderungsprofil für die Berufsbildnerin Ausbildung, möglichst entsprechend den Anforderungen für die Begleitung von Lernenden im entsprechenden Beruf, abgeschlossener Berufsbildner Kurs Berufserfahrung in Rehabilitations-/oder Langzeitpflege (Medizin/Geriatrie) Motivation, Menschen bei der Ausbildung zu unterstützen Interesse, sich mit pädagogischen Fragen rund um die Ausbildung von Lernenden in unserem Betrieb auseinanderzusetzen Bereitschaft, sich weiterzubilden Beschäftigungsgrad mindestens 50% Lernmöglichkeiten im Alterzentrum Alenia Fachkompetenz Pflege und Betreuung von Menschen in der Langzeitinstitution Palliative Care Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz Sozialkompetenz Der Umgang mit dementen und verwirrten Bewohnern nimmt auf allen Wohngruppen einen grossen Stellenwert ein und die Studierenden haben viele Möglichkeiten sich darin zu üben. Die Zusammenarbeit im Team eröffnet Lernmöglichkeiten und Gelegenheiten, sich mit verschiedenen Teamkonstellationen auseinander zu setzen. Selbstkompetenz Kommunikation in jeder Form ist einer der grossen Schwerpunkte im. Es ist uns wichtig, dass die Studierenden sich und ihre Grenzen kennen lernen und die Fähigkeit erwerben, ihre Anliegen anzubringen und zu vertreten. Auf den Wohngruppen unseres Betriebes bilden wir Studierende HF, Lernende DN I/II, sowie Fachangestellte Gesundheit aus. Die Lernenden können während des Praktikums/der Ausbildung auf eigenen Wunsch oder auf Anraten der Bildungsbeauftragten einen Einblick in eine andere Wohngruppe erhalten.