Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

Ähnliche Dokumente
( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

Gesamtschein für das Grundstudium

24. Katholische Religionslehre

Studium: Grundschulbildung

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Inhalt. Anlage: Studienverlaufsplan

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1

D I E N S T B L A T T

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch)

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Fach Deutsch. Fach Deutsch. Zielgruppe der Veranstaltung:

Fr 11:30-15:00 Schlossbau 108 Elm, Ra.

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06)

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Evangelische Religionslehre 1

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

modularisiertes Lehramt

Studium der Bildungswissenschaften

E X A M E N S M E L D U N G (bitte in Maschinen- oder schwarzer Druckschrift ausfüllen)

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft

Institut für Philosophie

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zertifikat für Internationale Kompetenz Nachweisbogen für Bildungsausländer

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

1 Allgemeine Bestimmungen

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studieninformation Ethik nach PO 2003

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS)

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Evangelische Theologie

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium

Master of Arts Philosophie

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Studienordnung für das Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Semesterplanung an der PH Heidelberg ESEWO SoSe Katja Melzer Studienberatung Lutz Schröder Referent für Lehrorganisation

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Philosophie

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Kurzstudium für Quereinsteiger. Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel (STH Basel)

Transkript:

Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule

Beteiligte Einrichtungen Institut für Philosophie und Theologie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Fachbereich Jüdische Religionslehre der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Institut für Islamische Theologie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit weiteren Einrichtungen werden Kooperationen derzeit angebahnt

Beteiligte Studienfächer und Ansprechpartner Kath. Theologie/ Religionspädagogik (PH Heidelberg): Prof. Dr. Katja Boehme Ev. Theologie/ Religionspädagogik (PH Heidelberg): Prof. Dr. Heidrun Dierk Ethik/ Philosophie (PH Heidelberg): AOR Dr. Hans-Bernhard Petermann Jüdische Religionslehre (HfJS Heidelberg): Prof. Dr. Dr. Daniel Krochmalnik Erweiterungsstudiengang Islamische Religionslehre (PH Karlsruhe): Imran Schröter M.A.

Zielgruppen Studierende der Fächer Kath. Theologie, Ev. Theologie und Ethik der PH Heidelberg der Fächer Kath. Theologie, Ev. Theologie, Isl. Erweiterungsstudiengang und Ethik der PH Karlsruhe des FELBI-Studiengangs der PH Heidelberg der Jüdischen Religionslehre der HfJS Heidelberg des Erweiterungsfachs Jüdische Religionslehre der PH Heidelberg (ggf. der Ev. Theologie und Philosophie der Universität Heidelberg) sowie TeilnehmerInnen an der Graduate-School der PH Heidelberg

Zielgruppen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter der Fächer Kath. Theologie (Grundschule, Sek. I und Sek. II) Ev. Theologie (Grundschule, Sek. I und Sek. II) Ethik (Grundschule, Sek. I und Sek. II) an den Seminaren Mannheim und Karlsruhe Lehrerinnen und Lehrer der bekenntnisorientierten Fächer des Religionsunterrichts und des Fachs Ethik

Module der Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen MODUL 1 (4 SWS) Pflichtbereich 1 Veranstaltung des eigenen Studienfachs in der Kooperierenden Fächergruppe mit Teilnahme am Interreligiösen Projekttag 1 Thematisch gebundene Begleitveranstaltung aus dem Grundfragenbereich MODUL 2 Pflichtbereich 1 Hauptseminar zum Interreligiösen Lernen und Lehren MODUL 3 Wahlpflichtbereich 1 Fachfremde Veranstaltung in einem Fach der Fächergruppe zu einem systematischen oder philosophischen Thema mit interreligiöser Fragestellung MODUL 4 Wahlpflichtbereich 1 Veranstaltung aus folgenden Vertiefungsbereichen: Frühkindliche Bildung Interkulturelles Lernen Theologie und Philosophie der Religionen

Angebote der Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen MODUL 1 (4 SWS) 1 Veranstaltung entweder PH HD/ PH KA/ HfJS mit diesen gemeinsamer Interreligiöser Projekttag an PH HD Jedes zweite Semester MODUL 2 1 Hauptseminar zum Interreligiösen Lernen und Lehren Jedes zweite Semester 1 Veranstaltung aus dem GfB der PH HD oder PH KA Jedes zweite Semester Angebot der PH HD MODUL 3 1 Fachfremde Veranstaltung in der Fächergruppe zu einem systematischen oder philosophischen Thema mit interreligiöser Fragestellung Jedes Semester Entweder PH HD/ PH KA/ HfJS MODUL 4 1 Veranstaltung aus folgenden Vertiefungsbereichen: Frühkindliche Bildung Jedes zweite Semester Interkulturelles Lernen Jedes zweite Semester Theologie und Philosophie der Religionen Jedes Semester

Leistungsnachweise der Zusatzqualifikation MODUL 1 (4 SWS) Hausarbeit mit MODUL 2 a. fachwiss. Teil, b. Reflexion der Durchführung des Projekts über die Kooperierende Fächergruppe und c. didaktischem Transfer auf die Schule MODUL 3 MODUL 4 Leistungsnachweis entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Dozenten Leistungsnachweis entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Dozenten: Frühkindliche Bildung Interkulturelles Lernen Theologie und Philosophie der Religionen Abschließender Leistungsnachweis Kolloquium: Gemeinsame Präsentation mit mind. einer/m Studierenden eines anderen Fachs des Religions- oder Ethikunterrichts zu einer kooperativ ausgearbeiteten interreligiösen Unterrichtseinheit. Die Unterrichtseinheit soll dabei nach dem Konzept der Kooperierenden Fächergruppe konzipiert sein und mind. sechs Unterrichtsstunden pro Fach umfassen. Die Wahl der Schulart bzw. Schulstufe ist freigestellt. Prüfungsdauer: 10 Minuten pro Kandidat/in

Umfang 5 Veranstaltungen, von denen max. drei Veranstaltungen aus Modul 1 und Modul 2 zugleich für das Fachstudium angerechnet werden können. 10 Semesterwochenstunden (SWS) 17 Leistungspunkte, davon 8 aus dem regulären Fachstudium kann studienbegleitend in 2-4 Semestern absolviert werden

Aufbau in 4 Modulen 1. Modul: Hochschulprojekt Kooperierende Fächergruppe 1.1 Erfolgreiche Teilnahme am Projekt der Kooperierenden Fächergruppe 1.2 Teilnahme an einer als Begleitveranstaltung zur KFG ausgewiesenen thematisch gebundenen Veranstaltung 2. Modul: Religionspädagogisches Hauptseminar zum Interreligiösen Lernen und Lehren Teilnahme an einem Hauptseminar zum Interreligiösen Lernen und Lehren

Aufbau in 4 Modulen 3. Modul: (Wahlpflicht) ein fachfremdes Hauptseminar oder eine fachfremde Vorlesung entweder: Kath. Theologie/ Religionspädagogik oder Ev. Theologie/ Religionspädagogik oder Ethik/ Philosophie oder jüd. Religionspädagogik an der HfJS oder isl. Religionspädagogik an der PH Karlsruhe oder (ggf. Evangelisch-Theologische Fakultät der Uni Heidelberg) 4. Modul: (Wahlpflicht) Vertiefungsbereich entweder: Frühkindliche Bildung Interkulturelles Lernen Theologie und Philosophie der Religionen

Kontakt kommissarische Leitung & Ansprechpartner Julian Miotk Akademischer Mitarbeiter/Hochschulreferent im Projekt Experts in Education Katholische /Evangelische Theologie Interreligiöse Grundfragen Raum: TW 115 (Technologiepark West, INF 517) Sprechstunde: WS 13/14 Di. 14.30-15.30Uhr E-Mail: miotk@ph-heidelberg.de Gesamtverantwortliche der Zusatzqualifikation Prof. Dr. Katja Boehme Fachbereich Katholische Theologie/Religionspädagogik Modulverantwortlichen der Zusatzqualifikation Prof. Dr. Hailer, Prof. Dr. Boehme, AOR Dr. Petermann