Rechenschwäche und Rechenstörungen

Ähnliche Dokumente
Rechenschwäche und Rechenstörungen

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in der Schwerpunktschule

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08)

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Lese- und Rechtschreibschwäche

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten:

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte (FAQ)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Verwaltungsvorschrift Kinder & Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Schule und Eltern. Partner im Schulalltag

Studienseminar Koblenz

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04)

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt

5.1. Einleitung Rechtliche Grundlagen Verfahren zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs LRS und Dyskalkulie 5-6

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Förderkonzept der Gelstertalschule

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011

A ALLGEMEINES 6.a. Niedersäschischer Erlass 2005

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

1. Gesetzliche Grundlagen

Möglichkeiten der Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag in Thüringen am Beispiel des Schulbegleiters

V. 5 Informationsblätter

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten. im Lesen, im Rechtschreiben oder im Rechnen festgestellt

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Gesamtplan nach 58 SGB XII/Hilfeplan nach 1 SGB XII (Kindergarten und allgemeine Schule) 1. Persönliche Angaben

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Organisation Externe Beschulung

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Rahmenvereinbarung zwischen dem Senator für Bildung und Wissenschaft und dem Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Kooperation Schule und Jugendhilfe

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Hochbegabtenförderung im Schulamtsbezirk Rastatt / Baden-Baden

Mecklenburg-Vorpommern

Empfehlungen zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule beim Umgang mit Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen. Arbeitshilfe

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Begabung als Chance nutzen

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil et de l'orientation

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15)

Realschulen im Umkreis

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

3. Inkrafttreten Die Regelungen zu Nummer 1 und 2 treten am 1. August 2013 in Kraft.

Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Erlass des Kultusministeriums. Vom 23. März 1995

Musterordnung für die Versetzung in der Sekundarstufe I an deutschen Auslandsschulen

Fachliche Weisung 01/2004. Fördermaßnahmen bei Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), Rechenschwäche (RS) bei Schulkindern

Die Schullaufbahn nach der Grundschule

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Unterricht für Mittelköpfe? (Trapp, 1810)

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Entwurf. vom. "Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen"

Wie weiter ab Klasse 7?

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche.

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Transkript:

Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1

Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten) Folie 2

Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten) Rechenschwäche ist erkennbarhwäche Folie 3

Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten) Rechenschwäche ist erkennbarhwäche Rechenstörung Folie 4

Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten) Rechenschwäche ist erkennbarhwäche Rechenstörung wird vermutet Folie 5

Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten) Rechenschwäche ist erkennbarhwäche wird vermutet Rechenstörung ist diagnostiziert Folie 6

Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten) Rechenschwäche ist erkennbarhwäche wird vermutet Rechenstörung ist diagnostiziert Behinderung Folie 7

Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten) Rechenschwäche ist erkennbarhwäche wird vermutet Rechenstörung ist diagnostiziert Behinderung wird vermutet ist diagnostiziert Folie 8

Behinderung ist diagnostiziert Art und Umfang eines Nachteilsausgleichs werden jeweils anhand der individuellen Situation von betroffenen Schülerinnen und Schülern sowie anhand der Auswirkungen einer Behinderung oder Beeinträchtigung auf schulisches Lernen von der Schule festgelegt. Die individuellen Erfordernisse, die sich daraus ergeben, werden im Anschluss von allen Beteiligten abgestimmt. Folie 9

Schulgesetz (SchulG) Von 24. Juli 2014 3 Schülerinnen und Schüler (5). Bei der Gestaltung des Unterrichts und bei Leistungsfeststellungen sind die besonderen Belange von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen zu berücksichtigen und ist ihnen der zum Ausgleich ihrer Behinderung erforderliche Nachteilsausgleich zu gewähren. Folie 10

Mehr dazu findet man auf dem Bildungsserver Folie 11

Seelische Behinderung wird vermutet Das Jugendamt kann von den Eltern gemäß 35a SGB VIII einbezogen werden Prüfung auf seelische Behinderung Jugendamt fordert Einschätzung von Schule an (s. Fragebogen aus Empfehlungen, S. 35) Prüfung auf Teilhabebeeinträchtigung nein ja Eingliederungshilfe: Bewilligungen von Leistungen Fortsetzen der üblichen pädagogischen Arbeit in der Schule (Verständigung über schulische und außerschulische Förderkonzepte wird empfohlen) Folie 12

Die Broschüre der Ministerien kann weiterhelfen entweder in der Schule vorhanden oder vom Bildungsserver herunterzuladen Folie 13

Rechenstörung...ist außerschulisch diagnostiziert Folie 14

Rechenstörung...ist außerschulisch diagnostiziert ggf. Therapiemaßnahme durch außerschulische Partner Folie 15

Rechenstörung...ist außerschulisch diagnostiziert ggf. Therapiemaßnahme durch außerschulische Partner fließt in die individuelle Förderung an der Schule ein (Verständigung über schulische und außerschulische Förderkonzepte wird empfohlen) Folie 16

Rechenstörung...wird vermutet...ist außerschulisch diagnostiziert ggf. Therapiemaßnahme durch außerschulische Partner fließt in die individuelle Förderung an der Schule ein (Verständigung über schulische und außerschulische Förderkonzepte wird empfohlen) Folie 17

Rechenstörung...wird vermutet...ist außerschulisch diagnostiziert Pädagogische Diagnostik durch Lehrkräfte (innerschulisch) ggf. Therapiemaßnahme durch außerschulische Partner fließt in die individuelle Förderung an der Schule ein (Verständigung über schulische und außerschulische Förderkonzepte wird empfohlen) Folie 18

Rechenstörung...wird vermutet...ist außerschulisch diagnostiziert Pädagogische Diagnostik durch Lehrkräfte (innerschulisch) ggf. sonderpädagogische Diagnostik durch Förderschullehrkräfte (nicht auf Grund isolierter RS) ggf. Therapiemaßnahme durch außerschulische Partner fließt in die individuelle Förderung an der Schule ein (Verständigung über schulische und außerschulische Förderkonzepte wird empfohlen) Folie 19

in jedem Fall Fortsetzen der üblichen pädagogischen Arbeit in der Schule (Verständigung über schulische und außerschulische Förderkonzepte wird empfohlen) Folie 20

Wie sieht diese Fortsetzung der üblichen pädagogischen Arbeit in der Schule aus? Welche Pflichten bestehen? Was muss? Was kann? Was darf? Folie 21

Antwort auf eine Nachfrage bei der ADD wegen der Verfahrens, wenn eine Rechenstörung bescheinigt wird In Rheinland-Pfalz ist das Thema Nachteilsausgleich bei nachgewiesener Dyskalkulie schulrechtlich nicht geregelt. Insoweit besteht für den Bereich Sekundarstufe I auch keine Rechtsvorschrift im Sinne des 50 Absatz 4 Satz 2 der ÜschO, die beispielsweise das Aussetzen der Note im Fach Mathematik ermöglichen würde. Ein Nachteilsausgleich ist im Einzelfall nur im Rahmen der pädagogischen Freiheit im Sinne des 53 Absatz 1 ÜschO möglich. Folie 22

Fazit für den Schulalltag Die pädagogischen Maßnahmen im Falle von Rechenschwäche, vermuteter oder diagnostizierter Rechenstörung liegen in der Verantwortung der Schule bzw. der Lehrkraft. Folie 23

Fazit für den Schulalltag Die pädagogischen Maßnahmen im Falle von Rechenschwäche, vermuteter oder diagnostizierter Rechenstörung liegen in der Verantwortung der Schule bzw. der Lehrkraft. Es gibt keinen Dyskalkulieparagraphen und keine spezielle Verwaltungsvorschrift. Folie 24

Leistungsbeurteilung bei Rechenstörung Bei Rechenstörung (allein) kein Nachteilsausgleich. Es gelten die allgemeinen Grundsätze der Leistungsbeurteilung Bei Behinderung gibt es einen Nachteilsausgleich. Die Schule entscheidet über den erforderlichen Nachteilsausgleich. Ein Antragsverfahren durch Betroffene oder Eltern ist keine notwendige Voraussetzung (vgl. http://inklusion.bildung-rp.de > Inf. f. Sch. > Sch. u. Behinderungen > Nachteilsausgleich) Folie 25

Allgemeine Grundsätze der Leistungsbeurteilung Leistungsbeurteilung erfolgt durch die Lehrkraft in eigener pädagogischer Verantwortung. Sie hat einen Beurteilungsspielraum. Das Verfahren zur Leistungsbeurteilung muss transparent sein: Vorabinformation über die Form der Notenfindung und Vorbereitung darauf Chancengleichheit Leistungen müssen individuell festgestellt werden. Folie 26

Rechtliche Grundlagen individuelle Förderung Leistungsfeststellung/-beurteilung Verpflichtung zur individuellen Förderung 10 Abs. 1 Schulgesetz 2004 Pädagogische Freiheit der Lehrkraft 25, Abs 1 und 2 Schulgesetz 2004 und 50 Schulordnung Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 50 und 53 Schulordnung Verwaltungsvorschrift vom 28. August 2007 zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben (Hilfreich ist hier die Erklärung von Grundsätzen zur Förderung, aber Ausnahmeregelungen gelten nicht für Rechenschwäche!) Link: http://inklusion.bildung-rp.de > Lernschwierigkeiten/Lernstörungen > Rechenstörung > Amtliches u. Veröffentlichungen Folie 27

Folie 28

Schulgesetz (SchulG) Vom 30. März 2004 10 Aufgaben und Zuordnung der Schularten Jede Schulart und jede Schule ist der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtet. Alle Maßnahmen der Leistungs- und Neigungsdifferenzierung in innerer und äußerer Form wie auch die sonderpädagogische Förderung durch Prävention und integrierte Fördermaßnahmen tragen diesem Ziel Rechnung. 1) Folie 29

Folie 30

Folie 31

Folie 32

Schulgesetz (SchulG) Vom 30. März 2004 25 Lehrkräfte (1) Die Lehrkräfte gestalten Erziehung und Unterricht der Schülerinnen und Schüler frei und in eigener pädagogischer Verantwortung im Rahmen der für die Schule geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften, der Anordnungen der Schulaufsicht und der Beschlüsse der Konferenzen. (2) Lehrkräfte haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sowohl im Hinblick auf die individuelle Entwicklung und Förderung als auch im Hinblick auf die Schullaufbahn zu beraten. Sie werden dabei unterstützt durch die Schulleitung, die Schulaufsicht sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen. Dabei arbeiten sie mit anderen fachkompetenten Stellen wie Agentur für Arbeit, Gesundheitsamt und Jugendamt zusammen und vermitteln Kontakte zu außerschulischen Beratungseinrichtungen. Folie 33

Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) Vom 12. Juni 2009 53 Leistungsbeurteilung (1) Leistungen werden nach dem Grad des Erreichens von Lernanforderungen beurteilt. Die Beurteilung berücksichtigt den individuellen Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler, ihre Leistungsbereitschaft und auch die Lerngruppe, in der die Leistung erbracht wird. Folie 34

Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) Vom 12. Juni 2009 50 Grundlagen der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung (1) Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung werden gemäß 25 Abs. 1 SchulG durch die pädagogische Verantwortung und die Freiheit der Lehrkraft bestimmt. Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind als Schritte und Resultate im Lernprozess zu sehen. (2) Bei der Leistungsfeststellung und der Leistungsbeurteilung sind vielfältige mündliche, schriftliche und praktische Beiträge zu berücksichtigen. Alle zur Leistungsfeststellung herangezogenen Arbeitsformen müssen im Unterricht geübt worden sein. (3) Die Leistungsbeurteilung erfolgt punktuell oder epochal. Die Anzahl der Leistungsbeurteilungen kann bei den einzelnen Schülerinnen und Schülern unterschiedlich sein. Folie 35

Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) Vom 12. Juni 2009 50 Grundlagen der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung (1) Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung werden gemäß 25 Abs. 1 SchulG durch die pädagogische Verantwortung und die Freiheit der Lehrkraft bestimmt. Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind als Schritte und Resultate im Lernprozess zu sehen. (2) Bei der Leistungsfeststellung und der Leistungsbeurteilung sind vielfältige mündliche, schriftliche und praktische Beiträge zu berücksichtigen. Alle zur Leistungsfeststellung herangezogenen Arbeitsformen müssen im Unterricht geübt worden sein. (3) Die Leistungsbeurteilung erfolgt punktuell oder epochal. Die Anzahl der Leistungsbeurteilungen kann bei den einzelnen Schülerinnen und Schülern unterschiedlich sein. Folie 36

Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) Vom 12. Juni 2009 50 Grundlagen der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung (1) Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung werden gemäß 25 Abs. 1 SchulG durch die pädagogische Verantwortung und die Freiheit der Lehrkraft bestimmt. Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind als Schritte und Resultate im Lernprozess zu sehen. (2) Bei der Leistungsfeststellung und der Leistungsbeurteilung sind vielfältige mündliche, schriftliche und praktische Beiträge zu berücksichtigen. Alle zur Leistungsfeststellung herangezogenen Arbeitsformen müssen im Unterricht geübt worden sein. (3) Die Leistungsbeurteilung erfolgt punktuell oder epochal. Die Anzahl der Leistungsbeurteilungen kann bei den einzelnen Schülerinnen und Schülern unterschiedlich sein. Folie 37

Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) Vom 12. Juni 2009 50 Grundlagen der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung (4) Die besonderen Belange behinderter Schülerinnen und Schüler sind zu berücksichtigen, insbesondere sind ihnen die zum Ausgleich ihrer Behinderung erforderlichen Arbeitserleichterungen zu gewähren. Satz 1 kann auch für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lernstörungen entsprechend angewandt werden. Das Nähere regelt das fachlich zuständige Ministerium. Folie 38

Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) Vom 12. Juni 2009 50 Grundlagen der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung (4) Die besonderen Belange behinderter Schülerinnen und Schüler sind zu berücksichtigen, insbesondere sind ihnen die zum Ausgleich ihrer Behinderung erforderlichen Arbeitserleichterungen zu gewähren. Satz 1 kann auch für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lernstörungen entsprechend angewandt werden. Das Nähere regelt das fachlich zuständige Ministerium. Folie 39

Die Verwaltungsvorschriften zur LRS können helfen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 28. August 2007 (9321- Tgb. Nr. 2308/07) 2 Grundsätze der individuellen Förderung 2.1 Unterricht zielt auf ganzheitliche (kognitive, sozial-emotionale und psychomotorische) Förderung der Schülerinnen und Schüler. Jede Schülerin und jeder Schüler ist entsprechend der individuellen Lernvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten durch geeignete Lern- und Arbeitsformen zu fördern. Auf diese Weise können Schülerinnen und Schüler Sicherheit gewinnen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln und zur Übernahme von Verantwortung für die eigene Lernentwicklung ermutigt werden. Folie 40

Die Verwaltungsvorschriften zur LRS können helfen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 28. August 2007 (9321- Tgb. Nr. 2308/07) 2 Grundsätze der individuellen Förderung 2.1 Unterricht zielt auf ganzheitliche (kognitive, sozial-emotionale und psychomotorische) Förderung der Schülerinnen und Schüler. Jede Schülerin und jeder Schüler ist entsprechend der individuellen Lernvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten durch geeignete Lern- und Arbeitsformen zu fördern. Auf diese Weise können Schülerinnen und Schüler Sicherheit gewinnen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln und zur Übernahme von Verantwortung für die eigene Lernentwicklung ermutigt werden. Folie 41

2.2 Individuelle Förderung in der Schule orientiert sich deshalb vorrangig am Lernentwicklungsstand, den Lernbedingungen und Arbeitsmöglichkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler. 2.3 Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben gelten diese Grundsätze in besonderer Weise. Folie 42

ein Blick in die Grundschulvorschriften kann helfen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung und Kultur vom 30. August 1993 (943 B Tgb.Nr. 56/93) Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen in der Grundschule Folie 43

Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen in der Grundschule Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung und Kultur vom 30. August 1993 (943 B Tgb.Nr. 56/93) 2.9 Für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Lernschwierigkeiten und Lernstörungen innerhalb der Grundschulzeit nicht behoben werden konnten, können in der Sekundarstufe I, insbesondere in der Orientierungsstufe, geeignete Fördermaßnahmen fortgeführt werden. Folie 44

Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen in der Grundschule Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung und Kultur vom 30. August 1993 (943 B Tgb.Nr. 56/93) 2.9 Für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Lernschwierigkeiten und Lernstörungen innerhalb der Grundschulzeit nicht behoben werden konnten, können in der Sekundarstufe I, insbesondere in der Orientierungsstufe, geeignete Fördermaßnahmen fortgeführt werden. Folie 45