RMT Ressourcenmanagement Werkzeuge disponieren

Ähnliche Dokumente
In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Projekt - Zeiterfassung

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Adressverwaltung: Eingeben. Verwalten. Verknüpfen.

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Version Bewerberverwaltung PLUS

ClubWebMan Veranstaltungskalender

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Nützliche Tipps für Einsteiger

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Der Kalender im ipad

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Simple SMS SMS Gateway

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

Das Warenwirtschaftswunder

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Zusatzmodul Lagerverwaltung

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

Spezielle Websites für die technische Analyse

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Adventskalender Gewinnspiel

Leichte-Sprache-Bilder

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

WAWI Preiswartung Systemschulung für Einsteiger

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Datensicherung und Wiederherstellung

Mit einem Mausklick sind s aus ACT! heraus in Outlook geschrieben, die dann wiederum auf Wunsch in ACT! dokumentiert werden.

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Word 2010 Schnellbausteine

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

OPplus Document Capture

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Protonet SOUL USE CASE - Rechtsanwalt

Konzentration auf das. Wesentliche.

impact ordering Info Produktkonfigurator

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Archiv - Berechtigungen

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

NetVoip Installationsanleitung für Fritzbox Fon5050

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Kurzanweisung für Google Analytics

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Step-By-Step Tutorial für den Domainrobot

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

macs Support Ticket System

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Inventur / Jahresabschluss

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Transkript:

RMT Ressourcenmanagement Werkzeuge disponieren Verwaltungs- und Nutzungsplanung Prüf- und Wartungsplaner Ressourcen-Einsatzplanung Miete Maskengenerator Datenimport Erkennen, was erfolgreich macht.

Ressourcen optimal nutzen und verwalten Gewerbebetriebe aller Art verfügen über eine Vielzahl an Werkzeugen, Maschinen und Instrumenten. Insbesondere Kfz-Betriebe benötigen aufgrund der wachsenden Modellvielfalt neben der Grundausstattung immer häufiger Spezialwerkzeuge. Diese Ausrüstung stellt einen enormen Wert dar und wird täglich von verschiedenen Mitarbeitern an unterschiedlichen Orten intensiv genutzt. Schnell geht dabei die Übersicht über den Nutzungsgrad, den technischen Zustand, die Vollständigkeit und den aktuellen Aufenthaltsort verloren. Für die Vielzahl an Geräten ist eine effiziente Verwaltung mittels handschriftlicher Notizen nicht nur nahezu unmöglich, sondern auch zeitraubend, unsicher und zu eindimensional. Wie ist der aktuelle Werkzeugbestand? Welche Anschaffungskosten und welchen Restwert stellt er dar? In welchem Zustand befinden sich einzelne Werkzeuge? Ist der Bestand noch komplett? Dies sind nur einige Fragen, die sich aus einem Ordner mit Notizzetteln kaum beantworten lassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frage, wann welches Werkzeug für welchen Mitarbeiter zur Verfügung steht. Wie oft kommt es zu Warte- und Leerlaufzeiten, weil ein benötigtes Werkzeug nicht auffindbar oder gerade anderweitig in Benutzung ist? Und schließlich spielt auch die Sicherheit der Werkzeuge eine große Rolle. Sie müssen regelmäßig gewartet, geprüft und geeicht werden, um die einwandfreie Funktion und die Sicherheit für die Mitarbeiter zu gewährleisten. Eine händische Verwaltung der Protokolle bedeutet nicht nur großen Zeitaufwand, sondern führt oft auch zu unvollständigen Unterlagen und versäumten Prüfterminen. Mit dem Programm RMT Ressourcenmanagement von HRF gehören all diese Fragen und Unsicherheitsfaktoren der Vergangenheit an. Darüber hinaus bietet das Programm weit mehr Möglichkeiten, die zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beitragen. Mit RMT Ressourcenmanagement hat man alle Objekte immer im Blick. Mit der gezielten Suche lassen sich einzelne Element schnell finden und bearbeiten. Erkennen, was erfolgreich macht.

Betriebsmittel auf einen Blick Das Modul VNP Verwaltungs- und Nutzungsplanung ermöglicht neben der Bestandsverwaltung von Betriebsmitteln auch die Hinterlegung von Nutzungsmöglichkeiten, etwa welches Werkszeug für welches Fahrzeug eingesetzt werden kann. In frei definierbaren Objekt-Gruppen können spezifische Informationen, wie Gefahrenzeichen, Abbildungen und Schutzmaßnahmen hinterlegt werden. Außerdem sind Pakete konfigurierbar, die beispielsweise den Inhalt eines Werkzeugkastens bis hin zur Ausstattung eines Abschleppwagens dokumentieren. Die Daten aus VNP erleichtern außerdem die Inventur und erlauben eine Wertermittlung der Betriebsmittel auf Knopfdruck ebenso wie die Gesamtkostenermittlung einer Ressource über den gesamten Nutzungszeitraum. Der PWP Prüf- und Wartungsplaner verwaltet alle Wartungs-, Prüf- und Eichtermine der Werkzeuge und Maschinen und dokumentiert deren Ergebnisse. Ein integrierter Kalender erinnert rechtzeitig an fällige Termine. Wo befindet sich ein Werkzeug aktuell im Einsatz? Ist es eventuell für einen bestimmten Zeitraum reserviert? Wann kann es für eine Reparatur eingeplant werden? Wer hat es zuletzt benutzt? Die Antwort auf alle Fragen für die Disposition von Betriebsmitteln bietet das Modul REP Einsatzplanung. Ein umfangreiches Werkzeugsortiment, Spezialwerkzeuge oder ein Abschleppwagen stellt eine finanzielle Belastung dar, die sich nicht jeder Betrieb leisten kann. Warum also nicht aus dem eigenen Bestand Kapital schlagen und freie Ressourcen vermieten? Mit dem Modul MTE Miete erstellen Sie im Handumdrehen Mietverträge und Rechnungen und haben gleichzeitig immer den Überblick über Kosten und Umsätze aus der Vermietung. Mit MTE können Sachressourcen auch auf Internetbörsen angeboten werden. Zusätzlich zu den Modulen hält RMT weitere Zusatzfeatures bereit. Ein Maskendesigner erlaubt im Rahmen des Moduls VNP die Erstellung selbst definierter Felder zur Verwaltung der Ressourcen nach eigenen Vorstellungen. Werkzeuglisten, wie sie etwa für die ISO-Zertifizierung nötig sind, aber auch selbst definierte Listen erstellt der Listengenerator im Handumdrehen. Das Feature Datenim-/export erlaubt das Einlesen oder die Ausgabe verschiedener Dateiformate. Die Antwort auf alle Fragen der Disposition von Betriebsmitteln liefert das Modul REP Einsatzplanung.

Offen für weitere Aufgaben Bei der Entwicklung des Programms RMT wurde darauf geachtet, dass generell alle Arten von Ressourcen damit verwaltet werden können. So zählen zu den Sachressourcen eines Unternehmens nicht nur Maschinen und Werkzeuge, sondern auch die EDV-Ausstattung, diverse Software oder auch Büromöbel. Auch diese können mit RMT verwaltet werden. In der mehrfirmenfähigen Version ist RMT auch als zentrales Verwaltungsinstrument in Firmengruppen oder Kettenbetrieben einsetzbar. Der Aufbau des Programms und die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben einen Einsatz von RMT für verschiedene Ressourcenarten. Es ermöglicht dadurch auch die Verwaltung von Immobilien, Transport- und Humanressourcen. Das Programm ist daher nicht nur in Kfz-Betrieben einsetzbar, sondern generell in verschiedenen Branchen, wie Krankenhäusern, Energie- oder Verkehrsbetrieben. Mit dem Modul Prüf- und Wartungsplaner haben Sie alle Termine im Blick.

Mit RMT Ressourcenmanagement hat man vom Werkzeug bis zum Personal alles im Griff. Ressourcen verwalten Wartungstermine überwachen Termine steuern Nutzung planen/ steuern Ressource abholen/ zurückgeben Ressourcen vermieten Die Einsatzbereiche für RMT Werkstatt Verwaltung der Werkzeuge und Maschinen Prüf- und Wartungsplanung Einsatzdisposition Lieferantennachweis Inventur Konfigurieren von Paketen (Werkzeugkiste, Abschleppwagen, Servicemobil) Geschäftsführung Wertermittlung Anlagevermögen Gesamtkostenermittlung und -verfolgung Der Nutzen von RMT Permanenter Überblick über Maschinen, Werkzeuge und Betriebsmittel Verwaltung weiterer Sachressourcen wie EDV, Büroausstattung und andere Import von Werkzeuglisten der Hersteller Zentrale Verwaltung von Firmengruppen und Kettenbetrieben (Mehrfirmenversion) Sofortige Auskunft über Anlagewert, Lagerort und Bestand Komplette Mietverwaltung mit Rechnungsstellung Terminsicherheit für Prüf-, Wartungs- und Eichtermine Wartungshistorie Einsatzdisposition Benutzernachweis Gesamtkostenermittlung

Die Funktionen im Überblick Allgemein Modularer Aufbau Berichtsdesigner Benutzerverwaltung Pflichtfelder Benutzerindividuelle Einstellungen Mehrsprachig Verwaltungs- und Nutzungsplanung Verwaltung von Maschinen, Werkzeugen, Betriebsmitteln Bestandsverwaltung Inventur Wertermittlung Konfigurieren von Paketen Gesamtkostenermittlung und -verfolgung Lieferantennachweis Maskendesigner Listengenerator Datenim- und export Prüf- und Wartungsplanug Verwaltung von Prüf- und Wartungsterminen Terminkalender Terminerinnerung Terminlisten Wartungshistorie Einsatzplanung Disposition von Ressourcen Historie des Verwendungsnachweises Miete Mietvertrag Rechnungsstellung Kosten- und Umsatznachweis Investitionssicherheit RMT ist Mehrfirmen- und Filialfähig RMT ist für Sach-, Immobilien-, Transport- und Humanressourcen einsetzbar RMT ist in vielen Branchen einsetzbar RMT ist als Stand-alone-Lösung einsetzbar Investitionsschutz durch Integration Offen nach allen Seiten die Schnittstellen Als integrative Lösung verfügt RMT über eine frei definierbare Schnittstelle für den Import von Ressourcendaten, wie z. B. von Fahrzeugherstellern. Die themenübergreifende Verarbeitung der Daten innerhalb des Programms verringert Eingabefehler und fördert damit die Akzeptanz. Eine optimale Bedieneroberfläche sowie schnellere Zugriffsmöglichkeiten auf einzelne Programmpunkte sind weitere Vorteile von RMT. 2010 HRF HRF GmbH & Co. KG Darmstädter Straße 62 64354 Reinheim Fon +49 [0] 6162 9492-0 Fax +49 [0] 6162 9492-92 hrf@hrf.de www.hrf.de